Warnung
M&C empfiehlt: Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Ausschalten spülen
(siehe Kapitel 16.2), um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern.
14.1
EIN- UND AUSSCHALTEN DER PUMPE
Pumpe einschalten
Die Pumpe darf beim Einschalten gegen Druck und/oder Vakuum anlaufen (siehe Kapitel 9). Dies gilt
auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbrechung.
Pumpe ausschalten
M&C empfiehlt: Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Ausschalten spülen (siehe
Kapitel 16.2), um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern.
In den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen (Pumpe pneumatisch entlasten).
14.2
FÖRDERMENGE EINSTELLEN
Vorsicht
Benötigtes Werkzeug:
Anzahl
1
26
Kondensat im Pumpenkopf führt zur Zerstörung der Pumpe.
Kondensat kann sich z.B. durch Überschreitung des Drucktaupunkts
oder durch einen Störfall im Entnahmeprozess bilden. Ist mit Konden-
sat zu rechnen, dann müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Drehen Sie den Pumpenkopf nach unten, sodass die Gasan-
schlüsse nach unten zeigen.
Montieren Sie die Pumpe an der höchsten Stelle im System. Ist
dies nicht möglich, dann verlegen Sie den Ausgangsschlauch mit
Gefälle von der Pumpe weg.
Durch diese Maßnahmen kann im Ausgang der Pumpe gebildetes
Kondensat aus dem Pumpenkopf herausfließen und sicher abgeführt
werden.
Zu hoher Druck führt zur Zerstörung der Pumpe und der nachfolgen-
den Analysegeräte.
Unnötig hoher Druck erhöht die Gefahr der Überschreitung des Druck-
taupunkts (Kondensatbildung im Pumpenkopf) und kann die Lebens-
dauer der Pumpe verringern. Nachfolgende Analysegeräte können
zerstört werden, wenn der am Einstellventil der Pumpe eingestellte
Druck den maximalen Betriebsdruck des Analysegerätes übersteigt.
Benötigten Druck für das Analysesystem einstellen.
Druckmessung durchführen.
Werkzeug
Schraubendreher
MP48-R | 1.00.00
Klingenbreite
6,5 mm
www.mc-techgroup.com