Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
mylife YpsoPump Gebrauchsanweisungen

mylife YpsoPump Gebrauchsanweisungen

Leitfaden für betreuungspersonen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YpsoPump:

Werbung

Leitfaden für
Betreuungspersonen.
Wichtige Informationen über das mylife
Insulinpumpen-System.
Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife
YpsoPump
.
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mylife YpsoPump

  • Seite 1 Leitfaden für Betreuungspersonen. Wichtige Informationen über das mylife YpsoPump ™ ® Insulinpumpen-System. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife ™...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    So stoppen Sie die Insulinabgabe So wechseln Sie die Batterie Icon-Übersicht Warnhinweise und Alarme Zubehör Lesen Sie das Benutzerhandbuch Die Gebrauchsanweisungen in diesem Leitfaden für Betreuungspersonen gelten nur für den folgenden mylife YpsoPump Artikel: REF 700009374. ™ ® Die mylife YpsoPump Referenznummer finden Sie auf dem Gerät und auf dem...
  • Seite 3: Wichtige Kontaktinformationen

    ® ist online erhältlich: www.mylife-diabetescare.de/ypsopump-bedienungsanleitung Ganz gleich, ob Sie ein Elternteil, die Großmutter, der Großvater, die Kindergärtnerin, der Erzieher oder eine andere Betreuungsperson eines Kindes sind, das die mylife ™ YpsoPump Insulinpumpe verwendet, dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten ®...
  • Seite 4: Tipps Für Betreuungspersonen

    Tipps für Betreuungspersonen Schule und Alltag Kindertagesstätte/Schule/Sport Als Betreuungsperson können Sie mit dem Kind besprechen, ob es seinen Diabetes mit seinem Blutzuckermesssystem, seiner Insulinpumpe oder seinem Pen zeigen und erklären möchte. Vielleicht möchte das Kind auch einen Vortrag über seinen Diabetes vor der Klasse halten.
  • Seite 5 Schulausflüge und Übernachtungen Ein Schulausflug ähnelt einer Übernachtung. Es gibt ein paar Dinge, die es zu beachten gilt. Als Betreuungsperson ist es sinnvoll, im Voraus mit dem Kind und seinen Eltern zu besprechen, was es bereits alleine kann und wie Sie es unterstützen können. Die Blutzuckermesszeiten, die Insulinabgabe und ggf.
  • Seite 6: Mylife ™ Ypsopump ® System-Übersicht

    YpsoPump System-Übersicht ™ ® Kanüle Schlauch (Soft oder Stahl) Kanülenbasis Schlauchkappe Adapter Pflaster Infusionsset...
  • Seite 7 Selbst befüllbares Funktionstaste 1,6-ml-Reservoir (mylife YpsoPump Reservoir) ™ ® oder vorgefüllte 1,6-ml-Insulinpatrone Touchscreen Batteriefach Patronenfach mit Sichtfenster...
  • Seite 8: Menü-Übersicht

    Wechsel Basalratenprofile Bolus Bolus Bolus Basalratenfunktion Basalratenprofile A und B Therapie- Alarm- Daten Verlauf Die Abbildungen der mylife YpsoPump in diesem Leitfaden für Betreuungs- ™ ® personen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind nicht als Vorschläge für Anwendereinstellungen zu verstehen.
  • Seite 9 Entsperrungs-Screen Infusionsset füllen Daten Stopp-/Run-Modus Einstellungen Schlauch Kanüle füllen füllen Bluetooth ® Bluetooth ® Bolus- Blindbolus Zugriffssperre Screen inaktiv/aktiv Kopplung drehen Uhrzeit Datum schrittweite inaktiv/aktiv inaktiv/aktiv...
  • Seite 10: Bedienung

    Funktionstaste. Sie befindet sich an der Seite ™ ® neben der Patronenfachöffnung. Die Funktionstaste hat zwei verschiedene Funktionalitäten: kurzes Drücken (bis 0,8 Sekunden) langes Drücken (länger als 2 Sekunden, bis die mylife YpsoPump vibriert) ™ ® Mit der Funktionstaste können Sie: den Screen ein- und ausschalten.
  • Seite 11: Bedienung Navigation

