Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amica SHEG 11122 Gebrauchs- Und Installationsanleitung

Amica SHEG 11122 Gebrauchs- Und Installationsanleitung

Gasherd mit elektro-backofen

Werbung

Gebrauchs- und Installationsanleitung
Gasherd
mit Elektro-Backofen
0085

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amica SHEG 11122

  • Seite 1 Gebrauchs- und Installationsanleitung Gasherd mit Elektro-Backofen 0085...
  • Seite 2 Werehrte Kunden! Wir übergeben Ihnen für Ihren Gebrauch ein Produkt, das hohe, den welweiten Standards entsprechende Qualitätsanforderungen, erfüllt. Die von Ihnen erworbene Gasherd wurde durch den DVGW und VDE zertifiziert. Das Gerät sollte Ihnen sehr gute und zufriedenstellende Dienste leisten. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch, daß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Abmessungen in mm Technische Daten ............3 Gerätebeschreibung ........... 4 Höhe ................. 850 Vor dem ersten Benutzen lesen ........4 Breite ................ 600 Tiefe ................600 Wichtige Sicherheitshinweise ........4 Die Verpackung ............5 Brennstellenbelastung in Watt: Umwelt und Energie ........... 5 1x Hilfsbrenner ............
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    • Setzen się sich umgehendst mit einem zuständigen Gerätebeschreibung Fachmann oder dem TECHNISCHER KUNDEN- DIENST in Verbindung. Versuchen Sie auf keinen Fall Diese Anleitung beschreibt alle technischen Ausrüstun- den Herd selbst zu reparieren. Geräte dieser Art dürfen gen Ihres Gasherdes und soll Sie mit seinem Gebrauch auch nach Ablauf der Garantiezeit nur von geschul- vertraut machen.
  • Seite 5: O Die Cerankochmulde Ist Besonders

    O Auf der Ceranmulde dürfen keine Gerichte • Benutzen Sie Ihren Herd nicht für andere Zwecke also zum Beispiel zum Heizen von in Alufolie, in Behältern aus Aluminium Räumen. oder in Kunststoffgefäßen zubereitet werden; O Achten Sie bitte darauf, daß keine Kratzer •...
  • Seite 6: Die Verpackung

    Umwelt und Energie Die Verpackung Gas gehört heute zu den umwel- tverträglichen Energielieferan- als Transportschutz des Gerätes und einzelner Teile ist ten. Doch unsere Energie ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt: knapp bemessen. Deshalb sollte jeder von uns zum Energiesparen • Holz beitragen.
  • Seite 7: Reinigung Des Neuen Gerätes

    Vor dem öffnen der Kochgeräteabdeckung muß eventuell Das Gerät ist werkseitig auf Erdgas E-15,0 (G20/G25, Übergelaufenes von der Oberfläche entfernt werden. 20 mbar eingestellt). Vor dem Schließen der Kochgeräteabdeckung muß die er- hitzte Kochfläche erst abgekühlt sein. • Stellen Sie den Herd so auf, daß angrenzende Möbel nicht beschädig werden können.
  • Seite 8: Elektronische Schaltuhr(Falls Vorhanden)

    ELEKTRONISCHE SCHALTUHR(falls vorhanden) Bitte beachten Sie unbedingt die folgen- den Sicherheitshinweise: Die Schaltuhr nimmt Ihnen nur das Ein- und Ausschalten der Kochfläche und des Backraums ab. STOP Einige Gerichte müssen aber während des Garens überwacht werden, um ein Überkochen zu verhindern. Heißes Öl B C D E kann sich ab einer bestimmten Tempe- ratur selbst entzünden.
  • Seite 9: Kurzzeitwecker

    [F] Zeit-Einsteller wird nun durch Kurzzeitwecker Vorwärtsdrehen die gewünschte Ab- Sie können die Schaltuhr Ihres Herdes schaltzeit eingestellt; neben der Ab- auch wie einen Kurzzeitwecker benut- schaltzeit erscheint der Hinweis zen, unabhängig von anderen laufen- AUTO. den Funktionen. Dabei ist es möglich, •...
  • Seite 10 Vorwärtsdrehen die gewünschte Gardauer ein; der Hinweis AUTO erscheint ne- ben der Abschaltzeit. • Lassen Sie danach die gedrückte [C] Gardauer-Taste wieder los und drücken Sie nun die [D] STOP-Taste; halten Sie diese fest. • Mit dem [F] Zeit-Einsteller stellen Sie nun durch Vorwärtsdrehen die Uhrzeit ein, zu der das Gericht fertig sein soll.
  • Seite 11: Elektronische Schaltuhr

