Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobil-O-Graph NG Handbuch

Mobil-O-Graph NG Handbuch

Blutdruckmonitor pulswellenanalyse (pwa) ambulantes 24 stunden blutdruck-monitor-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Ambulantes 24 Stunden Blutdruck-Monitor-System
für die Produkte:
Mobil-O-Graph
®
NG
Mobil-O-Graph
PWA
®
0044
Blutdruckmonitor
Pulswellenanalyse (PWA)
Auswerteeinheit:
Hypertension Management Software
Client-Server Version 5.1
(HMS CS 5.1)
Händler:
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobil-O-Graph NG

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ambulantes 24 Stunden Blutdruck-Monitor-System für die Produkte: Mobil-O-Graph ® Mobil-O-Graph ® 0044 Blutdruckmonitor Pulswellenanalyse (PWA) Auswerteeinheit: Hypertension Management Software Client-Server Version 5.1 (HMS CS 5.1) Händler:...
  • Seite 2 Copyright Mobil-O-Graph Revision 5.1 10/2015 I.E.M. GmbH für alle Rechte vorbehalten. © ® Der Inhalt darf ohne schriftliche Genehmigung von I.E.M. GmbH weder vervielfältigt noch veröffentlicht werden. Hersteller: I.E.M. Industrielle Entwicklung Medizintechnik und Vertriebsgesellschaft mbH Cockerillstraße 69 52222 Stolberg Deutschland Tel.:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Neuen Patienten anlegen ................... 25 4.6.2 Bereits angelegten Patienten auswählen ..............26 4.6.3 Daten des Patienten ergänzen oder ändern .............. 27 4.6.4 Persönliche Patientennummer (Patienten-ID) ändern ..........27 4.6.5 Blutdruckgrenzen......................27 4.6.6 Patienten löschen ....................... 27 ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.6.7 Praxismessung Blutdruck eingeben ................27 4.6.8 Praxismessung Gewicht eingeben ................28 4.6.9 Audit trail ........................28 4.7 Arbeiten mit dem Blutdruckmonitor Mobil-O-Graph ® ......... 29 4.7.1 Verbindung über Kabel ....................29 ® 4.7.2 Verbindung über Bluetooth ..................32 4.7.3...
  • Seite 5 7.3 Betrieb mit ALKALI- Batterien ..............84 8. Gewährleistungs- und Reparaturbedingungen ..........85 9. Anhang .......................87 9.1 EMV-Leitlinien und Herstellererklärung ............87 9.2 Wichtige Hinweise für den Patienten ............89 9.3 Zubehör Bestell-Liste Mobil-O-Graph ............90 ® ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015,...
  • Seite 7: Einführung

    Der Blutdruckmonitor, im folgenden auch ABD-Monitor oder Monitor genannt, kann in der Praxis in wenigen Minuten für einen neuen Patienten vorbereitet werden. Das bietet Ihnen den Vorteil, den ABD-Monitor optimal ® zu nutzen und pro Tag ein 24-Stunden-Profil durchführen zu können. Der Mobil-O-Graph wird sich dadurch schnell in den Praxisalltag integrieren lassen.
  • Seite 9: Gebrauchshinweise

    ärztlicher Betreuung von medizinischem Fachpersonal anzuwenden. 2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ® Aufgrund der Strangulationsgefahr von Schlauch und Manschette darf das ABDM System Mobil-O-Graph nicht bei unzurechnungsfähigen Patienten eingesetzt werden und nicht in die Hände unbeaufsichtigter Kinder gelangen.
  • Seite 10: Wichtige Hinweise Für Den Patienten

    ® ® ■ Der Mobil-O-Graph erfüllt alle Anforderungen der EMV-Normen, dennoch sollte der Mobil-O-Graph nicht starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden, da dies außerhalb der Grenzwerte zu Fehlfunktionen führen kann. ■ Die Manschetten und der Schlauch sind aus elektrisch nicht-leitendem Material. Sie schützen so das Gerät gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Hauptkomponenten: ® ® ■ dem Mobil-O-Graph NG oder Mobil-O-Graph PWA mit verschiedenen Manschetten und weiterem Zubehör. ■ der Auswertesoftware zur Auswertung der Messergebnisse durch den Arzt. Der ABD-Monitor kann mit Hilfe der Auswerteeinheit HMS-Client-Server ausgelesen werden. Mit Hilfe der Software können gespeicherte Messergebnisse in einen PC eingelesen, auf dem Bildschirm in verschiedenen Formen,...
  • Seite 12: Das Display

    2 Sekunden später 5 Tonimpulse. 3.3.4 Der Manschettenanschluss ® Der Manschettenanschluss ist auf der Gehäusefront des Mobil-O-Graph montiert (siehe Bild 3.1 Monitor, Ansicht von oben). Dieser Metallstecker wird zur Verbindung des Monitors mit der Manschette über die Schlauchverlängerung und die Metallbuchse der Manschette benötigt.
  • Seite 13: Die Daten-Buchse

    3.4.3 Uhrzeit / Datum einstellen ® Der Mobil-O-Graph verfügt über eine interne Pufferbatterie, die auch nach dem Entnehmen der Akkus oder Batterien aus dem Batteriefach die Uhrzeit weiter laufen läßt. Sie sollten jedoch Uhrzeit und Datum vor jeder Messreihe überprüften.
  • Seite 14: Übertragung Der Patientendaten (Id)

    (siehe. 4.8.1, Messprotokoll festlegen). Nur vorkonfigurierte Handys oder Modems können die Daten per GPRS als Datenblock senden. ® Protokoll 11 ist nur für den Mobil-O-Graph mit integrierter 24-Stunden-Pulswellenanalyse und der HMS CS ab Version 4.0 verfügbar. Die Intervalle für die Blutdruckmessung und die 24h-PWA können hier getrennt von einander eingestellt werden.
  • Seite 15: Anlegen Des Monitors Und Messbeginn

    „-StoP-“ und es ertönt 5-mal ein Signalton. Der Vorgang wird zudem in der Messwerttabelle unter “Abbruch” gespeichert. Wichtig: Gehen Sie vor einer 24-Stunden-Messung gemeinsam mit dem Patienten das Kapitel 2, Gebrauchshinweise durch. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 16: Technische Daten

    Defibrillationsgeschützt Bedeutung: Defibrillationsgeschütztes Gerät des Typs BF Achtung, Begleitdokumente beachten Bedeutung: Achtung, Begleitdokumente beachten. Herstellungsdatum Bedeutung: Datum der Herstellung CE-Kennzeichen Bedeutung: Das Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Europäischen Richtlinien über Medizinprodukte. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 17: Hypertension Management Software Client-Server

    Jede Messreihe besteht aus vielen Einzelwerten. Folgende Schritte werden im Programm HMS CS durchlaufen: ■ vor Langzeitmessung: Messung vorbereiten 1) HMS CS starten 2) Patienten auswählen oder neu anlegen 3) Messgerät mit HMS CS verbinden ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 18: Software Installieren

    Treiber. Vorgehensweise: 1) Anwendung von CD-ROM installieren 2) bei Bedarf Treiber von CD-ROM in folgender Reihenfolge installieren - zuerst Bluetooth-Treiber, - dann USB-Treiber. 3) USB-Adapter und/oder Bluetooth-Adapter in den Computer stecken. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 19: Installation Für Macintosh ® Os X 10.7.5 Und Neuer

    ► Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. ► Öffnen Sie auf der CD das Verzeichnis Linux. ► Kopieren Sie den Ordner HMS CS in das Home-Verzeichnis. ► Stellen Sie die Datei HMS CS im Home-Verzeichnis als Executable ein. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 20: Update Der Hypertension Management Software

    3) Das Fenster Daten sichern erschein 4) Wählen Sie die entsprechende Datei Ihrer Datensicherung aus. 5) Klicken Sie auf Öffnen. 6) Bestätigen Sie die Wiederherstellung Ihrer Daten. 7) Ihre Daten sind wiederhergestellt. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 21: Hms Cs Starten Und Beenden

    Import von Patientendaten (Abdm.mdb, GDT und Patient) Datensicherung Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank (Achtung: Bei der Wiederherstellung wir die aktuelle Datenbank durch die gesicherte Datenbank ersetzt - Gefahr von Datenverlust) Audit-Trail Aufzeichnung aller Änderungen von Patientendaten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 22: Symbolleiste

    (Symbole) für den schnellen Aufruf von wichtigen Funktionen. Ganz rechts sehen Sie Namen und Geburtsdatum des aktuellen Patienten. Tipp: Wenn Sie mit der Maus auf einem Symbol verweilen, erscheint ein kurzer Erläuterungstext (Tooltip). ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 23: Bedienung Mit Maus

    Patienten auswählen Gerät vorbereiten Messgerät für die nächste Langzeitmessung programmieren Gerät auslesen Messwerte aus Messgerät auslesen PWA starten Eine Pulswellenanalysemessung wird im Mobil-O-Graph gestartet Bluetooth rot: Bluetooth nicht aktiv grün: Bluetooth aktiv e-health Aktuellen Patienten auf die e-health Datenbank exportieren.
  • Seite 24: Musterpatienten Anzeigen

    ► Klicken Sie auf den Reiter der Registerkarte Messdaten. Die Registerkarte Messdaten enthält links eine Liste mit den bereits vorgenommenen Messungen. ► Klicken Sie auf eine Messung. Die zugehörige Messwerttabelle wird angezeigt. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 25: Hms Cs Beenden

    ► Um den neuen Patienten zu speichern, klicken Sie auf Beantworten Sie die Bestätigungsanfrage mit ► Um den neuen Patienten zu verwerfen, klicken Sie auf In beiden Fällen kehren Sie zurück zum Arbeitsfenster. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 26: Bereits Angelegten Patienten Auswählen

    Sie kehren zurück zum Arbeitsfenster (weiteres Vorgehen siehe 4.6.3, Daten des Patienten ergänzen oder ändern). Wenn Sie den gewünschten Patienten nicht finden, ► klicken Sie auf Das Fenster Neuer Patient erscheint (weiteres Vorgehen siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen). ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 27: Daten Des Patienten Ergänzen Oder Ändern

    Synchronisation mit dem IEM-Server abrufen (weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei IEM GmbH). Um Messwerte selbst einzugeben, ► klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte Blutdruck. ► Klicken Sie links in der Liste auf Praxismessung und dann auf Manuelle Messung. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 28: Praxismessung Gewicht Eingeben

    ► Tippen Sie im Fenster Manuelle Gewichtsmessung das Gewicht, Datum und Uhrzeit ein. ► Klicken Sie auf 4.6.9 Audit trail Um alle Änderungen der Patientenstamdaten anzuzeigen, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und dann auf Audit trail. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 29: Verbindung Über Kabel

    4.7 Arbeiten mit dem Blutdruckmonitor Mobil-O-Graph ® 4.7.1 Verbindung über Kabel ® Folgende Schritte werden beim Einsatz des Messgeräts Mobil-O-Graph mit Kabelverbindung durchgeführt: ■ Messgerät mit dem PC verbinden, ■ Messgerät im Programm HMS CS konfigurieren, ■ Messgerät mit dem Programm HMS CS für den Patienten einstellen, ■...
  • Seite 30 ■ Messgerät ist mit dem PC verbunden, ® ■ Mobil-O-Graph ist eingeschaltet, ■ PC ist eingeschaltet, ® ■ Schnittstelle für Mobil-O-Graph ist Programm HMS CS bekannt. ® Schritt Mobil-O-Graph ► Starten Sie das Programm HMS CS. ► Zeigen Sie den Patienten an (siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen und 4.6.2, Bereits...
  • Seite 31 4.7.2 4. Hypertension Management Software Client-Server ® Nach Langzeitmessung PC mit Mobil-O-Graph per Kabel verbinden Nach der Langzeitmessung übertragen Sie die Daten aus dem Messgerät in das Programm HMS CS. Ausgangssituation: ® ■ Mobil-O-Graph befindet sich am Arm des Patienten und ist eingeschaltet.
  • Seite 32: Verbindung Über Bluetooth

