Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachjustierung Der Raumtemperatur; Kühl-/Heizkurveneinstellung; Parallelverschiebung Der Heizkurve - Nibe TOPLINE S1255 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TOPLINE S1255:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachjustierung, Entlüftung, Wärmequellenseite
Niveaugefäß
Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand im
Niveaugefäß (CM2). Wenn der Flüssigkeits-
stand gesunken ist, muss eine Nachfüllung
erfolgen.
1.
Schließen Sie das Ventil unter dem
Gefäß.
Lösen Sie den Anschluss an der Gefäß-
2.
oberseite.
3.
Füllen Sie Wärmequellenmedium ein,
bis ca. 2/3 des Gefäßes befüllt sind.
Bringen Sie den Anschluss an der Gefäßoberseite
4.
wieder an.
5.
Öffnen Sie das Ventil unter dem Gefäß.
Um den Druck im System zu steigern, schließen Sie das
Ventil an der Hauptaustrittsleitung, wenn die Wärme-
quellenpumpe (GP2) in Betrieb und das Niveaugefäß
(CM2) geöffnet ist, wodurch Flüssigkeit vom Gefäß ab-
gesaugt werden kann.
Druckausdehnungsgefäß
Wenn anstelle eines Niveaugefäßes ein
Druckausdehnungsgefäß (CM3) zum Ein-
satz kommt, ist dessen Druckwert zu kon-
trollieren. Bei sinkendem Druck ist das
System nachzufüllen.

Nachjustierung der Raumtemperatur

Fällt die Raumtemperatur nicht wie gewünscht aus,
kann eine Nachjustierung erforderlich werden.
Kalte Witterungsbedingungen
• Ist die Raumtemperatur zu niedrig, erhöhen Sie „Kur-
ve, Heizung" in Menü 1.30.1 um einen Schritt.
• Ist die Raumtemperatur zu hoch, senken Sie „Kurve,
Heizung" in Menü 1.30.1 um einen Schritt.
Warme Witterungsbedingungen
• Ist die Raumtemperatur zu niedrig, erhöhen Sie
„Temperatur" (Parallelverschiebung der Heizkurve) in
Menü 1.1.1 um einen Schritt.
• Ist die Raumtemperatur zu hoch, senken Sie „Tempe-
ratur" (Parallelverschiebung der Heizkurve) in Menü
1.1.1 um einen Schritt.
Kühl-/Heizkurveneinstellung
In den Menüs
Kurve, Heizung
sehen Sie die sogenannten Heiz- und Kühlkurven für Ihr
Haus. Mittels der Kurven wird unabhängig von der Au-
ßenlufttemperatur eine gleichmäßige Innenraumtempe-
ratur und damit ein energieeffizienter Betrieb gewähr-
NIBE S1255
2/3
und
Kurve, Kühlung
leistet. Anhand dieser Kurven steuert S1255 die Wasser-
temperatur des Klimatisierungssystems (Vorlauftempe-
ratur) und somit die Innenraumtemperatur.
KURVENVERLAUF
Der Verlauf der Heiz- bzw. Kühlkurve bestimmt, um
wieviel Grad die Vorlauftemperatur erhöht bzw. gesenkt
werden soll, wenn die Außenlufttemperatur sinkt bzw.
steigt. Ein steilerer Kurvenverlauf bewirkt eine höhere
Vorlauftemperatur für die Heizung oder eine niedrigere
Vorlauftemperatur für die Kühlung bei einer bestimmten
Außenlufttemperatur.
Vorlauftemperatur
Framledningstempereratur
(°C)
80
70
Steilerer Verlauf der Heizkurve
60
50
40
30
20
0
10
0
Der optimale Kurvenverlauf hängt von den lokalen Klima-
bedingungen ab sowie davon, ob das Haus Heizkörper,
Gebläsekonvektoren oder Fußbodenheizung hat und
wie gut das Haus isoliert ist.
Die Heiz- und Kühlkurven werden bei der Installation der
Heiz- und Kühlanlage eingestellt. Es kann jedoch eine
Nachjustierung erforderlich sein. Danach müssen die
Kurven in der Regel nicht mehr geändert werden.

PARALLELVERSCHIEBUNG DER HEIZKURVE

Bei einer Parallelverschiebung der Kurve ändert sich die
Vorlauftemperatur in gleichem Maße bei allen Außenluft-
temperaturen. So steigt z. B. bei einer Kurvenverschie-
bung um +2 Schritte die Vorlauftemperatur bei allen
Außenlufttemperaturen um 5 °C. Eine entsprechende
Veränderung der Kühlkurve bewirkt eine Senkung der
Vorlauftemperatur.
Vorlauftemperatur
Framledningstempereratur
(°C)
80
70
Verschobene Heizkurve
60
50
40
30
20
0
10
0
Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung
1/3
Gamla bilder, med säkerhetsvent
-10
-20
-30
-40
Außentemperatur
Utetemperatur
(°C)
-10
-20
-30
-40
Außentemperatur
Utetemperatur
(°C)
2/3
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis