Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VisorTech NX-5573-675 Bedienungsanleitung
VisorTech NX-5573-675 Bedienungsanleitung

VisorTech NX-5573-675 Bedienungsanleitung

Mit lcd-display, gem. din en 50291-1
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NX-5573-675:

Werbung

DE
Kohlenmonoxid-Melder
mit LCD-Display, gem. DIN EN 50291-1
Bedienungsanleitung
NX-5573-675

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VisorTech NX-5573-675

  • Seite 1 Kohlenmonoxid-Melder mit LCD-Display, gem. DIN EN 50291-1 Bedienungsanleitung NX-5573-675...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Ihr neuer Kohlenmonoxid-Melder ... 4 Lieferumfang ............5 Wichtige Hinweise zu Beginn....6 Was Sie über Kohlenmonoxid wissen sollten ..............6 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ..13 Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung ........... 14 Konformitätserklärung ......... 16 Inbetriebnahme ........
  • Seite 3 Montage ............ 23 Montage – Allgemeines .......23 Wandmontage ..........27 Test ...............29 Verwendung ..........30 Pflegehinweis ...........39 Technische Daten ........40 Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) finden Sie auf der Internetseite: www.visor-tech.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein.
  • Seite 4: Ihr Neuer Kohlenmonoxid-Melder

    IHR NEUER KOHLENMONOXID-MELDER Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Kohlenmonoxid-Melders. Dieses kleine Gerät überwacht permanent Ihre Raumluft und löst einen Alarm aus, sobald der Kohlenmonoxid-Anteil in der Raumluft eine gefährliche Konzentration überschreitet. Der Kohlenmonoxid-Melder kann Sie somit vor den ernsthaften Schäden einer Kohlenmonoxid-Vergiftung bewahren.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen Kohlenmonoxid-Melder optimal einsetzen können. Beachten Sie besonders die Warnhinweise und Verhaltensstrategien im Alarmfall, da diese im Ernstfall Ihr Leben retten könnten. Lieferumfang • Kohlenmonoxid-Melder •...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zu Beginn

    WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Was Sie über Kohlenmonoxid wissen sollten Kohlenmonoxid ist ein heimtückisches Gift. Es ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas und deswegen für den Menschen nur sehr schwer zu erkennen. Selbst geringe Mengen an Kohlenmonoxid können bei ungeborenen Kindern im Mutterleib das Gehirn oder andere wichtige Organe schädigen, ohne dass die Mutter gesundheitliche Schädigungen davonträgt.
  • Seite 7 Folgende Symptome können Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sein: Anteil CO in der Wirkung Raumluft in ppm Maximal erlaubte Konzentration, der ein gesunder Erwachsener in einem Zeitraum von 8 Stunden dauerhaft ausgesetzt sein kann. Leichter Kopfschmerz, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit nach ca. 2 bis 3 Stunden Kopfschmerzen innerhalb 1 bis 2 Stunden, lebensbedrohlicher Zustand...
  • Seite 8 Anteil CO in der Wirkung Raumluft in ppm Schwindel, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45 Minuten, Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden, Tod innerhalb von 3 Stunden Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit 1600 innerhalb 20 Minuten, Tod innerhalb 1 Stunde Kopfschmerzen, 6400 Schwindel und Übelkeit nach 1 bis 2 Minuten...
  • Seite 9 HINWEIS: Das Gerät kann nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlenmonoxidexposition verhindern. Personen mit speziellen Risiken können durch dieses Gerät nicht vollständig geschützt werden. Sicherheitshinweise Die Installation des Gerätes kann nicht als Ersatz für ordnungsgemäße Installation, Benutzung und Instandhaltung von mit Brennstoffen betriebenen Einrichtungen verwendet werden, einschließlich entsprechender Belüftungs- und Abluftsysteme.
  • Seite 10 • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Achten Sie darauf, dass dieses Produkt nicht in die Hände von Kindern oder unbefugten Personen gelangen kann.
  • Seite 11 Brennstoffgase sowie natürliche Gase, Propan oder Butan, Hitze, Rauch oder Flammen. • Dieser Melder erkennt nur CO-Gase im Umfeld seines Sensors. • Der Kohlenmonoxid-Melder kann kein CO-Gas auf verschiedenen Etagen eines Hauses erkennen. • Das Kohlenmonoxid-Alarmsystem funktioniert nicht ohne Batterien. Neue, ordnungsgemäße Batterien müssen eingesetzt werden, wenn das Batteriewarnsignal ertönt.
  • Seite 12 zu Gehörschäden kommen kann. • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr! • Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie Reparaturen nie selbst aus! • Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe beschädigt werden.
  • Seite 13: Wichtige Hinweise Zur Entsorgung

    • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde. Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde.
  • Seite 14: Wichtige Hinweise Zu Batterien Und Deren Entsorgung

    Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft werden.
  • Seite 15 • Versuchen Sie nicht, Batterien zu öffnen und werfen Sie Batterien nicht in Feuer. • Normale Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Achtung Explosionsgefahr! • Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs zusammen und ersetzen Sie immer alle Batterien im Gerät zur selben Zeit! •...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NX-5573-675 in Übereinstimmung mit der Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011, der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU befindet. Qualitätsmanagement Dipl. Ing. (FH) Andreas Kurtasz Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld die...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Funktion Sie haben mit diesem Gerät ein Kohlenmonoxid-Meldersystem, das mit einem speziellen chemischen Sensor ausgestattet ist, erworben. Der Kohlenmonoxid-Melder wurde entwickelt, um giftige Kohlenmonoxid-Abgase zu erkennen, welche durch die unvollständige Verbrennung von Brennstoffen in Haushaltsgeräten, Kaminen und Autos als Schadstoffausstoß...
  • Seite 18: Vorbereitung Eines Fluchtplanes

    bzw. zur Eigenrettung. Dieser Kohlenmonoxid-Melder kann austretendes CO-Gas aus einem Gerät oder einer Feuerstelle erkennen. Dieses Gerät funktioniert nicht wie die weit verbreiteten Rauchmelder, die Sie üblicherweise an der Zimmerdecke montieren. Es ist nicht in der Lage, Rauch, Feuer oder andere gesundheitsgefährdende Gase zu erkennen.
  • Seite 19 der Alarmsituation zu verhalten hat. Erklären Sie insbesondere Kindern, wie sie sich im Alarmfall zu verhalten haben, damit diese auch wenn sie alleine sind, nicht in Panik geraten und sich korrekt verhalten. Bestimmen Sie einen Treffpunkt in sicherer Entfernung zum Haus und vergewissern Sie sich, dass alle Kinder verstanden haben, wohin Sie im Falle eines gefährlichen Kohlenmonoxid-Alarms gehen und warten...
  • Seite 20: Verhaltensstrategie Im Alarmfall

    Verhaltensstrategie im Alarmfall • Schalten Sie niemals den Kohlenmonoxid- Melder ab, um den Alarm zu deaktivieren. • Jede Sekunde zählt! Verschwenden Sie keine Zeit mit Ankleiden oder Einpacken von Wertgegenständen. • Rufen Sie den Notruf 110 oder die Feuerwehr 112. •...
  • Seite 21 Kopfschmerzen, Benommenheit oder Übelkeit leiden. Schwangere sollten sich nach einem Alarm sofort in ärztliche Behandlung begeben, auch wenn sie keine Symptome einer Kohlenmonoxid- Vergiftung verspüren. Selbst geringe Mengen an Kohlenmonoxid können bei ungeborenen Kindern im Mutterleib das Gehirn oder andere wichtige Organe schädigen, ohne dass die Mutter gesundheitliche Schädigungen davonträgt.
  • Seite 22 • Rufen Sie anschließend einen qualifizierten Techniker, der die Quellen des Kohlenmonoxids aufspüren kann. Lassen Sie alle Brennstoff-Geräte und Vorrichtungen auf eine korrekte Betriebsfähigkeit überprüfen. Sollten Probleme auftreten, lassen Sie diese umgehend beheben. • Achten Sie besonders auf alle Verbrennungsgeräte, die nicht von einem Techniker überprüft wurden und berücksichtigen Sie die Hersteller- Anweisungen.
  • Seite 23: Montage

    MONTAGE Montage – Allgemeines Montieren Sie den Kohlenmonoxid-Melder in der Nähe der Schlafplätze; stellen Sie sicher, dass Sie das Alarmsignal im Schlafzimmer hören. Für maximale Sicherheit sollten Sie einen Kohlenmonoxid-Melder in jedem Raum oder zumindest in der Nähe jedes Raumes montieren, in dem ein brennstoffbetriebenes Gerät wie Heizboiler, Heizlüfter, Gasherd oder Grill verwendet wird.
  • Seite 24 Kohlenmonoxid-Melder sollte nicht weiter als ca. 1,85 m von dem zu überwachenden Gerät entfernt montiert werden. Platzieren Sie das Kohlenmonoxid- Meldersystem nicht an folgenden Orten: • Innerhalb von 1,5 Metern um eine Kochstelle. • Hinter Vorhängen oder Möbeln. • In der Nähe eines Fensters oder einer Tür, weil die eintretende Frischluft das Erkennen einer zu hohen Kohlenmonoxid- Konzentration verzögern kann.
  • Seite 25 mindestens 3 Meter von Badezimmern entfernt. • In sehr kalter oder sehr heißer Umgebung, in ungeheizten Gebäuden (oder Räumlichkeiten) und außerhalb, wenn der Temperaturbereich des Melders unter- oder überschritten wird. Temperaturlimits für einen einwandfreien Betrieb sind -10 °C bis 40 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 10 % bis 90 %.
  • Seite 26 • Unterdruck, erzeugt durch die Benutzung von Abluftgebläsen. • Gleichzeitige Benutzung verschiedener Treibstoffverbrennungsgeräte bei begrenzter Luft im Inneren. • Lockere, vibrierende Abluftverbindungen von Wäschetrocknern, Öfen oder Wassererhitzern. • Unüblich gestaltete Entlüftungsröhren können zu Problemen in nachfolgend genannten Situationen führen: • Intensive Benutzung von unbelüfteten Treibstoffverbrennungsgeräten.
  • Seite 27: Wandmontage

    Wandmontage 1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Kohlenmonoxid- Melders, indem Sie sie mit leichtem Druck nach unten schieben. 2. Setzen Sie die 3 Batterien (Typ AA) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder in die Rückseite des Kohlenmonoxid-Melders ein und schieben Sie nach oben, sodass sie in...
  • Seite 28 verlaufen. Es besteht Verletzungsgefahr. 4. Stecken Sie die Dübel in die bereits gebohrten Löcher und drehen Sie die Schrauben ein. 5. Befestigen Sie den Kohlenmonoxid- Melder an den Schrauben. 6. Führen Sie einen Test (wie im Abschnitt „Test“ beschrieben) durch. 7.
  • Seite 29: Test

    Test Testen Sie den Alarm nach dem Einlegen der Batterien, indem Sie die Test-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Der Kohlenmonoxid-Melder führt einen Selbsttest durch, um den einwandfreien Betrieb zu überprüfen. Es ertönt 4 Mal das Alarmsignal und die rote LED blinkt währenddessen.
  • Seite 30: Verwendung

    Batteriewechsel immer noch fehlschlägt. Es wird dringend empfohlen, den Kohlenmonoxid-Melder ein Mal im Monat zu testen, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. VERWENDUNG Im Normalbetrieb blinkt die grüne LED 2 Mal pro Minute. Wird eine zu hohe Kohlenmonoxid- Konzentration erkannt, ertönen 4 Alarmsignale und die rote LED blinkt.
  • Seite 31 gelbe LED blinken allerdings bis zu einem Reset des Gerätes. Sie zeigen an, dass ein Alarm aufgetreten ist und untersucht werden sollte. Auslösewerte und Reaktionszeiten Bei 50 ppm beträgt die Reaktionszeit des Kohlenmonoxid-Melders zwischen 60 und 90 Minuten, bei 100 ppm zwischen 10 und 40 Minuten und bei 300 ppm bis zu 3 Minuten.
  • Seite 32 Kohlenmonoxid-Konzentration unter 30 ppm gesunken ist. Reset Der Kohlenmonoxid-Melder führt nach einem Alarm automatisch einen Reset- Vorgang durch und geht anschließend in den Normalbetrieb über. Es ist nicht nötig, den Reset-Vorgang manuell zu starten. Ladestand der Batterien Wenn die Batterien wegen zu niedrigem Ladestand ausgewechselt werden müssen, ertönt für 30 Tage ein Signalton 2 Mal pro Minute.
  • Seite 33 3. Drücken Sie die Test-Taste, um die Restspannung aus dem Sensor zu entfernen. 4. Setzen Sie neue Batterien ein, achten Sie dabei auf die korrekt Polarität. Schließen Sie das Batteriefach wieder. 5. Führen Sie einen Test (siehe Abschnitt „Test“) durch. 6.
  • Seite 34 Fehlfunktion Wenn der Kohlenmonoxid-Melder einen Fehler erkennt, beginnt die gelbe LED zu blinken und es ertönt ein Signalton pro Minute. Führen Sie in diesem Fall ein Reset des Kohlenmonoxid-Melders aus. Haltbarkeit des Kohlenmonoxid-Melders/ CO-Sensors Der CO-Sensor Ihres Kohlenmonoxid-Melders ist empfindlich gegenüber Ammoniak-Gas. Da Ammoniak oft in Reinigungsmitteln enthalten ist, müssen Sie beim Putzen den Raum, in dem Ihr Kohlenmonoxid-Melder...
  • Seite 35 ACHTUNG! Wird der Kohlenmonoxid- Melder öfter Ammoniak- Gasen (NH3) ausgesetzt, wird sein Sensor zerstört und der Kohlenmonoxid-Melder muss ersetzt werden. Ersetzen Sie den Kohlenmonoxid-Melder spätestens zu dem angegebenen Haltbarkeitsdatum, da der Sensor daneben auch chemisch altert. Dies ist ein normaler Vorgang, der technisch nicht anders zu lösen ist.
  • Seite 36 HINWEIS: Wenn Sie beim Putzen Reinigungs- mittel verwenden, sorgen Sie für gute Belüftung oder entfernen den Kohlen- monoxid-Melder kurzzeitig aus dem Raum, um Fehlalarme zu vermeiden. Verhindern Sie nach Möglichkeit, dass der Sensor mit mit Feststoffen und Gasen in Berührung kommt, die seine Haltbarkeit verkürzen.
  • Seite 37 Der Sensor reagiert neben Kohlenmonoxid auch noch auf andere Gase. Das Vorhandensein dieser Gase in der Raumluft kann einen Fehlalarm auslösen, oder im schlechten Fall den Sensor beschädigen. Seien Sie besonders vorsichtig bei der Anwendung von: Alkoholhaltigen Mitteln wie Spiritus, After- Shave, Parfüm, und einigen Reinigern;...
  • Seite 38 Kohlenmonoxid-Melder schädigen kann, bringen Sie ihn vorsorglich in einen anderen Raum. Beachten Sie die Hinweise auf der Liste der Inhaltsstoffe des betreffenden Produkts. Dies sind die kritischen Inhaltsstoffe (mit Auslösemenge), die einen Fehlalarm auslösen können: Gasmenge zur Gase Alarmauslösung Schwefelwasserstoff (H2S) 100 ppm Schwefeldioxid (SO2) 20 ppm...
  • Seite 39: Pflegehinweis

    Um den Sensor nicht vorzeitig altern zu lassen, lagern Sie den Kohlenmonoxid-Melder nicht in feuchten Kellerräumen. Bewahren Sie ihn am besten funktionstüchtig in beheizten Wohnräumen auf. Pflegehinweis Entfernen Sie zum Reinigen den Kohlenmo- noxid-Melder von der Wand. Sie können den Kohlenmonoxid-Melder mit einem Staubsau- ger mit Bürstenaufsatz rund um die Öffnun- gen des Gehäuses absaugen.
  • Seite 40: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Alarmton > 85 dB auf 1 Meter Sensor-Typ Elektro-chemisch Gemeldete Gasart Kohlenmonoxid Batterie Lebens- min. 1 Jahr dauer DC 4,5 V (3 Batterien Speisung LR6) Temperaturbereich 8 °C bis 45 °C Luftfeuchtigkeit 0 % bis 90 %...
  • Seite 41 50 ppm (zwischen 60 und 90 Min.) 100 ppm (zwischen Auslösewerte 10 und 40 Min.) 300 ppm (innerhalb 3 Min.) Erwartete Lebens- 7 Jahre dauer Maße 9 × 4 × 12 cm Gewicht 220 g...
  • Seite 44 Kundenservice: DE : +49 (0)7631-360-350 CH: +41 (0)848-223-300 | FR: +33 (0)388-580-202 Importiert von: PEARL.GmbH PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen © REV4 / 03. 05. 2021 – EB/MB//GW/EX:JaW//SK...

Inhaltsverzeichnis