Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

V ZUG AG
Geschirrspüler
ADORA N vollintegriert
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für V-ZUG ADORA 55 N

  • Seite 1 V ZUG AG Geschirrspüler ADORA N vollintegriert Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 – Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt • Markiert eine Aufzählung Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für folgende Modelle: Modell Modell-Nr. Einbaunorm ADORA 55 N GS55N-Vi SMS 55 ADORA 60 N GS60N-Vi EURO 60 © V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2001...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme ....5 Bestimmungsgemässe Verwendung ... 6 Bei Kindern im Haushalt ....6 Zum Gebrauch .
  • Seite 4 ... Inhalt Technische Daten Zubehör und Ersatzteile ....Hinweise für Prüfinstitute ....Entsorgung Notizen Reparatur-Service...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch der sachgemässe Um gang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Vor der ersten Inbetriebnahme •...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    ... Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung • Das Gerät ist ausschliesslich zum Spülen von haushaltüblichem Geschirr und Besteck mit Wasser und handelsüblichen, spülmaschinentauglichen Spülmit- teln geeignet. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benut- zen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 7: Zum Gebrauch

    ... Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Zuleitung beschädigt ist oder das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst falls Sie Mängel feststellen.
  • Seite 8 ... Sicherheitshinweise • Geben Sie an Stelle oder zusätzlich zum Wasser keine Lösungsmittel (z.B. Ter- pentin, Waschbenzin) in das Gerät. Brand- und Explosionsgefahr! • Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten eines Spülprogramms, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Gerät befin- den.
  • Seite 9: Ihr Gerät

    Ihr Gerät Vor dem ersten Spülen A Den Salzbehälter des Wasserenthärters mit Regeneriersalz und Wasser auffül- len (siehe «Regeneriersalz einfüllen» auf Seite 31). Aus Hygienegründen emp- fiehlt sich der Einsatz von Regeneriersalz auch bei niedriger Wasserhärte. A Glanzmittel in den Glanzmittelbehälter einfüllen (siehe «Glanzmittel einfüllen» auf Seite 32).
  • Seite 10: Geräteaufbau

    ... Ihr Gerät Geräteaufbau Türgriff (nicht im Lieferumfang enthalten) Bedienungs- und Anzeigeelemente Gerätetür Geschirrkörbe Salzbehälter Decksieb mit Grob-/Feinsieb und Fremdkörperfalle Glanzmittelbehälter Spülmittelbehälter Programmwahl-Anleitung...
  • Seite 11: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    ... Ihr Gerät Bedienungs- und Anzeigeelemente Tasten 1 Programmwahl mit Kontrolllampe 2 Programmende mit Kontrolllampe Programm- und Hinweissymbole mit Kontrolllampen 3 Alltag 4 Intensiv 5 Kurz/Glas 6 Vorspülen 7 Nachfüllanzeige Salz...
  • Seite 12 ... Ihr Gerät Kontrolllampen Kontrolllampen blinken: Spülprogramme bzw. Funktionen können gewählt werden. Kontrolllampe der Taste «Programmende» blinkt: Das Spülprogramm ist beendet. Kontrolllampen blinken schnell: Eine Störung wird angezeigt (siehe «Kleine Störungen selbst beheben» ab Seite 34). Kontrolllampen leuchten: Spülprogramm bzw. Funktion ist aktiv. Kontrolllampen dunkel: Spülprogramm bzw.
  • Seite 13: Spülprogrammübersicht

    Spülprogrammübersicht Alltag Anwendungsbereich: Bei jeglichem Verschmutzungsgrad, mit Ausnahme von stark einge- trocknetem und eingebranntem Schmutz. Deklarationsprogramm. Programmablauf Programmdaten Zwischen- Glanz- Vorspülen Reinigen Trocknen Dauer Wasser Energie spülen spülen 50 °C 70 °C 1h55 13 l 1,20 kWh Intensiv Anwendungsbereich: Stark verschmutztes Spülgut mit eingetrocknetem oder eingebrann- tem Schmutz, z.B.
  • Seite 14 ... Spülprogrammübersicht Vorspülen (ohne Spülmittel) Anwendungsbereich: Verhindert ein Antrocknen von Schmutz, wenn der Spülvorgang erst später gestartet wird. Programmablauf Programmdaten Zwischen- Glanz- Vorspülen Reinigen Trocknen Dauer Wasser Energie spülen spülen Nein Nein Nein Nein 0h07 4,5 l 0,01 kWh...
  • Seite 15: Benutzereinstellung

    Benutzereinstellung Alle Benutzereinstellungen werden bei offener Gerätetür durchgeführt. Signalton A Taste «Programmende» 2 während 5 Sekunden gedrückt halten. – Kontrolllampe leuchtet. A Taste «Programmende» 2 loslassen. – Kontrolllampe blinkt. A Taste «Programmende» 2 einmal antippen. – Es ertönt während des Einstellvorgangs ein sich wiederholender Signalton. A Taste «Programmwahl»...
  • Seite 16 ... Benutzereinstellung Wasserhärte Die Wasserhärte kann, den örtlichen Verhältnissen entsprechend, individuell ein- gestellt werden (ab Werk ist Härtestufe «2» eingestellt). Es stehen 5 Stufen zur Ver- fügung (siehe «Wasserenthärter» auf Seite 30). Die Einstellung erfolgt bei offener Gerätetür. A Taste «Programmende» 2 während 5 Sekunden gedrückt halten. –...
  • Seite 17: Spülen

    Spülen Gerät vorbereiten A Gegebenenfalls Stromversorgung einschalten. A Gegebenenfalls Wasserhahn öffnen. A Falls nötig, Regeneriersalz und Glanzmittel einfüllen (siehe «Pflege und War- tung» auf Seite 27). A Gerätetür öffnen – Ein eventuell laufendes Spülprogramm wird dadurch automatisch gestoppt (siehe «Spülprogramm unterbrechen» auf Seite 20). Spülgut einfüllen Genaue Angaben zum optimalen Beladen der Geschirrkörbe finden Sie unter «Geschirrkörbe beladen»...
  • Seite 18 ... Spülen Spülmittel einfüllen A Spülmittelbehälter öffnen durch Druck auf den Verschluss in Pfeil- richtung. A Spülmittel in den Behälter geben. • Dosierung gemäss Angaben des Spülmittel-Herstellers. • Die Markierung «MIN/MAX» beachten! A Deckel schliessen. Das Programm «Vorspülen» benötigt kein Spülmittel. Hinweise zur Wahl des Spülmittels •...
  • Seite 19: Spülprogramm Wählen

    ... Spülen Spülprogramm wählen Nach dem Öffnen der Gerätetür blinkt die Kontrolllampe der Taste «Programm- wahl» 1, mit der ein Spülprogramm (siehe «Spülprogrammübersicht» auf Seite 13) gewählt werden muss. Die Kontrolllampe erlöscht 15 Sekunden nach Öffnen der Gerätetür, falls in dieser Zeit keine Programmwahl erfolgt. Die Programmwahl bleibt wei- terhin aktiv.
  • Seite 20: Spülprogramm Unterbrechen

    ... Spülen Spülprogramm unterbrechen A Gerätetür vorsichtig öffnen. – Die Kontrolllampe des entsprechenden Spülprogramms blinkt. Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Nach Schliessen der Gerätetür läuft das Spülprogramm mit einer Verzögerung von bis zu 4 Minuten weiter. Spülprogramm vorzeitig abbrechen A Gerätetür vorsichtig öffnen.
  • Seite 21: Programmende

    ... Spülen Programmende Nach Ablauf des Spülprogramms ertönt während ca. 10 Sekunden ein fünffacher Signalton (siehe «Signalton» auf Seite 15). Entladen A Nach Programmende vorzugsweise ca. 30 Minuten warten, damit das Ge- schirr etwas abkühlen kann, anschliessend die Gerätetür öffnen. –...
  • Seite 22: Geschirrkörbe Einrichten

    ... Spülen Geschirrkörbe einrichten Alle beweglichen Elemente der Geschirrkörbe sind anthrazitfarben. Damit Sie Ihr Gerät optimal nutzen können, finden Sie auf Seite 25 einige Beladetipps. Oberkorb Der Oberkorb kann in der Höhe beidseitig oder einseitig um ca. 40 mm verstellt werden.
  • Seite 23 ... Spülen Tablare Auf beiden Seiten des Oberkorbes befindet sich je ein bewegliches Tablar 1. Ein Zwischenraster ermöglicht, die Tablare auch als Gläserstützen zu verwenden. Die Tablare können wahlweise «vorne» oder «hinten» im Oberkorb eingesetzt wer- den. Gläserhalter Der Gläserhalter 2 im Oberkorb, kann in der Höhe zwischen zwei Anschlägen stu- fenweise verschoben werden.
  • Seite 24 ... Spülen Unterkorb Alle Unterteilungen im Unterkorb sind fest und können nicht verstellt werden. Besteckkorb Der Besteckkorb besteht aus einem gros- sen Element 1 und aus einem kleinen Ele- ment 2. Das kleine Element 2 kann vom grossen Element 1 getrennt werden und einzeln im Oberkorb eingesetzt werden.
  • Seite 25: Geschirrkörbe Beladen

