MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Inhaltsverzeichnis Zu dieser Dokumentation ................. 6 Zweck des Dokuments ......................6 Umgang mit diesem Dokument ....................6 Symbole und Darstellungsmittel ....................6 1.3.1 Warnhinweise ..........................6 1.3.2 Symbole und Darstellungsmittel ....................6 Revisionen und Gültigkeit ......................7 Mitgeltende Dokumente ......................7 Sicherheit ......................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................8 Vorschriften und Richtlinien .......................8 Modifikationen am Gerät ......................8...
Seite 3
Erstinbetriebnahme ..................27 12.1 Inbetriebnahme-Protokoll ......................27 12.2 Vorbereitung ...........................27 12.3 Inbetriebnahme ........................27 Wärmepumpe füllen ..................28 13.1 Hydraulikkreise füllen .......................28 13.2 Kältekreis vakuumieren ......................29 13.3 Kältekreis füllen ........................30 13.3.1 Kältemittelfüllung an der Hochdruckseite .................30 13.3.2 Kältemittelfüllung an der Niederdruckseite ................31 13.3.3 Handabtauung ........................32 Betrieb ......................
Seite 4
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Kontakt und Service ..................45 Anhang ......................45 Notizen ......................46 Prüfung ......................47 24.1 Allgemein ..........................47 24.2 Dichtheitsprüfung ........................48 24.3 Reparaturen ..........................48 02.02.2021 Version 4.0...
Seite 5
Verpflichtungen von Heliotherm gemäß den gültigen Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen nicht bindend. Heliotherm behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund möglicher Satz- und Druck- fehler, aber auch aufgrund der Notwendigkeit laufender technischer Veränderungen...
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Zu dieser Dokumentation Zweck des Dokuments Diese Anleitung ist Teil des Produkts und beinhaltet alle nötigen Informationen für die sichere Ausführung folgender Tätigkeiten: - Transport - Aufstellung - Anschluss von Elektro- und Kommunikationsleitungen - Anschluss von Hydraulikleitungen - Anschluss von Erdkollektorleitungen - Erstinbetriebnahme - Wartung...
Revisionen und Gültigkeit Ausgabe Datum Version 1.0 04.06.2020 Version 2.0 16.07.2020 Version 3.0 22.12.2020 Version 4.0 02.02.2021 Tab. 3: Revisionshistorie Diese Anleitung ist gültig für die folgenden Produkte: Typenbezeichnung Artikelnummer Luft Wärmepumpe Complete, modulierend S07L-M-R-CO Luft Wärmepumpe Complete, modulierend S10L-M-R-CO Luft Wärmepumpe Complete, modulierend S14L-M-R-CO Tab.
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wärmepumpe ist nur für den vom Hersteller vorgegebenen Zweck des Erwärmens von Heizungswas- ser vorgesehen. Sollte sie auf andere oder darüber hinaus gehende Weise benützt werden, gilt dies nicht mehr als bestimmungsgemäß. Insbesondere sind auch die zugehörigen Produktschriften zu beachten. Änderungen oder Umbauten am Gerät dürfen nicht durchgeführt werden und führen zu einem automa- tischen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Die Wärmepumpe muss von einem zugelassenen Fachbetrieb montiert, in Betrieb genommen und gewar- tet werden. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter des jeweiligen Fachbetriebs die firmeninterne Schu- lung im Hause Heliotherm besucht haben. Es ist sicherzustellen, dass das Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicepersonal diese Anleitung sowie die Bedienungsanleitung des Gerätes gelesen und die Sicherheitshinweise verstanden...
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete 2.5.3 Wartung und Service Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Alle Stromkreise sind spannungsfrei zu schalten bevor die Wärme- pumpe geöffnet wird! GEFAHR Vor Wartungsarbeiten Gerät durch Heizungsnotschalter oder Siche- rung vom Stromnetz trennen und vor Wiedereinschalten sichern! Wärmepumpe allpolig abschalten! Wärmepumpe nicht umbauen! Scharfe Kanten...
Allgemein Die Wärmepumpe ist ein innovatives Produkt, das gemäß dem aktuellen Stand der Technik geplant und gebaut wurde. In Kombination mit weiteren Heliotherm Komponenten kann sie zu einem hocheffizienten Gesamtheizungssystem ergänzt werden. Der erhöhte Wärmebedarf während der Estrichausheizphase kann eventuell nicht durch die Wärmepumpe alleine bereitgestellt werden.
Lieferumfang Grundgerät Die Wärmepumpe wird wie in Abb. 2 verpackt und geliefert. Abb. 2: Verpackte Wärmepumpe Abb. 3: Grundgerät Verpackung Für die Verpackung werden ausschließlich umweltfreundliche Materialien verwendet. Verpackungsmateri- alien sind wertvolle Rohstoffe und können wieder verwertet werden. Führen Sie deshalb die Verpackungs- materialien dem Verwertungskreislauf zu.
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Planung der Montage Geräteabmessungen S07L-M-R-CO S10L-M-R-CO S14L-M-R-CO Abmessungen (H x B x T) 1950 x 710 x 800 mm 1950 x 710 x 800 mm 1950 x 710 x 800 mm Leergewicht 278 kg 285 kg 292 kg Tab.
Lagerung Die Wärmepumpe darf nur originalverpackt und an einem trockenen, frost- und staubfreien Ort gelagert werden (nicht im Freien aufbewahren!). Darüber hinaus darf sie nur senkrecht positioniert werden und sollte vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Es ist nicht erlaubt, andere Gegenstände auf die Wärme- pumpe zu legen.
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Transport Bei Anlieferung der Wärmepumpe ist diese unverzüglich auf sichtbare Beschädigungen zu untersu- chen und diese sind dem ausführenden Transportunternehmen unmittelbar mitzuteilen. Umkippen der Wärmepumpe Quetschgefahr! VORSICHT Wärmepumpe vorsichtig transportieren. Persönliche Schutzausrüstung tragen! Bis zu ihrem bestimmungsgemäßen Aufstellungsort muss die Wärmepumpe in ihrer Originalverpackung transportiert werden.
Aufstellung Wärmepumpe auspacken Die Wärmepumpe wird, wie in Kapitel 8 beschrieben, fest verschraubt auf einer Holzpalette geliefert und ist in Karton und Folie eingehüllt. Zuerst sind die Folie und der Karton vorsichtig zu entfernen und gemäß den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Oberfläche des Geräts nicht durch scharfe Gegenstände, die eventuell zum Öffnen der Verpackung herangezogen werden, beschädigt wird.
Seite 18
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Seitenpaneele nach oben von der Wärmepumpe weg heben. (Symbolbild) Die flexibelen Anschlussschläuche von der Wärmepumpe trennen. (Symbolbild) Anschlussschläuche anheben und Dichtungen beiseitelegen. Die Wärmepumpe aus dem Gehäuse heben. (Symbolbild) Nun kann die Wärmepumpe an den gewünschten Auftellungsort transportiert und wieder zusam- mengesetzt werden.
Anschlüsse 10.1 Elektrischer Anschluss Wärmepumpe Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und von autorisierten und geschulten Elektro-Fachkräften durchgeführt werden! GEFAHR Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern! Entsprechende VDE-, EN- und IEC-Normen einhalten! Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens ein- halten!
Leitungen müssen spannungsfrei verlegt werden. Leitungen müssen auf Dichtheit geprüft werden. Die Verlegung der Splitleitungen ist mit Fotos zu dokumentieren. Diese sind mit dem vollständig ausgefüllten Inbetriebnahme-Protokoll an die Fa. Heliotherm zu übermitteln. 11.1 Splitleitungs-Dimensionierung Die Splitleitungen müssen immer nach Tab. 15 dimensioniert werden.
Entfernen der Verschlüsse über die eingearbeiteten Ventile abzulassen. Sollte beim Öffnen kein Stickstoff entweichen, muss Kontakt mit der Fa. Heliotherm aufgenommen werden. Alle Splitleitungen sind direkt nach dem Öffnen zu verarbeiten oder so wieder zu verschließen, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz ausgeschlossen ist.
Installation und Inbetriebnahme zu bestätigen. Bei Verletzung dieser Vorschrift entfällt jeglicher Garantieanspruch. Um bei möglichen Fehlern einen Gewährleistungsanspruch zu erhalten, muss das vollständig ausge- füllte und unterschriebene Protokoll an Heliotherm – info@heliotherm.com gesendet werden. Außerdem ist die Verlegung der Splitleitung mittels Bilder zu dokumentieren. Diese sind mit dem Inbe- triebnahmeprotokoll an die Fa.
13.2 Kältekreis vakuumieren Vakuumieren bei zu niedrigen Temperaturen. Schäden am Kältekreis! – HINWEIS Der Kältekreis darf nur bei Außentemperaturen über 0°C vakuumiert werden. Der Kältekreis kann erst vakuumiert und gefüllt werden, wenn alle Anschlüsse laut Kapitel 11 hergestellt wurden. Außerdem muss der Außenverdampfer gemäß seiner beiliegenden Installationsanleitung aufgestellt und angeschlossen werden.
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete 13.3 Kältekreis füllen Austretendes Kältemittel Personenschaden! VORSICHT Das Füllen der Wärmepumpe darf nur von autorisierten und geschul- ten Fachkräften durchgeführt werden. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Bevor der Kältekreis befüllt werden kann, müssen folgende Punkte abgearbeitet worden sein: Hydraulik laut Kapitel 13.1 füllen.
13.3.2 Kältemittelfüllung an der Niederdruckseite Falsche Füllmenge. Verdichterschaden! HINWEIS Über die Niederdruckseite dürfen nur 25 % der Gesamt-Füllmenge laut Tab. 17 befüllt werden. Betriebsschalter der Wärmepumpe auf EIN stellen. Ventilator auf 80% stellen und anhand einer Sichtprüfung kontrollieren ob der Ventilator in Betrieb ist. [Menü...
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Abb. 14: Niederdruckventil 13.3.3 Handabtauung Bevor die Handabtauung gestartet werden kann, muss der Pufferspeicher auf mindestens 35 °C aufgeheizt werden. Über den Regler eine Abtauung des Außenverdampfers starten [Menü -> Sicherheitskette -> Abtau- ung -> Abtauung: EIN]. Wurde die Abtauung erfolgreich abgeschlossen muss der Pufferspeicher weiter auf die maximale Aus- legungstemperatur aufgeheizt werden.
Betrieb Die Bedienung, Regelung und Einstellung der Luft/Wasser-Wärmepumpen erfolgen über das Bedienteil des Wärmepumpenmanagers, siehe separate Anleitung. Der weitere Betrieb der Wärmepumpe wird im Reglerhandbuch beschrieben. Bei der Inbetriebnahme von Flächenheizungen wird empfohlen, die Heizkreise Schritt für Schritt in Betrieb zu nehmen. Hohe Vorlauftemperaturen vermeiden.
Ignorieren der Störung und fortgesetzten Betrieb entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Für die Ermittlung möglicher Ursachen der Störung kann das Bedienungshandbuch der Wärmepumpe in der aktuell gültigen Fassung für den Fachmann herangezogen werden. Darüber hinaus kann der Technische Support von Heliotherm kontaktiert werden unter: Tel. +43 5332 87496-0 support@heliotherm.com 15.1 Mögliche Störungen mit möglichen Ursachen und Lösungen...
15.1.4 Niederdruck (Verdampfungsdruck) Allgemeine Einstellungen der Sicherheitskette: Der Niederdruck ist Teil der Sicherheitskette und sichert die Wärmepumpe vor zu niedrigen Verdamp- fungsdruck unterhalb des Grenzwertes. Mögliche Ursachen Lösungen Defekter Ventilator. Außenverdampfer auf korrekte Verkabelung inspizieren. Wärmepumpe auf Leckage prüfen. Kältemittelmangel / Leckage. Kältekreis laut Kapitel 13 füllen.
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete 15.1.7 Durchfluss min. (Rücklauf Vorlauf Temperaturdifferenzüberwachung) Durchfluss Minimum gibt an, wenn im Abtauprozess die Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf zu hoch wird. Dadurch wird nicht genügend Energie für die Abtauung zur Verfügung gestellt. Mögliche Ursachen Lösungen Zu Geringer Volumenstrom auf der Heizkreis-Seite.
Wartung Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe Personenschaden durch elektrischen Schlag! Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und GEFAHR von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden! Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern. Gerät allpolig abschalten! Heiße Betriebsmittel und Bauteile in der Wärmepumpe Personenschaden durch Verbrennungen / Verbrühungen! Die Wärmepumpe darf im Betrieb nicht geöffnet bzw.
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete 16.3 Wartung durchführen Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe Personenschaden durch elektrischen Schlag! Wartungsarbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und von GEFAHR autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden! Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern. Gerät allpolig abschalten! Bevor die Wartungen duchgeführt werden können, müssen die Gehäusepaneele der Wärmepumpe entfernt werden.
Reparatur Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe Personenschaden durch elektrischen Schlag! Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und GEFAHR von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden! Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern. Gerät allpolig abschalten! Austretendes Kältemittel Erfrierungen / Kälteverbrennungen! Reparaturarbeiten an kältemittelführenden Bauteilen dürfen nur von...
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete Außerbetriebnahme 18.1 Vorbereitung Wenn die Wärmepumpe außer Betrieb gestellt werden soll, ist zunächst sicherzustellen, dass die Wärme- pumpe deaktiviert ist. Anschließend ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. 18.2 Trennen vom Heizungssystem Das Heizungssystem muss mittels Absperrventile von der Wärmepumpe getrennt werden um ein Aus- laufen des Heizungsmediums zu verhindern.
Entsorgung Bei der Entsorgung der Wärmepumpe oder von Teilen der Wärmepumpe sind alle lokalen, nationalen und EU-Vorschriften sowie umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und des Kälteöles zu legen. 19.1 Verpackung entsorgen Die Verpackung der Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus der Schutzfolie, in der er eingewickelt ist, aus dem Karton, der ihn umgibt, und der Holzpalette, auf der er festgeschraubt ist.
20.2 Kältemittelfüllung (R410A) S07L-M-R-CO S10L-M-R-CO S14L-M-R-CO S07L-M-P-R-CO S10L-M-P-R-CO S14L-M-P-R-CO Füllmenge bis 4 m Splitleitung 5,8 kg 6,5 kg 7,4 kg zus. Füllmenge bei 6 m Splitleitung 0,1 kg 0,1 kg 0,1 kg zus. Füllmenge bei 8 m Splitleitung 0,2 kg 0,2 kg 0,2 kg zus.
Kontakt und Service HELIOTHERM Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H Sportplatzweg 18 6336 Langkampfen Österreich Tel. +43 (0)5332 87496-0 Fax +43 (0)5332 87496-30 info@heliotherm.com www.heliotherm.com Anhang Version 4.0 02.02.2021...
Nach der Reparatur eines Leckes ist die Prüfung binnen eines Monats zu wiederholen. Das nachfol- gende Formular kann für die Dokumentation dieser Prüfungen verwendet werden. Daten zur Anlage Anlagenbetreiber Firma Firma Name Name Straße Straße Land Land Anlagenstandort Straße Land Anlagenersteller Firma Monteur Straße Land Firmenstempel (Anlagenersteller) & Unterschrift Heliotherm Typenschild Version 4.0 02.02.2021...
MONTAGEANLEITUNG Luft Wärmepumpe, Baureihe Complete 24.2 Dichtheitsprüfung Dichtheitsanforderung Zertifizierungsnummer Datum Prüfer gem. VO (EG) 303/2008 erfüllt nicht erfüllt 24.3 Reparaturen Datum Reparaturarbeit durchgeführt von 02.02.2021 Version 4.0...