Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Bedienung - Scheppach HM80DB Originalanleitung

Kapp- und zugsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM80DB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Vor Inbetriebnahme
• Die Maschine muss standsicher aufge-
stellt werden. Sichern Sie die Maschine
durch die Bohrungen am festsehenden
Sägetisch (15) mit 4 Schrauben auf einer
Werkbank, einem Untergestell o. ä.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abde-
ckungen und Sicherheitsvorrichtungen ord-
nungsgemäß montiert sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper, wie z.B. Nägel oder Schrauben,
usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt
richtig montiert ist und bewegliche Teile
leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschlie-
ßen der Maschine, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.

8. Aufbau und Bedienung

8.1 Säge aufbauen (Abb.1/2/3/4)
• Zum Verstellen des Drehtisches (14) die
Feststellschraube (26) ca. 2 Umdrehun-
gen lockern.
• Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das ge-
wünschte Winkelmaß der Skala (13) dre-
hen und mit der Feststellschraube (26) fi-
xieren.
• Durch leichtes Drücken des Maschinen-
kopfes (4) nach unten und gleichzeitiges
Herausziehen des Sicherungsbolzens
(23) aus der Motorhalterung, wird die Sä-
ge aus der unteren Stellung entriegelt.
• Maschinenkopf (4) nach oben schwenken,
bis der Entriegelungshebel (3) einrastet.
• Die Spannvorrichtung (7) kann sowohl
links als auch rechts an dem feststehen-
den Sägetisch (15) befestigt werden. Ste-
cken Sie die Spannvorrichtung (7) in die
dafür vorgesehene Bohrung an der Hin-
terseite der Anschlagschiene (16) und si-
chern diese über die Sterngriffschraube.
• Werkstückauflagen (8) an dem feststehen-
den Sägetisch wie in Abbildung 5 gezeigt
anbringen und mit der Schraube (9) fixie-
ren.
 www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58
• Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen
der Feststellschraube (22), nach links auf
max. 45° geneigt werden.
8.2 Spänefangsack (Abb. 1)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17)
für Späne ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringflügel des Staub-
beutels zusammen und bringen Sie ihn an
der Auslassöffnung im Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den
Reißverschluss auf der Unterseite entleert
werden.
8.3 Betrieb Laser (Abb. 3/19/20)
• Einschalten: Ein- / Ausschalter Laser
(34) in Stellung „1" bewegen. Auf das zu
bearbeitende Werkstück wird eine Laser-
linie projiziert, die die genaue Schnittfüh-
rung anzeigt.
• Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser
(34) in Stellung „0" bewegen.
• Batteriewechsel: Laser (33) abschalten.
Batteriefachdeckel (36) entfernen. Batte-
rien entfernen und durch neue (2 x 1,5
Volt Typ R03, LR 03 Micro, AAA) erset-
zen. Beim Einsetzen der Batterien auf die
richtige Polung achten. Batteriefach (35)
wieder schließen.
8.4 Justieren des Lasers (Abb. 21)
Falls der Laser (33) nicht mehr die korrekte
Schnittlinie anzeigt, kann dieser nachjustiert
werden. Öffnen Sie hierzu die Schrauben
(38) und stellen Sie den Laser durch seit-
liches verschieben so ein, dass der Laser-
strahl die Schneidzähne des Sägeblattes (6)
trifft.
8.5 Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 1/5/6)
• Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang
enthalten.
• Den Maschinenkopf (4) nach unten sen-
ken und mit dem Sicherungsbolzen (23)
fixieren.
• Sicherungsbolzen (26) in der inneren Po-
sition arretieren.
• Feststellschraube (22) lockern.
• Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (6)
und Drehtisch (14) anlegen.
• Kontermutter (c) lösen.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5801204986

Inhaltsverzeichnis