5.12.3
Thermischer Motorschutz
ACHTUNG
Überhitzung des Motors durch unzureichenden thermischen Motorschutz.
Motorschaden
•
Temperaturfühler /PK
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der eingesetzte Umrichter über die entsprechende Auswerte-
Elektronik für den Temperatursensor PK (PT1000) verfügt. Bei Übertemperatur muss
zwingend eine thermische Schutzfunktion wirksam werden.
Typenbezeichnung
/PK
Beschreibung
Der thermische Motorschutz in Kombination mit einer entsprechenden Auswerte-Elek-
tronik verhindert die Überhitzung und damit die Zerstörung des Motors. Ein Tempera-
turfühler schützt also nur mittelbar, da lediglich ein Sensorwert ermittelt wird.
Die Option /PK besteht aus einem Platinsensor PT1000, der in einer der 3 Motorwick-
lungen verbaut ist. Der Platinsensor hat im Gegensatz zum Halbleitersensor /KY eine
nahezu lineare Kennlinie und weist eine höhere Genauigkeit auf. In Zusammenarbeit
mit einem Frequenzumrichter, der das thermische Modell des Motors enthält, kann der
Frequenzumrichter durch den /PK auch eine Motorschutzfunktion übernehmen.
Die Option /PK entspricht der sicheren Trennung.
Technische Daten
Der Temperatursensor PT1000 erfasst kontinuierlich die Motortemperatur.
Anschluss
Gesamtwiderstand bei 20 – 25 °C
Arbeitsbereich U
Prüfstrom
Überspannungskategorie
Verschmutzungsgrad
maximale Aufstellhöhe
HINWEIS
Der Temperatursensor ist unipolar, daher ändert das Vertauschen der Zuleitungen
nicht das Messergebnis.
Aktivieren Sie zusätzlich zu einem Temperaturfühler eine Stromüberwachung (I
Effektivstromüberwachung) und ein Motormodell zum thermischen Schutz wie
bei SEW‑EURODRIVE-Servosystemen.
eff
Elektrische Installation
Optionen
PT1000
rot – schwarz
1050 Ω < R < 1150 Ω
25 V
< 3 mA
3
1
5000 m NHN
Betriebsanleitung – CM3C63 – 100
5
2
t,
87