Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programat
S2
®
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ivoclar digital Programat S2

  • Seite 1 Programat ® Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teileverzeichnis Einleitung Bestimmungsgemässe Verwendung Anwendung Installation und erste Inbetriebnahme 2.1.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen 2.1.2 Standortwahl 2.1.3 Zusammenbau des Ofens 2.1.4 Demontage des Ofenkopfes 2.1.5 Erste Inbetriebnahme Bedienung und Konfiguration 2.2.1 Einführung in die Bedienung 2.2.2 Sinterprogramme und Programmiermöglichkeiten 2.2.2.1 Programmstruktur 2.2.2.2...
  • Seite 4: Teileverzeichnis

    Teileverzeichnis 18 OSD-Anzeige 11 Gehäuse Ofenkopf 1 Isolation 3 Sinterkammer 20 Befestigungsschraube für Brenngut-Ablageplatte 19 Brenngut-Ablageplatte 21 Sintertisch-Aufnahme 2 Display 4 Ofengehäuse 5 Folientastatur 10 Gerätefuss...
  • Seite 5 Teileverzeichnis 26 Abdeckhaube 27 Befestigungsschraube für Abdeckhaube Programat S2 ® 6 Ein-/Aus- 9 Typenschild 2020 Netzschalter Ser. No. V ~ 118 - 240 16 - 8 5002000209 Hz 50 - 60 7 Sicherung Heizung / Sicherungshalter 8 Netzkabel 29 Netzwerkanschluss...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrter Kunde Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf des Programat S2 entschieden haben. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Sinterofen für Zahnlabore, welche für die CAD/CAM-Technik einen entsprechenden Sinterofen benötigen. Der Programat S2 ermöglicht das Sintern von Zirkonoxid-Materialien.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Ofen für dentale Restaurationen zum Sintern von Zirkonoxid-Materialien wie z.B. IPS e.max ZirCAD Prime. Verwendung Beim Programat S2 handelt es sich um einen Sinterofen für dentale Restaurationen zum Sintern von Zirkonoxid- Materialien wie z.B. IPS e.max ZirCAD Prime. Verwenden Sie den Programat S2 ausschliesslich für diesen Zweck. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B.
  • Seite 8: Einleitung Und Zeichenerklärung

    (Bei Nichtbefolgen der Bedienungsanleitung könnte der Patient oder Bediener einem Risiko ausgesetzt sein) Dieses Kapitel ist von allen Personen, die mit dem Programat S2 arbeiten oder am Gerät Unterhalts- oder Reparaturarbeiten durchführen, zwingend zu lesen und die Hinweise sind zu befolgen.
  • Seite 9: Anwendung

    2 Anwendung Installation und erste Inbetriebnahme 2.1.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen Gerätekomponenten aus der Verpackung nehmen und das Gerät auf einen geeigneten Tisch stellen. Bitte beachten Sie die Anleitung auf der Aussenverpackung. Das Gerät hat keine speziellen Transportgriffe, kann jedoch problemlos an den seitlichen Vertiefungen am Ofenboden getragen werden.
  • Seite 10: Zusammenbau Des Ofens

    2. Anwendung 2.1.3 Zusammenbau des Ofens Der Zusammenbau des Ofens ist sehr einfach und in wenigen Schritten erledigt. Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, prüfen Sie, ob die angegebene Spannung des Typenschildes (9) mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, darf das Gerät nicht angeschlossen werden! A.
  • Seite 11 2. Anwendung D. Ofenkopf montieren Der Ofenkopf kann am einfachsten montiert werden, wenn die Ofenrückseite zum Anwender zeigt. Heben Sie den Ofenkopf mit beiden Händen wie auf dem Bild ersichtlich an und setzen Sie ihn auf die Ofenkopfhalterung. Tipp: Die Montage des Ofenkopfes wird erleichtert, wenn sie zusammen mit einer zweiten Person durchgeführt wird.
  • Seite 12: Demontage Des Ofenkopfes

    2. Anwendung H. Weitere Anschlüsse herstellen – Netzanschluss herstellen – Bitte überprüfen Sie vor dem Anschliessen, ob die Netzspannung mit Ihrer örtlichen Netzspannung übereinstimmt. – Anschliessend können Sie das Netzkabel (8) mit der Gerätesteckdose verbinden. Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Originalnetzkabel oder einem gleichwertig bemessenen Ersatznetzkabel betrieben werden! 2.1.4 Demontage des Ofenkopfes...
  • Seite 13 2. Anwendung Grundlegende Einstellungen bei der ersten Inbetriebnahme Beim ersten Einschalten des neuen Gerätes müssen grundlegende Einstellungen getätigt werden. Diese Einstellungen werden gespeichert und erscheinen nicht mehr beim nächsten Startvorgang, können aber nachträglich jederzeit im Einstellungsmenü geändert werden. Schritt 1: Sprachauswahl Als erste Einstellung erscheint die Sprachauswahl.
  • Seite 14 2. Anwendung Schritt 4: Datum eingeben Stellen Sie das Datum (Tag, Monat, Jahr) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Button. Durch Drücken des [Weiter] Buttons gelangen Sie in den nächsten Ein gabe-Screen. Schritt 5: Uhrzeit eingeben Stellen Sie die Uhr (Stunden, Minuten, Sekunden) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Button.
  • Seite 15 2. Anwendung Folgende Funktionen werden untersucht: Funktion Der Ofenkopftest läuft Ofenkopftest Der Ofenkopftest war erfolgreich Der Ofenkopftest ist fehlgeschlagen. Bitte beachten Sie die Fehler meldung am Display Folgende Informationen werden angezeigt: Information Es ist keine Temperaturkalibration des Ofens notwendig Temperaturkalibration Seit der letzten Kalibration ist schon einige Zeit verstrichen.
  • Seite 16: Bedienung Und Konfiguration

    Einführung in die Bedienung Die Bedieneinheit Der Programat S2 verfügt über ein Breitbild-Farbdisplay. Die intuitive Bedienung erfolgt über die Folientastatur und den Touchscreen. Durch leichtes Antippen des Bildschirms mit der Fingerkuppe können Touch-Buttons betätigt werden und das Gerät führt die gewünschte Funktion aus.
  • Seite 17: Funktion

    2. Anwendung Erklärung der wichtigsten Touch-Buttons Button Funktion Blättern Links / Blättern Rechts Mit diesen Buttons kann z.B. im Home-Screen auf die nächste Seite geblättert werden. Zurück mit Hinweis Mit diesem Button wechseln Sie in die übergeordnete Menüebene. Der Button zeigt an, in welche Anzeige Sie wechseln, z.B.
  • Seite 18 Homescreen. Durch Drücken der [HOME] Taste kann von jedem Menüpunkt aus auf den Homescreen gewechselt werden. Über den Homescreen können sämtliche Funktionen des Programat S2 angewählt werden. Auf der ersten Seite gelangen Sie in die Programmanzeige-Bereiche der Ivoclar Vivadent- Programme oder der individuellen Programme Durch Drücken des [Pfeil] Buttons oder alternativ durch...
  • Seite 19: Aktivität

    2. Anwendung Erklärung der Lautsprechertöne Grundsätzlich erfolgen alle akustischen Signale (Melodie) mit den vom Anwender einstellbaren Signaltönen und der Lautstärke. Der Lautsprecherton kann grundsätzlich nur mit der [STOP] Taste beendet werden. – Nach abgeschlossenem Selbsttest Um den Anwender zu informieren, dass der automatische Selbsttest erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die eingestellte Melodie kurz abgespielt.
  • Seite 20: Sinterprogramme Und Programmiermöglichkeiten

    2. Anwendung 2.2.2 Sinterprogramme und Programmiermöglichkeiten 2.2.2.1 Programmstruktur Das Gerät verfügt über zwei Programmbereiche: a. Programme für Ivoclar Vivadent-Materialien Die Parameter in den Ivoclar Vivadent-Programmen sind bereits ab Werk mit den empfohlenen Materialparametern ausgerüstet. Ivoclar Vivadent-Programme können nicht editiert werden. b.
  • Seite 21: Programme Starten Und Stoppen / Betriebsanzeige

    2. Anwendung 2.2.2.3 Programme starten und stoppen / Betriebsanzeige Wenn das Programm mit der [START] Taste gestartet wird, erscheint die Fortschrittsanzeige. Folgende Informationen werden dargestellt: – Informationsleiste: In der Informationsleiste am oberen Displayrand werden die Programmnummer, der Materialname und der Programmname sowie die aktuelle Ofentemperatur angezeigt.
  • Seite 22 2. Anwendung Parameter editieren Durch Drücken auf die Sinterkurve gelangen Sie in die Parameter- Tabellenansicht. In der Parameter-Tabellenansicht können Parameter verändert werden. Es stehen bis zu drei Heiz- (a) und zwei Kühlstufen (b) zur Verfügung. Beispiel 1: Einstellen der Haltetemperatur: Schritt 1: Auf den [T] Button drücken Schritt 2:...
  • Seite 23 2. Anwendung Beispiel 2: Anzahl der Heiz-/Kühlstufen verändern Schritt 1: Durch Drücken auf den [+] Button eine Heiz- oder Kühlstufe hinzufügen Schritt 2: Durch Drücken auf den [Mülleimer] Button kann eine Heiz- oder Kühlstufe entfernt werden. Durch Drücken auf den [Progamme] Button gelangen Sie wieder zur Programmparameter-Anzeige. Programmoptionen ändern Durch Drücken des [Optionen] Buttons öffnet sich das Menü...
  • Seite 24 2. Anwendung Schritt 3: Auf den [Schliessen] Button drücken, um das Optionen-Menü zu verlassen Schritt 4: Schreibschutz wurde erfolgreich aktiviert In der Anzeige neben dem Optionen-Button wird das Schlosssymbol nun angezeigt.
  • Seite 25: Einstellbare Parameter In Der Programmanzeige

    2. Anwendung 2.2.2.5 Einstellbare Parameter in der Programmanzeige t – Temperaturgradient Der Temperaturgradient definiert, um wie viel Grad pro Minute aufgeheizt bzw. gekühlt werden soll. Bei mehrstufigen Programmen t1, t2, t3, t4 oder t5 je nach Stufe. Wertebereich t1 in °C: 5–90 °C/min; t2–t5: 1–50 °C/min Wenn eine Maximaltemperatur über 1530 °C gewählt wird, darf der Temperaturanstieg maximal 10 °C/min betragen.
  • Seite 26: Einstellbare Parameter Im Optionen-Menü

    2. Anwendung 2.2.2.6 Einstellbare Parameter im Optionen-Menü Zusätzlich zu den in der Sinterkurve dargestellten Parametern stehen weitere Optionen zur Verfügung welche durch Drücken auf den [Optionen] Button aktiviert werden können. Aktive Optionen werden mit Icons im Raster neben dem [Optionen] Button angezeigt. Folgende Brennprogramm-Optionen stehen zur Verfügung: Programm-Schreibschutz Bei aktiviertem Programm-Schreibschutz können die Programm-Parameter und...
  • Seite 27 2. Anwendung Programm auf Werkseinstellung zurücksetzen Ein geändertes Programm kann mit dieser Funktion auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Schritt 1: Im Verwaltungs-Menü auf den [Ausführen] Button drücken Schritt 2: Durch Eingabe des Anwendercode bestätigen, dass das Programm zurückgesetzt werden soll Schritt 3: Programm wurde erfolgreich auf Werkseinstellung zurückgesetzt...
  • Seite 28 2. Anwendung Produktlogo auswählen Das Produktlogo für das aktuelle Programm kann gewählt werden. Schritt 1: Im Verwaltungs-Menü auf den [Produktlogo] Button drücken Schritt 2: Das gewünschte Produktlogo wählen und die Eingabe mit dem grünen Button bestätigen Programm umbenennen Das aktuelle Programm kann umbenannt werden. Schritt 1: Im Verwaltungs-Menü...
  • Seite 29: Erweiterte Funktionen Des Gerätes

    2. Anwendung 2.2.4 Erweiterte Funktionen des Gerätes 2.2.4.1 Einstellungen Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, blättern Sie im Homescreen auf die zweite Seite und drücken Sie auf den [Einstellungen] Button. Beispiel: Displayhelligkeit ändern Schritt 1: Einstellungen öffnen Im Homescreen auf die zweite Seite blättern und auf den [Einstellungen] Button drücken Schritt 2: Displayhelligkeit...
  • Seite 30 2. Anwendung Folgende Einstellungen können im Einstellungsmenü geändert werden: Temperatureinheit Bei der Temperatureinheit kann zwischen °C und °F gewählt werden. Einstellungsmöglichkeit: °C/°F Sprache Wählen Sie die bevorzugte Betriebssprache. Einstellungsmöglichkeit: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Niederländisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Kroatisch, Chinesisch Trad., Chinesisch Mandarin, Finnisch, Norwegisch, Slowenisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Indisch (Hindi), Japanisch, Koreanisch, Arabisch, Iranisch (Farsi), Serbisch...
  • Seite 31: Wlan-Verbindung Einrichten

    2. Anwendung Protokollierung Bei aktivierter Funktion werden nach jedem Brand die Programmdaten als Protokolleintrag gespeichert. Folgende Protokolleinstellungen stehen zur Verfügung: Inaktiv: Die Protokollierung ist nicht aktiv. PC: Am Ende eines Programmes werden die verwendeten Parameter protokolliert und im Gerät gespeichert. Wird der Ofen mit der PrograBase-Software verbunden, werden die gespeicherten Tabelleneinträge mit dem angeschlossenen Laptop/PC synchronisiert.
  • Seite 32 2. Anwendung Schritt 2: Auf den [Ausführen] Button drücken, um verfügbare WLAN- Netzwerke anzuzeigen Schritt 3: Das gewünschte Netzwerk auswählen Schritt 4: Das WLAN-Kennwort eingeben und mit dem grünen Button bestätigen oder die Eingabe mit dem roten Button abbrechen Schritt 5: Die WLAN-Verbindung wurde erfolgreich eingerichtet.
  • Seite 33: Informationen

    2. Anwendung 2.2.4.2 Informationen Schritt 1: Informationen öffnen Im Homescreen auf die zweite Seite blättern und auf den [Informationen] Button drücken Schritt 2: Informationen ablesen Informationen werden auf mehreren Seiten dargestellt, durch Drücken auf die [Pfeil] Buttons kann auf die nächste Informationsseite geblättert werden Um wieder zurück auf den Homescreen zu gelangen, drücken Sie wahlweise auf den [Home] Button in der Navigationsleiste oder auf die [HOME] Taste auf der Folientastatur.
  • Seite 34: Temperaturkalibration

