Deutsch
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Bedienungsanleitung ist für den Installateur und den Endkunden
bestimmt. Somit muss sichergestellt werden, dass diese Anleitung nach
dem Einbau und der Inbetriebnahme dem Endkunden oder dem Zustän-
digen der Anlage ausgehändigt wird.
Die kombinierten Thermospeicher COMBI 1, 2, 3 XC/WC VT, die vom
Hersteller produziert werden, sind für den Einsatz in Heizungsanlagen
und für die gleichzeitige Erzeugung von Brauch-/Sanitärwasser entwor-
fen worden, die von einer oder mehreren unregelmäßigen Heizquelle(n)
versorgt werden. Dank ihrer Fähigkeit Wärme zu speichern finden diese
Speicher ihren idealen Einsatz in Heizungsanlagen, die mit Kesseln mit
festen Brennstoff, Wärmepumpen und Solaranlage betrieben werden.
Die Thermospeicher Combi bestehen aus zwei Kammern, von denen die
Hauptkammer als effektiver Thermospeicher dient, während die sekun-
däre (im Hauptspeicher enthalten) der Warmwasseraufbereitung und der
Speicherung dient. Die Versionen Combi 2 und Combi 3 verfügen dar-
über hinaus über 1 oder 2 Wärmetauscher mit Spirale und ermöglichen
die Nutzung der Wärmeenergie, die von einer Solaranlage erzeugt wird
oder andere zusätzliche Heizquellen hydraulisch zu trennen.
Das Hauptvolumen des an einen Festbrennstoffgenerators geschlosse-
nen Combi bringt folgende Vorteile:
• Ermöglicht es dem Generator regulär zu funktionieren, wodurch Un-
terbrechungen aufgrund von nicht ausreichender Energieanforderung
seitens der Heizungsanlage verhindert werden: unter diesen Bedin-
gungen wird, anstatt die Verbrennung zu stoppen oder eine Überhit-
zung der Räume zu verursachen, die Energie direkt im Puffer gespei-
chert und der Generator kann problemlos in Betrieb stehen bleiben.
Diese Energie ist dann später verwendbar, wenn die progressive Ab-
nahme des Brennstoffs zu einer geringeren Kesselleistung führt. Der
unterbrechungsfreie Betrieb reduziert den Rauchgehalt der Emissio-
nen und die Verschmutzung der Rauchabzugssysteme, schont den
Kessel vor schädlichen Bildungen teerhaltiger Kondensationen und
verbessert die Leistung der Anlage im Allgemeinen.
• Der Pufferspeicher ist als „eine thermische Weiche" für das Hei-
zungssystem zu sehen und verbesserte den Betriebskomfort in deut-
licher Weise, so dass die Gesamtheit mit einer automatischen Gas-/
Heizölanlagen ähnlich kommt. Die im Pufferspeicher enthaltene Wär-
me wird bei entsprechendem Abruf automatisch in Form von Warm-
wasser an die Anlage abgegeben. Dies sichert einige Heizstunden
auch bei abgeschaltetem Heizkessel, beispielsweise in den ersten
Morgenstunden.
Das Hauptvolumen der Thermospeicher Combi ist daher dazu bestimmt,
nur Wasser (das sogenannte „technische" Wasser) aus einem geschlos-
senem Heizkreislauf zu beinhalten; aus diesem Grund werden die mit
dem Wasser in Kontakt stehenden Oberflächen keiner Korrosionsschutz-
behandlung unterzogen, da das technische Wasser unter den vorgese-
henen Einsatzbedingungen keine Korrosion erzeugt. Etwaige korros-
ionsbezogene Probleme (der mit dem technischen Wasser in Kontakt
stehenden Oberflächen) sind nicht durch Fehlerhaftigkeit des Produkts
bedingt, sondern durch dessen unsachgemäße Verwendung.
Das Sekundärvolumen ist dafür gedacht, das Sanitär-/Brauchwasser
aufzunehmen, das erwärmt wird, da das sekundäre Volumen im Haupt-
volumen „eingetaucht" ist. Jede andere als in dieser Anleitung beschrie-
Gebrauchsanweisung COMBI
bene Verwendung des Produkts entlastet den Hersteller von jeder Haf-
tung und führt zum Verfall jeder Form an Garantie.
Falls der Speicher an einen Biomassengenerator angeschlossen wird
(Holz-, Holzschnitzel- oder Pellet-Verbrennungsofen), ist es ratsam, in
der Rückführung zum Generator eine geeignete Vorrichtung zur Erhal-
tung der Rücktemperatur zu installieren, die aus einem Mischventil (mo-
torisiert oder automatisch) besteht, um zu vermeiden, dass das Wasser
mit einer zu niedrigen Temperatur in den Kessel zurück läuft. Dies hat
auch den Vorteil (Verlängerung der Nutzdauer des Generators), dass
Thermoschocks vermieden und die Korrosionsrisiken durch Kondensat
herabgesetzt werden.
2. Identifizierung der Kategorie
(EU-Richtlinie 2014/68)
Gemäß der Richtlinie 2014/68/EU fallen die hier erwähnten Thermospei-
cher unter die Vorgaben im Art. 4.3 dieser Richtlinie. Sie erfordern somit
keine CE-Kennzeichnung, der Hersteller garantiert dennoch, wie von der
Richtlinie vorgesehen, eine ordnungsgemäße Bauweise (gesichert durch
das Qualitätssystem des Unternehmens ISO 9001), die die sichere Be-
nutzung sowie die Identifizierung des Herstellers gewährleistet.
3. Installation und Wartung
Hinweise
Die Haftung des Herstellers ist auf die Lieferung des Geräts beschränkt.
Seine Installation muss fachgerecht und gemäß den vorliegenden Anlei-
tungen und den Berufsregeln gemäß durch Fachpersonal erfolgen, das
für Unternehmen arbeitet, die geeignet sind, die vollkommene Haftung
für die gesamte Anlage zu übernehmen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung im Falle eigenmächtiger Änderungen des Produkts oder Ver-
wendung von Nicht-Original-Ersatzteilen.
Nie heiße Teile des Produkts wie die Ein- und Auslass-Wasserrohre be-
rühren. Jede Berührung kann gefährliche Brandwunden bewirken.
Die Bewegung der Geräte, deren Gewicht 30 kg überschreitet, erfor-
dert den Einsatz von angemessenen Hub- und Transportmitteln. Aus
diesem Grund müssen die Behälter absolut im leeren Zustand trans-
portiert werden.
Eventuelle Holzpalette auf der Speicher geliefert wird, muss vor dem Ein-
bau entfernt werden.
Sollte die Isolierung separat geliefert werden muss berücksichtigt wer-
den, dass diese vor dem Anschluss der Leitungen am Gerät montiert
werden muss.
Die Thermospeicher sind stets vor Witterungseinwirkungen geschützt auf
einem geeigneten festem Unterbau zu montieren. Vor den Anschlussar-
beiten muss sichergestellt werden, dass ausreichend Platz für andere
Komponenten, die direkt am Speicher angeschlossen sind, vorhanden
ist (wie z.B. der elektrische Widerstand oder, bei Wärmespeichern in
Kombination mit dem BWW-Tank, die Magnesium-Anode) und dass aus-
reichend Platz für Wartungsarbeiten zur Verfügung steht. Der Behälter
darf auf keinen Fall an den Rohren „hängen".
Bei
kombinierten
Brauchwarmwasservolumen
vorzusehen, dies sowohl für den Thermospeicher (berechnet auch unter
Berücksichtigung des Anlagenvolumens) als auch für das Sanitärwasser.
- 26 -
Wärmespeichern
mit
sind
geeignete
Ausdehnungssysteme
Cod. 1910000001094 - nv01
integriertem