    über einen Touchscreen (im Folgenden Screen genannt). ™ ® Sie bedienen den Screen, indem Sie mit dem Finger auf Icons und Werte tippen oder über Menüs und Werte streichen. Der Screen der mylife YpsoPump darf nur mit einem ™...
  • Seite 12: Zurück-Funktion

    Aktive und inaktive Icons Aktive Icons erscheinen hell. Das heißt, Inaktive Icons werden in dunklerem Grau die Funktion ist verfügbar und kann mit angezeigt. Das heißt, die Funktion ist nicht dem Finger ausgewählt werden. verfügbar und kann mit dem Finger nicht ausgewählt werden.
  • Seite 13 Bedienung Bedienoberfläche Screen entsperren 1/6: Der Status-Screen der 2/6: Die mylife YpsoPump verfügt ™ ® mylife YpsoPump wird über die über eine Bildschirm-Sperre. Diese wird ™ ® Betätigung der Funktionstaste mit einem Schloss-Icon oben rechts (kurzer Tastendruck) ein- und aus- auf dem Bildschirm neben der Batterie- geschaltet.
  • Seite 14 5/6: Nach erfolgreicher Entsperrung 6/6: Durch Streichen nach rechts der mylife YpsoPump befinden Sie gelangen Sie in den entsperrten ™ ® sich im Hauptmenü. Durch Streichen Status-Screen (ohne Schloss-Icon). nach links gelangen Sie zu allen ver- fügbaren Menüpunkten. Achten Sie darauf, dass der Screen der Pumpe vor der Aufbewahrung der...
  • Seite 15 Die Navigationsleiste oberhalb der Icons zeigt Ihnen die Anzahl der verfügbaren Menü-Icons an. Die kleinen, weiß hervorgehobenen Quadrate zeigen an, an welcher Position Sie sich aktuell innerhalb des Hauptmenüs befinden. Achten Sie beim Bedienen der mylife YpsoPump stets auf die korrekte Anwendung der einzelnen ™...
  • Seite 16: Zugriffssperre

    YpsoPump ausgeführt werden: ™ ® Daten: Therapie-Daten und Alarm-Verlauf anzeigen. Einstellungen: Screen drehen. Einstellungen: Funktion Zugriffssperre deaktivieren. Die folgenden Funktionen der mylife YpsoPump können bei Aktivierung der ™ ® Funktion Zugriffssperre nicht ausgeführt werden: Alle Arten der Bolusabgabe Temporäre Basalratenfunktion Basalratenprofile programmieren und wechseln Gewindestange zum Patronenwechsel zurückfahren...
  • Seite 17 2/5: Streichen Sie nach links und tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”. tippen Sie auf das Icon “Zugriffssperre inaktiv/aktivieren”. 3/5: Bestätigen Sie mit 4/5: Der Status-Screen wird angezeigt. Die mylife YpsoPump vibriert kurz Die aktivierte Funktion Zugriffssperre ™ ® und die Funktion Zugriffssperre wird am oberen Screen-Rand durch ein wird aktiviert.
  • Seite 18: Zugriffssperre Deaktivieren

    2/5: Streichen Sie nach links und tippen tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”. Sie auf das Icon “Zugriffssperre aktiv/ deaktivieren”. 3/5: Bestätigen Sie mit 4/5: Der Status-Screen wird angezeigt. Die mylife YpsoPump vibriert kurz Das Zugriffssperre-Icon am oberen ™ ®...
  • Seite 20: Der Mylife App Bolusrechner

    Diabetesberater Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten wird die Methode ausgewählt haben, die am besten zur gezielten Therapie passt. Um sicher zu sein, welche Methode Ihre Patientin bzw. Ihr Patient anwendet, ver- gleichen Sie bitte den Bolusrechner-Screen im mylife App-Profil Ihrer Patientin ™...
  • Seite 21: Bolusberechnung

    Bolusberechnung Methode 1 Die Bolus-Berechnungsmethode 1 der mylife App basiert auf den folgenden ™ Bolusrechner-Einstellungen: Das aktive Insulin (AI) wird vom Korrektur-Bolus und Mahlzeiten-Bolus abgezogen. Ein Bolusvorschlag besteht aus drei Teilen: Korrektur-Bolus Mahlzeiten-Bolus Aktives Insulin Korrektur-Bolus Wie viel Insulin benötigen Sie, um den aktuellen Blutzuckerwert zu korrigieren? Der Korrektur-Bolus wird verabreicht, um den Blutzuckerwert (BZ) zu korrigieren.
  • Seite 22: Aktives Insulin

    Mahlzeiten-Bolus Wie viel Insulin wird benötigt, um die geplante Nahrungsaufnahme abzudecken? Der Mahlzeiten-Bolus gleicht die Kohlenhydrate in den verzehrten Lebensmitteln aus. Geben Sie die Menge an geschätzten Kohlenhydraten in den Bolusrechner ein. Sie erhalten einen entsprechenden Bolusvorschlag für die Nahrungsaufnahme. Aktives Insulin Wie viel Insulin ist im Körper noch von einem früheren Bolus aktiv? Das aktive Insulin ist die Menge an Bolusinsulin, die noch von den früheren Boli im...
  • Seite 23 Bolusberechnung Methode 1 Der Bolusrechner schlägt die für den Korrektur-Bolus und den Mahlzeiten-Bolus erforderliche Insulinmenge vor. Wenn im Körper noch Insulin von einem früheren Bolus aktiv ist, zieht der Rechner das aktive Insulin vom Korrektur- und vom Mahlzeiten-Bolus ab, um einen Bolusvorschlag zu erstellen. Bolusvorschlag = Korrektur-Bolus + Mahlzeiten-Bolus –...
  • Seite 24: Bolusberechnung

    Bolusberechnung Methode 1: Beispiel für die Berechnung Die folgende Berechnung basiert auf einem Blutzuckerwert und den geschätzten Kohlenhydraten für die Nahrungsaufnahme Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten. Natürlich ist es auch möglich, einen Bolusvorschlag nur anhand einer Blutzuckermessung (d. h. ohne Eingabe von Kohlenhydraten) oder nur anhand der geschätzten Kohlen- hydrate (d.
  • Seite 25 Bolusberechnung Methode 2 Die Bolus-Berechnungsmethode 2 der mylife App basiert auf den folgenden Bolus- ™ rechner-Einstellung: Das aktive Insulin (AI) wird nur vom Korrektur-Bolus abgezogen. Die Mahlzeiten-Boli werden niemals durch das im Körper der Patientin bzw. des Patienten aktive Insulin verkleinert.
  • Seite 26: Anpassung Aktives Insulin

    Mahlzeiten-Bolus Ausgleich für die Nahrungsaufnahme Deckt die Kohlenhydrate in allen verzehrten Nahrungsmitteln ab Anpassung Aktives Insulin Die Anzahl an Insulineinheiten des aktiven Insulins, die vom Korrektur-Insulin abgezogen wird. Der Wert dieses Parameters ist von der Größenordnung des Korrektur-Insulins im Vergleich zum aktiven Insulin im Körper der Patientin bzw. des Patienten abhängig.
  • Seite 27 Bolusberechnung Methode 2 Es werden drei Komponenten rechnerisch kombiniert, um einen allgemeinen Bolusvorschlag zu erstellen. (Korrektur-Insulin – Anpassung Aktives Insulin) + Mahlzeiten-Bolus = Bolusvorschlag Korrektur-Bolus Mahlzeiten-Bolus Blutzucker Korrektur-Insulin Anpassung Aktives Insulin...
  • Seite 28 Bolusberechnung Methode 2: Beispiel für die Berechnung Die folgende Berechnung basiert auf einem Blutzuckerwert und den geschätzten Kohlenhydraten für die Nahrungsaufnahme Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten. Natürlich ist es auch möglich, einen Bolusvorschlag nur anhand einer Blutzuckermessung (d. h. ohne Eingabe von Kohlenhydraten) oder nur anhand der geschätzten Kohlen- hydrate (d.
  • Seite 30: So Geben Sie Einen Bolus Ab

    So geben Sie einen Bolus ab Ein Bolus ist eine zusätzlich zur Basalrate verabreichte Insulindosis. Um einen Bolus abgeben zu können, muss sich die mylife YpsoPump im Run-Modus befinden ™ ® (siehe Seite 50). Ein Bolus wird in den folgenden Situationen verabreicht:...
  • Seite 31: Verzögerter Bolus

    5/6: Die eingestellte Bolusmenge wird 6/6: Die mylife YpsoPump zählt die ™ ® unter der gewählten Verzögerungszeit verbleibende Bolus-Restmenge auf grau angezeigt. Die mylife YpsoPump dem Status-Screen herunter. Zusätzlich ™ ® startet die Bolusabgabe nach Bestä- wird die verbleibende Verzögerungszeit tigung mit .
  • Seite 32: Kombinierter Bolus

    Kombinierter Bolus Die eingegebene Bolusgesamtmenge wird einstellbar auf einen normalen Bolus und einen verzögerten Bolus aufgeteilt. 1/8: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/8: Tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Bolus”. “Kombinierter Bolus”. 3/8: Wählen Sie eine Bolusgesamt- 4/8: Wählen Sie die Bolusmenge, menge (die wählbare Bolusmenge welche direkt abgegeben werden soll...
  • Seite 33 8/8: Die mylife YpsoPump zählt ™ ® Anteils wird unter der gewählten Ver- die verbleibende Bolus-Restmenge zögerungszeit grau angezeigt. Die mylife auf dem Status-Screen herunter. ™ YpsoPump startet die Bolusabgabe nach Als Erstes wird der Sofortanteil des ® Bestätigung mit .
  • Seite 34: Speichern Und Anzeigen Von Daten In Der Mylife

    Speichern und Anzeigen von Daten in der mylife ™ Letzte Werte Anzeige der aktuellen Therapie-Daten, einschließlich Blutzucker, Bolus, Basalrate und aktives Insulin (AI). Tagebuch In Ihrem Tagebuch finden Sie alle gespeicherten Einträge. Zudem werden die Ergebnisse der Bolusvorschlagberechnung im Hintergrund gespeichert. Sie werden mit diesen Daten abgeglichen und mit den Informationen zur Bolusabgabe beim nächsten Daten-...
  • Seite 35: So Aktivieren Sie Eine Temporäre Basalrate

    So aktivieren Sie eine temporäre Basalrate Die temporäre Basalratenfunktion bietet die Möglichkeit, die Basalrate zeitlich befristet zu verringern oder zu erhöhen. Nach Ablauf der eingestellten temporären Basalrate wird das programmierte Basalratenprofil (A oder B) fortgesetzt. 1/7: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/7: Tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Basalraten”.
  • Seite 36 6/7: Es wird der Status-Screen mit der Basalrate wird Ihnen als Information tatsächlichen Basalrate angezeigt. unter der gewählten Zeitdauer grau Das Zeichen % neben dem eingestellten angezeigt. Die mylife YpsoPump Basalratenprofil zeigt an, dass eine ™ ® startet die temporäre Basalratenfunktion temporäre Basalratenfunktion aktiv ist.
  • Seite 37: So Wechseln Sie Die Patrone Und Das Infusionsset

    0 %. Für die mylife YpsoPump dürfen Sie ausschließlich ein selbstbefülltes ™ ® 1,6-ml-Reservoir (mylife YpsoPump Reservoir) oder eine vorgefüllte 1,6-ml-Insulin- ™ ® patrone, welche mit der mylife YpsoPump kompatibel ist, verwenden. ™ ®...
  • Seite 38 ™ ® zeigersinn bis zum Anschlag drehen. Sie sie nach länderspezifischen Umwelt- schutzbedingungen. Patrone einsetzen und Infusionsset wechseln 1/2: Halten Sie die mylife YpsoPump 2/2: Setzen Sie den neuen Adapter ™ ® aufrecht mit der Patronenfachöffnung aufrecht auf die eingesetzte Patrone.
  • Seite 39 Infusionsset füllen 1/6: Öffnen Sie das Hauptmenü 2/6: Tippen Sie auf das Icon und tippen Sie auf das Icon “Infusionsset “Schlauch füllen”. füllen”. 3/6: Der Screen zum Einstellen des Füllvolumens wird angezeigt. Wählen Sie für das Füllvolumen einen zu dem Infusionsset passenden Wert zwischen 1,0 U und 30,0 U.
  • Seite 40 Schlauchlänge aus, bis in der Patrone, im Adapter und im Schlauch keine Luftblasen mehr vorhanden sind. Wenn die Patrone keine Luftblasen enthält, verwenden Sie das minimale Füllvolumen von 1,0 U, wenn nur die Patrone gewechselt wird. Bei der mylife YpsoPump müssen Sie das Infusionsset nicht bei jedem Patronen- ™...
  • Seite 41 Schlauchkappe von der Kanülenbasis Adapter nach oben und klopfen Sie vom Körper abgekoppelt haben, die Insulinpumpe leicht auf die offene und bestätigen Sie mit Handfläche, damit die Luftblasen aus Die mylife YpsoPump vibriert kurz, dem Infusionsset entfernt werden. ™ ®...
  • Seite 42 Infusionsset am Körper anbringen Wenn am Schlauchende Insulin ausgetreten ist und sich keine Luftblasen mehr in der Patrone, im Adapter oder im Schlauch befinden, bringen Sie das Infusionsset am Körper an. Manuelle Anbringung 1/12: Waschen Sie sich gründlich die 2/12: Reinigen und desinfizieren Sie Hände.
  • Seite 43 6/12: Drücken Sie das Pflaster auf die und führen Sie die Kanüle in einem Haut und streichen Sie einige Sekunden 90°-Winkel ein oder verwenden Sie lang mit den Fingern über das Pflaster, optional den mylife Orbit Inserter. um die Haftung zu optimieren. ™...
  • Seite 44 9/12: Decken Sie die entfernte Einführ- 10/12: Befestigen Sie die Schlauch- nadel mit der blauen Schutzkappe ab und kappe gerade an der Kanülenbasis des entsorgen Sie sie in einem Sicherheits- Infusionssets. behälter. 11/12: Achten Sie auf das hörbare 12/12: Drehen Sie den Schlauch jeweils Klickgeräusch.
  • Seite 45 Anbringung mit dem mylife Orbit Inserter ™ ® Zum einfacheren Einstechen der Infusionssets mylife YpsoPump Orbit soft und ™ ® ® mylife YpsoPump Orbit micro verwenden Sie den mylife Orbit Inserter. ™ ® ® ™ ® 1/15: Inserter platzieren. Halten Sie den...
  • Seite 46 5/15: Nehmen Sie den Kanülenschutz ab. 6/15: Platzieren Sie den Inserter an der Infusionsstelle. 7/15: Taste drücken. Drücken Sie die 8/15: Drücken Sie das Pflaster auf die Taste, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Haut und streichen Sie einige Sekunden lang mit den Fingern über das Pflaster, um die Haftung zu optimieren.
  • Seite 47 Hand an die Hautoberfläche und greifen nadel (mylife YpsoPump Orbit soft) oder ™ ® ® Sie die Infusionskappe mit zwei Fingern die Einführkappe (mylife YpsoPump ™ ® der anderen Hand. Orbit micro), indem Sie auf die beiden ® äußeren Flügel der Einführkappe drücken und die Einführkappe von der Infusions-...
  • Seite 48 13/15: Achten Sie auf das hörbare 14/15: Drehen Sie den Schlauch jeweils Klickgeräusch. um mindestens eine volle Umdrehung nach links und nach rechts, während Sie gleichzeitig an der Kappe ziehen, um sicherzustellen, dass die Schlauchkappe einwandfrei sitzt und der Flüssigkeits- pfad geöffnet ist.
  • Seite 49 Sie für das Füllvolumen einen zu Ihrer bis zum eingestellten Wert hoch. Kanüle passenden Wert zwischen Sie können den Füllvorgang jederzeit 0,1 U und 1,0 U. Bestätigen Sie mit abbrechen. Die mylife YpsoPump vibriert kurz ™ ® und die Kanüle wird mit der eingestellten Insulinmenge gefüllt.
  • Seite 50: So Starten Sie Die Insulinabgabe

    Run-Modus Um die Insulinabgabe zu starten, versetzen Sie die Insulinpumpe in den Run-Modus. 1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü, 2/3: Bestätigen Sie mit streichen Sie nach links und tippen Die mylife YpsoPump vibriert kurz. ™ ® Sie auf das Icon “Stopp-Modus/ zum Run-Modus wechseln”.
  • Seite 51: So Stoppen Sie Die Insulinabgabe

    Sie auf das Icon “Run-Modus / zum Stopp-Modus wechseln”. 3/3: Der Status-Screen wird angezeigt. Insulinabgaben werden sofort gestoppt. Dies wird auf dem Screen signalisiert. Auf dem Screen der mylife YpsoPump ™ ® erscheint eine Stopp-Warnung, wenn sich die Insulinpumpe länger als eine Stunde im Stopp-Modus befindet.
  • Seite 52 Status-Screen im Run-Modus Zugriffssperre-Icon Bluetooth -Symbol ® (erscheint nur bei Aktivierung) (erscheint nur bei Aktivierung) Aktuelle Uhrzeit Aktuelles Datum Batterieladung Aktuelles Basalraten- profil Schloss-Icon Aktuelle Basalratenabgabe Status-Screen im Stopp-Modus Befindet sich die Insulinpumpe im Stopp-Modus, wird jegliche Insulinabgabe abgebrochen. Zugriffssperre-Icon Bluetooth -Symbol ®...
  • Seite 53: So Wechseln Sie Die Batterie

    Run-Modus, wird ein Alarm ausgelöst. Nach dem Einsetzen einer neuen Batterie bleiben alle Einstellungen der Insulinpumpe erhalten und müssen nicht noch einmal eingegeben werden. Wenn das Batteriefach länger als 5 Minuten offen bleibt und sich die mylife YpsoPump ™...
  • Seite 54 5/5: Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie eine Münze in die Kerbe des Batterie- fachdeckels einsetzen und diesen durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festziehen. Wird die Batterie eingesetzt, wird zuerst kurz das mylife -Icon angezeigt ™ und anschließend der Status-Screen oder der Begrüßungs-Screen. Letzterer erscheint, wenn die Batterie während des Zurückfahrens der Gewindestange oder während des...
  • Seite 55 Wenn Sie die Batterie entfernen, während Sie sich im Hauptmenü oder in einem Untermenü befinden, werden alle laufenden Einstellungen, die noch nicht bestätigt worden sind, verworfen und es erscheint der Batterieorientierungs-Screen. Nach dem Entfernen der Batterie werden folgende Funktionen zuerst abgeschlossen, bevor der Batterieorientierungs-Screen angezeigt wird: Zurückfahren der Gewindestange Laufender Füllvorgang...
  • Seite 57: Icon-Übersicht

    Icon-Übersicht Navigationshilfen Abbrechen Batterie entfernt Bestätigen Batterie entfernen Vorwärts zum Entsperren Gewindestange fährt zurück Vorwärts Schlauch wird gefüllt Eine Menü-Ebene nach oben Kanüle wird gefüllt Infusionsset vom Körper Einen Schritt zurück abkoppeln Bereit zur Bluetooth -Kopplung ® Icons allgemein Bluetooth -Kopplung läuft ®...
  • Seite 58 Icons Hauptmenü und Untermenüs Bolus Infusionsset füllen Normaler Bolus Schlauch füllen Kanüle füllen Verzögerter Bolus Daten Kombinierter Bolus Therapie-Daten Basalraten Alarm-Verlauf Basalratenprofil A Run-Modus/zum Stopp-Modus Basalratenprofil B wechseln Stopp-Modus/zum Run-Modus Zu Basalratenprofil A wechseln wechseln Einstellungen Zu Basalratenprofil B wechseln Uhrzeit Temporäre Basalratenfunktion Temporäre Basalratenfunktion...
  • Seite 59 Blindbolus inaktiv/aktivieren Kein Insulin Zugriffssperre aktiv/deaktivieren Patrone leer Zugriffssperre inaktiv/aktivieren Auto-Stopp Screen drehen Elektronikfehler Bluetooth aktiv/deaktivieren ® Icons Warnhinweise Bluetooth inaktiv/aktivieren ® Patronenfüllstand niedrig Bluetooth -Kopplung ® Batterieladung niedrig Zurückfahren der Gewindestange Icons Alarme nicht abgeschlossen Füllvorgang nicht abgeschlossen Keine Batterie Bolus abgebrochen Batterie leer Temporäre Basalratenfunktion...
  • Seite 60: Warnhinweise Und Alarme

    Warnhinweise Die mylife YpsoPump verfügt über ein Sicherheitssystem, das permanent alle Funk- ™ ® tionen überwacht. Wird eine Abweichung vom definierten Betriebszustand festgestellt, löst die Insulinpumpe je nach Situation einen Warnhinweis oder einen Alarm aus. Warnhinweise werden primär taktil und akustisch in 4 Eskalationsstufen signalisiert.
  • Seite 61 Die Stufen eskalieren im Abstand von 5 Minuten. Wird ein Alarm bestätigt, aber nicht behoben, wird er nach 30 Minuten wieder akustisch und taktil signalisiert. Ausnahme ist der Elektronikfehler. Dieser wird unmittelbar und dauerhaft akustisch und taktil signalisiert. Alle Alarme, die bei der mylife YpsoPump auftreten können, werden auf ™...
  • Seite 62 Keine Batterie Der Alarm “Keine Batterie” erscheint, wenn sich die Insulinpumpe im Run-Modus befindet und Sie die Batterie länger als 5 Minuten aus dem Batteriefach entfernen. Bestätigen Sie mit und setzen Sie eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) ein. Befolgen Sie den Ablauf auf Seite 53 in diesem Leitfaden für Betreuungspersonen. Der Alarm “Keine Batterie”...
  • Seite 63 Batteriefach und setzen Sie eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) ein. Befolgen Sie den Ablauf auf Seite 53 in diesem Leitfaden für Betreuungspersonen. Internen Akku laden Der Alarm “Internen Akku laden” erscheint, wenn der interne Akku der mylife YpsoPump ™...
  • Seite 64 Okklusion Der Alarm “Okklusion” erscheint bei einer Verstopfung des Infusionspfads (z. B. Adapter, Infusionsset, Kanüle). Bestätigen Sie mit und koppeln Sie das Infusionsset vom Körper ab. Führen Sie anschließend die folgenden Aktionen durch: Wechseln Sie das Infusionsset gemäß dem Ablauf auf Seite 37 in diesem Leitfaden für Betreuungspersonen.
  • Seite 65 Füllvorgang fehlgeschlagen ist. Der Alarm “Kein Insulin” erscheint nur, wenn sich die Insulinpumpe im Run-Modus befindet. Bestätigen Sie mit . Setzen Sie eine Patrone ein und führen Sie einen Füllvorgang durch. Auto-Stopp Der Alarm “Auto-Stopp” erscheint, wenn die mylife YpsoPump im Run-Modus inner- ™ ®...
  • Seite 66 Elektronikfehler Stellt die mylife YpsoPump eine interne Fehlfunktion fest, wird ein Elektronikfehler ™ ® angezeigt. Alle Funktionen der Insulinpumpe werden abgebrochen. Die Insulinpumpe zeigt im Fall eines Elektronikfehlers abwechselnd zwei verschiedene Screens an, die Ihnen zeigen, wie Sie die Insulinpumpe mit wenigen Schritten wieder starten.
  • Seite 67: Zubehör

    Zubehör Das folgende Zubehör sollten Sie stets zur Hand haben: Telefonnummern der Eltern des Kindes, seiner medizinischen Betreuungsperson sowie der Kontaktperson für Notfälle mehrere neue Patronen eine neue Batterie (Alkaline AAA LR03) Blutzuckermesssystem mit Teststreifen Lanzettengerät und Lanzetten Glukosetabletten oder eine andere schnell wirksame Kohlenhydratquelle Alkoholtupfer Bei Reisen eine Kopie des Schreibens der medizinischen Betreuungsperson des Kindes für Flughafen-Checkpoints...
  • Seite 68 Mit der Marke mylife Diabetescare bietet Ypsomed ein umfassendes ™ Portfolio mit Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Diabetes an. Dieses ermöglicht den Anwendern eine einfache, diskrete und zuverläs sige Selbstbehandlung. Mit mylife Diabetescare wird ™ Selbstbehandlung zur Selbstverständ lichkeit. Ypsomed GmbH Höchster Straße 70...

Diese Anleitung auch für:

700009374

Inhaltsverzeichnis