    2. Anwendung IP-Adresse Anzeige der IP-Adresse WLAN-IP-Adresse Anzeige der WLAN-IP Adresse Internetverbindung Anzeige, ob Ofen mit dem Internet verbunden ist MAC-Adresse Anzeige der MAC-Adresse WLAN-MAC-Adresse Anzeige der WLAN-MAC-Adresse Frequenz Anzeige der Netzfrequenz, mit welcher das Gerät betrieben wird 2.2.4.3 Temperaturkalibration Das Thermoelement des Ofens kann je nach Betriebsart und Dauer Veränderungen unterliegen, welche die Ofentemperatur beeinflussen.
  • Seite 35 2. Anwendung Schritt 2: Temperaturkontrollring platzieren Öffnen des Ofenkopfes durch Drücken auf die [Ofenkopf öffnen] Folientaste, Platzieren des Temperaturkontrollringes MTH mit der Einprägung nach oben mittig auf dem Sintertisch Schritt 3: Sintertisch mit Temperaturkontrollring platzieren Den Sintertisch mit Hilfe der Sintertischgabel mittig in den Ofen legen Achten Sie immer darauf, dass der korrekte Temperaturkontrollring MTH verwendet wird.
  • Seite 36 2. Anwendung Schritt 6: Durchmesser messen Den abgekühlten Temperaturkontrollring mit der Beschriftung nach unten auf eine ebene Fläche legen, mit einem Messschieber ganz unten den exakten Durchmesser bestimmen. Achten Sie darauf, dass der Temperaturkontrollring an beiden Schenkeln des Mess- schiebers exakt anliegt. Messen Sie drei mal den Durchmesser und drehen Sie den Ring dazwischen jeweils um 120°.
  • Seite 37: Software-Update

    2. Anwendung 2.2.4.4 Software-Update Ein Software-Update kann sehr einfach mittels USB-Stick auf das Gerät aufgespielt werden. Für das Ausführen des Updates wird ein USB-Stick benötigt, auf dem sich eine aktuelle Software-Datei befindet. Die Software-Version auf dem USB-Stick muss neuer sein als die sich auf dem Gerät befindliche Software-Version (ersichtlich im Informationen-Menü). Software-Updates für Programat-Geräte sind gratis unter www.ivoclarvivadent.com/downloadcenter erhältlich.
  • Seite 38: Diagnose

    2. Anwendung Schritt 3: Anzeige zeigt den Fortschritt des Updates an Schritt 4: Software-Update beenden Folgende Meldungen werden angezeigt: Software-Update erfolgreich Software-Update fehlgeschlagen Um das Software-Update abzuschliessen, schaltet sich das Gerät im Anschluss an das Update automatisch aus und wieder ein. Wichtige Information Bitte beachten Sie, dass abgeänderte Ivoclar Vivadent-Programme bei einem Software-Update unter Umständen überschrieben werden.
  • Seite 39 2. Anwendung Im Diagnosebereich stehen folgende Funktionen zur Verfügung: – Tastaturtest – Fehlerliste (gespeicherte Fehlermeldungen) – Service – Heizungstest – Ferndiagnose – Protokolltabelle Tests (Testprogramme) – Heizungstest Mit dem Heizungstest kann das Heizsystem automatisch überprüft werden (Dauer max. 10 Min.). Der Test sollte nur mit leerer Sinterkammer ausgeführt werden, da eine eingestellte Masse (z.B.
  • Seite 40 2. Anwendung Schritt 2: Diagnosedatei erzeugen USB-Stick an das Gerät anschliessen, anschliessend auf den [Ausführen] Button drücken Schritt 3: Wurde die Diagnosedatei erzeugt, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: Diagnosedaten-Sicherung beendet Diagnosedaten-Sicherung fehlgeschlagen Schritt 4: Diagnosedatei versenden oder auswerten USB-Stick an einen PC anschliessen. Die Datei kann nun mittels der Software PrograBase X10 ausgewertet oder an eine beliebige E-Mail-Adresse versendet werden.
  • Seite 41: Reinigungsprogramm

    2. Anwendung 2.2.4.6 Reinigungsprogramm Im Homescreen auf die zweite Seite blättern und auf den [Reinigungsprogramm] Button drücken Reinigungsprogramm Mit dem Reinigungsprogramm werden die Heizelemente gereinigt (Dauer ca. 325 Min.). Nach einem Reinigungsprogramm wird eine Kalibration des Gerätes empfohlen. Bei Problemen mit Verfärbung der Keramik empfehlen wir, die Sintertisch-Aufnahme (21) zu reinigen.
  • Seite 42: Praktische Anwendung

    Sintertisch haben. – Idealerweise sollten Brückenkonstruktionen in konzentrischen Kreisen auf dem Sintertisch positioniert werden. Achtung: keine Restaurationen über dem Sägeschnitt des Sintertisches platzieren! – Der bestückte Sintertisch ist mit der Sintertischgabel in der vorgesehenen Position mittig im Programat S2 zu positionieren.
  • Seite 43 2. Anwendung richtig falsch Einzelzahn- restaurationen Frontzahnbereich Restaurationen auf die Labialfläche legen. Restaurationen auf die orale Fläche legen. Restaurationen nicht auf die Kronenränder stellen. Einzelzahn- restaurationen Seitenzahnbereich Restaurationen auf die Okklusalfläche legen. Restaurationen nicht auf die Kronenränder stellen. 3-gliedrige Frontzahn- restaurationen Restaurationen auf die Labialfläche legen und Positionierung auf den Inzisalkanten.
  • Seite 44: Wichtige Information Zur Vermeidung Von Beschädigungen Am Thermoelement (Temperatursensor Im Ofenkopf)

    Bitte beachten Sie, dass bei grossen Brückenrestaurationen in Verbindung mit der Sinterstützstruktur die korrekte Positionierung in der Programat S2-Sinterkammer sehr wichtig ist, um Beschädigungen am Thermoelement zu verhindern. Eine Beschädigung des Thermoelementes macht eine exakte Brandführung unmöglich und kann zu einem Geräteausfall führen.
  • Seite 45: Sintervorgang Mit Einem Ivoclar Vivadent-Programm

    2. Anwendung 2.3.2 Sintervorgang mit einem Ivoclar Vivadent-Programm Schritt 1: Gerät einschalten Einschalten des Gerätes mit dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter. Das Gerät führt anschliessend einen automatischen Selbsttest durch. Schritt 2: Programmbereich wählen Nach erfolgtem Selbsttest erscheint die Programmbereich-Anzeige. Nun den Bereich Ivoclar Vivadent- Programme auswählen.
  • Seite 46 2. Anwendung Schritt 5: Ofen bestücken und Programm starten Den Sintertisch mit dem Sinterobjekt mit Hilfe der Sintertischgabel in den Ofen stellen und die [START] Taste drücken. Das Programm wird gestartet und die LED-Anzeige leuchtet grün. Auf dem Display wird die verbleibende Restzeit des Programms angezeigt. Schritt 6: Programmende Am Ende des Programms öffnet der Ofenkopf automatisch.
  • Seite 47: Sintervorgang Mit Einem Individuellen Programm

    2. Anwendung 2.3.3 Sintervorgang mit einem individuellen Programm Schritt 1: Gerät einschalten Das Gerät mit dem auf der Rückseite befindlichen Hauptschalter einschalten. Das Gerät führt anschliessend einen automatischen Selbsttest durch. Schritt 2: Programmbereich wählen Den Programmbereich für individuelle Programme auswählen Schritt 3: Programm wählen Mit den [Pfeil] Buttons das gewünschte individuelle Programm...
  • Seite 48 2. Anwendung Schritt 5: Bestücken des Ofens Mit der [Ofenkopf öffnen] Taste den Ofenkopf öffnen und den bestückten Sintertisch in den Ofen stellen Schritt 6: Programm starten [START] Taste drücken. Das Programm wird gestartet und die LED- Anzeige leuchtet grün. Auf dem Display wird die verbleibende Restzeit des Programms angezeigt.
  • Seite 49: Unterhalt, Reinigung, Diagnose

    3 Unterhalt, Reinigung, Diagnose In diesem Kapitel wird aufgezeigt, welche Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Programat S2 ausgeführt werden können. Dabei werden nur die Arbeiten aufgelistet, welche vom zahntechnischen Fachpersonal durchgeführt werden können. Alle übrigen Arbeiten müssen von einer anerkannten Ivoclar Vivadent-Servicestelle durch entsprechendes Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 50: Reinigungsarbeiten

    3. Unterhalt, Reinigung, Diagnose Reinigungsarbeiten Das Gerät darf wegen Verbrennungsgefahr nur im kalten Zustand gereinigt werden. Zudem dürfen keine Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden. Vor Reinigungsarbeiten muss der Netzstecker gezogen werden. Nicht mit Druckluft reinigen! Folgende Teile sind gelegentlich zu reinigen: Teil Wann Reinigungsuntensil Brenngut-Ablageplatte...
  • Seite 51 3. Unterhalt, Reinigung, Diagnose Reinigung der Sinterkammer Verwenden Sie zur Reinigung den mitgelieferten Reinigungspinsel (102). Zur Reinigung darf auf keinen Fall Druckluft verwendet werden. Im Anschluss muss ein Leerlauf mit dem Programm 1 (IPS e.max ZirCAD Standard) durchgeführt werden. Bei starker Verunreinigung wird die Durchführung des Reinigungsprogramms empfohlen. Dabei muss die Sinterkammer leer sein.
  • Seite 52 3. Unterhalt, Reinigung, Diagnose Netzspannung ausserhalb Die Netzspannung befindet sich ausserhalb des zulässigen Bereichs. des zulässigen Bereichs. Bitte Prüfen Sie die Netzspannung. 701 *** nein Abbruch des Startups durch Der Selbsttest des Gerätes wurde durch einen einen Fehler Fehler unterbrochen. Es ist nicht möglich mit dem Gerät zu arbeiten! Nach der Fehlerbehe- bung müssen Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
  • Seite 53: Bereitschaft

    3. Unterhalt, Reinigung, Diagnose 1659 Fehler Power Unit Power Unit Kommunikationsfehler! Kontrol- lieren Sie die Sicherung und die Steckverbin- dungen zum Ofenkopf. Schalten Sie dann das Gerät aus und wieder ein. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, setzen Sie sich mit ihrer Servicestelle in Verbindung.
  • Seite 54: Was Ist, Wenn

    4 Was ist, wenn … Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, Störungen zu erkennen und sich im Störfall korrekt zu verhalten. Fehlermeldungen Das Gerät überprüft während des Betriebs laufend alle Funktionen. Wird ein Fehler erkannt, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Der Signalton und die Fehlermeldung können mit den entsprechenden Buttons beendet werden. Folgende Fehler können auftreten (bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Ivoclar Vivadent Aftersales Service).
  • Seite 55: Reparaturarbeiten

    4. Was ist, wenn… Reparaturarbeiten Reparaturen dürfen nur von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Bitte beachten Sie dabei die Adressen der Servicestellen auf der Rückseite der Bedienungsanleitung. Bei sämtlichen Reparaturversuchen innerhalb der Garantiezeit, die nicht von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden, erlischt die Garantie.
  • Seite 56: Sicherheitshinweise

    5 Sicherheitshinweise Gefahren und Risiken Es dürfen keine Flüssigkeiten oder andere Gegenstände in das Gerät gelangen, da dadurch ein Stromschlag verursacht werden kann. Verbrennungsgefahr: die Sinterkammer darf niemals im heissen Zustand von Hand bestückt werden. Verwenden sie dazu bitte immer die Sintertischgabel (Zubehör). Zudem darf der Ofenkopf im heissen Zustand niemlas an der heissen Oberfläche angefasst werden.
  • Seite 57: Nicht Zulässige Anwendungen

    5. Sicherheitshinweise Nicht zulässige Anwendungen Der Sintertisch darf nicht ausserhalb der Sintertisch-Aufnahme platziert werden, da er sonst den Schliessvorgang des Ofenkopfes behindert. Es dürfen keine Gegenstände auf den Ofenkopf oder die Lüftungsschlitze gestellt werden. Zudem dürfen keine Flüssigkeiten oder andere Gegenstände in die Lüftungsschlitze gelangen, da dadurch ein Stromschlag verursacht werden kann.
  • Seite 58: Quetsch- Und Verbrennungsgefahr

    5. Sicherheitshinweise Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze ein – Stromschlaggefahr! Dieses Erzeugnis enthält Keramikfasern und kann Faserstaub freisetzen. Blasen Sie nicht mit Pressluft den Staub in die Umgebung und beachten Sie dazu die weiteren Hinweise auf Seite 56. Quetsch- und Verbrennungsgefahr Niemals mit der Hand oder anderen Körperteilen unter den...
  • Seite 59: Gefahrenstellen Und Sicherheitseinrichtungen

    5. Sicherheitshinweise Gefahrenstellen und Sicherheitseinrichtungen Bezeichnung der Gefahrenstellen am Gerät: Gefahrenstelle Art der Gefährdung Sinterkammer Verbrennungsgefahr Öffnungs- und Schliessmechanik Quetschgefahr Elektrische Komponenten (Kabel und Anschlüsse) Stromschlaggefahr Bezeichnung der Sicherheitseinrichtungen am Gerät: Sicherheitseinrichtungen Schutzwirkung Schutzleiter Schutz vor Brand, Stromschlag im Fehlerfall Elektrische Sicherungen Schutz vor Brand, Stromschlag Ofengehäuse und Abdeckungen...
  • Seite 60 5. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäss Norm EN 61010-1 gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. –...
  • Seite 61 5. Sicherheitshinweise Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters inner- oder ausserhalb des Gerätes oder das Lösen des Schutzleiteranschlusses kann dazu führen, dass das Gerät bei einem auftretenden Fehler für den Betreiber eine Gefahr darstellt. Absichtliche Unterbrechung ist nicht zulässig. Es dürfen keine Materialien gebrannt werden, bei welchen giftige Gase entstehen. Dieses Erzeugnis enthält Keramikfasern.
  • Seite 62: Lager-, Aufbewahrungs- Und Transporthinweise

    6 Lager-, Aufbewahrungs- und Transporthinweise Das Gerät ausschliesslich anhand der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung transportieren! Um Korrosion am Gerät und eine damit verbundene Beschädigung des Geräts zu vermeiden, ist das Gerät nur innerhalb der zulässigen Temperaturen und Umgebungsbedingungen zu transportieren und zu lagern. Zulässige Betriebsbedingungen Zulässige Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C...
  • Seite 63: Technische Daten

    7 Technische Daten Netzanschluss 118–240 V / 50–60 Hz Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Zulässige Spannungsschwankungen ± 10 % Max. Stromaufnahme 16 A bei 118 V 8 A bei 240 V Werte elektrische Sicherungen 118–240 V: T16 AH Dimension elektrische Sicherungen Durchmesser 5 x 20 mm Abmessungen des geschlossenen Ofens Tiefe: 490 mm Brennraum-Nutzmasse...
  • Seite 64: Lieferumfang

    8 Lieferumfang Programat S2 Netzkabel Sintertisch Sintertischgabel Bedienungsanleitung WLAN-Kit USB-Stick Abstandshalter Programat Dosto-Tray Reinigungspinsel Sicherungsset Sinterofen-Temperaturkontrollset – Starterkit Div. Zubehör und Informationsmaterial Zubehör 627398 Sinterofen-Temperaturkontrollset MTH (1500 °C) (Nachfüllpackung)
  • Seite 65: Ce-Konformitätserklärung

    9 CE-Konformitätserklärung...
  • Seite 66 Ivoclar Vivadent – worldwide Ivoclar Vivadent AG Ivoclar Vivadent SAS Ivoclar Vivadent S.A. de C.V. Ivoclar Vivadent AB Bendererstrasse 2 B.P. 118 Calzada de Tlalpan 564, Gustav III:s Boulevard 50 9494 Schaan 74410 Saint-Jorioz Col Moderna, Del Benito Juárez 169 74 Solna Liechtenstein France 03810 México, D.F.

Inhaltsverzeichnis