Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Allgemeine Sicherheitshinweise Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzun- gen, Schäden am Gerät oder an der ▪ Gerät erst nach dem Lesen Einrichtung führen! der Bedienungsanleitung in Informationen und Hinweise, die zu Betrieb nehmen. beachten sind.
1 Sicherheitshinweise Bedingungen der Überspan- mit der Spitze nach unten nungskategorie III für volle oder in waagrechter Lage in Trennung aufweist, ist eine den Korb gelegt werden. Trennvorrichtung in die fest- ▪ ACHTUNG: Keine Messer, verlegte elektrische Installati- Gabeln oder sonstige spitze on nach den Errichtungsbe- Gegenstände in die Öffnung stimmungen einzubauen.
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch chen Bereichen; in landwirt- ▪ Nutzen Sie die Möglichkeit der Kindersi- schaftlichen Anwesen; von cherung (siehe Seite 32). Kunden in Hotels, Motels und ▪ Falls das Gerät sichtbare Beschädigun- anderen Wohneinrichtungen; gen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unse- in Frühstückspensionen.
1 Sicherheitshinweise ▪ Das Gerät darf nur stehend transportiert Vorsicht, Verbrennungsgefahr! werden! Jede andere Transportlage ▪ Spülen Sie keine Gegenstände, die mit führt zu Schäden am Gerät! Bei vorsich- feuergefährlichen oder korrosiven Lö- tigem Tragen ohne Erschütterung darf sungsmitteln, Farben, Wachsen, Chemi- das Gerät max.
Erste Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und nur von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ans Stromnetz angeschlossen wer- den. Vor dem ersten Spülen Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Stromversorgung einschalten und Wasserhahn öffnen. ▸...
3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Aufbau Innenraum Oberkorb Sprüharme Unterkorb Besteckkorb «gross» Glanzmittelbehälter Spülmittelbehälter Salzbehälter Siebsystem Gerätetür Bei integrierten Modellen befinden sich die Bedienelement- und Anzeigeelemente aus- sen an der Gerätetür. Türgriff Bedien- und Anzeigeelemente Bei vollintegrierten Modellen befinden sich die Bedienelement- und Anzeigeelemente in- nen an der Gerätetür.
3 Gerätebeschreibung Bedien- und Anzeigeelemente Hauptmenü Tasten Anzeige Programme (siehe Seite 14) V-ZUG-Home Häufig genutzte Benutzereinstellungen (siehe Sei- te 15) Navigationselemente Weitere Benutzereinstellungen (siehe Seite 35) Angewähltes Programm Intensiv 1h15 70° Tasten Anzeigen Pfeiltaste zurück Programmsymbol Einstelloptionen (siehe Seite 15)
3 Gerätebeschreibung FunctionLight * * modellabhängig Farben LED-Anzeigen Dunkel Orange Weiss Programme Die Fortschrittsanzeige gibt Auskunft über den Programmfortschritt. Je mehr LEDs orange leuchten, desto weniger Restzeit verbleibt. Bei Pro- grammende leuchten alle 6 LEDs orange. Nachtrocknungsphase Während der Nachtrocknungsphase leuchten alle 6 LEDs orange und pulsieren zwischen gedimmt und ungedimmt.
3 Gerätebeschreibung Programmunabhängige Gerätereaktionen Bei folgenden Gerätereaktionen leuchten alle 6 LEDs weiss und pulsie- ren zwischen gedimmt und ungedimmt: ▪ Abbruch von Programmen, Startaufschub ▪ Abpumpen Fehlermeldungen Bei A-/F-/U-Meldungen blinken abwechslungsweise die unteren 3 weissen LEDs und die oberen 3 weissen LEDs.
4 Funktionen Funktionen Anwahltasten ermöglichen es dem Bediener, häufig genutzte Programme mit nur einem Fingerdruck einfach und schnell auszuwählen und zu starten. Die Favorisierung eines Programms zu einer Anwahltaste kann der Anwender nach Belieben verändern und so perfekt an die individuellen Arbeitsabläufe anpassen. Programme Zu den Verbrauchswerten Programmdauer (h), Wasserverbrauch (l) und Energieverbrauch (kWh) sind Richtwerte.
4 Funktionen Kurz Programmphasen Verbrauchswerte Leicht verschmutztes Alltags- ▪ Reinigung: 45 °C ▪ 0h39 geschirr. ▪ Zwischenspülen ▪ 11 l ▪ Glanzspülen: 60 °C ▪ 0,8 kWh ▪ Trocknen: Kurz Vorspülen Programmphasen Verbrauchswerte Verhindert ein Antrocknen von ▪ Vorspülen: kalt ▪ 0h07 Schmutz, falls ein Programm erst ▪...
5 Beladung Wischschutz Die Bedienung wird für kurze Zeit gesperrt, um z. B. die Blende zu reinigen, ohne eine Eingabe im Display zu machen. Beladung Gerät vorbereiten ▸ Geschirr von groben und festen Speiseresten sowie von Fremdkörpern (z. B. Zahnsto- chern) befreien. ▸...
Seite 17
5 Beladung Besteckteile in Besteckkorb einordnen Verletzungsgefahr durch Fehlbeladung! Stellen Sie Messer und Besteckteile mit spitzen und scharfen Bereichen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb. Darauf achten, dass diese nicht aus dem Besteckkorb herausragen. Geräteschäden durch spitze Gegenstände! Stecken Sie keine Messer, Gabeln oder sonstige spitze Gegenstände in die Öff- nung des Türverschlusses.
5 Beladung Beladetipps Oberkorb Geräteschäden durch zu hohe Beladung! Überschreiten Sie das maximale Beladungsgewicht des Oberkorbes von 9 kg nicht. Kleinere Geschirrteile einordnen ▸ Kleineres Geschirr wie Untertassen, Glä- ser, Tassen und Schalen einordnen. ▸ Werden abklappbare Tablare 1 benutzt, Geschirr versetzt einordnen. ▸...
Seite 19
5 Beladung Hohe Gläser platzieren Für mehr Standsicherheit von hohen Gläsern können sowohl Gläserhalter als auch Tabla- re verwendet werden. Das Entfernen der Tablare schafft Platz für hohe Gläser. Gläserhalter ▸ Gläserhalter 1 leicht nach oben ziehen, bis sie einrasten. ▸...
5 Beladung Oberkorb verstellen Je nach Modell kann der Oberkorb zwischen ca. 2–4 cm in der Höhe verstellt werden. Kombinierte Schrägstellungen sind möglich. ▸ Oberkorb seitlich an Griffen 1 halten und bis auf gewünschte Einrastposition anhe- ben. – Der Oberkorb wurde erhöht. ▸...
6 Bedienung Oberkorb einsetzen ▸ Schienen 1 bis an den Anschlag ausfah- ren. ▸ Oberkorb so auf die Schienen 1 gleiten lassen, dass die oberen Korbrollen 2 auf den Schienen zu liegen kommen. ▸ Korbstopper 3 auf Schienenenden 4 schieben und festdrücken. Bedienung Tipps rund ums Spülen Allgemeines...
6 Bedienung Spülmittel wählen Allgemeines Verwenden Sie auf keinen Fall Handspülmittel! Starke Schaumbildung kann zu Funktionsstörungen führen. Halten Sie die auf der Verpackung aufgedruckten Do- siervorschriften genau ein und wenden Sie sich bei Fragen an den Spülmittelher- steller. Zu hohe oder tiefe Dosierung kann zu Geräteschäden führen. ▸...
6 Bedienung Spülmittel einfüllen Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Öffnung des Türverschlusses gelangen. Dies kann zu einem defekten Türverschluss führen. Pulver ▸ Auf Verschluss 1 des Spülmittelbehälters 2 in Pfeilrichtung drücken und öffnen. ▸ Markierung 3 «20 und 30 ml» beachten. ▸...
6 Bedienung Display bedienen Das Wählen von Programmen, Einstelloptionen, Benutzereinstellungen, Dauermodus und Favoriten erfolgt mittels Antippen oder Gedrückthalten der jeweiligen Tasten. Taste antippen Mit dem kurzen Antippen einer wählbaren oder gewählten Taste kann man ▪ von einem Menü ins nächsthöhere wechseln. ▪...
6 Bedienung Programm wählen und starten Programm wählen ▸ Dunkles Display antippen. – Der Startbildschirm erscheint. ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm er- scheint. ▸ Gewünschtes Programm antippen, z. B. – Im Display erscheint das gewählte Programm. Intensiv 1h15 70°...
6 Bedienung Geschirr nachträglich einräumen Geschirr und Wasser können heiss sein. Verbrühungsgefahr! ▸ Gerätetür vorsichtig öffnen. – Das Programm wird unterbrochen. – Im Display erscheint das unterbrochene Programm abwechslungsweise mit der Meldung «Tür schliessen». Intensiv 0h35 1h15 70° ▸ Geschirr einräumen (siehe Seite 16). ▸...
6 Bedienung Geschirr entnehmen Das Geschirr kann entweder bei Programmende oder nach Ablauf der Nachtrocknungs- phase entnommen werden. Zur optimalen Trocknung empfiehlt es sich, das Geschirr erst nach Ablauf der Nachtrocknungsphase zu entnehmen. Programmende und Nachtrocknungsphase Sobald das Programm beendet ist, –...
7 Programmoptionen Programmoptionen Startaufschub Der Startaufschub ermöglicht das Spülen in Randstunden (z. B. zum Niederstromtarif). Er kann für kurze Zeit, nach der Programmwahl eingestellt werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 30 Minuten und 24 Stunden. Dauer einstellen ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis das gewünschte Programm er- scheint.
7 Programmoptionen Programm im Dauermodus Es kann ein einziges Programm im Dauermodus verwendet werden. Das Programm er- scheint beim Öffnen der Gerätetür im Startbildschirm und kann sofort gestartet werden. Ein im Dauermodus verwendetes Programm kann jederzeit gelöscht werden. Programm als Dauermodus speichern ▸...
7 Programmoptionen Favoriten Es können bis zu 5 Programme mit oder ohne Einstelloptionen als Favoriten abgespei- chert werden. Als Favoriten gespeicherte Programme erscheinen im Startbildschirm nach dem Programm «Eco» und können jederzeit gelöscht werden. Favoriten ohne Einstelloptionen erstellen Diese Funktion eignet sich dafür, Programme, die werkseitig nicht auf dem Start- bildschirm dargestellt sind, ebendort anzeigen zu lassen.
7 Programmoptionen Favoriten im Dauermodus verwenden ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis der gewünschte Favorit erscheint. ▸ Taste des gewünschten Favoriten, z. B. , gedrückt halten, bis im Display neben dem gewählten Favoriten die Tasten erscheinen. ▸ Taste antippen und Nachfrage mit «JA»...
7 Programmoptionen Permanente Einstelloption temporär ausschalten ▸ Gewünschtes Programm antippen, z. B. – Im Display erscheint das gewählte Programm. Intensiv 1h15 70° ▸ Taste antippen. – Im Display erscheint die Auswahl der Einstelloptionen. ▸ Permanent angewählte Einstelloption antippen, z. B. – Die Einstelloption «Energiesparen» wird für das Programm «Intensiv»...
7 Programmoptionen Deaktivieren ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis häufig genutzte Benutzereinstel- lung «Kindersicherung» erscheint. ▸ Taste antippen. ▸ Taste antippen. – Die Kindersicherung ist deaktiviert. All in 1 Aktivieren ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis häufig genutzte Benutzereinstel- lung «All in 1»...
▸ In der V-ZUG App Gerät hinzufügen. – In der V-ZUG App erscheint eine Bluetooth-Koppelungsanfrage. – Im Display des Gerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheinen alle verfügbaren Drahtlosnetzwerke.
9 Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen anpassen Die Benutzereinstellungen können jederzeit geändert werden. ▸ Auf dem Startbildschirm Taste so oft antippen, bis «Benutzereinstellungen» scheint. ▸ Taste antippen. – Das Menü der Benutzereinstellungen erscheint. ▸ Taste so oft antippen, bis die gewünschte Benutzereinstellung erscheint. ▸...
Seite 36
9 Benutzereinstellungen Einstelloptionen Permanente Anwahl Auswahl Durch Antippen einer Einstelloption wird diese ▪ : Energiesparen automatisch bei jedem Programm zugewiesen ▪ : Startaufschub (siehe Seite 31). Einzig beim Programm «Vor- ▪ : SpülenPlus spülen» wird die Einstelloption «Energie- ▪ TrocknenPlus sparen»...
Seite 37
App auf Ihre Geräte zugreifen und z. B. die Be- ▪ : Deaktiviert (werkseitig einge- nutzereinstellungen abfragen und verändern stellt) und diverse Stati Ihrer Haushaltsgeräte abfra- gen. Weitere Informationen finden Sie in der V-ZUG-Home-Bedienungsanleitung oder auf home.vzug.com. Warmwasseranschluss Auswahl Falls das Gerät an einen Warmwasseran- ▪ : Aktiviert schluss angeschlossen ist, wird bei aktivierter ▪...
10 Pflege und Wartung Service-Einstellungen Die Service-Einstellungen (inklusive Demomo- dus) stehen nur V-ZUG-Servicemitarbeitenden zur Verfügung. Pflege und Wartung 10.1 Innen- und Aussenreinigung Innenreinigung Der Innenraum reinigt sich bei richtiger Spülmitteldosierung selbst. 2× jährlich sollte das Gerät zusätzlich mit Maschinenreiniger gereinigt werden.
10 Pflege und Wartung 10.3 Siebsystem reinigen Führen Sie eine Reinigung unterhalb des Siebsystems nur mit weichen Materialien durch. Verwenden Sie niemals Metallgegenstände. Ein nicht korrekt eingesetztes Siebsystem kann zu Gerätestörungen führen. ▸ Gerätetür öffnen und Unterkorb herausziehen. ▸ Siebsystem am Feinsiebgriff 1 im Gegenuhrzeigersinn lösen und herausnehmen.
10 Pflege und Wartung Ungefährer Regeneriersalzverbrauch Der Verbrauch von Regeneriersalz ist abhängig von der Wasserhärte des Zuleitungswas- sers. Je niedriger die Wasserhärte, desto höher ist die Anzahl Spülgänge, die mit 1 kg Regeneriersalz möglich ist. Spülgänge pro kg Salz ∞ 680 360 250 150 125 100 85 Französische Wasser- 0–...
11 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben Folgende Störungen können unter Umständen selbst behoben werden. Ist dies nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung sowie die Serialnummer (SN) auf dem Typenschild Ihres Gerätes und rufen Sie den Service an. 11.1 Störungsmeldungen Bei Störungsmeldungen den Anweisungen auf dem Bedienungspanel folgen.
Seite 42
11 Störungen selbst beheben Anzeige mögliche Ursache Behebung F… /E… ▪ Verschiedene Situatio- ▸ Störungsmeldung durch Drücken nen können zu einer der Taste quittieren. siehe Anleitung / «F»-Meldung führen. SN XXXXX XXXXXX Bleibt die Störungsmeldung stehen: ▸ Stromzufuhr während ca. 1 Minute unterbrechen.
11 Störungen selbst beheben 11.3 Unbefriedigende Spülergebnisse Problem Behebung Das Geschirr wird ▸ Stärkeres Programm wählen. nicht sauber. ▸ Geschirrkörbe anders beladen (siehe Seite 16); Spritzschatten vermeiden. ▸ Siebsystem reinigen und richtig einsetzen (siehe Seite 39). ▸ Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind (siehe Seite 38).
12 Zubehör und Ersatzteile Problem Behebung Im Gerät haften ▸ Prüfen, ob Sprüharme blockiert oder verschmutzt sind (siehe Spülmittelreste. Seite 38). ▸ Anderes Spülmittel verwenden. ▸ Klappe am Spülmittelbehälter kontrollieren. ▸ Prüfen, ob Siebsystem verschmutzt ist und ggf. reinigen (siehe Seite 39).
13 Technische Daten Tasseneinsatz 12.2 Ersatzteile Siebsystem Technische Daten Abmessungen SMS 55 SMS 55 EURO 60 EURO 60 Grossraum Grossraum Gerätehöhe 756 mm 827 mm 756 mm 827 mm (inkl. Gleitblech 3 mm) Gerätehöhe – 845–893 mm 780–828 mm 845–893 mm (inkl. Verstellsockel) Gerätebreite 546 mm 546 mm 596 mm 596 mm Gerätetiefe 572 mm 572 mm...
Sie bei längeren Betriebspausen den Wasserhahn. Die elektronische Steuerung überwacht den Wasserstand im Gerät. Im Störungsfall wird die Ablaufpumpe eingeschaltet und die Wasserzufuhr blockiert. 13.3 Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr. 1059/2010 Marke V-ZUG AG Modellkennung (die ersten 5 Ziffern der SN) 41091 41106 41093 41107 41094...
14 Entsorgung Entsorgung 14.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 14.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links am Bottichrand.
Seite 52
Geschirr einräumen Spülmittel einfüllen Programm wählen Gerätetür schliessen: Ende Nachtrocknen: Programm startet Geschirr entnehmen 1065803-R02 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67, Fax +41 58 767 61 61 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...