Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heiße Oberflächen; Empfehlung An Den Betreiber; Verbot Von Eigenmächtigen Veränderungen; Anwendung - Brüel & Kjær Vibro ASA-02-Serie Betriebsanleitung

Explosionsgeschützter beschleunigungssensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Heiße Oberflächen
Sensoren oder Kabel können entsprechend der Betriebsanleitung in weiten
Umgebungstemperaturbereichen betrieben werden, wodurch sie an Gehäusewandungen
durch Eigenerwärmung heiß werden und Verbrennungen hervorrufen können.
Geräte, Sensoren oder Kabel können durch die Montage an externen Wärme- oder
Kältequellen (z.B. Maschinenteile) gefährliche Temperaturen annehmen, wodurch bei
Berührung unter anderem Verbrennungen entstehen können.

Empfehlung an den Betreiber

Falls sich durch den Einsatz des Geräts im Zusammenhang mit Maschinen oder Anlagenteilen
Gefahren ergeben könnten, die nicht im Verantwortungsbereich von Brüel & Kjær Vibro liegen,
müssen betreiberseitig sicherheitstechnische Anweisungen oder Warnungen erlassen, verbreitet und
vom betroffenen Personal verstanden und bestätigt werden.
Wenn das Gerät in eine Maschine eingebaut oder zum Zusammenbau einer Maschine
bestimmt ist, ist die Inbetriebnahme solange untersagt, bis die Maschine, in die das Gerät
eingebaut wird, den Bestimmungen der EU-Richtlinien entspricht.
Verbot von eigenmächtigen Veränderungen
Das Gerät und Zubehör darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch
sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für
daraus entstehenden Schaden aus.
2

Anwendung

Der Sensor ASA-02x wird vorzugsweise zur Messung von Vibrationen an rotierenden Maschinen,
z.B. Turbinen, Pumpen, Verdichtern usw. im Innen- und Außen-Bereich eingesetzt.
Wenn der Sensor in einer Weise benutzt wird, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben ist
kann es zu Beeinträchtigung der Funktion und des Schutzes kommen.
3

Allgemeines

Die Beschleunigungssensoren arbeiteten nach dem piezoelektrischen Kompressionsprinzip. Im
Sensor bilden eine Piezo-Keramikscheibe und eine interne Sensormasse ein Feder-Masse-
Dämpfungssystem. Werden in dieses System mechanische Schwingungen eingeleitet, übt die Masse
eine Wechselkraft auf die Keramikscheibe aus. Infolge des Piezo-Effektes entstehen dadurch
elektrische Ladungen, die proportional zur Beschleunigung sind. Ein integrierter Verstärker wandelt
das Ladungssignal in ein nutzbares Spannungssignal um.
Seite 8 von 24
Brüel & Kjær Vibro ● C102 767.001 / V14
Technischen Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis