13.2 Grundbilder Service-Menü
So steigen Sie ins Service-Menü ein:
Drücken Sie 1x die
Halten Sie die
Drücken Sie 1x die
Lassen Sie die
=== Service-Menü ===
<=-Menu . . . Menu=>
----- STATISTIK ----
Statistik löschen
+ ausführen
Aktivierung
Vorgang und nach erfolgreicher Löschung erscheint
in der 3. Zeile „=OK" als Bestätigung.
----- STATISTIK ----
Historie löschen
+ ausführen
Aktivierung
der
- Taste gestartet.
Nach dem Start wird in der 3. Zeile „Fehler Historie"
und ein fortlaufender Zähler (0-280 = Nr. des ge-
löschten Datensatzes) angezeigt.
Der Löschvorgang dauert ca. 90 Sekunden und
in dieser Zeit dürfen Sie keine Taste betätigen.
Warten Sie bis die Anzeige wieder in das Display-
bild wie oben dargestellt wechselt.
Wenn eine Stunde lang keine Taste betätigt
wird, wechselt die Anzeige zur Grundbildan-
zeige 1 - Temperaturübersicht vom Anwender-Menü.
13.3 Gebäudelüftung
In diesem Menü messen Sie die Volumenströme und
stellen die Parameter der Gebäudelüftung ein.
Soll die Lüftung volumenstromkonstant, oder
bei Mehrfamilienhäusern druckkonstant, be-
trieben werden, ist ein optionaler Druckmesser ein-
zubauen (s. Kapitel 4.5 „Druckmesser") und der Pa-
rameter „Konstanz Hysterese" größer als 0 Pa einzu-
stellen. Erst dann wird bei den ersten 6 Untermenüs
für die Drehzahlen die 4. Zeile mit Pascalwerten an-
gezeigt. Der erste Wert ist der Pascal-Sollwert, der
2. Wert der Pascal-Istwert vom Druckmesser.
Nach Einstieg in die Untermenüs werden
zum Einmessen der Volumenströme die
volumenstrom-/druckkonstante Regelung deakti-
viert, die Bypässe für Außen- und Zuluft ge-
schlossen und alle Wärmeerzeuger abgeschaltet.
Solange man sich in den Untermenüs befindet, er-
folgt kein automatischer Rücksprung ins Grundbild.
Sie müssen erst das Menü wechseln damit die
Regelungen wieder aktiviert werden.
Nach dem Menüwechsel erscheint das Grundbild.
54
TRIAL MODE − a valid license will remove this message. See the keywords property of this PDF for more information.
- Taste.
- Taste gedrückt.
- Taste.
- Taste los.
Dann sehen Sie das Grundbild
Service-Menü.
Mit der
- Taste kommen Sie in
die Anzeige Statistik löschen.
Mit der
- Taste starten Sie den
Drücken Sie die
- Taste für die
Anzeige Historie löschen. Das
Löschen der Datensätze wird mit
Beim Einmessen darf der Wärmepumpenlüfter nicht
in Betrieb sein, daher wird die Wärmepumpe abge-
schaltet. Für den Fall dass der Menüwechsel verges-
sen wird, werden alle Wärmeerzeuger abgeschaltet,
damit dies nicht unbemerkt bleibt.
Die Frostschutzfunktion für die Wärmespeicher ist
weiterhin aktiv.
Die Volumenströme der Lüftung müssen
entsprechend der Fachplanung der Lüf-
tungsanlage eingestellt werden. Eine Anleitung
zum Einmessen der Lüftung finden Sie im Inbetrieb-
nahmeprotokoll.
Beim Einstieg in die Untermenüs von „Ausgänge
Testen" geht die Anlage auf Handbetrieb. Das Ein-
stellen der Drehzahlen ist im Handbetrieb nicht
möglich. Gehen Sie vor dem Einmessen nicht in die
Untermenüs von „Ausgänge Testen" bzw. beenden
Sie erst den Handbetrieb indem Sie ins Anwender-
Menü mit der
Bei volumenstrom-/druckkonstanter Rege-
lung ist zu beachten:
Vor dem Einmessen der Volumenströme
Druckmesser kalibrieren, siehe Parameter
„Pascalmessung Faktor"
Parameter „Konstanz Hysterese" größer als 0
Pa einstellen
Nach dem Einmessen der Volumenströme und
Einstellen der Drehzahlen für die Lüfterstufen
Übernehmen Sie den Pascal-Istwert vom Druck-
messer (2. Wert in 4. Zeile) als Pascal-Sollwert
(1. Wert in 4. Zeile) für die Regelung mit der
Taste.
-- Gebäudelüftung --
Stufe 1 Zuluft
+/- Drehzahl
300 / 300 Pa
-- Gebäudelüftung --
Stufe 1 Abluft
+/- Drehzahl
300 / 300 Pa
-- Gebäudelüftung --
Stufe 2 Zuluft
+/- Drehzahl
475 / 475 Pa
-- Gebäudelüftung --
Stufe 2 Abluft
+/- Drehzahl
475 / 475 Pa
-- Gebäudelüftung --
Stufe 3 Zuluft
+/- Drehzahl
650 / 650 Pa
-- Gebäudelüftung --
Stufe 3 Abluft
+/- Drehzahl
650 / 650 Pa
www.effziento.de
Effiziento
- Taste wechseln.
Stellen Sie hier die Drehzahl für
Stufe 1 der Zuluft ein und über-
28 %
nehmen Sie ggf. den Pascalwert.
Stellen Sie hier die Drehzahl für
Stufe 1 der Abluft ein und über-
28 %
nehmen Sie ggf. den Pascalwert.
Stellen Sie hier die Drehzahl für
Stufe 2 der Zuluft ein und über-
45 %
nehmen Sie ggf. den Pascalwert.
Stellen Sie hier die Drehzahl für
Stufe 2 der Abluft ein und über-
45 %
nehmen Sie ggf. den Pascalwert.
Stellen Sie hier die Drehzahl für
Stufe 3 der Zuluft ein und über-
62 %
nehmen Sie ggf. den Pascalwert.
Stellen Sie hier die Drehzahl für
Stufe 3 der Abluft ein und über-
62 %
nehmen Sie ggf. den Pascalwert.
-