    Elektronische Schaltuhr Super-Bratautomatik (falls vorhanden) Uhrzeit Kontroll-Pfeile(Funktionsanzeigen) DAUER/STOP Temperatur Gardauer-Taste STOP-Taste STOP Umschalttaste von Automatik- auf B C D E Normal Betrieb Speisentemperatur-Taste Funktionsweise Die Ausstattung Ihres Backraum mit Zeit-Einsteller einer elektronischen Schaltuhr bietet Ih- nen Unabhängigkeit und gedankliche Entlastung, da Sie dank der Automatik- Speisenthermometer Funktion bei der Zubereitung vieler Spe- isen nicht an den Backraum gebunden...
  • Seite 12 4. Achtung! Sobald der Halbautomatik- Halbautomatik-Betrieb Betrieb abgeschaltet ist, werden Bac- kraum wieder beheizt. Beim Halbautomatik-Betrieb schaltet sich der Backraum. • Deshalb abschließend unbedingt mit dem Backraum-Wahlschalter [2] und dem Tempe-raturregler [1] den Bac- 1. Abschaltzeit einstellen: kraum ausschalten. Sie können die Abschaltzeit auf 2 Arten einstel-len: Entweder das Garzeitende (= Uhrzeit) oder die Gardauer einstellen.
  • Seite 13 2. Garzeitende (Uhrzeit) einstellen: Beispiel: Einstellen der Zeiten • STOP-Taste [C] drücken und festhal- Ihr Gericht soll um 13.00 Uhr fertig sein; ten. Mit dem Zeit-Einsteller [F] durch die Gardauer beträgt 20 Minuten. Vorwärts-drehen die gewünschte Uhrzeit • Stellen Sie zuerst die Gardauer » 20 einstellen;...
  • Seite 14 • STOP-Taste [C] kurz antippen. • Backofentür schließen. So lassen Sie sich während des Gar- Auf der Anzeige leuchtet nun die Tempe- prozesses die restliche Gardauer anze- ratur-anzeige. igen: Der Kontroll-Pfeil leuchtet. • Gardauer-Taste [B] kurz antippen. Ist die gemessene Temperatur unter 30 °C, blinkt auch das »°C«-Symbol.
  • Seite 15 Beispiel: Sie möchten einen Braten zubereiten, der auch innen »durch« sein soll. • Schließen Sie das Speisenthermometer an und stechen Sie es in den Braten. • Schließen Sie die Backraumtür und stellen Sie die Speisentemperatur auf 90 °C. • Stellen Sie den Backraum so ein, wie im Rezept beschrieben. Wenn die Innentemperatur des Bratens 90 °C erreicht hat, schaltet der Garprozess ab –...
  • Seite 16: Kochstellen

    Kochstellen BEDIENUNG DER KOCHFELDER Die 4 Brenner der Kochstellen sind in der Kochmulde unter- (FALLS VORHANDEN) halb des aushangbaren schwarzen Gitterrostes montiert: Die Kochmulde ist mit Kochfeldern von unterschiedlicher Leistung und Nutzfläche ausgestattet. Eine richtige Bedienung der Kochmulde, sowie korrekte Wahl der Gefäße und Kochfelder läßt Energieersparnisse erreichen.
  • Seite 17 Anschalten der Kochmulde: Drehen Sie den Knebelgriff bis zum Erreichen der Arbeitsstellung (d.h. einen der Punkte von „1” bis „3”). Schauen Sie nach, ob die Funktionskontrolleuchte aufleuchtet. Nach einigen Minuten prüfen Sie die Funktion der Wärmeanzeige. Zeichnung A - Der Knebelgriff in der Position „0” Die innere Kochzone wird gesteuert durch das Drehen des Knebelgriffs im Bereich von „0”...
  • Seite 18: Spezialen Heizkörper(Falls Vorhanden)

    Infrarot-Grillen (falls vorhanden) Backofen • Zunächst das Wrasenblech in die Klemmen unterhalb der Schalterblende schieben. Das schützt vor Versch- Konwentionel - Beheizung mutzungen und vor Hitze. Oberhitze/Unterhitze • Dann die Multifunktionsschalter auf "Infrarot-Gril- Die Vorteile der konventionellen Beheizung len" drehen, eine Temperatur von 250oC ist damit au- durch Ober- und Unterhitze sind die gle- tomatisch vorgewählt.
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung Der Cerankochmulde

    Geschirrwagen REINIGUNG UND WARTUNG DER CERANKOCHMULDE Ganz unten in Ihrem Herd befindet sich ein Geschirrwa- gen, den Sie wie eine Schublade herausziehen und zur Die Kochmulde ist jeweils nach dem Gebrauch zu Aufbewahrung von Fettpfanne. Backblech und Backrost reinigen, womöglich solange sie noch im warmen sowie anderem Zubehör nutzen können (vgl.
  • Seite 20: Pflege Und Reinigung

    Hinweis: Pflege und Reinigung Schief aufgelegte Brennerdeckel erschweren das Zünden und verursachen möglicherweise Beschädigungen und unan- Allgemeine Hinweise: genehmen Gasgeruch durch unvollständige Verbrennung. • Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel oder scharfen Reiniger und keine kratzenden Gegenstände. Backofen • Verwenden Sie für die unlackierten Metallflächen nur Reinigen Sie den Backofen möglichst nach jedem Gebrauch, Metallpflegemittel, die für Aluminium geeignet sind.
  • Seite 21 Katalytische Reinigung Einbau: (wie vorhanden) 1. Katalytische Blech an der Seitenwand anlegen und Durch eine spezielle Email-Beschichtung der Innenwände mit der Schraube befestigen. kann sich der Backraum bis zu einem bestimmten Grad 2. Einhängegitter wieder einsetzen. selbst von Speiseresten, Fettspritzern u.ä. reinigen, sofern Neue katalytische Bleche erhalten Sie beim Kunden- diese noch nicht eingetrocknet oder festgebrannt sind.
  • Seite 22 Haltebügel der Backraumtür beiden Scharnie- Die Glasscheibe der Backraumtür kann zum re rechts und Reinigen herausgenommen werden. links nach oben schwenken. O Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube herausdrehen. O Die Scheibe etwas anheben, um den Me- tall-Halterung herauszunehmen. O Nach dem Reinigen schieben Sie die Glas- B a c k o f e n t ü...
  • Seite 23: Kochen (Garen)

    einen Elektro-Installateur an. Versuchen Sie bitte auf ke- ... die Kochstellenbrenner nach der Installation des Gerätes ungleichmäßig brennen? inen Fall, den Herd selbst zu reparieren. Das Flammenbild kann durch falsche Gaseinstellununre- gelmäßig werden. Lassen Sie die Gaseinstellung vom ... wenn die Backofentür beim Aufheizen beschlägt? Kundendienst überprüfen! Hierbei handelt es sich um eine normale Erscheinung, die auf die Temperaturunterschiede zurückzuführen ist.
  • Seite 24: Backen Mit Ober- Und Unterhitze

    Backen mit Ober-/Unterhitze Ober- und Unterhitze Gebäckart Temperaturbereich Einschubhöhe Backzeit in Minuten Kastenkuchen 1 170-190 55 65 Sand-/Köningskuchen 160-180 65-80 170-190 Napfkuchen 60-80 Tortenböden 190-210 20-32 160-180 Biskuittorte 30-40 Obsttorte (Rührteig) 170-190 40-50 Obst- oder Käsekuchen 70-90 (auf Mürbeteig) + 30 Min. Restwärme 80-100 2 Obstkuchen gleichzeitig + 30 Min.
  • Seite 25: Was Ist, Wenn

    Wichtige Hinweise zum Backen ... der Kuchen zu trocken ist? Stellen Sie die Temperatur beim nächsten Mal etwas höher ein und verkürzen sie eventuell die Backzeit Sie können • Das Backergebnis hängt auch vom verwendeten Ma- den Kuchen durch folgenden Trick wieder "feucht" bekom- terial ab.
  • Seite 26 • Mageres Fleisch und Wildbraten sollten Sie vorher • Je nach Große des Bratens beachten Sie bitte folgen- mit Fett bestreichen oder mit dünnen Speckstreifen des: belegen. Schieben Sie Geflügel über 2 kg in die untere Die Garzeit ist zwar in erster Linie von der Fleischsorte Schiebeleiste.
  • Seite 27: Sterilisieren/Konservieren (Mit Tabelle)

    • Wollen Sie Blechdosen oder Schraubgläser sterilisie- Für das Gewicht meines Bratens finde ich in der Tabelle ren, verwenden Sie einen Einkochtopf, da diese Behälter keine Angabe, wie wird der Backofen eingestellt? beim Sterilisieren im Wasser schwimmen müssen. Orientieren Sie sich an den Angaben für das nächste, höhere Gewicht.
  • Seite 28 • Schieben Sie die Fettpfanne auf die unterste Einschu- bleiste. • Füllen Sie die Fettpfanne ca. halbvoll mit heißem Wasser und stellen Sie die vorbereiteten Ein- machgläser hinein. • Zünden Sie den Backofen und stellen Sie den Knebel auf Stufe 2-3. •...
  • Seite 29 Tabelle Braten, Dünsten, Aufläufe, überbackene Gerichte Zeit für beide Einsetzen* Temperatur Beheizungsarten Menge Art des Fleisches Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Std./Min. 1 kg 2.00-2.30 210-225 RINDFLEISCH je kg mehr plus 0.30-0.40 Schmorbraten (Sauerbraten Roastbeef oder vorheizen je cm Höhe 0.05-0.06 Filetbraten 250-270 je cm Höhe innen rot (englisch) vorheizen...
  • Seite 30 GEMÜSE Paprikaschoten gefüllt 0.50-1.15 oder Kohlrabi 225-250 AUFLÄUFE Süße pikante 0.30-1.15 aus rohen Zutaten 210-225 ÜBERBACKENE GERICHTE Gemüse vorheizen 0.15-0.35 250-270 1 Blech 0.20 PIZZA 2 Bleche 0.30 - 30 -...
  • Seite 31 INSTALLATIONSANLEITUNG Hinweise, die nur für den autorisierten Installateur be- von 20 mbar eingestellt, so daß bei Erdgas E-15,0 Betrieb keine Einstellung erforderlich ist. stimmt sind Für diese Geräte sind folgende Maßnahmen durchzuführen: Anschluß und Inbetriebnahme ......... 19 Wichtige Hinweise zur Montage ......19 Anschluß...
  • Seite 32: Aufstellen Des Herdes

    Gasanschluß mit atarrer Verbindung Prüfungen vor dem Gebrauch Der Anschluß muß eine Absperrvorrichtung haben und Prüfen der Versorgungsleitungen zugänglich sein. • Die Dichtigkeit des Gasversorgungsverbindungen ist unbedingt zu übeprüfen Prüfen des Brennerverhaltens (werkseitige Einstellung Erdgas E-15,0) • Zum Überprüfen des Brennerverhaltens sind zunächst die Angaben auf dem Typenschild mit den örtlichen Ga- sverhältnissen zu vergleichen! •...
  • Seite 33: Umstellen Auf Andere Gasarten

    Die Betriebsheizwerte finden Sie auf Seite 18. Kurzanleitung für die Umstellung Der Herd muß and Ort und Stelle auf die jeweiligen Ga- Erdgas oder Stadtgas in Flüssigas svehältnisse eingestellt werden (TRGI 6.2.2). • Hauptdüsen 1 und Kleinstelldüsen 4 wechseln Die Belastungen und Gasdurchgänge der einzelnen Bren- ner sind aus der „Tabelle für die Umrüstung”, Seite 19 zu •...
  • Seite 34 Gasdurchgang I/min. Wichtige Hinweise Die Belastungen sind bezogen auf den HuB. Belastung kW (oder kcal/h) x 1000 Betriebswert kW/m (oder kcal/h)x60 Der Betriebsheizwert HuB ist am Austellungsort beim Gas- versorgungsunternehmen zu erfragen. Der Gasdurchgang ist für die Hauptdüsen durch die Fest- bohrung -bezogen auf die Gasart (s.Tabelle für die Der Gasdurchgang wird wie folgt berechnet: Umrüstung auf andere Gasarten Seite 19) - vorgegeben...
  • Seite 35 Tab. 1 Wärmebelastungen, Gasdurchgänge, Düsenkennzeichnungen Spar- Normal- Stark- Backofen- BRENNSTELLE brenner brenner brenner brenner voll voll voll voll Wärmebelastung Düsen- kennzeichnung Wärmebelastung Düsen- 85** kennzeichnung Wärmebelastung Düsen- kennzeichnung Die Düsenkennzeichung ist in 1/100mm Düsendurchmesser gekennzachnet. *oder 66 **oder 84 Technische Daten: Gasherd 4-flammig Elektro-Backofen Nennwärmebelastung ......
  • Seite 36 IOAK- IOAK-038a 0085 (11.2003./1)

Inhaltsverzeichnis