HINWEISE FÜR DEN FACH-
HÄNDLER
Auf Anfrage ist eine Serviceanleitung
erhältlich, in der sich eine Checkliste
zur jährlichen Inspektion befindet.
In der Checkliste sind die zur Inspekti-
on erforderlichen Funktionsprüfungen
aufgelistet.
Sie stellen einen Leitfaden für die
Durchführung der Inspektionsarbeiten
dar.
☞
Hinweis:
Sie geben keinen Aufschluss über
den tatsächlich notwendigen, am
SCOOTER festgestellten Arbeitsum-
fang.
Nach erfolgreicher Durchführung einer
jährlichen Inspektion ist der Inspekti-
onsnachweis in der Bedienungsanlei-
tung auszufüllen.
Programmierung des Fahrver-
haltens
Das Fahrverhalten des SCOOTER's kann
über ein Programmiergerät eingestellt
werden.
☞
Dazu die entprechende < Service-
anleitung > beachten.
Das Fahrverhalten des SCOOTER's soll-
te regelmäßig den individuellen Erfor-
dernissen und dem Lernfortschritt des
jeweiligen Benutzers angepasst wer-
den.
Dabei sind die Fahrerfahrung, die kör-
perlichen Grenzen des Benutzers und
der hauptsächliche Einsatzort des Fahr-
zeuges zu berücksichtigen:
▲
Bei der Programmierung des Ver-
zögerungswertes ist zu beachten,
dass einerseits sehr heftiges Brem-
sen den Fahrer gefährden kann, an-
dererseits der Bremsweg aus Sicher-
heitsgründen nicht länger als 1,0 m
bei 6 km/h und 2 m bei 10 km/h
sein darf (gemäß EN 12184).
▲
Die Programmierung sollte spezi-
ell auf den Benutzer abgestimmt
sein. Dabei sind das Reaktionsver-
mögen, die Konstitution sowie
physische und psychische Fähigkei-
ten zu berücksichtigen. Eine Rück-
sprache mit dem Arzt oder Thera-
peuten kann hierbei sehr hilfreich
sein.
61