    ... Spülen Geschirrkörbe beladen Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeig net. Beachten Sie bitte die Hinweise unter «Tipps rund um das Spülen» auf Seite 38. Das Geschirr sollte von groben und festen Speiseresten und Fremdkörpern befreit sein. Insbesondere dürfen Zahnstocher nicht ins Gerät gelangen. Diese führen zu Verstopfung des Grob-/Feinsiebes (siehe «Pflege und Wartung»...
  • Seite 26 ... Spülen Unterkorb A Bis zum Anschlag herausziehen und füllen. • Grössere Geschirrteile wie Teller, Schüs- seln, Platten und Töpfe platzieren. Besteckkorb • Bestecke aufgelockert und mit Griff nach unten in die Fächer des Besteckkorbes verteilen. Es ist darauf zu achten, dass Löffel nicht ineinander liegen.
  • Seite 27: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Reinigung allgemein Der Innenraum des Gerätes reinigt sich bei richtiger Spülmitteldosierung selbst. Wir empfehlen das Gerät zweimal jährlich mit einem Maschinenpfleger durchzu- spülen (siehe «Zubehör» auf Seite 40). Die Gebrauchsanweisung des Maschinenpflegers ist unbedingt zu beach- ten. Maschinenpfleger können meistens nur bei höherer Temperatur ihre Reinigungswirkung entfalten.
  • Seite 28 ... Pflege und Wartung Siebe reinigen Das Siebsystem besteht aus Decksieb 1, Grob- sieb mit Fremdkörperfalle 2 und Feinsieb 3. Ein verstopftes Sieb behindert den Wasserablauf und löst eine Störungsanzeige aus (siehe «Was tun, wenn ...» ab Seite 34). Daher sind die Sie- be periodisch zu kontrollieren und nötigenfalls zu reinigen.
  • Seite 29 ... Pflege und Wartung Filtersieb im «Wasseranschluss» reinigen Das eingebaute Filtersieb im Wasseranschluss kann durch Kalkablagerungen oder Fremdkörper verschmutzt werden. Dies kann eine Störungsanzeige auslösen (siehe «Was tun, wenn ...» ab Seite 34). Sollte nur von Fachleuten ausgeführt werden. Bei unsachge mässer Ausführung besteht Überschwemmungsgefahr! A Wasserhahn schliessen.
  • Seite 30: Wasserenthärter

    ... Pflege und Wartung Wasserenthärter Der eingebaute Wasserenthärter entzieht dem Wasser den Kalk und ermöglicht so eine einwandfreie Reinigung. Seine Wirksamkeit wird durch regelmässiges, automatisches Regenerieren gewährleistet. Die Häufigkeit des Regeneriervorgangs ist von der Wasserhärte abhängig, härte- res Wasser erfordert häufigeres Regenerieren. Die örtliche Wasserhärte wird durch die Einstellung der Härtestufe berücksichtigt.
  • Seite 31: Regeneriersalz Einfüllen

    ... Pflege und Wartung Regeneriersalz einfüllen Ist der Vorrat an Regeneriersalz aufgebraucht, blinkt die Nachfüllanzeige «Salz». Der ungefähre Verbrauch an Regeneriersalz ist aus nachstehender Tabelle ersicht- lich. bei Härtestufe 1 kg Salz reicht für ca. Spülgänge – Niemals Spülmittel in den Salzbehälter einfüllen! A Gerätetür öffnen und Unterkorb herausziehen oder allenfalls herausnehmen.
  • Seite 32: Glanzmittel Einfüllen

    ... Pflege und Wartung Glanzmittel einfüllen Das Glanzmittel bewirkt, dass das letzte Spülwasser (Glanzspülen) tropfenfrei ab- fliesst. Das Glanzmittel wird aus dem Vorratsbehälter in der Gerätetür automatisch dosiert. Ist der Vorrat aufgebraucht, bleibt im Schauglas nur noch ein kleiner schwarzer Punkt sichtbar.
  • Seite 33 ... Pflege und Wartung Glanzmittel-Dosierung einstellen Die Dosiervorrichtung befindet sich im Einfüllstutzen. Ab Werk ist die mittlere Do- sierung «4» eingestellt. Eine höhere Zahl bedeutet mehr Glanzmittel. Zuviel Glanzmittel verursacht Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmern- den Belag auf Gläsern. Bei zu wenig Glanzmittel entstehen angetrocknete Was- sertropfen oder weissgraue Tropfränder.
  • Seite 34: Kleine Störungen Selbst Beheben

    Kleine Störungen selbst beheben Störungshinweis durch Signalton – Störungen werden vom Gerät durch einen zweifachen Signalton angezeigt. Dieser ertönt während einer Minute. – Detaillierte Informationen zur aktuellen Störung sind nach Öffnen der Geräte- tür anhand der Kontrolllampen ersichtlich. Was tun, wenn ..
  • Seite 35 ... Kleine Störungen selbst beheben ... die Kontrolllampen abwechselnd «Alle» und im «Muster» blinken Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen A Störungsanzeige durch Antippen der Taste im Gerät können zu einer quittieren. solchen Anzeige führen. A Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen. A Stromzufuhr erneut einschalten.
  • Seite 36 ... Kleine Störungen selbst beheben ... das Gerät nicht startet A Gerätetür schliessen. A Netzstecker einstecken. A Sicherungen prüfen..das Geschirr nicht sauber wird A Stärkeres Spülprogramm wählen. A Geschirrkörbe anders beladen. A Grob- und Feinsieb reinigen und richtig einsetzen. A Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind.
  • Seite 37: Stromunterbruch, Betriebsunterbruch

    ... Kleine Störungen selbst beheben ... am Spülgut Rostflecken sichtbar sind A Nach dem Ein- oder Nachfüllen von Regeneriersalz, Programm «Vorspülen» ohne Geschirr starten. Fremdrost von Besteck, Töpfen, aus der Wasserleitung, etc. (Gerät besteht aus rostfreien Stahl)..Reste von Spülmittel im Gerät haften A Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind.
  • Seite 38: Tipps Rund Um Das Spülen

    Tipps rund um das Spülen Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet: • Lauge- und wärmeempfindliche Teile aus Holz oder Kunststoff wie auch kunst- gewerbliche Gegenstände sind manuell zu reinigen. • Überglasdekors sind nicht widerstandsfähig und werden mit der Zeit abgelöst. •...
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten SMS 55 EURO 60 Höhe: 76,0 cm 81,0 cm Breite: 54,6 cm 59,6 cm Tiefe: 57,1 cm 57,1 cm Gewicht: 40 kg 40 kg Wasseranschluss für SMS 55 und EURO 60 Geräte Kalt- oder Warmwasser bis 70 °C: G¾“...
  • Seite 40: Zubehör Und Ersatzteile

    ... Technische Daten Zubehör und Ersatzteile Zubehör Tasseneinsatz W7.7350 Sprühkopf für Kuchenblech W7.8761 Aufsatz zu Besteckkorb W7.7334 Besteckkorb «kleines Element» W7.7332 Tablar W7.7344 Maschinenpfleger B28.002 Ersatzteile 1 Filtersieb P30.031 2 Grobsieb W7. 7210 3 Feinsieb W7.1006...
  • Seite 41: Hinweise Für Prüfinstitute

    ... Technische Daten Hinweise für Prüfinstitute Fassungsvermögen: 12 Massgedecke Einordnung: Siehe nachfolgende Skizzen Reinigermenge: 5 g Referenzreiniger in den Spülraum geben (Vorspülen) 25 g Referenzreiniger in den Spülmittelbehälter geben (Reinigen) Dosiervorrichtung Glanzmittel: Einstellung «4» Vergleichsprogramm: Alltag Oberkorb Korb ganz absenken. Unterkorb...
  • Seite 42 ... Technische Daten Besteckkorb SLF = Suppenlöffel TLF = Teelöffel DLF = Dessertlöffel M = Messer = Gabel = Servierlöffel (2 Stück) = Serviergabel (1 Stück) = Saucenlöffel (1 Stück) Besteck senkrecht ohne gegenseitigen Kontakt einordnen. A, B und C müssen jeweils schräg in den Besteckkorb eingesetzt werden.
  • Seite 43 ... Technische Daten Geräuschmessung A Das Gerät ist gemäss der dem Gerät beiliegenden Installationsanleitung zu montieren. Insbesondere ist das Gleitblech bei den entsprechenden Geräten am Boden festzuschrauben. A Der Zu- und Ablaufschlauch ist, wie in der Installationsanleitung gezeigt, in die benachbarte Nische zu führen.
  • Seite 44: Entsorgung

    Entsorgung • Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung funktionsuntüchtig. Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss vom Elektriker demontiert lassen. Anschliessend Netzkabel am Gerät abschneiden. • Türverschluss entfernen oder unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht selbst einschliessen können. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäss entsorgt wird.
  • Seite 45: Notizen

    Notizen...
  • Seite 46 ... Notizen...
  • Seite 47: Reparatur-Service

    Typenschild Ihres Gerätes. A Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links am Bottichrand. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850. Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für die Be- stellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an unseren...
  • Seite 48: Die Schritte Zum Ziel (Kurzanleitung)

    Die Schritte zum Ziel (Kurzanleitung) 1 Gerätetür öffnen 2 Geschirr einfüllen 3 Spülmittel einfüllen 4 Spülprogramm wählen 5 Gerätetür schliessen 6 Wenn Signalton ertönt: Gerätetür öffnen und Geschirr entnehmen Lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise auf Seite 5 in dieser Bedienungsanleitung! V ZUG AG, Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel.
  • Seite 49: Adora N Vollintegriert

    V ZUG AG Geschirrspüler ADORA N vollintegriert Bedienungsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Adora 60 nGs55n-viGs60n-vi

Inhaltsverzeichnis