Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endprüfungen Und Anlauf; Anschluss Der Versorgung; Programmierung Der Stopp-Positionen Beim Auf- Und Zufahren - Nice SPIDO Installations- Und Bedienungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIDO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Klemmen
PHOTOTEST
STOP
SbS
PHOTO
AERIAL
Anmerkung 1
Es können nur Vorrichtungen angeschlossen werden, die nur den Elektromagneten enthalten.
5
ENDPRÜFUNGEN UND ANLAUF
5
ENDPRÜFUNGEN UND ANLAUF

5.1 ANSCHLUSS DER VERSORGUNG

Zur elektrischen Stromversorgung des Antriebs genügt es, seinen Ste-
cker in eine Steckdose zu stecken. Bei Bedarf einen handelsüblichen
Adapter benutzen, falls der Stecker mit der zur Verfügung stehenden
Steckdose nicht übereinstimmt.
a
Das mitgelieferte Netzkabel weder abschneiden noch
entfernen.
a
Falls keine Steckdose vorhanden ist, muss der Ver-
sorgungsanschluss von erfahrenem Fachpersonal mit
den erforderlichen Kenntnissen und unter voller Ein-
haltung von Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen
ausgeführt werden.
a
Die elektrische Versorgungsleitung muss vor Kurz-
schluss und Erdfehlern geschützt sein; es muss eine
Vorrichtung vorhanden sein, mit der die Versorgung
bei Installation oder Wartung des Antriebs abgetrennt
werden kann (Stecker und Steckdose sind in Ord-
nung).
Sobald das Produkt mit Spannung versorgt wird, sollten einige einfa-
che Überprüfungen ausgeführt werden:
1.
Prüfen, ob die LED OK regelmäßig einmal pro Sekunde zu blin-
ken beginnt.
2.
die Startmeldung abwarten, die am Display durch 3 Sekunden
langes schnelles Blinken des Symbols „8" angezeigt wird.
3.
Sicherstellen, dass die an den Ausgang FLASH angeschlosse-
ne Blinkleuchte ausgeschaltet ist.
Sollte all dies nicht der Fall sein, muss die Versorgung zur Steuerung
unverzüglich ausgeschaltet werden, dann die elektrischen Anschlüsse
genauer kontrollieren.
Weitere nützliche Auskünfte über die Fehlersuche und die Diagnose
befinden sich in Abschnitt „Probleme und deren Lösung" (Seite 24).
12 – DEUTSCH
Beschreibung
Dieser Ausgang kann programmiert werden (siehe Kapitel „Einstellung des PHOTOTEST-Betriebs" auf Seite
20), um eines der folgenden Geräte anzuschließen: PHOTOTEST (Default), Blinkleuchte, Ausgang „Kontrollleuchte
Tor geöffnet", Schließmagnet [Anmerkung 1], Elektrosperre [Anmerkung 1], Elektroschloss [Anmerkung 1],
Orientierungslicht, Funkkanal Nr. 1-4
Eingang für Vorrichtungen, welche die laufende Bewegung blockieren oder ggf. anhalten. Mit entsprechenden
Maßnahmen können am Eingang Schließ- und Öffnungskontakte, Geräte mit konstantem Widerstand oder optische
Geräte angeschlossen werden.
Weitere Informationen über STOP sind in Abschnitt „Eingang STOP" enthalten (Seite 27).
Eingang für Vorrichtungen, welche die Bewegung im Schrittbetrieb steuern; es können „Normalerweise geöffnete"
Kontakte angeschlossen werden.
Eingang für Sicherheitsvorrichtungen: es können „normal geöffnete" Kontakte angeschlossen werden.
Eingang für den Anschluss der Antenne für Funkempfänger; die Antenne ist in der Blinkleuchte eingebaut, andernfalls
kann eine externe Antenne verwendet werden.
5.2 PROGRAMMIERUNG DER STOPP-POSITIONEN
BEIM AUF- UND ZUFAHREN
Die Funktion befindet sich im Menü INSTALLATION.
Für eine korrekte Bewegung der Automation muss die Steuerung
eventuell vorhandene Lichtschranken sowie den an den Eingang
STOP angeschlossenen Typ von Sicherheitsvorrichtungen erfassen
und danach die Stopp-Positionen speichern.
Vorabkontrollen:
– prüfen, ob der Riemen oder die Kette in der Führung korrekt ge-
spannt ist
– das Gleichgewicht der Automation überprüfen (das vom Laufwagen
entriegelte Tor muss in jeder beliebigen Öffnungsposition stehen-
bleiben)
– prüfen, ob der Laufwagen blockiert ist.
a
Falls während des folgenden Vorgangs eine Bewe-
gungsumkehr des Tors notwendig sein sollte, muss
der in Kapitel „Drehrichtungsumkehr des Motors"
(Seite 14) beschriebene Vorgang ausgeführt werden.
a
Wird während der Programmierung der Positionen
der Vorgang durch einen Stopp-Befehl oder eine Aus-
lösung PHOTO unterbrochen, stoppt die Bewegung
und die Ursache für das Anhalten wird angezeigt (sie-
he „Tabelle 19"). Nach Ermittlung der Ursache kann
der Vorgang ab der Stelle, an der er unterbrochen wur-
de, durch Drücken der Tasten
fortgesetzt werden.
oder
f
h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis