Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teach-In-Funktion - ipf electronic WF50E104 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ximalfrequenz von 1000 bzw. 10000 Hz mit dazugehöriger Grenzwertamplitude
auch weiter links eingeben. Die Wertepaare rechts der Maximalfrequenz werden
dann ignoriert.
Die Grenzwertkurve kann im Diagramm wahlweise ein- /oder ausgeblendet werden
(Limit curve on/off). Die Grenzwertüberwachung im WF50E104
stets aktiv.

6. Teach-in-Funktion

Der WF50E104 enthält eine Anlern- (Teach-in-) Funktion zum Einmessen der
Alarmgrenze. Ein PC ist dazu nicht erforderlich. Zum Anlernen muss der
Schwingungsschalter auf dem zu überwachenden Messobjekt montiert sein, wobei
sich dieses im zu überwachenden Betriebszustand befindet. Zur Aktivierung der
Anlernfunktion öffnen Sie die mit „Teach-in" markierte Verschlussschraube und
drücken kurz die darunter liegende Taste mit einem länglichen, nicht leitfähigen
Gegenstand. Vermeiden Sie dabei Stöße auf das Gehäuse.
Je nach Überwachungsmodus bestimmt der Schwingungsschalter nun die Alarm-
grenze anhand des vorliegenden Schwingpegels. Dies kann zwischen 4 und 40 s
dauern, wobei die LEDs dunkel bleiben. Während dessen läuft im Schwingungs -
schalter folgender Vorgang ab:
• Bei Effektiv-/Spitzenwertüberwachung im Zeitbereich wird die gewählte Über-
wachungsgröße mit dem eingestellten Filterbereich für einige Sekunden ge-
messen. Der dabei ermittelte Effektiv- bzw. Spitzenwert wird mit dem unter „Se-
tup" eingestellten Teach-in-Faktor multipliziert und als Alarmgrenze gespeichert.
Die Warngrenze wird auf 50 % gesetzt.
Bitte wählen Sie vor Aktivierung der Teach-in-Funktion einen geeigneten Filter-
bereich.
• Bei FFT-Überwachung im Frequenzbereich wird für einige Sekunden das Fre-
quenzspektrum bis 10 kHz gemessen und gemittelt. Danach wird die größte
Spektrallinie bestimmt. Liegt diese unter 1 kHz, wird die Analyse noch einmal
mit 1 kHz Bandbreite wiederholt. Der Frequenzbereich wird nun in zehn gleich
breite Intervalle von 100 bzw. 1000 Hz unterteilt. Für jedem dieser Bereiche wird
die Amplitude der größten Spektrallinie, multipliziert mit dem Teach-in-Faktor,
als Grenzwert gespeichert. Liegt das Maximum am Rand eines solchen Intervalls,
wird auch das Nachbarintervall auf diesen Grenzwert gesetzt. Die Warngrenze
wird auch hier auf 50 % eingestellt.
Somit lässt sich die Alarmgrenze auch ohne Kenntnis der tatsächlichen Schwingbe -
schleunigung bzw. -geschwindigkeit ermitteln. Der Teach-in-Faktor bestimmt dabei
die erlaubte Toleranz nach oben.
Achtung: Bitte berühren Sie den WF50E104 während des Teach-in-Vorgangs nicht.
11
bleibt jedoch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis