Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hekatron LRS 230 V DIBt Montageanleitung
Hekatron LRS 230 V DIBt Montageanleitung

Hekatron LRS 230 V DIBt Montageanleitung

Lüftungs-rauchschalter-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LRS 230 V DIBt:

Werbung

Montageanleitung LRS 230 V DIBt
Lüftungs-
Rauchschalter-System
LRS 230 V DIBt
www.hekatron.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hekatron LRS 230 V DIBt

  • Seite 1 Montageanleitung LRS 230 V DIBt Lüftungs- Rauchschalter-System LRS 230 V DIBt www.hekatron.de...
  • Seite 2 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 2/32...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5 Bestimmungen und Vorschriften ........11 5.1 Definition des Einsatzbereiches ........11 6 Montagehinweise ............12 6.1 Kurzübersicht zur Vorgehensweise ......12 6.2 Mechanische Montage des LRS 230 V DIBt ....12 7 Bohrschablone ..............15 8 Elektrischer Anschluss ............. 20 8.1 Elektrische Installation ..........20 8.2 Auslieferzustand LRS 230 V DIBt .......22...
  • Seite 4: Einleitung

    G 202061 LRS 03 Z-78.6-177 G 207085 Das LRS 230 V DIBt ist für die Anwendung in Gebäuden konzipiert und wird von außen auf den Lüftungskanal montiert. Achtung: Vor Inbetriebnahme der Rauchschalter in Lüftungsanlagen müssen die Lüftungsleitungen und das LRS 230 V DIBt sorgfältig gereinigt werden.
  • Seite 5: Projektierung

    Projektierung Projektierung Das LRS 230 V DIBt ist für den Einsatz in rechteckigen Lüftungsleitungen von 0,15 m bis 1 m ausgelegt. Bei Lüftungsleitungen mit rundem Querschnitt ist der Einsatz von Ø 0,2 m bis 1 m möglich. Der seitliche Erfassungsbereich des Einlassrohres im Kanal beträgt ca. 500 mm. Der Lüftungskanalsockel muss so platziert werden, dass man von einer...
  • Seite 6: Anwendung Nach Dibt Zulassung

    Projektierung 2.1 Anwendung nach DIBt Zulassung Entsprechend dem Zulassungsbescheid des Deutschen Instituts für Bau- technik (DIBt), kann der LRS 230 V DIBt für die Raucherkennung und die Ansteuerung von Brand- und Rauchschutzklappen verwendet werden. Abb. 4 Optional können folgende Geräte noch zusätzlich mit dem LRS 230 V DIBt verschaltet werden: •...
  • Seite 7: Schnittstelle Rauchschalterzustandsanzeige Rza 142

    An die Klemmen des SAB 04 kann der Druckknopftaster DKT 02 angeschlossen werden. Damit kann parallel zum SAB 04 die Wiederein- schaltsperre aufgehoben werden. Der Rauchschalter LRS 230 V DIBt ist mit dem mitgelieferten Einlassrohr zu verwenden. Achtung: Für die Planung, Projektierung, Ausführung, Nutzung und Instand- haltung sind die Bestimmungen der DIBt- Zulassung Z-78.6-177...
  • Seite 8: Technische Daten

    Maßbild Abb. 6 Gewicht ca. 2100 g Anerkennung durch VdS G 207085 DIBt-Zulassung Z-78.6-177 * Die max. Ausbaustufe ist durch die Leistung der Energieversorgung begrenzt. Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 8/32...
  • Seite 9 Der ORS 220 setzt sich, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist, auto matisch wieder zurück. Die Alarmspeicherung erfolgt über das im Netzgerät NAG 03 eingesteckte Signal- und Anzeigebedienteil SAB 04. 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 9/32...
  • Seite 10: Allgemeines

    Damit kann parallel zum SAB 04 die Wiederein- schaltsperre aufgehoben werden. 4.2 Transport, Lagerung und Auspacken Das LRS 230 V DIBt wird in einer zweckmäßigen Kartonverpackung ausgeliefert. Diese Verpackung ist recyclebar und kann der Wiederverwer- tung zugeführt werden.
  • Seite 11: Bestimmungen Und Vorschriften

    – Für die baurechtlich konforme Ansteuerung von Brand- und/oder Rauchschutzklappen ist eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erforderlich. – Der Einsatz des Produktes als Bestandteil einer Brandmeldeanlage ist nicht vorgesehen. 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 11/32...
  • Seite 12: Montagehinweise

    Der Montageort des LRS 230 V DIBt ist nach den Projektierungsvorgaben bzw. Planungskonzept etc. auszuwählen. Bei der Auswahl des Montage- platzes des LRS 230 V DIBt ist weiterhin darauf zu achten, dass das Einlass rohr am Montageort ausgewechselt werden kann. Ein lichtes Maß...
  • Seite 13 Das LRS 230 V DIBt wird axial zur Luftstromrichtung direkt auf den Kanal durch entsprechende Befestigungsmöglichkeiten montiert und durch die Gummischeiben abgedichtet. Es ist darauf zu achten, dass die Einbaurichtung des LRS 230 V DIBt der Luftrichtung im Kanal entspricht. Dazu ist das LRS 230 V DIBt entsprechend der Pfeile (Mar kierung) wie in Abb.
  • Seite 14 Durch leichten Handdruck auf den Gehäusedeckel kann das Schließen und Öffnen der Klammern erleichtert werden. Bei der Überkopfmontage des LRS 230 V DIBt ist darauf zu achten, dass beim Öffnen der Klarsicht- abdeckung keine Einzelelemente zu Boden fallen (Klarsichtabdeckung, Ansaugrohr, usw.).
  • Seite 15: Bohrschablone

    Bohrschablone Bohrschablone Zum Verwenden der Bohrschablone dieses Blatt (Seite 15 bis 18) vorsichtig aus dem Dokument heraustrennen. 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 15/32...
  • Seite 16 Bohrschablone Achtung: Je nach Druckeinstellung an ihrem PC kann es sein, dass die Bohrschablon Überprüfen sie zur Sicherheit die Maße der Schablone bevor sie die Löche Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 16/32...
  • Seite 17 Bohrschablone ne verzerrt wird. Stellen sie beim Drucken die Anpassung an die Seitenränder aus. er bohren. 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 17/32...
  • Seite 18 Bohrschablone Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 18/32...
  • Seite 19: Handhabung

    Prüf aerosol 918/5 durch drei kurze Prüfstöße getestet. Nach der positiven Funktionsprüfung kann das Einlassrohr mit dem Strömungsadapter eingesetzt werden. Der Deckel des LRS 230 V DIBt wird anschließende mit leichtem Druck aufgesetzt und mit den Klammern verschlossen werden. Anzeige des Rauchschalters ORS 220 Die Anzeige-LED des Rauchschalters ORS 220 ist durch die klare Abdeckung des Gehäuses sichtbar (siehe Kapitel 9.2).
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    – Empfohlene Leitungsart IY(ST)Y 4 x 2 x 0,8 mm – Auf eine Klemme dürfen nur Leiter mit gleichem Querschnitt gelegt werden. – Die Leitungen sind so zu verlegen, dass eine ausreichende Zugentlastung vorhanden ist. Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 20/32...
  • Seite 21: Anschlussklemme Für Schutzleiter Pe

    Zur Erdung der Montageplatte befindet sich neben dem Netzgerät für den Schutzleiter PE ein Anschluss M6. Dieser ist im Bedarfsfall aufzulegen. Der Leitungsquerschnitt ist nach den jeweiligen örtlichen Vorgaben zu verwenden. Abb. 10 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 21/32...
  • Seite 22: Auslieferzustand Lrs 230 V Dibt

    Elektrischer Anschluss 8.2 Auslieferzustand LRS 230 V DIBt Das LRS 230 V DIBt ist werkseitig wie folgt vorverdrahtet: Abb. 11 8.3 Klemmenbelegung Netz- und Auslösegerät NAG 03 SAB 04 Klemmenbezeichnung Funktion Nullleiter 230 V AC Stützpunkt für Schutzleiter Leiter 230 V AC...
  • Seite 23 Wechslertaster S1 (Schließer) NO Funktionsstellung der Relaiskontakte an der BAK 05 bzw. ORS 220 - Betrieb - leicht verschmutzt - stark verschmutzt - spannungslos - Störung - Alarm 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 23/32...
  • Seite 24: Anschaltbeispiele Für Standard Anwendung

    Ver drahtung zwischen Netzgerät NAG 03 und LRS 03 ist eine Änderung nicht erforderlich. Abb. 12 DIBt-Standardanwendung, 24 V DC BSK/RSK Abb. 13 DIBt-Standardanwendung, 230 V AC BSK/RSK Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 24/32...
  • Seite 25: Anschaltbeispiele Mit Erweiterungen

    8.5 Anschaltbeispiele mit Erweiterungen Hierbei muss die Vorverdrahtung entsprechend angepasst werden. Abb. 14 DIBt-Anwendung, erweitert um Rauchschalter-Zustands-Anzeige RZA 142 Abb. 15 DIBt-Anwendung, erweitert um Druckknopftaster DKT 02 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 25/32...
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss Abb. 16 Zwei Lüftungsrauchschalter an ein Netzgerät Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 26/32...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Klick Abb. 17 Wird parallel zum LRS 230 V DIBt eine RZA 142 verwendet, so muss der ORS 220 nach dem Einsetzen bzw. Austausch in Verbindung mit der RZA 142 neu initialisiert werden. 9.2 Anzeige der Betriebszustände des ORS 220...
  • Seite 28: Funktionsprüfung

    – eine Störung am Rauchschalter auftritt (z.B. durch Entnahme des Rauch schalters aus dem Sockel) – die Energieversorgung ausfällt/wiederkehrt – der Taster DKT 02 und/oder der Taster S2 am LRS 230 V DIBt betätigt wird. Für die Überprüfung der Rauchdetektion kann das Prüfaerosol 918/5 verwendet werden.
  • Seite 29: Bestimmungen Für Die Instandhaltung

    Betriebs umgebungsbedingungen kann auch eine frühere Werksrevision erforderlich sein: z.B. übermäßige Beanspruchung, äußere Einflüsse, Verschmutzung, usw. Das System LRS 230 V DIBt sollte unter Beachtung der Grundmaßnahmen zu Instandhaltung gemäß DIN 31051 in Verbindung mit DIN EN 13306 entsprechend der Herstellerangaben ständig betriebsbereit und jährlich instand gehalten werden.
  • Seite 30: Anhang

    11.2 Technischer Support & Applikations Support Hekatron Vertriebs GmbH Tel.: +49 (0) 76 34 5 00-310 Brühlmatten 9 Fax: +49 (0) 76 34 5 00-323 D-79295 Sulzburg Mail: rs-support@hekatron.de Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 30/32...
  • Seite 31 7002657 140610.KT Ausgabe 29.09.2014 Hekatron Vertriebs GmbH · Brühlmatten 9 · D-79295 Sulzburg 31/32...
  • Seite 32: Sicherheitein Menschliches Grundbedürfnis

    Sicherheit – ein menschliches Grundbedürfnis Hekatron konzentriert seit 50 Jahren ihre ganze Erfahrung, Kompetenz und Innovationskraft darauf, Systeme für den vorbeugenden technischen Brandschutz zu entwickeln und zu produzieren. Sicherheit – ein menschliches Grundbedürfnis, dessen wir uns annehmen, ebenso wie die 22 weiteren Tochterunternehmen und 9.000 Mitarbeiter der familiengeführten...

Inhaltsverzeichnis