Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT Boxer Bedienungsanleitung Seite 71

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Boxer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Betriebsdauer
Die Betriebsdauer kann auf zwischen 10 und
60 Minuten eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste "set" und
halten Sie sie gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste "<"
oder ">".
Die Uhrzeit und die Kontrollleuchte
für das Einstellen der Uhrzeit schalten
sich ein.
Drücken Sie erneut die Taste "set" und halten Sie
sie gedrückt.
Drücken Sie erneut und gleichzeitig die Taste "<"
oder ">".
Die programmierte Betriebsdauer wird angezeigt
und die Kontrollleuchte des Heizungs- oder
Belüftungszyklus blinken.
Stellen Sie die Dauer durch Drücken der Taste "<"
oder ">" ein.
Der Annahme des Speichervorgangs wird durch
das Verschwinden der Dauer auf dem Display oder
durch erneutes Drücken der Taste "set" bestätigt.
heizung ausschalten
Im Fall des zeitversetzten Einschaltens der
Heizung, schaltet sich die Heizung automatisch am
Ende der programmierten Betriebsdauer ab.
Drücken Sie im Fall des sofortigen
Einschaltens drücken Sie erneut diese
Taste, um sie manuell auszuschalten.
Die Kontrollleuchte für den
Heizungszyklus und das Display
erlöschen.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf die Standheizung - auch kurzfristig -
nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese nicht
über eine Absaugvorrichtung für Abgase verfügen,
Die Standheizung schaltet sich aus, wenn die
Spannung der Batterie zu schwach ist, um das
Starten des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank versorgt.
Vergewissern Sie sich, dass die Tankanzeige nicht
auf Reserve steht.
Die Umgebungstemperatur der Heizung darf 120°C
nicht überschreiten. Eine höhere Temperatur
(z.B. bei Einbrennlackierung) könnte zu einer
Beschädigung von elektronischen Bauteilen
führen.
Die Standheizung ist mit einem Wärmebegrenzer,
der den Betrieb bei Überhitzung des Motors durch
einen Mangel an Kühlflüssigkeit unterbricht. Prüfen
Sie die Füllstände und füllen gegebenenfalls Sie
Kühlflüssigkeit nach und beachten Sie dabei die
Hinweise in der Rubrik "Kontrollen - Füllstände".
Drücken Sie dann die Programmwähltaste, bevor
Sie die Heizung wieder einschalten.
Lassen Sie die Standheizung
mindestens einmal im Jahr zu Beginn
des Winters überprüfen. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Belüften
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis