Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Um gang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss: Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder...
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist ausschliesslich zum Spülen von haushaltüblichem Geschirr und Be- steck mit Wasser und handelsüblichen, spülmaschinentauglichen Spülmitteln ge- eignet. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Bedienung kann keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
… Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten. Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom In- halt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen.
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Wird der Strom abgeschaltet, so ist der im Gerät eingebaute Überschwemmungsschutz unwirksam. Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Be- trieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst, falls Sie Mängel feststellen. Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss sofort der Wasserhahn zuge- dreht und das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Seite 9
… Sicherheitshinweise Nie Spülmittel in den Glanzmittelbehälter oder in den Regeneriersalzbehälter ein- füllen. Sollte dies trotzdem passiert sein, darf das Gerät keinesfalls in Betrieb ge- nommen werden, da sonst kostspielige Schäden entstehen. Rufen Sie das Service- Center an, welches Sie unter 'Reparatur-Service' finden. Nach dem Auffüllen des Salzbehälters das Programm «Vorspülen»...
… Ihr Gerät Bedienungs und Anzeigeelemente Programmwahltasten 1 Programmwahl mit Kontrolllampe 2 Programmende mit Kontrolllampe Programm und Hinweissymbole mit Kontrolllampen 3 Anzeige für: Alltag Kurz/Glas Intensiv Vorspülen Norm/Standard 4 Anzeige für: Nachfüllanzeige Salz...
Seite 13
… Ihr Gerät Kontrolllampen Kontrolllampen blinken Programme bzw. Funktionen können gewählt werden. Kontrolllampe der Taste «Programmende» blinkt Das Programm ist beendet. Kontrolllampen leuchten Programm bzw. Funktion ist aktiv. Kontrolllampen dunkel Programm bzw. Funktion ist ausgeschaltet. Signalton Bei Gerätestörungen und beim Programmende sind unterschiedliche Signaltöne hör- bar, welche unter 'Benutzereinstellungen' beschrieben sind.
Programmübersicht Programm/Symbol Anwendungsbereich Alltag Bei jeglichem Verschmutzungsgrad, mit Ausnahme von angebranntem, stark eingetrocknetem Schmutz. Kurz/Glas Leicht verschmutztes Geschirr, Apéro- und Kaffeegeschirr. Nicht für langsam auflösende Tabs geeignet. Intensiv Stark verschmutztes Spülgut, eingetrocknete und angebrannte Speisereste in Töpfen und Gratinformen. Insbesondere für stärkehaltige Verschmutzungen (Reisgerichte, Kartoffelstock usw.) geeignet.
Seite 15
… Programmübersicht Programmablauf/Verbrauchsdaten Vor- Zwischen- Glanz- Trock- Reinigen Dauer Wasser Energie spülen spülen spülen 55 °C 70 °C 1h10 14 l 1,25 kWh Nein 45 °C 65 °C 0h45 12 l 0,95 kWh 35 °C 65 °C 70 °C 1h30 23 l 1,60 kWh Nein...
Benutzereinstellungen Signalton Taste 5 Sekunden gedrückt halten (Einstieg in den Einstellmodus). – Die Kontrolllampe der Taste blinkt. Taste 1× antippen. – Die Kontrolllampen der Taste blinken. – Es ertönt während des Einstellvorganges ein Signalton. Durch Antippen der Taste die Einstellung ändern. Signalton ausgeschaltet Signalton bei Gerätestörung Signalton bei Gerätetstörung und Programmende...
… Benutzereinstellungen Wasserhärte Der eingebaute Wasserenthärter entzieht dem Wasser den Kalk und ermöglicht so eine einwandfreie Reinigung. Seine Wirksamkeit wird durch regelmässiges, automa- tisches Regenerieren gewährleistet. Nach dem Regenerieren beginnt das nächste Pro- gramm zuerst mit dem Durchspülen des Wasserenthärters durch gleichzeitiges Wasserzulaufen und Abpumpen.
Seite 18
… Benutzereinstellungen Einstellung speichern Wird während 15 Sekunden keine Taste gedrückt, erlöschen die Anzeigen. Die Eingabe ist gesichert. Taste antippen. – Die Eingabe ist gesichert.
Spülen Gerät vorbereiten Gerätetür öffnen Türgriff nach vorne ziehen. – Ein eventuell laufendes Programm wird dadurch automatisch unterbrochen. Vor dem ersten Spülen Stromversorgung einschalten. Wasserhahn öffnen. Den Salzbehälter des Wasserenthärters mit ca.1,5 l Wasser und mit 1 kg Rege- neriersalz auffüllen. Die Salzlösung mit einer Holzkelle gut umrühren.
… Spülen Geschirrkörbe beladen Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeig net. Beachten Sie bitte die Hinweise unter 'Tipps rund ums Spülen'. Das Geschirr sollte von groben und festen Speiseresten und Fremdkörpern befreit sein. Zahnstocher dürfen nicht ins Gerät gelangen. Diese führen zur Verstopfung des Grob-/Feinsiebes.
… Spülen Beladetipps Oberkorb Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen und füllen. Kleineres Geschirr wie Un- tertassen, Gläser, Tassen und Schalen einordnen. Werden die abklappbaren Tablare benützt, ist das Geschirr versetzt einzuord- nen. Das Wasser erreicht so besser alle schmutzigen Stellen des Geschirrs. Salatbestecke, Kellen und dergleichen können in den Oberkorb gelegt werden.
Seite 22
… Spülen Gläserhalter Der Gläserhalter 2 im Oberkorb kann in der Höhe stufenweise verschoben werden. Zusätzlich kann der Bügel geschwenkt werden. Rastpositionen erlauben die einfache Einstel- lung von drei Standardpositionen. Für eine optimale Glastrocknung ist der Gläserhalter in die oberste Position zu drehen. Werden die Tablare 1 nach unten geklappt und der Gläserhalter 2 in die obere Position gebracht, vergrössert sich die Auflage für...
Seite 23
… Spülen Easy Nadel Die Easy-Nadeln 1 können beliebig im Oberkorb über die Korbnadeln gesteckt werden. Durch die Verwendung von Easy-Nadeln können übliche Trinkgläser, Babyflaschen, Sportgetränkeflaschen, Vasen und Karaffen im gesamten Korb platziert werden. Für grössere Gefässe empfiehlt sich die Ver- wendung von zwei Easy-Nadeln.
Seite 24
… Spülen Verstellbarer Oberkorb Der Oberkorb kann in der Höhe beidseitig oder einseitig um ca. 4 cm verstellt werden. Anheben Oberkorb im Bereich der Höhenverstel- lung 1 halten. Daumen auf die Auflagen der Höhenverstellung legen. Hände leicht zusammendrücken. – Der Oberkorb hebt sich dadurch an und rastet in der oberen Stellung ein.
… Spülen Beladetipps Unterkorb Unterkorb bis zum Anschlag herausziehen und füllen. Grössere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Platten und Töpfe platzieren. Suppenteller 1 in den hinteren Rechen platzieren. Sehr grosse Teller 2 können diagonal eingeordnet werden. Schüsseln aus Kunststoff im Oberkorb platzieren. Im Unterkorb könnten diese durch den Wasserdruck abheben und mit dem drehenden Sprüharm in Kon- takt kommen.
Seite 26
… Spülen Easy Nadel Die Easy-Nadeln können beliebig im Unter- korb über die Korbnadeln gesteckt werden. Durch die Verwendung der Easy-Nadeln können übliche Trinkgläser, Babyflaschen, Vasen und Karaffen im gesamten Korb plat- ziert werden. Für grössere Gefässe empfiehlt sich die Ver- wendung von zwei Easy-Nadeln.
… Spülen Spülmittel einfüllen Pulver Den Spülmittelbehälter durch Druck auf den Verschluss in Pfeilrichtung öffnen. Spülmittel in den Behälter geben. Dosierung gemäss Angaben des Spülmittel-Herstellers. Die Markierung «MIN/MAX» beachten. Den Deckel schliessen. Bei starker Verschmutzung ca. einen Ess- löffel Spülmittel auf den Deckel 1 geben. Tabs Tab 2 flach in das Dosierfach legen.
… Spülen Spülmittelwahl Auf keinen Fall Handspülmittel verwenden, da diese starken Schaum bilden und Funktionsstörungen bewirken. Die auf der Packung aufgedruckten Dosiervorschriften müs sen genau eingehalten werden. Zu geringe Dosierung kann zu Schäden am Gerät führen. Nur spülmaschinentaugliches Spülmittel verwenden. Die Beratungsstellen der Spülmittel-Hersteller helfen bei Problemen (z.B.
… Spülen Programm wählen Auswahlprogramme Bei offener Gerätetür Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm erscheint. – Die Kontrolllampe des gewählten Programms leuchtet. – Die Kontrolllampen der Taste blinken. Gerätetür schliessen. – Das Programm startet sofort. Wird die Gerätetür nach der Programmwahl innerhalb von 15 Sekunden nicht geschlossen, erlöschen alle Eingaben und Anzeigen.
… Spülen Programm vorzeitig abbrechen Das Geschirr und das Wasser können heiss sein, Verbrühungsgefahr! Gerätetür vorsichtig öffnen. – Das Programm wird unterbrochen. – Die entsprechenden Anzeigen blinken. Taste 2 Sekunden gedrückt halten. – Das Wasser wird abgepumpt. – Die entsprechenden Anzeigen erlöschen. Das Geschirr ausräumen.
Pflege und Wartung Reinigung allgemein Der Innenraum reinigt sich bei richtiger Spülmitteldosierung selbst. Wir empfehlen, das Gerät zweimal jährlich mit Maschinenpfleger zu reinigen, siehe Kapitel 'Zubehör'. Die Gebrauchsanweisung des Maschinenpflegers ist unbedingt zu beachten. Maschinenpfleger können meistens nur bei höherer Temperatur ihre Reini- gungswirkung entfalten.
… Pflege und Wartung Siebe reinigen Das Siebsystem besteht aus Decksieb 1, Grobsieb mit Fremdkörperfalle 2 und Feinsieb 3. Ein verstopf- tes Sieb behindert den Wasserablauf und löst die entsprechende Störungsanzeige aus, welche im Kapitel 'Was tun, wenn ...' beschrieben ist. Daher sind die Siebe periodisch zu kontrollieren und nöti- genfalls zu reinigen.
… Pflege und Wartung Sprüharme reinigen Ist die Reinigung unbefriedigend oder wird das Spülmittel nicht vollständig ausgewa- schen, können die Sprühdüsen der Sprüharme verstopft sein. Oberer Sprüharm Oberkorb ganz herausziehen. Mutter 1 nach links drehen und herausnehmen. Sprüharm 2 von der Drehachse abziehen und unter fliessendem Wasser gut ausspülen.
… Pflege und Wartung Filtersieb im Wasseranschluss reinigen Sollte nur von Fachleuten ausgeführt werden. Bei unsachge mässer Ausführung besteht Überschwemmungsgefahr! Das eingebaute Filtersieb im Wasseranschluss kann durch Kalkablagerungen, Rost oder Fremdkörper verstopft werden. Dies kann die entsprechende Störungsanzeige auslösen, welche im Kapitel 'Was tun, wenn ...' beschrieben ist. Wasserhahn schliessen.
… Pflege und Wartung Regeneriersalz einfüllen Niemals Spülmittel in den Salzbehälter einfüllen! – Ist der Vorrat aufgebraucht, blinkt die Nachfüllanzeige Gerätetür öffnen und Unterkorb herausziehen oder allenfalls herausnehmen. Salzbehälter durch Anheben am Griff öffnen. Deckel bis zum Anschlag aufrichten. Gleichzeitig er- scheint ein Trichter, der das Einfüllen des Salzes erleichtert.
… Pflege und Wartung Glanzmittel einfüllen Niemals Spülmittel in den Glanzmittelbehälter einfüllen. Ver schüttetes Glanzmittel aufwischen (Gefahr von Schaumbil dung und Gerätestörungen). Sicherheits und Warnhinweise des Herstellers beachten. Das Glanzmittel bewirkt, dass das letzte Spülwasser (Glanzspülen) tropfenfrei ab- fliesst. Das Glanzmittel wird aus dem Vorratsbehälter in der Gerätetür automatisch dosiert.
… Pflege und Wartung Glanzmittel Dosierung einstellen Die Dosiervorrichtung befindet sich im Einfüllstutzen. Ab Werk ist die mittlere Dosie- rung «3» eingestellt. Eine höhere Zahl bedeutet mehr Glanzmittel. Zuviel Glanzmittel verursacht Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernden Belag auf Gläsern. Bei zu wenig Glanzmittel entstehen angetrocknete Wassertropfen oder weissgraue Tropfränder.
Störungen selbst beheben Störungshinweis durch Signalton – Bei Störungen – ertönt während einer Minute – ein Signalton. – Bei der Benutzereinstellung «Signalton ausgeschaltet» ertönt kein Signalton. Was tun, wenn … … die Kontrolllampen des gewählten Programms und der Taste blinken oder alle Kontrolllampen leuchten Wasserablauf Mögliche Ursache...
… Störungen selbst beheben … die Kontrolllampen abwechselnd blinken und leuchten Mögliche Ursache Behebung Verschiedene Situationen im Störungsanzeige durch Antippen der Taste Gerät können zu einer sol- quittieren. chen Anzeige führen. Bleibt die Fehleranzeige stehen, sind folgende Massnahmen durchzuführen. Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen. Stromzufuhr erneut einschalten.
… Störungen selbst beheben … ein weisser Belag auf dem Geschirr haftet Regeneriersalz ein- oder nachfüllen und anschliessend Programm ohne Ge- schirr starten. Spülmittel richtig dosieren oder anderes Spülmittel verwenden. Glanzmittel ein- oder nachfüllen. Glanzmittel-Dosierung höher einstellen. … Schlieren, Streifen oder milchige Flecken auf dem Geschirr sind Glanzmittel-Dosierung tiefer einstellen.
… Störungen selbst beheben … sich der Geschirrkorb und die Kunststoffteile im Gerät verfärben Geschirr mit färbenden Speiseresten (z.B. Tomaten- oder Currysauce) wurde ge- spült. Die Verfärbung kann nach einigen Spülgängen wieder abnehmen. … das Gerät zu Geruchsbildung neigt Siebe reinigen. Eher stärkeres Programm wählen.
Tipps rund ums Spülen Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für eine maschinelle Reinigung geeignet. Laugen- und wärmeempfindliche Teile aus Holz oder Kunststoff wie auch kunstge- werbliche Gegenstände sind manuell zu reinigen. Überglasdekors sind nicht widerstandsfähig und werden mit der Zeit abgelöst. Töpferei-Erzeugnisse (Tonwaren) neigen zu Rissbildungen und zum Abspringen von Splittern.
Technische Daten Aussenabmessung SMS 55 EURO 60 Höhe (mit Gleitblech): 76 cm 76 cm Höhe (mit Verstellsockel): – 80–88,5 cm Breite: 54,6 cm 59,6 cm Tiefe: 57,1 cm 57,1 cm Gewicht: 40 kg 40 kg Sanitäranschluss Kalt- oder Warmwasser bis 60 °C: G¾“...
… Technische Daten Hinweise für Prüfinstitute Fassungsvermögen: 12 Massgedecke Einordnung: siehe nachfolgende Skizzen Spülmittelmenge: 30 g Referenzreiniger in den Spülmittelbehälter geben Glanzmitteldosierung: «Stufe 6» Deklarationsprogramm: Norm/Standard Oberkorb Korb ganz absenken. Gläserhalter 2 herunterklappen, zum Anlegen der Gläser und der Schüssel. Die Rastlager am Korb im oberen An- schlag positionieren.
Seite 46
… Technische Daten Besteckkorb SLF = Suppenlöffel TLF = Teelöffel DLF = Dessertlöffel = Messer = Gabel = Servierlöffel (2 Stück) = Serviergabel (1 Stück) = Saucenlöffel (1 Stück) Besteck senkrecht ohne gegenseiti- gen Kontakt einordnen. A, B und C müssen jeweils schräg in den Besteckkorb eingesetzt werden.
… Technische Daten Geräuschmessung Die Messung ist gemäss der Norm EN 60704-2-3 Pkt. 6.1.3 durchzuführen. Die am Gerät befindliche Installationsanleitung ist zu beachten. Das Gerät ist gemäss beiliegender Installationsanleitung zu montieren. Insbesonde- re ist das Gleitblech bei den entsprechenden Geräten am Boden festzuschrauben. Der Zu- und Ablaufschlauch ist, wie in der Installationsanleitung gezeigt, in die be- nachbarte Nische zu führen.
Entsorgung Verpackung Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekenn- zeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht ent- sorgt werden. Deinstallation Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen kon- zessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Typenschild Ihres Gerätes. Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links am Bottichrand. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Telefon- nummer 0800 850 850.