Seite 1
Installationsanleitung Sole Wärmepumpe Baureihe Natural Technology Originalanleitung...
Seite 2
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Inhaltsverzeichnis Zu dieser Dokumentation ................. 7 Zweck des Dokuments ......................7 Umgang mit diesem Dokument ....................7 Symbole und Darstellungsmittel ....................7 1.3.1 Warnhinweise ..........................7 1.3.2 Symbole und Darstellungsmittel ....................7 Revisionen und Gültigkeit ......................8 Mitgeltende Dokumente ......................8 Sicherheit ......................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................9 Vorschriften und Richtlinien .......................9 Modifikationen am Gerät ......................9...
Seite 4
15.3 PID-Werte ..........................46 15.4 Kältemittel ..........................46 Kontakt und Service ..................47 Anhang ......................48 17.1 Pläne ............................48 17.1.1 Maßzeichnungen Wärmepumpe ....................48 17.1.2 Maßzeichnung Powerbox ......................49 17.1.3 Sockelplan Aluminium ......................50 17.1.4 Sockelplan Beton ........................51...
Seite 5
Verpflichtungen von Heliotherm gemäß den gültigen Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen nicht bindend. Heliotherm behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund möglicher Satz- und Druck- fehler, aber auch aufgrund der Notwendigkeit laufender technischer Veränderungen...
Seite 6
Natural Technology Sole EC-D ECLARATION OF ONFORMITY The undersigned, Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H. Sportplatzweg 18 A-6336 Langkampfen confirm that the below designated heat pump appliance(s), of which the manufactured designed models have been commercially marketed, having fulfilled and complied with the harmonized European / National Norm Standards and Guidelines.
Seite 7
Zu dieser Dokumentation Zweck des Dokuments Diese Anleitung ist Teil des Produkts und beinhaltet alle nötigen Informationen für die sichere Ausführung folgender Tätigkeiten: - Transport - Aufstellung - Anschluss von Elektro- und Kommunikationsleitungen - Anschluss von Hydraulikleitungen - Anschluss von Erdkollektorleitungen / Soleleitung - Erstinbetriebnahme - Wartung - Reparatur...
Seite 8
Tab. 3: Revisionshistorie Diese Anleitung ist gültig für die folgenden Produkte: Typenbezeichnung Artikelnummer Sensor Natural Technology 3-10 Sole SNTM-S-3-10 Sensor Natural Technology 3-10 Sole, Einphasig SNTM-S-P-3-10 Sensor Natural Technology 5-15 Sole SNTM-S-5-15 Tab. 4: Liste der Produkte, auf die dieses Dokument anwendbar ist Mitgeltende Dokumente Alle Betriebsanleitungen beachten, die den Komponenten der verbundenen Heizanlage beiliegen.
Seite 9
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wärmepumpe ist nur für den vom Hersteller vorgegebenen Zweck des Erwärmens von Heizungswas- ser vorgesehen. Sollte sie auf andere oder darüber hinaus gehende Weise benützt werden, gilt dies nicht mehr als bestimmungsgemäß. Insbesondere sind auch die zugehörigen Produktschriften zu beachten. Änderungen oder Umbauten am Gerät dürfen nicht durchgeführt werden und führen zu einem automa- tischen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Seite 10
Die Wärmepumpe muss von einem zugelassenen Fachbetrieb montiert, in Betrieb genommen und gewar- tet werden. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter des jeweiligen Fachbetriebs die firmeninterne Schu- lung im Hause Heliotherm besucht haben. Es ist sicherzustellen, dass das Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicepersonal diese An- leitung sowie die Bedienungsanleitung des Geräts gelesen und die Sicherheitshinweise verstanden hat!
Seite 11
Unsachgemäße Montage der Wärmepumpe Verletzungsgefahr! Montage nur gemäß dieser Anleitung durchführen! Persönliche Schutzausrüstung tragen! Nur geschultes, autorisiertes Kundendienst-Personal darf Arbeiten an VORSICHT der Wärmepumpe durchführen! Wärmepumpe nicht umbauen! Beim Verdacht auf innere Schäden darf die Wärmepumpe nicht mon- tiert werden! Defekte Wärmepumpe nicht montieren! Austretendes Kältemittel Personenschaden!
Seite 12
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Verhalten beim Kontakt mit Kältemittel 2.6.1 Einatmen von Kältemittel Betroffene Person in die frische Luft bringen! Bei Atemstillstand: Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten! Arzt kontaktieren! 2.6.2 Haut- oder Augenkontakt mit Kältemittel Benetzte Kleidung entfernen! Augen oder betroffene Körperteile mindestens 15 Minuten mit kaltem Wasser spülen! Arzt kontaktieren! Werkzeuge und Hilfsmittel Zur Montage der Wärmepumpe werden folgende Werkzeuge benötigt:...
Seite 13
Allgemein Die Wärmepumpe ist ein innovatives Produkt, das gemäß dem aktuellen Stand der Technik geplant und gebaut wurde. In Kombination mit weiteren Heliotherm Komponenten kann sie zu einem hocheffizienten Gesamtheizungssystem ergänzt werden. Der erhöhte Wärmebedarf während der Estrichausheizphase kann eventuell nicht durch die Wärmepum- pe alleine bereitgestellt werden.
Seite 14
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Funktionsprinzip Erdreich als Energiequelle Das Erdreich stellt eine ideale Energiequelle für monovalent arbeitende Anlagen dar. Das Erdreich spei- chert Sonnenenergie und wird durch Regenwasser regeneriert. Daher ist auch im Winter und bei Schnee- bedeckung ausreichend Quellenergie vorhanden. Bei Tiefensonden werden ein großer Erdspeicher und im Wesentlichen geothermische Energie genutzt.
Seite 15
4.4.2 Richtige Handhabung der Wärmepumpe für maximale Effizienz Mit dem Betrieb dieser Wärmepumpe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Schonung unserer Um- welt und zur Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase. Damit die Wärmepumpe im Betrieb ihre volle Effizienz entfalten kann, sind das Heizungsverteilsystem sorgfältig zu dimensionieren und die Vorlauftemperaturen des Heizungswassers gering zu halten.
Seite 16
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Aufbau der Sole/Wasser Wärmepumpe Abb. 4: Wärmepumpe Vorderansicht Abb. 5: Wärmepumpe Vorderansicht geöffnet Abb. 6: Wärmepumpe Seitenansicht geöffnet Pos. Nr. Bezeichnung Pos. Nr. Bezeichnung Flüssigkeitsabscheider Expansionsventil Verdichter Schauglas Unterkühler Sammler Schauglas Sammler Verdampfer Unterkühler Energiequellenpumpe Web-Ex-02 Kondensator Reihenklemmen 08.07.2020...
Seite 17
Aufbau der Power Abb. 7: Powerbox Abb. 8: Powerbox geöffnet Pos. Nr. Bezeichnung Bediengerät Betriebsschalter Web X Regler Frequenzumrichter Reihenklemmen Version 2.0 08.07.2020 17 17...
Seite 18
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Lieferumfang Grundgerät Beschädigte / Zerbrochene Glaspaneele. Verletzungsgefahr! Seitenpaneele niemals mit der Außenseite an eine Kante oder Ecke anlehnen. VORSICHT Seitenpaneele niemals mit der Außenseite nach unten auf den Boden legen. Nicht auf am Boden liegende Seitenpaneele steigen. Beschädigte Paneele sofort austauschen.
Seite 19
Planung der Montage Heliotherm empfiehlt seinen Kunden, bereits in der Planungsphase mit den lokalen Behörden in Kontakt zu treten und etwaige regionale Vorschriften, die bei der Installation der Wärmepumpe zu beachten sein könnten, vorab zu erfragen. Die Erfahrung zeigt, dass sich eine frühzeitige Einbindung der zuständigen Behörden in den Planungsprozess immer positiv auswirkt.
Seite 20
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole 6.2.1 Sicherheitszone Rund um die Wärmepumpe muss eine Sicherheitszone (in Form eines Kegels) realisiert werden. Dies be- deutet, dass sich innerhalb dieses Bereichs keine Fenster, Türen, Zündquellen, Lichtschächte, Lüftungs- öffnungen oder Ähnliches befinden dürfen. Die Sicherheitszone darf nicht bis auf öffentliche Verkehrsflä- chen oder Nachbargrundstücke reichen.
Seite 21
Planung des Flächenkollektors Falsche Auslegung des Erdkollektors. Maschinenschaden! Der Erdkollektor muss von einem Fachbetrieb oder einem Geothermie – HINWEIS Planungsbüro geplant und umgesetzt werden. Der Erdkollektor muss gemäß der Kälteleistung der Wärmepumpe dimensioniert werden. Bei der Errichtung des Erdkollektors ist generell auf die entsprechenden Normen bzw. die örtlichen Verordnungen zu achten.
Seite 22
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Planung der Solesonde Falsche Auslegung des Erdkollektors / der Solesonde. Maschinenschaden! Die Solesonde muss von einem Fachbetrieb oder einem Geothermie – HINWEIS Planungsbüro geplant und umgesetzt werden. Die Solesonde muss gemäß der Kälteleistung der Wärmepumpe dimensioniert werden. Bei der Errichtung der Solesonden ist generell auf die entsprechenden Normen bzw.
Seite 23
Lagerung Die Wärmepumpe darf nur originalverpackt und an einem trockenen Ort gelagert werden. Darüber hinaus darf sie nur senkrecht positioniert werden. Es ist nicht erlaubt, andere Gegenstände auf die Wärmepumpe zu legen! An dem vorgesehenen Lagerort müssen folgende klimatische Bedingungen herrschen: Messgröße Einheit Wertebereich...
Seite 24
Natural Technology Sole Aufstellung Heliotherm empfiehlt seinen Kunden, bereits in der Planungsphase mit den lokalen Behörden in Kontakt zu treten und etwaige regionale Vorschriften, die bei der Installation der Wärmepumpe zu beachten sein könnten, vorab zu erfragen. Die Erfahrung zeigt, dass sich eine frühzeitige Einbindung der zuständigen Behörden in den Planungsprozess immer positiv auswirkt.
Seite 25
Wärmepumpe aufstellen Paneelsicherung lösen. 1: Sicherung an der Biegestelle nach oben drücken 2: Die Halteklammer von dem Paneel lösen. Die beiden Glaspaneele von der Wärmepumpe nehmen. 1: Clipverbindung durch leichtes Ziehen lösen. 2: Das Glaspaneel von der Wärmepumpe heben. Die beiden Seitenpaneele von der Wärmepum- pe nehmen.
Seite 26
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Die 4 Muttern am Boden der Kältekreis-Einheit demontieren. Die Kältekreis-Einheit von der Grundplatte entfernen. Die Grundplatte auf den im Erdreich positio- nierten Alusockel platzieren. Die Grundplatte mittels 4 Schrauben auf den Sockel montieren. Die Kältekreis-Einheit auf der Grundplatte platzieren.
Seite 27
Die Kältekreis-Einheit mit der Grundplatte verschrauben. Alle hydraulischen und elektrischen Anschlüs- se herstellen. Siehe Kapitel 10. Den Gehäuserahmen auf der Wärmepumpe platzieren. Die Innensechskant-Schrauben montieren. Die Seitenpaneele montieren 1: Das Seitenpaneel an der Wärmepumpe platzieren. 2: Das Seitenpaneel an den Haltelaschen einrasten lassen.
Seite 28
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Glaspaneele montieren. 1: Glaspaneele am Gehäuserahmen einhän- gen. 2: Das Glaspaneel an den Haltelaschen einra- sten lassen. 9.3.1 Betonfundament Alternativ kann das Außengerät der Wärmepumpe auf einem Betonsockel montiert werden. Der Beton- sockel ist bauseits laut Plan in Kapitel 17 zu errichten. Dabei ist es wichtig, dass dieser dauerhaft eben, glatt, waagrecht und frostsicher ausgeführt wird.
Seite 29
Die Powerbox mit geeigneten Schrauben und Zubehör an die Wand montieren. Anschlüsse 10.1 Elektrische Anschlüsse Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und von autorisierten und geschulten Elektro-Fachkräften durchgeführt werden! GEFAHR Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern!
Seite 30
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Eindringenden von brennbaren Kältemittel ins Gebäude. Explosionsgefahr! Sämtliche Durchführungen von der Wärmepumpe ins Gebäude sowie GEFAHR das Innere der Leerverrohrungen für die Elektrik sind mit gasdichten Abdichtungen zu versehen (z.B.: geschlossenporiger Brandschutz- Schaum, Ring-Raum-Dichtung, ...). Alle elektrischen Anschlüsse an der Powerbox sind durch die dafür vorgesehenen Kabelverschrau- bungen zu führen und fest zu verschrauben.
Seite 31
Die Verkabelung zwischen Powerbox und Kältekreismanager (KKM) darf nicht Länger als 30 m sein. Alle Schirmungen (1) müssen geerdet werden. Abb. 20: Schirmung erden Abb. 21: Kabel-Zugentlastungen in der Wärmepumpe Es werden zwei Stromversorgungen (Hauptstromkreis 400 V [3 phasig] / 230V [einphasig], und ein Steu- erstromkreis 230 V) benötigt, die unterschiedlich stark abgesichert werden müssen (siehe Tab.
Seite 33
10.2.1 Frostschutz bei Außenaufstellung Wenn der Systemregler und die Systemumwälzpumpe betriebsbereit sind, wird die Wärmepumpe durch eine eigene Frostschutzfunktion vor dem Auffrieren geschützt. Für den Fall, dass die Wärmepumpe außer Betrieb genommen wird oder wenn es zu einem längeren Stromausfall bei tiefen Außentemperaturen kommt, sollte die Anlage an drei Stellen entleert und falls notwendig ausgeblasen werden können.
Seite 34
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Niederdrucksensor Hochdrucksensor Temperatur Energiequelle Eingang Temperatur Energiequelle Ausgang Schrittmotor Expansionsventil Akku Modem Com Netz Hauptschalter HD Begrenzer Verdichter EVU Sperre Externe Anforderung Motorschutz Energiequellenpumpe Energiequellenpumpe Heizungspumpe Pufferpumpe Brauchwasservorrang 4-Wege-Ventil Frischwassersystem Strömungswächter Umschaltventil Passivkühlung Warmwasser-Zirkulationspumpe Externe Anforderung Pumpe Frischwassersystem Pumpe 2.
Seite 35
10.3.2 WebEx 02 - d + - d + - d + + - BA Exp Ventil Vortex Vortex Vortex FU-Bus 24 VDC reversibel WebEx 02 Art.-Nr. EL-006-0001 IP20 0 - 10 V - - LH + - - LH + DIP-Schalter Eingang WEB-Bus...
Seite 36
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole 10.4 Der KKM - Kälte Kreis Manager Abb. 25: KKM Nr. am Regler Beschreibung X01K Spannungsversorgung des KKM – 230 V X02K Energiequelle Antrieb – z.B. Ventilator X03K Energiequelle Sollwert – PWM Signal für fixe Spreizung in der Energiequelle X04K 4-Wege Ventil X05K...
Seite 37
Erstinbetriebnahme 11.1 Allgemein Damit eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme gewährleistet werden kann, muss diese von einem auto- risierten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt werden. Dabei ist das offizielle Inbetriebnahme-Formu- lar des Herstellers vollständig auszufüllen und durch die Unterschrift eines autorisierten und geschulten Kundendienst-Mitarbeiters ist die korrekte Installation und Inbetriebnahme zu bestätigen. Bei Verletzung dieser Vorschrift entfällt jeglicher Garantieanspruch.
Seite 38
Störung und fortgesetztem Betrieb entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung! Für die Ermittlung möglicher Ursachen der Störung kann das Bedienungshandbuch der Wärmepumpe in der aktuell gültigen Fassung für den Fachmann herangezogen werden. Darüber hinaus kann der Technische Support von Heliotherm kontaktiert werden unter Tel. +43 5332 87496-0 support@heliotherm.com 11.5 Mögliche Störungen mit möglichen Ursachen und Lösungen...
Seite 39
11.5.3 Niederdruck (Verdampfungsdruck) Allgemeine Einstellungen der Sicherheitskette: Der Niederdruckwächter überwacht den Verdampfungsdruck und sichert die Wärmepumpe vor zu nied- rigen Verdampfungsdrücken unterhalb der Grenzwerte. Mögliche Ursachen Lösungen Geringer Volumenstrom im Solekreislauf. Durchfluss kontrollieren. Expansionsventil zu weit geschlossen. Expansionsventil auf Funktion überprüfen. Feuchtigkeit im Kältekreis.
Seite 40
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Wartung Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe. Personenschaden durch elektrischen Schlag! Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und GEFAHR von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern. Gerät allpolig abschalten! Austretendes brennbares Kältemittel.
Seite 41
12.4 Wartung durchführen 12.4.1 Pflege Beschädigung der Wärmepumpe durch unsachgemäße Reini- gung möglich Zur Reinigung niemals säure-, chlorid-, soda-, oder sandhaltige Putz- VORSICHT mittel verwenden, da diese die Oberfläche nachhaltig schädigen! Für die Reinigung insbesondere der Seitenflächen aus Glas keine scharfen, rauen oder spitzen Gegenstände verwenden! Die Außenreinigung der Wärmepumpe und der Powerbox kann mit einem feuchten Tuch und mit handels- üblichen Reinigern durchgeführt werden.
Seite 42
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Reparatur Spannungsführende Bauteile in der Wärmepumpe. Personenschaden durch elektrischen Schlag! Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und GEFAHR von autorisierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden! Spannungsfreien Zustand durch Aussichern im Sicherungskasten herstellen und vor Wiedereinschalten sichern. Gerät allpolig abschalten! Brennbares Kältemittel.
Seite 43
Mögliche Zündquellen sind beseitigt (Feuerzeuge, Handy, synthetische Kleidung [elektrostatische Entladung], …). Die Entsprechenden Potentialausgleiche prüfen. Bodenabläufe im Gefahrenbereich sind gegen Gaseintritt gesichert (z.B.: abkleben, …). Das Ende des Entleerungsschlauches wurde sicher in der Gefahrenzone verlegt, sodass das Kälte- mittel ins Freie ausdampfen kann. Sicherstellen, dass austretendes Kältemittel nicht in umliegende Gebäude eindringen (offene Fenster/ Türen, Lüftungseinlässe) kann.
Seite 44
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Außerbetriebnahme 14.1 Vorbereitung Wenn die Wärmepumpe außer Betrieb gestellt werden soll, ist zunächst sicherzustellen, dass die Wärme- pumpe deaktiviert ist. Anschließend ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. 14.2 Trennen vom Heizungssystem Das Heizungssystem muss mittels Absperrventile von der Wärmepumpe getrennt werden um ein Aus- laufen des Heizungsmediums zu verhindern.
Seite 45
14.4 Entsorgung Bei der Entsorgung der Wärmepumpe oder von Teilen der Wärmepumpe sind alle lokalen, nationalen und EU-Vorschriften sowie umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und des Kälteöles zu legen. 14.5 Verpackung entsorgen Die Verpackung der Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus der Schutzfolie, in der er eingewickelt ist, aus dem Karton, der ihn umgibt, und der Holzpalette, auf der er festgeschraubt ist.
Seite 46
5 Max. elektrische Leistungsaufnahme Tab. 18: Elektrische Anschlussdaten 15.3 PID-Werte Falsche PID-Wert Verdichterschaden! – VORSICHT PID-Werte dürfen nur nach Rücksprache mit der technischen Abtei- lung der Fa. Heliotherm geändert werden. SNTM-3-10 Parameter SNTM-5-15 SNTM-P-3-10 P-Wert I-Wert D-Wert VW (Vorregelwert) VZ (Vorregelzeit) Tab.
Seite 47
Kontakt und Service HELIOTHERM Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H Sportplatzweg 18 6336 Langkampfen Österreich Tel. +43 (0)5332 87496-0 Fax +43 (0)5332 87496-30 info@heliotherm.com www.heliotherm.com Version 2.0 08.07.2020...
Seite 48
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole Anhang 17.1 Pläne 17.1.1 Maßzeichnungen Wärmepumpe 08.07.2020 Version 2.0...
Seite 49
17.1.2 Maßzeichnung Powerbox Version 2.0 08.07.2020...
Seite 50
INSTALLATIONSANLEITUNG Natural Technology Sole 17.1.3 Sockelplan Aluminium 08.07.2020 Version 2.0...
Seite 51
17.1.4 Sockelplan Beton Version 2.0 08.07.2020 51 51...