INHALTSVERZEICHNIS Ihr neuer Kohlenmonoxid-melder ... 4 Lieferumfang ............5 Wichtige Hinweise zu Beginn....6 Was Sie über Kohlenmonoxid wissen soll- ten ................6 Sicherheitshinweise ......... 9 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ..13 Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung ............14 Konformitätserklärung .........
Seite 3
Montage ............ 23 Montage – Allgemeines .......23 Wandmontage ..........27 Test ...............29 Verwendung ..........31 Pflegehinweis ........... 41 Technische Daten ........42 Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) finden Sie auf der Internetseite: www.visor-tech.de Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein.
IHR NEUER KOHLENMONOXID-MELDER Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Kohlenmon- oxid-Melders. Dieses kleine Gerät überwacht permanent Ihre Raumluft und löst einen Alarm aus, sobald der Kohlenmonoxid-Anteil in der Raumluft eine gefährliche Konzent- ration überschreitet. Der Kohlenmonoxid- Melder kann Sie somit vor den ernsthaften Schäden einer Kohlenmonoxid-Vergiftung bewahren.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen Kohlen- monoxid-Melder optimal einsetzen können. Beachten Sie besonders die Warnhinweise und Verhaltensstrategien im Alarmfall, da diese im Ernstfall Ihr Leben retten könnten. Lieferumfang •...
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Was Sie über Kohlenmonoxid wissen sollten Kohlenmonoxid ist ein heimtückisches Gift. Es ist ein farbloses, geruchloses und geschmack- loses Gas und deswegen für den Menschen nur sehr schwer zu erkennen. Selbst geringe Mengen an Kohlenmonoxid können bei ungeborenen Kindern im Mutterleib das Gehirn oder andere wichtige Organe schädi- gen, ohne dass die Mutter gesundheitliche...
Seite 7
Folgende Symptome können Anzeichen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sein: Anteil CO in der Wirkung Raumluft in ppm Maximal erlaubte Konzent- ration, der ein gesunder Er- wachsener in einem Zeitraum von 8 Stunden dauerhaft ausgesetzt sein kann. Leichter Kopfschmerz, Mü- digkeit, Schwindel, Übelkeit nach ca.
Seite 8
Schwindel, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45 Minuten, Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden, Tod innerhalb von 3 Stunden Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb 20 1600 Minuten, Tod innerhalb 1 Stunde Kopfschmerzen, Schwindel 6400 und Übelkeit nach 1 bis 2 Minuten Hinweis: Das Gerät kann nicht die chronischen Wirkungen einer Kohlenmonoxidexpo-...
Sicherheitshinweise Die Installation des Gerätes kann nicht als Ersatz für ordnungsge- mäße Installation, Benutzung und Instandhaltung von mit Brennstof- fen betriebenen Einrichtungen verwendet werden, einschließlich entsprechender Belüftungs- und Abluftsysteme. • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Seite 10
• Die Installation darf nur durch eine sach- kundige Person erfolgen. Die einschlägi- gen Bestimmungen sind zu beachten. • Dieses Gerät ist dafür vorgesehen, Perso- nen vor den akuten Wirkungen von Koh- lenmonoxid zu schützen. Es kann Per- sonen mit besonderen medizinischen Eigenschaften keine vollständige Sicher- heit bieten.
Seite 11
• Das Kohlenmonoxid-Alarmsystem funk- tioniert nicht ohne Batterien. Neue, ord- nungsgemäße Batterien müssen einge- setzt werden, wenn das Batteriewarnsignal ertönt. Ansonsten ist die Funktion nicht gewährleistet. Kontrollieren Sie die Bat- terien monatlich durch einen Test. Dieses Produkt wurde für den Gebrauch inner- halb normaler Wohneinheiten entwickelt.
Seite 12
bereits geringer Höhe beschädigt werden. • Halten Sie das Produkt fern von Feuchtig- keit und extremer Hitze. • Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. • Das Gerät erfüllt keine Industrie- oder gewerblichen Standards. • Lesen und befolgen Sie alle Hinweise der Anleitung.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde. Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag / Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde.
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich- tet, gebrauchte Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft werden.
Seite 15
• Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie diese nur mit geeigneten Handschuhen. • Versuchen Sie nicht, Batterien zu öffnen und werfen Sie Batterien nicht in Feuer. • Normale Batterien dürfen nicht wie- der aufgeladen werden. Achtung Explosionsgefahr! •...
Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NX-5573-675 in Übereinstimmung mit der Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011, der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU befindet. Qualitätsmanagement Dipl. Ing. (FH) Andreas Kurtasz 06. 02. 2017 Die ausführliche Konformitätserklärung fin- den Sie unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer.
INBETRIEBNAHME Funktion Sie haben mit diesem Gerät ein Kohlenmon- oxid-Meldersystem, das mit einem speziellen chemischen Sensor ausgestattet ist, erwor- ben. Der Kohlenmonoxid-Melder wurde ent- wickelt, um giftige Kohlenmonoxid-Abgase zu erkennen, welche durch die unvollstän- dige Verbrennung von Brennstoffen in Haus- haltsgeräten, Kaminen und Autos als Schad- stoffausstoß...
austretendes CO-Gas aus einem Gerät oder einer Feuerstelle erkennen. Dieses Gerät funktioniert nicht wie die weit verbreiteten Rauchmelder, die Sie üblicherweise an der Zimmerdecke montieren. Es ist nicht in der Lage, Rauch, Feuer oder andere gesundheits- gefährdende Gase zu erkennen. Vorbereitung eines Fluchtplanes Damit Sie auf eine eventuelle Alarmsitua- tion vorbereitet sind, sollten Sie einen Flucht-...
Seite 19
Erklären Sie insbesondere Kindern, wie sie sich im Alarmfall zu verhalten haben, damit diese auch wenn sie alleine sind, nicht in Panik geraten und sich korrekt verhalten. Bestimmen Sie einen Treffpunkt in siche- rer Entfernung zum Haus und vergewissern Sie sich, dass alle Kinder verstanden haben, wohin Sie im Falle eines gefährlichen Kohlen- monoxid-Alarms gehen und warten müssen.
Verhaltensstrategie im Alarmfall • Schalten Sie niemals den Kohlenmonoxid- Melder ab, um den Alarm zu deaktivieren. • Jede Sekunde zählt! Verschwenden Sie keine Zeit mit Ankleiden oder Einpacken von Wertgegenständen. • Rufen Sie den Notruf 110 oder die Feuer- wehr 112. •...
Seite 21
• Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe für alle Personen in Anspruch, die unter Kopfschmerzen, Benommenheit oder Übelkeit leiden. Schwangere sollten sich nach einem Alarm sofort in ärztli- che Behandlung begeben, auch wenn sie keine Symptome einer Kohlenmonoxid- Vergiftung verspüren. Selbst geringe Men- gen an Kohlenmonoxid können bei unge- borenen Kindern im Mutterleib das Gehirn oder andere wichtige Organe schädigen,...
Seite 22
wieder aktiviert wird, gehen Sie genauso wie beim ersten Mal vor. • Rufen Sie anschließend einen qualifizier- ten Techniker, der die Quellen des Kohlen- monoxids aufspüren kann. Lassen Sie alle Brennstoff-Geräte und Vorrichtungen auf eine korrekte Betriebsfähigkeit überprü- fen. Sollten Probleme auftreten, lassen Sie diese umgehend beheben.
MONTAGE Montage – Allgemeines Montieren Sie den Kohlenmonoxid-Melder in der Nähe der Schlafplätze; stellen Sie sicher, dass Sie das Alarmsignal im Schlafzimmer hören. Für maximale Sicherheit sollten Sie einen Kohlenmonoxid-Melder in jedem Raum oder zumindest in der Nähe jedes Raumes montie- ren, in dem ein brennstoffbetriebenes Gerät wie Heizboiler, Heizlüfter, Gasherd oder Grill verwendet wird.
Seite 24
bewährt. Der Kohlenmonoxid-Melder sollte nicht weiter als ca. 1,85 m von dem zu über- wachenden Gerät entfernt montiert werden. Platzieren Sie das Kohlenmonoxid-Melder- system nicht an folgenden Orten: • Innerhalb von 1,5 Metern um eine Kochstelle. • Hinter Vorhängen oder Möbeln. •...
