Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige
Referenz gut auf. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Duonix OBD-2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als zukünftige Referenz gut auf. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Garantieanspruch. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Folgeschäden und Schäden, die dem Benutzer oder dritten gegenüber entstehen. Das Duonix Diagnosegerät ist zur Verwendung durch ordnungsgemäß geschulten und fachlich qualifizierten Personal vorgesehen. Die nachstehenden und im Verlauf dieses Benutzerhandbuchs angegebenen Sicherheitshinweise sollen den Bediener daran erinnern, beim Gebrauch dieses Geräts mit Sorgfalt vorzugehen.
  • Seite 3 Nur für Fahrzeuge mit 12V Bordnetz Diagnosevorgang Starten Bitte beachten Sie die richtige Vorgehensweise bei der Diagnosedurchführung am Fahrzeug. 1.Verbinden Sie das Diagnosegerät mit der Diagnoseschnittstelle im Innenraum des Kraftfahrzeuges. 2. Schalten Sie jetzt die Zündung ein. 3. Wählen Sie die gewünschte Diagnosefunktion aus dem Hauptmenü...
  • Seite 4 Hauptmenü: Abb. ähnlich Im Hauptmenü stehen Ihnen verschiedene Diagnosefunktionen zu Auswahl, so wie die Möglichkeit unter Einstellungen diverse Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie gewünschte Funktion aus, um mit dem Diagnosevorgang zu beginnen. Einstellungen: Abb. ähnlich Information: Zeigt Ihnen die Firmware, Serienummer und die Installierte Firmwareversion an. Displaytest: Startet den Displaytest Kontrast:...
  • Seite 5 OBD-2 Diagnose: Wählen Sie Diagnose um mit der Diagnosevorgang zu beginnen. Über die OBD-2 Diagnose lassen sich Benziner ab Bj. 2001 und Dieselfahrzeuge ab 2004 auslesen und überwachen. Das OBD2 System überwacht während des kompletten Fahrzyklus abgasrelevante Systeme, speichert Fehler ab und lässt sich über das System auslesen und zurücksetzen.
  • Seite 6 Fahrzeugspezifische Diagnose Die Menüführung in der spezifischen Diagnosefunktion ist einfach und bequem aufgebaut. Hier haben Sie die Möglichkeit mit der Diagnose zu begingen oder die Sonderfunktionen zu den jeweiligen Herstellers zu nutzen. Suchmodus: Für die Diagnose am Fahrzeug stehen ihnen meistens zwei Optionen zu Verfügung. Die automatische Suche ermittelt alle vorhandenen Steuergeräte und listet die auf.
  • Seite 7 Steuergeräte: Nach erfolgreicher Suche, werden alle Steuergeräte aufgelistet die im Diagnosevorgang erkannt wurden und jetzt für die Diagnose bereit stehen. Steuergerätmenü: Abb. ähnlich Im Steuergerätmenü stehen Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zu Verfügung. Je nach Hersteller und Steuergerätetyp werden mehrere Optionen dargestellt. Identifikation: Abb.
  • Seite 8 Fehler lesen: Im Menü Fehler lesen wird das Ausgewählte Steuergerät nach Fehlern durchsucht. Hinweis !: Sollten kein Fehlereintrag hinterlegt sein, bekommen Sie dieses im Display zusehen. …Fehler sind nicht vorhanden… Fehlerspeichereintrag: Abb. ähnlich Fehler die im Steuergerät hinterlegt sind werden als Spezifischer Fehlercodenummer und als Klartextbeschreibung wieder gegeben.
  • Seite 9 Nach dem des Fehlerspeicher zurückgesetzt ist, gelangen Sie Automatisch nach 5 Sec. ins Steuergeräthauptmenü zurück. IST Werte: Im Menü Ist Werte können individuelle Parameter vom Steuergerät ausgelesen werden. Je nach Hersteller und Typ sind diese in verschiedene Punk unterteilt. Mit ENTER können einzelnen Punkte ausgewählt werden.
  • Seite 10 Reset AW: Durch diesen Vorgang werden die gesamten Adaptionswerte im Steuergerät zurückgesetzt. Hinweis: Abb. Ähnlich Keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich bzw. Steuergerät ist nicht verbaut. Prüfen Sie die Spannungsversorgung ggf. ob das ausgewählte Steuergerät im Fahrzeug verbaut ist und Überprüfen Sie nochmals die Zündung. Sonderfunktionen: Mit den Sonderfunktionen können verschiedene Wartungsarbeiten und Codierungen an der Fahrzeugelektronik durchgeführt werden.
  • Seite 11 Service Rückstellung: VORSICHT: Jegliche Änderungen von gelernten und/oder Grundwerten eines beliebigen Kanals kann schwerwiegende Auswirkungen auf Motorleistung und Laufverhalten nach sich ziehen. Wenden Sie sich auch bei den kleinsten Zweifeln an jemanden, eine Person, die das System kennt. Service Reset : Die Service Rückstellung erfolgt Individuell und nach Herstellervorgaben.
  • Seite 12 IMA Codierung: Über die IMA Codierung wird eine Korrektureinspritzmenge vom Injektor zum Motorsteuergerät übertragen. Die Werte können Individuell für jeden Zylinder Programmiert werden. Batterie Codieren: Unter diesem wird eine neuen Batterie bzw. Batterietausch an die Fahrzeugelektronik übermittelt. Bei einigen Modellen und Herstellern ist aus technischen Gründen nur eine Registrierung möglich.
  • Seite 13 DPF – Dieselpartikelfilter: In diesem Abschnitt erfolgen alle Wartungsarbeiten rund um DPF. Bitte beachten Sie dass diese Funktionen nur für fachlich qualifiziertes Personal vorgesehen sind. Werkzeuge: Wählen Sie zwischen drei Optionen die gewünschte Funktion aus. Voltmeter: In diesem Bereich finden Sie die Spannung des Fahrzeugbordnetzes oder einer externen Messung.
  • Seite 14 Oszilloskop: Diese Option ist ein elektronische Funktion zur optischen Darstellung einer elektrischer Spannungen und deren zeitlichen Verlauf. Einstellungen der Oszilloskop Funktion: Darstellung können Sie über die ENTER Taste vornehmen. Um die Änderung zu übernehmen Scrollen Sie nach unten und Speichern Sie diese ab. Optional: Messkabel P2: + Plus (Kabel ROT) P3: ~ Signal (Messspitze)
  • Seite 15 Kundenservice: Unser Kundenservice steht Ihnen gerne kompetent und hilfsbereit zur Verfügung. Sie können unseren Kundenservice per E-Mail unter service@duonix.de jederzeit kontaktieren. Alle Anfragen werden sicher und persönlich innerhalb unserer Servicezeiten beantwortet. Fragen und Antworten: Detaillierte Beschreibung für unsere Sonderfunktion und deren Anwendung finden Sie unter www.duonix.de...
  • Seite 16 Updates: Unser Service Software in der aktuellsten Version finden Sie unter www.duonix.de Supportbereich. Service Software: Nach dem die Software gestartet wurde, wird folgende Oberfläche angezeigt. Verbinden Sie nun das Diagnosegerät mit einer freien USB Schnittstelle. Die Hardwareerkennung wird automatisch vorgenommen und das Gerät steht in wenigen Sekunden betriebsbereit.
  • Seite 17 Der Lizenzschlüssel wird nur benötigt sofern, Sie das Diagnosegerät erweitern möchten. Für unsere Kostenlosen Updates benötigen Sie keinen Lizenzschlüssel oder eine Registrierung. Nach Erwerb einer neuen Lizenz wird diese Ihnen per E-Mail zugeschickt. Die Abwicklung erfolgt über unseren Shop unter www.duonix.de/shop -16-...
  • Seite 18 Ihre Notizen: -17-...
  • Seite 19 Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Alle Rechte der Veröffentlichung, insbesondere Vervielfältigung, Nachdruck, Speicherung in elektronischen Medien und Veröffentlichungen auf anderen Internet-Präsenzen, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der Duonix GmbH. DUONIX GmbH Allee der Kosmonauten 28 12681 Berlin Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.