    Für weitere Auswertungen der Messreihe siehe 4.11, Messung auswerten. ® 4.7.2 Verbindung über Bluetooth ® Folgende Schritte werden beim Einsatz des Messgeräts Mobil-O-Graph mit einer Bluetooth-Verbindung durch- geführt: ■ Messgerät im Programm HMS CS konfigurieren, ■ Messgerät mit dem Programm HMS CS für den Patienten einstellen, ■...
  • Seite 33 ► Mobil-O-Graph ausschalten ® Die Bluetooth Schnittstelle zwischen Mobil-O-Graph und Programm HMS CS ist jetzt konfiguriert und die HMS Client-Server Software erkennt von jetzt an den Mobil-O-Graph, sobald Sie in den Kommunikationsmodus „bt“ gehen. ® Mobil-O-Graph für Langzeitmessung vorbereiten Ausgangssituation: ®...
  • Seite 34 Bluetooth auslesen Ausgangssituation: ® ■ Mobil-O-Graph ist eingeschaltet, ■ PC ist eingeschaltet, ® ■ Schnittstelle für Mobil-O-Graph ist Programm HMS CS bekannt. ® Schritt Mobil-O-Graph ► Starten Sie das Programm HMS CS. In der Symbolleiste signalisiert aktive Bluetooth-Verbindung. Das Fenster Geräteaktion erscheint.
  • Seite 35: Verbindung Über Infrarot (Ir)

    4.7.2 4. Hypertension Management Software Client-Server ® Schritt Mobil-O-Graph ► Nehmen Sie dem Patienten das Messgerät ab (Manschette abziehen und Verbindung mit Messgerät lösen). ► Halten Sie gedrückt und drücken Sie Auf dem Display erscheinen blinkend die Buch staben bt.
  • Seite 36 4. Hypertension Management Software Client-Server 4.7.3 ® Folgende Schritte werden beim Einsatz des Messgeräts Mobil-O-Graph mit der Infrarot-Schnittstelle IR-Med durchgeführt: ■ Messgerät mit dem PC verbinden, ■ Messgerät im Programm HMS CS konfigurieren, ■ Messgerät mit dem Programm HMS CS für den Patienten einstellen, ■...
  • Seite 37 ■ Messgerät ist mit dem PC verbunden, ® ■ Mobil-O-Graph ist eingeschaltet, ■ PC ist eingeschaltet, ® ■ Schnittstelle für Mobil-O-Graph ist Programm HMS CS bekannt. ® Schritt Mobil-O-Graph ► Starten Sie das Programm HMS CS. ► Zeigen Sie den Patienten an (siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen und 4.6.2, Bereits...
  • Seite 38 4. Hypertension Management Software Client-Server 4.7.3 ® Nach Langzeitmessung PC mit Mobil-O-Graph per Infrarot-Schnittstelle IR-Med verbinden Nach der Langzeitmessung übertragen Sie die Daten aus dem Messgerät in das Programm HMS CS. Ausgangssituation: ® ■ Mobil-O-Graph befindet sich am Arm des Patienten und ist eingeschaltet.
  • Seite 39: Messgerät Vorbereiten

    ■ PC ist eingeschaltet und das Programm HMS CS wurde aufgerufen, ■ Schnittstelle für Messgerät ist Programm HMS CS bekannt. ® Siehe dazu 4.7, Arbeiten mit Mobil-O-Graph® und 4.10, Arbeiten mit Stabil-O-Graph (optional). Abhängig vom Messgerät können Sie folgende Schritte durchlaufen: ®...
  • Seite 40: Messprotokoll Festlegen

    4.8.1 Messprotokoll festlegen ® Hinweis: nur möglich für Mobil-O-Graph Hier vereinbaren Sie wie die Langzeitmessung ablaufen soll. Zehn verschiedene Protokolle sind vorgesehen. Die Protokolle 1, 2, 10 und 11 können Sie individuell anpassen. Protokoll 10 sendet zusätzlich jeden Messwert automatisch nach der Messung über die Bluetooth-Schnittstelle an Ihren Arzt-PC oder über ein Mobilfunkgerät (z.B.
  • Seite 41: Alte Messungen Löschen

    Das Fenster Messgeräte vorbereiten verschwindet. ► Lösen Sie die physische Verbindung zwischen Messgerät und PC. ® 4.8.8 Langzeitmessung mit Mobil-O-Graph starten Nachdem Sie die Vorbereitung des Messgerätes im Programm HMS CS abgeschlossen habe, beginnen Sie die Messung beim Patienten. Ausgangssituation: ■...
  • Seite 42: Messung Mit Stabil-O-Graph ® Starten

    ® - Langzeitmessung beenden, siehe 4.9.1, Langzeitmessung für Mobil-O-Graph beenden ® - HMS CS mit Messgerät verbinden, siehe 4.9.2, HMS CS mit Mobil-O-Graph verbinden - Messwerte aus Messgerät übernehmen, siehe 4.9.4, Messwerte aus Messgerät nach HMS CS übernehmen. ® ■ Stabil-O-Graph (optional) ®...
  • Seite 43: Messergebnisse Exportieren

    ► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte Messdaten. Die Registerkarte Messdaten enthält links eine Liste mit den bereits vorgenommenen Messungen. ► Klicken Sie auf die Messung mit den zu exportierenden Messwerten. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 44: Arbeiten Mit Stabil-O-Graph ® (Optional)

    USB-Schnittstelle ► Stecken Sie das Kabel in einen USB- Anschluss. ► Richten Sie die Infrarot-Schnittstelle des ® Stabil-O-Graph auf die Infrarot-Schnitt stelle IR-Med mit einem Abstand von 10 - 15 cm aus. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 45 ► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Schnittstellen. ► Klicken Sie im Fenster Schnittstellen auf die Registerkarte Seriell/IR/USB. ► Legen Sie COM1,2... als Schnittstelle fest (siehe 4.15.4, Schnittstellen) ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 46 Infrarot-Schnittstelle IR-Med verbin- Sie übertragen die Daten aus dem Messgerät in das Programm HMS CS. Ausgangssituation: ® ■ Stabil-O-Graph ist eingeschaltet. ■ PC ist mit Infrarot-Schnittstelle IR-Med verbunden. ® Schritt Stabil-O-Graph ► PC einschalten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 47 ► Klicken Sie auf Frage erscheint: Patienten-ID und Messdaten aus dem Messgerät löschen? ► Klicken Sie auf Die übertragenen Messwerte werden als Messwerttabelle angezeigt. Für weitere Auswertungen der Messreihe siehe 4.11, Messung auswerten. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 49: Messung Auswerten

    Die zugehörige Messwerttabelle wird angezeigt. Die hervorgehobenen Werte sind Messwerte, die außerhalb der festgelegten Grenzwerte liegen (siehe 4.15, Standardwerte für HMS CS einstellen). ► Um weitere Auswertungen anzuzeigen, klicken Sie auf den gewünschten Auswertungsreiter. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 50: Messwerttabelle

    Die Nummer der Messung verschwindet und der Messwert wird ab jetzt von statistischen Betrachtungen ausgeschlossen. Hinweis: Um den Messwert wiedereinzubeziehen, klicken Sie erneut auf die Nummer. Messwerttabelle drucken ► Klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten (siehe 4.11.10, Drucken). ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 51: Blutdruckprofil (Entwicklung)

    Vergrößerungsausschnitt auf. Diagramm herauszoomen (ursprüngliche Größe wiederherstellen) ► Klicken Sie mit der Maus in das Diagramm, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie von rechts nach links einen Vergrößerungsausschnitt auf. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 52: Profil

    Vergrößerungsausschnitt auf. 4.11.4 Korrelation Das Diagramm zeigt die Korrelation von diastolischem zu systolischem Blutdruck. Jeder Punkt entspricht einer Messung. ► Um die Korrelation anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 53: Grenzwertüberschreitungen

    Torten diagrammen sehen Sie die prozentualen Anteile von akzeptablen, zu hohen und normalen Messwerten. Hinweis: Die Blutdruckgrenzen legen Sie auf der Registerkarte Patienteninformation im Bereich Blutdruckgrenzen fest. ► Um die Grenzwertüberschreitungen anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 54: Häufigkeitsverteilungen

    Der Befundbericht enthält wichtige statistische Aussagen zu systolischem und diastolischem Blutdruck. Die Werte werden jeweils für Tag und für Nacht angezeigt. ► Um den Befundbericht anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 55: Stundenmittelwerte

    Funktion der Zeit in einem Diagramm dargestellt: ■ systolische Werte ■ Mittelwerte ■ diastolische Werte ■ Herzfrequenz. ► Um die Blutdruckänderung anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 56: Drucken

    ► Klicken Sie mit der Maus in das Diagramm, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie von rechts nach links einen Vergrößerungsausschnitt auf. 4.11.10 Drucken Die Funktion Drucken ermöglich Ihnen das gezielte Ausdrucken von Auswertungen. ► Um zu drucken, klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 57: Vergleich Von Mehreren Messreihen

    ► Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dann auf weitere gewünschte Messreihen. Auch diese Messreihen werden hervorgehoben. ► Klicken Sie auf den Reiter der gewünschten Auswertung. Beispiel: Vergleich des Blutdruckprofils von zwei Messungen ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 58: 24H-Pwa

    ► Um eine einzelne PWA anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte Messdaten ► Klicken im Fenster Messdaten bei der gewünschten Messung einen PWA Werte an. Das so geöffnete Fenster zeigt die PWA in gleicher Weise wie eine in der Praxis durchgeführte einzelne PWA. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 59: Stabdiagramm (Pwa)

    Messzeitraum ermittelter, hämodynamischer Informationen an. Bei PWA-Messungen (in der Arztpraxis) zeigt der Patientenbericht die im Rahmen der Einzelmessung ermit- telten, hämodynamischen Informationen an. Um den Patientenbericht (Tages-Durchschnitt) aufzurufen, klicken Sie auf die Registerkarte Patientenbericht (Tages-Durchschnitt) ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 60 MAD prädiktiver ist als vergleichbare andere Methoden. Um die MAD-C2-Kalibration für die Berechnung des aortalen zentralen systolischen Blutdrucks zu verwenden, kli- cken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen -> Extras und aktivieren Sie die MAD-C2-Kalibrierung bei PWA. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 61: E-Health

    ► Klicken Sie auf Aktiv und aktivieren Sie damit den e-health service. ► Tragen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, das Sie von I.E.M. GmbH oder Ihrem Fachhändler erhal- ten haben. ► Klicken Sie auf Exporteinstellungen ► Das Fenster Exporteinstellungen erscheint. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 62: Patienten Vom E-Health Server Importieren

    ► Markieren sie die Patienten, die Sie vom e-health Server auf Ihre HMS CS importieren möchten. ► Klicken Sie auf Import und die blau markieren Patienten werden in Ihre HMS CS importiert; inklusive der vorhan- denen Messreihen. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 63: Patienten Auf Den E-Health Server Exportieren

    ■ Bei minimal-invasiven Eingriffen (Achtung: Das System erfüllt keinen Anspruch auf Alarmfunktionen!) 4.13.1 Mobil-O-Graph für das Praxis-Monitoring vorbereiten Für das Praxis-Monitoring wird die Bluetooth-Schnittstelle des Mobil-O-Graphen NG ® verwendet. Sollten Sie bis jetzt nicht mit der Bluetooth-Schnittstelle gearbeitet haben, dann folgen Sie der Anleitung unter Punkt 4.7.2 Verbindung über Bluetooth...
  • Seite 64: Empfangene Messreihe Zuordnen

    ► Hier können Sie die Messreihe dem aktuell geöffneten Patienten oder einem Patienten aus der Patientenliste zuweisen. 4.14 Pulswellenanalyse (PWA) Die HMS CS hat in Verbindung mit dem Mobil-O-Graph ® neben der klassischen 24-Stunden Blutdruckmessung ein integriertes System zur Pulswellenanalyse (PWA) in der Praxis. Diese Funktion kann mit einem USB Lizenz- Dongle frei geschaltet werden.
  • Seite 65: Installation Für Die Praxis-Pwa

    Sie der Anleitung unter Punkt 4.7.2 Verbindung über Bluetooth ® oder 4.7.3 Verbindung über Infrarot (IR) zur Konfiguration der Schnittstelle. ► Legen Sie dem Patienten die Manschette des Mobil-O-Graph an und verbinden Sie die Manschette mit dem Gerät. ► Schalten Sie den Mobil-O-Graph ®...
  • Seite 66: Triple-Pulswellenanalyse

    PWA-Messungen erscheinen dann hintereinander in der Liste mit den bereits vorgenommenen Messungen. Zur Durchführung einer Triple-PWA-Messung benötigen Sie drei PWA-Lizenzen. 4.14.4 24-Stunden Pulswellenanalyse durchführen Voraussetzung für eine 24h-PWA ist neben dem Mobil-O-Graph mit integrierter 24h-PWA, die HMS CS ab ® Version 4.0.
  • Seite 67: Aix- Und Pwv-Chronik

    Die AIx-Chronik zeigt den AIx@75 in Abhängigkeit vom Alter an. Die PWV-Chronik zeigt die PWV in Abhängigkeit vom Alter an. In beiden Diagrammen ist der Mittelwert der Parameter für das jeweilige Alter mit dem dazugehörigen Konfidenzintervall dargestellt. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 68: Gdt-Schnittstelle

    Zugriff auf die Datenbank fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei IEM GmbH. ► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Datenbank. Das Fenster Datenbank erscheint. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 69: Sprache Wechseln

    ► Klicken Sie auf Das Fenster verschwindet. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 4.12. 4.16.4 Schnittstellen Hier legen Sie die Schnittstelle fest, die das Messgerät mit dem PC verbindet. Mögliche Verbindungen sind ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 70 Das Fenster verschwindet und das neue Gerät wird in der Schnittstellen-Liste angezeigt. Verbindungstest für Seriell/IR/USB Schnittstelle durchführen ► Klicken Sie auf die Schnittstelle des zu testenden Messgeräts. ► Klicken Sie auf Ein Fenster erscheint mit dem Ergebnis des Verbindungstests. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 71: Blutdruckgrenzen

    Bluetooth Schnittstelle für ein Messgerät festlegen ► Klicken Sie in der Registerkarte Bluetooth auf ® Hinweis erscheint: Mobil-O-Graph einschalten und in PAIr-Modus wechseln. ► Schalten Sie das Messgerät ein und wechseln Sie in den PAIr-Modus (siehe 4.7.2, Verbindung über Bluetooth).
  • Seite 72: Auswertung

    ■ Statischer Anfang: Startzeit der grafischen Darstellungen ■ Tabellarische Darstellung: Hier kann der Befundbericht auf eine tabellarische Darstellung umgestellt werden. ■ Mit und Ohne Tag/Nacht-Taste: Einstellungen zu den Startzeiten der vier Tageszeitintervallen. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 73: Farben Für Kurven Und Hintergrund Bei Auswertungen Festlegen

    ■ ob Sie Bluetooth verwenden. ► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Extras. Das Fenster Extras erscheint. ► Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest. ► Klicken Sie auf Das Fenster verschwindet. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 74: Gdt Einstellungen

    Das Fenster Version erscheint. Im Fenster Version werden die folgenden Informationen zur Hypertension Management Software angezeigt: • Hersteller-Informationen • Name und Version der Software • Versionen der Programmbibliotheken • Version und Datum des letzten Builds ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 75: Wartung Und Pflege

    5. Wartung und Pflege ® Um die einwandfreie Funktion Ihres Mobil-O-Graph dauerhaft zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege des Gerätes erforderlich. Reinigung und Desinfektion Der Anwender (Arzt) entscheidet, ob und wann eine Desinfektion der Manschettenhülle aus hygienischen Gründen erforderlich ist (z.B. nach jedem Gebrauch).
  • Seite 76 5. Wartung und Pflege Alle 2 Jahre Zum Nachweis der fortdauernden Einhaltung der “Grundlegenden Anforderungen” ® der Richtlinie 93/42/EWG muss der Mobil-O-Graph Monitor alle zwei Jahre zur Messtechnischen Kontrolle. Diese Forderung kann in einzelnen Ländern durch nationale Gesetze oder Vorschriften geregelt sein.
  • Seite 77: Fehlersuche

    Daten. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, erscheint E004 auf dem Display 6.4 Checkliste ® Überprüfen Sie bitte folgende Checkliste, wenn Fehler im Umgang mit dem Mobil-O-Graph auftreten. Viele Fehler haben simple Ursachen. ■ Prüfen Sie, ob alle Kabel fest angeschlossen sind bzw. die Infrarot-Schnittstelle richtig auf das Gerät ausgerichtet ist.
  • Seite 78 ® Graph an. Achten Sie darauf, dass die Pins gerade sind, so dass der Kontakt gewährleistet ist. ® 3. Der Mobil-O-Graph befin- 3. Schalten Sie den Mobil-O- ® det sich nicht im Über- Graph aus und wieder ein, tragungsmodus (auf dem ohne das Verbindungs kabel Display steht die Uhrzeit).
  • Seite 79 (maximal 300 aber vergewissern Sie sich, dass Messungen und Ereignisse können die Daten gespeichert wurden (sie- gespeichert werden) he 3.4.2, Löschen des Speichers) Err 8 Messung durch Tastendruck abge- brochen ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 80: Kommunikationsfehler Stabil-O-Graph

    Schnittstellenbuchse des Geräts sitzt. 2. siehe auch Err 4 2. siehe auch Err 4 ® ® Der Mobil-O-Graph misst alle zwei Im Mobil-O-Graph ist das Stellen Sie Protokoll 1 oder 2 Minuten. Protokoll 9 eingestellt.
  • Seite 81: Kommunikationsfehler Mobil-O-Graph ® Bluetooth-Schnittstelle

    Firma I.E.M. GmbH Modul.) Code 3 Der Status der Bluetooth- Versuchen Sie es erneut. ® Schnittstelle des Mobil-O-Graph Bleibt der Fehler bestehen, senden konnte nicht ermittelt werden Sie das Gerät zur Überprüfung an (Kommunikationsproblem zwischen Ihren Fachhändler oder direkt an ®...
  • Seite 83: Ladegeräte

    Ein häufiger Grund für die Kurzlebigkeit Ihrer Akkus ist, dass diese nicht korrekt geladen werden. Bei falsch- ® er Handhabung verlieren die Akkus an Kapazität und können den Mobil-O-Graph nicht mehr 24 Stunden mit Strom versorgen. Sollten die Akkus durch Lagerung ihre Spannung verloren haben, dann laden Sie entspre- chend nach.
  • Seite 84: Tl 4+4 Ultrafast Charger

    Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. 7.3 Betrieb mit ALKALI- Batterien ® Der Mobil-O-Graph lässt sich auch mit Alkali-Mangan Batterien betreiben. Diese Batterien sind nicht wieder- aufladbar und dürfen deshalb nicht in das Ladegerät. Zwei Alkali Batterien weisen im vollen Zustand eine höhere Ladespannung (mindestens 3,1 V) gegenüber 2 NiMH-Akkus (mindestens 2,75 V) auf.
  • Seite 85: Gewährleistungs- Und Reparaturbedingungen

    Falls das Gerät Funktionsfehler aufweist oder bei Bekanntwerden von dauernden Mess abwei- ® chungen, wenden Sie sich wegen Reparatur und Versandinstruktionen an Ihren Mobil-O-Graph Fachhandel oder direkt an die I.E.M. GmbH. Achtung: Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Wird das Gerät geöffnet, erlischt jede Gewähr- leistung.
  • Seite 87: Anhang

    Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen ® Das Blutdruckmessgerät Mobil-O-Graph ist für den Betrieb in der unten angegebenen Umgebung bestimmt. ® Der Kunde oder der Anwender des Blutdruckmessgerät Mobil-O-Graph sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störaussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung Leitfaden ®...
  • Seite 88 Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhn- liche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine ® veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Blutdruckmessgerät Mobil-O-Graph Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen ® HF-Telekommunikationsgeräten und dem Blutdruckmessgerät Mobil-O-Graph ®...
  • Seite 89: Wichtige Hinweise Für Den Patienten

    Dauerpiepsen auftritt, dann schalten Sie das Gerät aus, legen die Manschette ab und informieren Ihren Arzt. ■ Der Manschettenanschluß (Luftkupplung) muß immer mit einem hörbaren ‚Klick‘ einrasten. Anderenfalls liegt eine undichte Verbindung zwischen Gerät und Schlauch vor, die zu Messfehlern führt. ® Mobil-O-Graph , Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015, GmbH...
  • Seite 90: Zubehör Bestell-Liste Mobil-O-Graph

    PWA-Praxis-Dongle (Lizenzen:  100,  300,  1000 und  unlimited)  Ich interessiere mich für einen weiteren ABD-Monitor Mobil-O-Graph ®  Ich interessiere mich für einen weiteren ABD-Monitor Mobil-O-Graph ®  mit Inzahlungnahme eines Altgeräts  ohne Inzahlungnahme eines Altgeräts...

Diese Anleitung auch für:

Pwa

Inhaltsverzeichnis