EINPARKHILFE
(1/2)
Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß-
fängern des Fahrzeugs „messen" bei ein-
gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi-
schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis.
Diese Messung äußert sich in Pieptönen,
die mit zunehmender Annäherung an das
Hindernis in immer kürzeren Abständen er-
tönen. Sie werden zu einem Dauerton, wenn
das Hindernis noch ca. 40 Zentimeter vom
Fahrzeug entfernt ist.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt
ein akustisches Signal. Ein langer Signalton
(3 Sekunden) signalisiert eine Funktionsstö-
rung.
Hinweis: achten Sie darauf, dass die Ult-
raschallsensoren nicht verdeckt sind (Ver-
schmutzungen, Schlamm, Schnee...).
Wenn Sie beim Rangieren mit
dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer Vertragswerkstatt überprüfen,
um jegliches Unfallrisiko auszuschlie-
ßen.
Diese Funktion ist eine zu-
sätzliche Hilfe, die bei einer
Rückwärtsfahrt durch Pieptöne
den Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und einem Hindernis anzeigt.
Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit
und die Verantwortung des Fahrers beim
Rückwärtsfahren ersetzen.
Der Fahrer muss während der Fahrt
immer auf plötzliche Gefahrensituatio-
nen gefasst sein: achten Sie deshalb
beim Rückwärtsfahren stets auf beweg-
liche Hindernisse (wie Kinder, Tiere,
Kinderwagen, Fahrräder ...) bzw. auf
zu kleine oder zu schmale Hindernisse
(mittelgroße Steine, dünne Pfosten ...).
2.41