Chlordioxidanlage EASYZON Dd
11 Produktionssicherheit und
Betriebsstörungen
Die Hauptsicherheitsgeräte, welche den ordnungsgemäßen Betrieb der
Maschine sicherstellen, sind nachfolgend aufgelistet.
11.1 Induktive Durchflusssensoren
11.1.1 Alarmbeschreibung
Diese überwachen die tatsächliche Dosierung der Reagenzstoffe. Jeder
Impuls von den Dosierpumpen muss einem Impuls vom Durchflusssensor
entsprechen, der den Durchfluss der Flüssigkeit signalisiert. Das sequen-
zielle bzw. dauerhafte Ausbleiben von 8 aufeinander folgenden Impulsen
an der gleichen Dosierpumpe muss die Produktion und den Betrieb der
Maschine stoppen. Es wird die Meldung
zeigt.
Drücken Sie die Taste Alarm, um jene Alarmdetails aufzurufen, welche
die Gründe für das Abschalten der Pumpe signalisieren.
FERNMELDUNG: Geschlossener Kontakt zu den Klemmen 51 – 52.
11.1.2 Störung und Behebung
Störung
Behebung
Regulieren Sie die grüne Rundsonde an ih-
n
rem Rohr, indem Sie sie vollständig anhe-
Luft in den kleinen
ben.
Absaugrohren der
Senken Sie sie ab, bis das Symbol für den
n
Dosierpumpen.
Sondensensor bei jedem Pumpenimpuls
blinkt.
Öffnen Sie die Entlüftungsöffnung der Do-
n
sierpumpe und führen Sie eine Entlüftungs-
phase durch (siehe Kapitel 9.2 „Entlüften"
Dosierpumpe
auf Seite 22).
ausgeschaltet
Wenn das Problem erneut eintritt, prüfen
n
Sie, an welcher Stelle Luft in das System
eintritt.
Ersetzen Sie die Membrane.
n
Führen Sie später vor einem Maschinen-
n
Membranbruch
neustart eine Kalibrierung des Reagenz-
Dosierpumpe
stoffs durch (siehe Kap. 9.3.1 „Manuelle
Kalibrierung der Pumpen" auf Seite 22).
Demontieren Sie die Sonde (achten Sie auf
n
den Schwimmer).
Schrauben Sie die über- und untergelager-
n
ten Gewindering-Rohrhalterungen ab, ent-
fernen Sie den Schwimmer und reinigen Sie
diesen mit Druckluft oder fließendem Was-
Verschmutzter
ser.
Durchflussmesser
Setzen Sie den Schwimmer und den Stop-
n
per im Sensorhalter ein.
Setzen Sie die Sonde wieder zusammen.
n
Entlüften (siehe Kap. 9.2 „Entlüften" auf
Seite 22).
Tab. 13: Störung und Behebung
Produktionssicherheit und Betriebsstörungen
32
keine ... Dosierung
ange-
BA-62010-01-V01
Schwimmer der
Tauschen Sie den Schwimmer aus, indem
n
Sonde verbraucht.
Sie die Sonde wie im vorherigen Abschnitt
Das tritt auf, wenn der
erläutert demontieren bzw. montieren.
Bediener die grüne
Entlüften (siehe Kap. 9.2 „Entlüften" auf
n
Spule in einer zu
Seite 22).
niedrigen Position
platziert und
gleichzeitig das von
der Pumpe dosierte
Volumen korrekt ist.
Leere Reagenztanks
Überprüfen Sie die Ursache, weshalb die in den
Behältern bzw. im Wasserbehälter platzierten
Mindestfüllstand-Schalter nicht aktiviert
werden:
Tab. 13: Störung und Behebung
FERNMELDUNG: Geschlossene Kontakte an den Klemmen 51 – 52
11.2 Leere Reagenztanks
Die Lagerbehälter enthalten Niveauschalter. Im Falle eines Signals durch
einen dieser Schalter wird die Produktion nach 10 Sekunden blockiert
Fehler
und die Maschine zeigt dann
Drücken Sie die Taste Alarm; der Bediener wird die Betriebsstörung im
Detail sehen. Das Display zeigt an, welcher Schalter eine Blockade der
Produktion verursacht hat.
è
Um die Regelabweichung zurückzusetzen und die Maschine neu zu
starten, drücken Sie die Taste Enter.
Die Freigabe kann nur dann erfolgen, wenn der Füllstand wiederherge-
stellt wurde; das heißt nur dann, wenn der Niveauschalter stoppt und so-
mit einen Neustart der Maschine signalisiert.
FERNMELDUNG: Geschlossene Kontakte an den Klemmen 51 – 52
11.3 Abweichung des Analogeingangs
Dieser Alarm warnt, dass der Eingangswert eines Analogeingangs (des-
sen Nummer wird im Alarmbildschirm angezeigt) kleiner als 4 mA ist. Das
bedeutet, dass der Kontakt unterbrochen sein könnte. Die involvierten
Eingänge könnten gleichermaßen der Eingang für die Durchflussmes-
sung, Sensoreingänge usw. sein.
è
Um die Regelabweichung zurückzusetzen und die Maschine neu zu
starten, drücken Sie die Taste Enter.
Störung
Behebung
Unterbrechung des
Schadensanierung. Vorübergehend; der
Signalkabels oder
konkrete Eingang kann deaktiviert werden,
Abweichung des
wodurch eine Einstellung der Konfigurationen
Signalgebers
im Betriebsartmenü oder Sensormenü erfolgt.
Tab. 14: Störung und Behebung
Betriebsanleitung
an.
© Lutz-Jesco GmbH 2021