Seite 25
Dusche. Installieren Sie den Alarm mindes- tens 3 Meter von Badezimmern entfernt. • In sehr kalter oder sehr heißer Umgebung, in ungeheizten Gebäuden (oder Räumlich- keiten) und außerhalb, wenn der Tempera- turbereich des Melders unter- oder über- schritten wird. Temperaturlimits für einen einwandfreien Betrieb sind -10°C bis 40°C und eine Luftfeuchtigkeit von 10 % bis 90 %.
Seite 26
• Unterdruck, erzeugt durch die Benut- zung von Abluftgebläsen. • Gleichzeitige Benutzung verschiede- ner Treibstoffverbrennungsgeräte bei begrenzter Luft im Inneren. • Lockere, vibrierende Abluftverbindun- gen von Wäschetrocknern, Öfen oder Wassererhitzern. • Unüblich gestaltete Entlüftungsröhren können zu Problemen in nachfolgend genannten Situationen führen: •...
Wandmontage 1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Kohlenmonoxid- Melders, indem Sie sie mit leichtem Druck nach unten schieben. 2. Setzen Sie die 3 Batterien (Typ AA) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität. Setzen Sie die Batte- riefachabdeckung wieder in die Rück- seite des Kohlenmonoxid-Melders ein und schieben Sie nach oben, sodass sie in der...
Seite 28
keine Rohre oder Leitungen verlaufen. Es besteht Verletzungsgefahr. 4. Stecken Sie die Dübel in die bereits gebohr- ten Löcher und drehen Sie die Schrauben ein. 5. Befestigen Sie den Kohlenmonoxid-Mel- der an den Schrauben. 6. Führen Sie einen Test (wie im Abschnitt „Test“...
Test Testen Sie den Alarm nach dem Einlegen der Batterien, indem Sie die Test-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Der Kohlenmon- oxid-Melder führt einen Selbsttest durch, um den einwandfreien Betrieb zu überprüfen. Es ertönt 4 Mal das Alarmsignal und die rote LED blinkt währenddessen.
Seite 30
Ertönt kein Alarmsignal, könnten die Batte- rien leer sein. Überprüfen Sie das, indem Sie die Batterien auswechseln. Verwenden Sie den Kohlenmonoxid-Melder auf keinen Fall weiter, wenn der Test nach einem Batterie- wechsel immer noch fehlschlägt. Es wird dringend empfohlen, den Kohlen- monoxid-Melder ein Mal im Monat zu tes- ten, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
VERWENDUNG Im Normalbetrieb blinkt die grüne LED 2 Mal pro Minute. Wird eine zu hohe Kohlenmonoxid-Konzen- tration erkannt, ertönen 4 Alarmsignale und die rote LED blinkt. Dieser Vorgang dauert so lange an, wie eine zu hohe Kohlenmono- xid-Konzentration gemessen wird. Sinkt die Kohlenmonoxid-Konzentration wieder auf ein normales Level, ertönen die Alarmsignale nicht mehr.
Seite 32
Auslösewerte und Reaktionszeiten Bei 50 ppm beträgt die Reaktionszeit des Kohlenmonoxid-Melders zwischen 60 und 90 Minuten, bei 100 ppm zwischen 10 und 40 Minuten und bei 300 ppm bis zu 3 Minuten. Alarm ausschalten Sie können den Alarm beenden, indem Sie die Test-Taste für 3 Sekunden gedrückt hal- ten.
Seite 33
Reset Der Kohlenmonoxid-Melder führt nach einem Alarm automatisch einen Reset-Vorgang durch und geht anschließend in den Normal- betrieb über. Es ist nicht nötig, den Reset-Vor- gang manuell zu starten. Ladestand der Batterien Wenn die Batterien wegen zu niedrigem Lade- stand ausgewechselt werden müssen, ertönt für 30 Tage ein Signalton 2 Mal pro Minute.
Seite 34
4. Setzen Sie neue Batterien ein, achten Sie dabei auf die korrekt Polarität. Schließen Sie das Batteriefach wieder. 5. Führen Sie einen Test (siehe Abschnitt „Test“) durch. 6. Montieren Sie anschließend den Kohlen- monoxid-Melder wieder an der Wand. HINWEIS: Die Lebensdauer einer Batterie beträgt ca.
Seite 35
Fehlfunktion Wenn der Kohlenmonoxid-Melder einen Feh- ler erkennt, beginnt die gelbe LED zu blinken und es ertönt ein Signalton pro Minute. Füh- ren Sie in diesem Fall ein Reset des Kohlen- monoxid-Melders aus. Haltbarkeit des Kohlenmonoxid-Melders/ CO-Sensors Der CO-Sensor Ihres Kohlenmonoxid-Melders ist empfindlich gegenüber Ammoniak-Gas.
Seite 36
ACHTUNG! Wird der Kohlenmonoxid-Melder öfter Ammoniak-Gasen (NH3) aus- gesetzt, wird sein Sensor zerstört und der Kohlenmonoxid-Melder muss ersetzt werden. Ersetzen Sie den Kohlenmonoxid-Melder spätes- tens zu dem angegebenen Haltbar- keitsdatum, da der Sensor daneben auch chemisch altert. Dies ist ein normaler Vorgang, der technisch nicht anders zu lösen ist.
Seite 37
HINWEIS: Wenn Sie beim Putzen Reinigungs- mittel verwenden, sorgen Sie für gute Belüftung oder entfernen den Kohlen- monoxid-Melder kurzzeitig aus dem Raum, um Fehlalarme zu vermeiden. Verhindern Sie nach Möglichkeit, dass der Sensor mit mit Feststoffen und Gasen in Berührung kommt, die seine Haltbarkeit verkürzen.
Seite 38
Wenn Sie Klebe- oder Reinigungsstoffe ver- arbeiten, sollten Sie den Kohlenmonoxid- Melder nach Möglichkeit kurzzeitig in einen anderen Raum bringen. Der Sensor reagiert neben Kohlenmonoxid auch noch auf andere Gase. Das Vorhanden- sein dieser Gase in der Raumluft kann einen Fehlalarm auslösen, oder im schlechten Fall den Sensor beschädigen.
Seite 39
Methan und Ammoniak freisetzen können; Iso-Propanol, Propan- und Butangas. Wenn Sie Zweifel haben, ob eine Substanz, die Sie anwenden möchten, den Kohlenmon- oxid-Melder schädigen kann, bringen Sie ihn vorsorglich in einen anderen Raum. Beachten Sie die Hinweise auf der Liste der Inhaltsstoffe des betreffenden Produkts.
Seite 40
Gasmenge zur Gase Alarmauslösung Schwefelwasserstoff 100 ppm (H2S) Schwefeldioxid (SO2) 20 ppm Wasserstoff (H2) 200 ppm Ethan (C2H6) 100 ppm Stickstoff-Oxyd (NO) 35 ppm Stickstoff-Dioxyd 5 ppm (NO2) Ethanol 1000 ppm Um den Sensor nicht vorzeitig altern zu las- sen, lagern Sie den Kohlenmonoxid-Melder nicht in feuchten Kellerräumen.
Pflegehinweis Entfernen Sie zum Reinigen den Kohlenmon- oxid-Melder von der Wand. Sie können den Kohlenmonoxid-Melder mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz rund um die Öffnungen des Gehäuses absaugen. Die Außenseite des Kohlenmonoxid-Melders können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Benutzen Sie keine Haushaltsreiniger, auf Ammoniak basierende Reiniger, Far- ben oder Bleichmittel in der Nähe des Kohlenmonoxid-Melders.
TECHNISCHE DATEN Alarmton: > 85 dB auf 1 Meter Sensor-Typ: Elektro-chemisch Gemeldete Gasart: Kohlenmonoxid Batterie Lebens- min. 1 Jahr dauer: DC 4,5 V (3 Batterien Speisung: LR6) Temperaturbereich: 8 °C bis 45 °C Luftfeuchtigkeit: 0 % bis 90 % 50 ppm (zwischen 60 und 90 Min.) 100 ppm (zwischen Auslösewerte:...
Seite 43
Erwartete Lebens- 5 Jahre dauer: Maße: 9 × 4 × 12 cm Gewicht: 220 g...