4
Inbetriebnahme
4.6.4
Lastverteilung
WARNUNG!
Fahren mit falsch verteilter Last
Falsche Lastverteilung verschlechtert die Straßen-
lage des Anhängergespanns. Es besteht erhöhte
Schleudergefahr. Die Lenkfähigkeit und Brems-
wirkung kann beeinträchtigt werden. Überbean-
spruchung und punktuelle Belastungen führen
zu Schäden an Bauteilen von Zugfahrzeug und
Anhänger.
•
Vermeiden Sie die Entstehung von punktuel-
ler und einseitiger Belastung.
•
Verteilen Sie Schüttgut gleichmäßig auf der
Ladefläche.
•
Verteilen Sie Stückgut auf der Ladefläche
nahe der Achse.
•
Setzen Sie die Ladung behutsam auf der
Ladefläche ab.
Richtige Lastverteilung
• Der Schwerpunkt der Ladung liegt direkt oder
möglichst nahe über den Achsen.
• Weitere Ladung wird gleichmäßig auf der Lade-
fläche verteilt.
• Die Ladefläche wird nicht punktuell belastet.
24
• Die Ladefläche wird nicht einseitig belastet.
• Die maximal zulässige Stützlast wird nicht über-
• Die minimale einzuhaltende Stützlast wird nicht
Auswirkungen:
• Der Anhänger wird gleichmäßig belastet.
• Die volle Bremswirkung kann genutzt werden.
• Die Schleudergefahr minimiert sich.
• Alle Räder haben vollständigen Bodenkontakt.
• Die optimalen Fahreigenschaften des Gespanns
Falsche Lastverteilung
Ladung ist auf der Ladefläche vor den Achsen
platziert.
Auswirkungen:
• Die tatsächliche Stützlast überschreitet die ma-
• Bremswirkung, Straßenlage und Fahreigenschaf-
• Hinterachse des Zugfahrzeugs wird übermäßig
Ladung ist auf der Ladefläche hinter den Achsen
platziert.
Auswirkungen:
• Die tatsächliche Stützlast unterschreitet die mini-
• Die Hinterachse des Zugfahrzeugs wird zu stark
Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein für STEMA Anhänger
schritten.
unterschritten.
werden sichergestellt.
ximal zulässige Stützlast (am Anhänger und am
Zugfahrzeug).
ten werden beeinträchtigt.
beansprucht.
male einzuhaltende Stützlast.
entlastet.
Version 02/21