Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
mylife YpsoPump Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YpsoPump:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Insulinpumpe
Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mylife YpsoPump

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Insulinpumpe Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife ™...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Einleitung  2.5 Inbetriebnahme 1.1 Hinweis zum Benutzerhandbuch  Batterie einlegen 1.2 Garantiebestimmungen  Selbsttest 1.3 Indikation  Uhrzeit einstellen 1.4 Entsorgung  Datum einstellen 2 Bedienung  3 Basalrate 2.1 Systemüberblick  3.1 Basalratenprofil A programmieren  2.2 Navigation  3.2 Basalratenprofil B programmieren  Touchscreen 3.3 Basalratenprofil wechseln  Funktionstaste 3.4 Basalratenprofil ändern  Icons 3.5 Temporäre Basalratenfunktion  Aktive und inaktive Icons Temporäre Basalratenfunktion aktivieren Bestätigung und Abbruch Temporäre Basalratenfunktion abbrechen Zurück-Funktion 4 Bolus ...
  • Seite 4 Mögliche Ereignisse in Therapiedaten Kombinierter Bolus 6.2 Alarmverlauf  Blindbolus Mögliche Ereignisse im Alarmverlauf Programmierung eines Blindbolus auf einen Blick 7 Funktionen und Einstellungen  4.5 Letzten Bolus anzeigen  7.1 Uhrzeit ändern  5. Infusionsset und Patrone wechseln  7.2 Datum ändern  5.1 mylife  YpsoPump  Reservoir  7.3 Zugriffssperre  ™ ® mylife YpsoPump Reservoir befüllen Zugriffssperre aktivieren ™ ® 5.2 Infusionsset abkoppeln  Zugriffssperre deaktivieren 5.3 Infusionsset wechseln ...
  • Seite 5 8 Fehlerbehebung  9 Im Alltag  8.1 Vorkommnisse  9.1 Allgemeines  8.2 Angezeigte Warnhinweise  9.2 Wasserdichtigkeit  Patronenfüllstand niedrig 9.3 Reisen Batterieladung niedrig 9.4 Störungsquellen  Zurückfahren der Gewindestange nicht 9.5 Sport abgeschlossen Füllvorgang nicht abgeschlossen Bolus abgebrochen Temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen Insulinpumpe gestoppt Bluetooth -Verbindung fehlgeschlagen ® 8.3 Alarme  Keine Batterie Batterie leer Batterie nicht geeignet Internen Akku laden Okklusion...
  • Seite 6 Icon tippen 10.4 Menü-Übersicht  10.5 Icon-Übersicht  Hinweis auf das im Text Navigationshilfen/Icons allgemein beschriebene Element Icons Hauptmenü und Untermenüs Icons Alarme Hinweis oder Icons Warnhinweise Zusatzinformation 10.6 Erklärung Symbole  Symbole mylife YpsoPump ™ ® Symbole mylife YpsoPump Orbit ™ ® ® Warnhinweis und mylife...
  • Seite 7: Einleitung

    YpsoPump keinesfalls ohne ™ ® ™ ® vorgängige Schulung durch Ihren Arzt oder Ihre Diabetesberaterin. Die Verwendung der mylife YpsoPump ohne ™ ® fachgerechte Einweisung kann zu einer Fehldosierung von Insulin führen. Wie bei Benutzern von Insulinpumpen üblich, liegt es in Ihrer eigenen Verantwortung, den ständigen Zugang zu einer alternativen Methode zur Injektion von Insulin (z.B.
  • Seite 8: Hinweis Zum Benutzerhandbuch

    ® weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils empfohlenem Zubehör oder Verbrauchs material betrieben andere Geschlecht mit ein. wird. Die Gebrauchsanweisungen in diesem Benutzerhandbuch gelten nur für den folgenden mylife YpsoPump ™ ® Artikel: REF 700009439. Die Referenznummer Ihrer mylife YpsoPump finden Sie auf Ihrem Gerät und auf dem Etikett Ihres Starter Kits.
  • Seite 9 Ebenfalls gilt die Garantie nicht, wenn die mylife Soweit dies gesetzlich zulässig ist, sind diese Garantieleis- ™ YpsoPump tung und die beschriebenen Rechtsbehelfe ausschließlich ® durch jemand anderen als Ypsomed verändert oder und ersetzen alle anderen mündlichen, schriftlichen, modifiziert wurde, gesetzlichen oder ausdrücklich oder stillschweigend ver-...
  • Seite 10: Autorisierte Servicestellen

    Kostenlose Service-Hotline: 0800 -294 15 Brunnmattstrasse 6 Allée de la Recherche 12 E-Mail: info@ypsomed.be CH-3401 Burgdorf B-1070 Bruxelles info@ypsomed.com Konsultieren Sie die Packungsbeilage der NovoRapid PumpCart von Novo Nordisk, um diese mit dem ® ® mylife YpsoPump System zu verwenden. ™ ®...
  • Seite 11: Indikation

    Konzentration 100 U/ml verwendet werden (Insulin System nur nach Einweisung durch Ihre medizinische analog). Das mylife YpsoPump System ist für den un- Fachperson. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die mylife ™ ® ™ unterbrochenen Gebrauch während der gesamten YpsoPump gemäß...
  • Seite 12: Bedienung

    Schäden die Funktionsfähigkeit und Wasserdichtigkeit der Insulinpumpe beeinflussen. Wenn die Pumpe beschädigt ist, ist die korrekte Abgabe des Insulins nicht gewährleistet, was zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7). Achten Sie darauf, dass Sie die mylife YpsoPump ™...
  • Seite 13 Überwachen Sie den Selbsttest immer aufmerksam und sorgfältig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Selbsttest korrekt durchgeführt wurde, wiederholen Sie den Selbsttest. Wenn während des Selbsttests Fehler auftreten (unvollständige Anzeige, keine Vibrations- oder akustischen Signale), dürfen Sie die mylife YpsoPump nicht verwenden, da mögliche...
  • Seite 14: Systemüberblick

    2.1 Systemüberblick Kanüle (Soft oder Stahl) Schlauch Funktionstaste Batterie- fachdeckel Kanülen- Selbst befüllbares Touchscreen basis 1,6-ml-Reservoir (mylife YpsoPump ™ ® Reservoir) oder vorgefüllte Pflaster Schlauchkappe Adapter 1,6-ml-Patrone Alkaline- (NovoRapid Patronenfach mit Batterie AAA ® Infusionsset PumpCart Sichtfenster (LR03) ®...
  • Seite 15: Navigation

    über einen Touchscreen (im Folgenden Screen genannt). Sie bedienen den Screen, ™ ® indem Sie mit dem Finger auf Icons und Werte tippen oder über Menüs und Werte streichen. Der Screen der mylife ™ YpsoPump darf nur mit einem Finger bedient werden. Benutzen Sie keine Hilfsmittel zur Bedienung des Screens.
  • Seite 16 Streichen Sie mit dem Finger nach oben oder unten über die angezeigten Werte. Dadurch können Sie einen Wert erhöhen oder verringern. Sie können auch direkt auf den oberen oder unteren Wert tippen, um ihn um eine Einheit zu erhöhen oder zu verringern. Der ausgewählte Wert wird jeweils in der Mitte der sichtbaren Werte angezeigt und ist grau unterlegt. Benutzen Sie das Gerät nicht bei sichtbaren Beschädigungen.
  • Seite 17: Funktionstaste

    Sie befindet sich an der Seite neben der Patronenfachöffnung. Die Funktionstaste hat zwei verschiedene Funktionalitäten: kurzes Drücken (bis 0,8 Sekunden) langes Drücken (länger als 2 Sekunden, bis die mylife YpsoPump vibriert) ™ ® Mit der Funktionstaste können Sie: den Screen ein- und ausschalten...
  • Seite 18: Icons

    Icons Die Bedienelemente auf dem Screen heißen Icons. Tippen Sie mit dem Finger auf ein Icon, um es auszuwählen. Die Icons werden durch die Berüh- rung mit dem Finger in der Helligkeit invertiert.
  • Seite 19: Aktive Und Inaktive Icons

    Aktive und inaktive Icons Aktive Icons erscheinen hell. Das Inaktive Icons werden in dunklerem heißt, die Funktion ist verfügbar Grau angezeigt. Das heißt, die Funk- und kann mit dem Finger ausgewählt tion ist nicht verfügbar und kann mit werden. dem Finger nicht ausgewählt werden.
  • Seite 20: Bestätigung Und Abbruch

    Bestätigung und Abbruch Zum Bestätigen eines Wertes oder Zum Abbrechen eines Vorgangs oder zur Auswahl einer Funktion tippen Sie einer Funktion tippen Sie auf Außerdem muss der Abbruch eines Bolus immer mit bestätigt werden.
  • Seite 21: Zurück-Funktion

    Zurück-Funktion Wenn Sie eine Funktion oder einen Wert irrtümlich ausgewählt oder falsch eingestellt haben, können Sie jederzeit zurückgehen, indem Sie mit dem Finger einmal nach rechts streichen, bis oder angezeigt wird. Wird angezeigt, bewegen Sie sich einen Schritt zurück. Die Funktion wird dabei nicht verlassen und es gehen keine eingestellten Werte verloren.
  • Seite 22: Bedienoberfläche

    Wird die mylife YpsoPump im Status-Screen nicht bedient, schaltet sich der Screen nach 20 Sekunden aus ™ ® und die Screen-Sperre ist aktiviert. Wird die mylife YpsoPump im Hauptmenü oder in einem Untermenü ™ ® nicht bedient, schaltet sich der Screen nach zwei Minuten aus und die Screen-Sperre ist aktiviert. Dabei gehen...
  • Seite 23 Anzeige zurück in den gesperrten Status-Screen. Durch Streichen nach rechts gelangen Sie wieder in den gesperrten Status- Screen. Achten Sie darauf, dass Sie den Screen vor der Aufbewahrung der mylife YpsoPump in der Hosentasche ™ ® oder in einem Tragesystem ausschalten, um einen unbeabsichtigten Betrieb der Pumpe zu vermeiden.
  • Seite 24: Das Hauptmenü In Der Übersicht

    Menü-Icons an. Die kleinen, weiß hervorgehobenen Quadrate Basalraten Infusionsset füllen Stopp-/Run-Modus zeigen an, an welcher Position Sie sich aktuell innerhalb des Hauptmenüs befinden. Achten Sie beim Bedienen der mylife YpsoPump stets auf ™ ® die korrekte Anwendung der einzelnen Funktionen.
  • Seite 25: Run- Und Stopp-Modus

    “Run-Modus” zeigen jeweils den aktu- ellen Betriebszustand der Insulinpumpe an. Eine Insulinabgabe (z.B. Basalrate) ist nur im Run-Modus möglich. 1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü, 2/3: Bestätigen Sie mit . Die mylife ™ streichen Sie nach links und tippen YpsoPump vibriert kurz. ®...
  • Seite 26 3/3: Es wird der Status-Screen ange- zeigt. Die Abgabe der Basalrate wird gemäß dem programmierten Profil gestartet.
  • Seite 27: Stopp-Modus

    Stopp-Modus Um die mylife YpsoPump vom Run- ™ ® Modus in den Stopp-Modus zu ver- setzen, öffnen Sie das Hauptmenü. Im Stopp-Modus ist keine Insulin abgabe möglich. 1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü, 2/3: Bestätigen Sie mit . Die mylife ™ streichen Sie nach links und tippen YpsoPump vibriert kurz.
  • Seite 28 3/3: Es wird der Status-Screen ange- zeigt. Insulinabgaben werden sofort gestoppt. Dies wird auf dem Screen signalisiert. Auf dem Screen der mylife YpsoPump erscheint eine Stopp-Warnung, ™ ® wenn sich die Insulinpumpe länger als eine Stunde im Stopp-Modus befindet. Die Stopp-Warnung kann vorzeitig, direkt nachdem die Insulin- pumpe in den Stopp-Modus versetzt wurde, durch langes Drücken...
  • Seite 29: Status-Screen Im Run-Modus

    Sie einmal kurz auf die Funktionstaste drücken. Wenn Sie den Status-Screen der mylife YpsoPump nicht verwen- ™ ® den, wird er nach 20 Sekunden auto- matisch ausgeschaltet. Die mylife Aktuelles Basal- ™ YpsoPump bleibt jedoch weiterhin ® ratenprofil aktiv und gibt im Run-Modus gemäß...
  • Seite 30: Status-Screen Im Stopp-Modus

    Zugriffssperre-Icon Status-Screen im Stopp-Modus (erscheint nur Bluetooth -Icon ® bei Aktivierung) Befindet sich die Insulinpumpe im (erscheint nur bei Aktivierung) Stopp-Modus, wird jegliche Insulin- abgabe abgebrochen. Aktuelle Uhrzeit Aktuelles Datum Batterieladung Basalrate gestoppt Schloss-Icon Keine Insulinabgabe Die Batterieladung wird durch Rechtecke im Batteriesymbol im Status-Screen der Pumpe dargestellt. Die Anzahl der Rechtecke ist proportional zum Ladezustand der Batterie.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    2.5 Inbetriebnahme Batterie einlegen 1/11: Legen Sie eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) 2/11: Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Bat- ein. Achten Sie darauf, dass der Minuspol der Batterie teriefachdeckel mit dem Rand einer Münze in der Kerbe zuerst eingeführt wird. Auf der Rückseite der Insulinpumpe durch Drehen im Uhrzeigersinn so lange festziehen, bis es sehen Sie eine Abbildung, wie die Batterie eingeführt vollständig geschlossen ist.
  • Seite 32: Selbsttest

    Selbsttest Mit dem Selbsttest prüft die mylife ™ YpsoPump ihre Funktionsfähigkeit ® und gibt dem Benutzer dazu eine visuelle, taktile und akustische Rück- meldung. Ein Selbsttest wird bei der ersten Inbetriebnahme der Insulin- pumpe, nach dem Aufstarten der In- sulinpumpe aus dem Lagerzustand 3/11: Nach dem Einsetzen der Batte- 4/11: Zusätzlich zum mylife...
  • Seite 33 5/11: Auf dem Screen erscheinen 6/11: Anschließend gibt die mylife ™ nacheinander drei Testbilder. Die YpsoPump zwei Vibrationssignale ab ® drei mal drei Testrechtecke müssen (taktile Signale). vollständig und gleichmäßig hell an- gezeigt werden.
  • Seite 34 Wenn der Selbsttest nach dem Starten der Insulinpumpe aus dem Lager- zustand oder nach dem Zurückfahren der Gewindestange nicht innerhalb von 5 Minuten bestätigt wird, signalisiert die Insulinpumpe dies taktil und 7/11: Nach den taktilen Signalen 8/11: Der Selbsttest ist abgeschlossen. akustisch.
  • Seite 35: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen 9/11: Der Screen zum Einstellen der Uhrzeit wird angezeigt. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit (Stunden, Minuten) ein, indem Sie den gewünschten Wert auswählen. Bestätigen Sie die einge- stellten Werte mit...
  • Seite 36: Datum Einstellen

    Datum einstellen Um die Inbetriebnahme Ihrer Insulin- pumpe abzuschließen, programmieren Sie die Basalratenprofile gemäß den Schritten auf Seite 38, setzen Sie die Patrone gemäß den Schritten auf Seite 91 ein, befüllen Sie das Infusi- 10/11: Nach der Einstellung der Uhr- 11/11: Der Status-Screen wird ange- onsset gemäß...
  • Seite 37: Basalrate

    3 Basalrate Warnhinweise Verwenden Sie Ihre eigenen Therapieeinstellungen. Die auf den folgenden Seiten abgebildeten Werte sind nur Beispiel- werte. Führen Sie die erste Einstellung sowie Änderungen an der Basalrate immer gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes oder Ihrer Diabetesberaterin und nie selbst durch. Lassen Sie sich bei der Einstellung Ihrer Basalrate nicht ab- lenken und führen Sie die Programmierung eines ganzen Basalratenprofils in einem Arbeitsschritt aus.
  • Seite 38: Basalratenprofil A Programmieren

    (A und B) zu programmieren. 1/8: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/8: Tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Basalraten”. “Basalratenprofil A”. Die folgenden Werte werden auf dem Screen der mylife YpsoPump angezeigt und in diesem Benutzer- ™ ®...
  • Seite 39 3/8: Der Screen zum Einstellen der 4/8: Wählen Sie den für Sie von Ihrem 5/8: Durch Streichen nach rechts Basalrate für die erste Stunde, begin- behandelnden Arzt festgelegten Wert können Sie jederzeit eine Stunde nend nach Mitternacht (00 – 01 h), zwischen 0,00 U/h und 40,0 U/h und zurückspringen und den vorherigen wird angezeigt.
  • Seite 40 6/8: Wiederholen Sie den Schritt 4/8 7/8: Nachdem alle Werte eingegeben 8/8: Der Status-Screen wird ange- für jedes einzelne Stundensegment, worden sind, zeigt Ihnen die mylife zeigt. Die mylife YpsoPump befin- ™ ™ ® bis Sie alle 24 Basalratenwerte einge- YpsoPump die Basalraten-Tagesdo- det sich im Stopp-Modus.
  • Seite 41 Der Gesamtbetrag des programmierten Basalratenprofils pro Tag wird im Basalraten-Untermenü auf dem entsprechenden Basalraten-Icon angezeigt.
  • Seite 42: Basalratenprofil B Programmieren

    3.2 Basalratenprofil B programmieren Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich zum Basalratenprofil A ein zweites Basalratenprofil B zu programmieren. Sie können jederzeit zwischen Basal- ratenprofil A und B wechseln. 1/8: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/8: Tippen Sie auf das Icon “Basal- tippen Sie auf das Icon “Basalraten”. ratenprofil B”.
  • Seite 43 3/8: Der Screen zum Einstellen der 4/8: Wählen Sie den für Sie von Ihrem 5/8: Durch Streichen nach rechts Basalrate für die erste Stunde, begin- behandelnden Arzt festgelegten Wert können Sie jederzeit eine Stunde nend nach Mitternacht (00 – 01 h), zwischen 0,00 U/h und 40,0 U/h und zurückspringen und den vorherigen wird angezeigt.
  • Seite 44 6/8: Wiederholen Sie den Schritt 4/8 7/8: Nachdem alle Werte eingegeben 8/8: Der Status-Screen wird ange- für jedes einzelne Stundensegment, worden sind, zeigt Ihnen die mylife zeigt. Die mylife YpsoPump ™ ™ ® bis Sie alle 24 Basalratenwerte einge- YpsoPump die Basalraten-Tages- befindet sich im Stopp-Modus. Um ®...
  • Seite 45 Der Gesamtbetrag des programmierten Basalratenprofils pro Tag wird im Basalraten-Untermenü auf dem entsprechenden Basalraten-Icon angezeigt.
  • Seite 46: Basalratenprofil Wechseln

    3.3 Basalratenprofil wechseln 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/4: Wenn Basalratenprofil A aktiv ist, 3/4: Wenn Basalratenprofil B aktiv ist, tippen Sie auf das Icon “Basalraten”. tippen Sie auf das Icon “Wechsel zu tippen Sie auf das Icon “Wechsel zu Basalratenprofil B”. Basalratenprofil A”.
  • Seite 47 4/4: Nach erfolgter Auswahl zeigt die mylife YpsoPump das entsprechende ™ ® Basalratenprofil (A oder B) mit der Basalraten-Tagesdosis an. Bestätigen Sie . Die mylife YpsoPump vibriert kurz. ™ ® Ein Wechsel des Basalratenprofils ändert die basale Insulinabgabe. Stellen Sie sicher, dass diese Änderung Ihrer Therapieempfehlung entspricht.
  • Seite 48: Basalratenprofil Ändern

    3.4 Basalratenprofil ändern 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/4: Tippen Sie auf das Icon des 3/4: Der Screen zum Einstellen der tippen Sie auf das Icon “Basalraten”. Basalratenprofils, das Sie ändern Basalrate für die erste Stunde, begin- Der Screen zeigt das Basalraten- möchten. nend nach Mitternacht (00 – 01 h), Untermenü...
  • Seite 49 4/4: Bestätigen Sie mit . Die mylife ™ YpsoPump vibriert kurz. Die mylife ® ™ YpsoPump speichert die Werte, ® schreibt für jeden geänderten Wert ein Ereignis in die Therapiedaten und zeigt die Basalraten-Tagesdosis an.
  • Seite 50: Temporäre Basalratenfunktion

    Basalrate wird das programmierte Basalratenprofil (A oder B) fortgesetzt. Um die tem- poräre Basalratenfunktion zu nutzen, 1/7: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/7: Tippen Sie auf das Icon muss sich die mylife YpsoPump tippen Sie auf das Icon “Basalraten”. “Temporäre Basalratenfunktion”. ™ ®...
  • Seite 51 Wert zwischen 0 % und 90 %. Wenn oder erhöhen wollen. Die Zeitdauer unter der gewählten Zeitdauer grau Sie Ihre aktuelle Basalrate erhöhen ist von 15 Minuten bis 24 Stunden in angezeigt. Die mylife YpsoPump ™ ® möchten, wählen Sie einen Wert zwi- 15-Minuten-Schritten einstellbar.
  • Seite 52 6/7: Es wird der Status-Screen mit 7/7: Zusätzlich werden unter dem Basalratenwert abwechslungsweise die der tatsächlichen Basalrate angezeigt. noch verbleibende Zeitdauer und der gewählte prozentuale Anteil der Basalrate Das Zeichen % neben dem eingestellten angezeigt. Basalratenprofil zeigt an, dass eine temporäre Basalratenfunktion aktiv ist. Nach Ablauf der eingestellten temporären Basalrate erscheint ein Warnhinweis auf dem Screen.
  • Seite 53: Temporäre Basalratenfunktion Abbrechen

    Temporäre Basalratenfunktion abbrechen 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/4: Tippen Sie auf das Icon “Tempo- 3/4: Bestätigen Sie den Abbruch der tippen Sie auf das Icon “Basalraten”. räre Basalratenfunktion aktiviert/ab- temporären Basalratenfunktion mit brechen”. Die mylife YpsoPump vibriert kurz. ™ ®...
  • Seite 54 4/4: Es wird der Status-Screen mit der ursprünglich programmierten Basalrate angezeigt.
  • Seite 55: Bolus

    4 Bolus Warnhinweise Verändern Sie die für Sie festgelegte Bolusschrittweite nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Diabetesberaterin. Eine versehentliche Veränderung Ihrer Bolusschrittweite kann zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7). Wenn der Bolus vorzeitig abgebrochen wird, erscheint der Warnhinweis “Bolus abgebrochen”.
  • Seite 56 Ein Bolus ist eine zusätzlich zur Basalrate Ein Bolus wird in den folgenden verabreichte Insulindosis. Um einen Situationen verabreicht: Bolus abgeben zu können, muss sich Ausgleich der Kohlenhydrate die mylife YpsoPump im Run-Modus einer Mahlzeit (ein sogenannter ™ ® befinden.
  • Seite 57: Bolusschrittweite Einstellen

    4.1 Bolusschrittweite einstellen Die Bolusschrittweite gibt die Erhö- hung bzw. Verringerung der Bolus- menge pro Touchscreen-Geste an. Ebenfalls gibt sie die Erhöhung der Bolusmenge pro Drücken auf die Funktionstaste bei der Eingabe eines Blindbolus an. 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü und tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”.
  • Seite 58 2/4: Tippen Sie auf das Icon “Bolus- 3/4: Wählen Sie unter den folgenden schrittweite einstellen”. Bolusschrittweiten aus: 0,1 U, 0,5 U, 1,0 U, 2,0 U. Stellen Sie den Wert, der für Sie von Ihrem behandelnden Arzt festgelegt wurde, für die Bolusschritt- weite ein. Bestätigen Sie Ihre Einstel- lung mit .
  • Seite 59 4/4: Der Status-Screen wird angezeigt. Beachten Sie, dass die Bolusschrittweite direkten Einfluss auf die Blindbolusfunktion hat. Die eingestellte Bolusschrittweite entspricht dabei der Erhöhung der Insulinmenge pro Drücken auf die Funktionstaste.
  • Seite 60: Blindbolus Aktivieren

    4.2 Blindbolus aktivieren Bei der ersten Inbetriebnahme der mylife YpsoPump ist die Funktion ™ ® Blindbolus grundsätzlich inaktiv. Um die Funktion Blindbolus zu nutzen, müssen Sie diese zuerst aktivieren. 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü 2/4: Streichen Sie nach links und und tippen Sie auf das Icon “Einstel- tippen Sie auf das Icon “Blindbolus...
  • Seite 61 3/4: Bestätigen Sie mit . Die mylife 4/4: Wenn Sie erneut das Hauptmenü ™ YpsoPump vibriert kurz und die öffnen, auf das Icon “Einstellungen” ® Funktion Blindbolus kann genutzt tippen und nach links streichen, wird werden. Befolgen Sie den Ablauf auf nun das Icon “Blindbolus aktiv/deak- Seite 72.
  • Seite 62: Blindbolus Deaktivieren

    4.3 Blindbolus deaktivieren Bei der mylife YpsoPump haben Sie ™ ® die Möglichkeit, die Funktion Blindbolus zu deaktivieren. 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü 2/4: Streichen Sie nach links und und tippen Sie auf das Icon “Einstel- tippen Sie auf das Icon “Blindbolus lungen”. aktiv/deaktivieren”.
  • Seite 63 3/4: Bestätigen Sie mit . Die mylife 4/4: Wenn Sie erneut das Hauptmenü ™ YpsoPump vibriert kurz und die öffnen, auf das Icon “Einstellungen” ® Funktion Blindbolus wird deaktiviert. tippen und nach links streichen, wird jetzt das Icon “Blindbolus inaktiv/akti- vieren” angezeigt.
  • Seite 64: Bolustypen

    4.4 Bolustypen Die mylife YpsoPump verfügt über 4 Bolustypen: ™ ® Normaler Bolus Die Abgabe der eingegebenen Bolusmenge erfolgt unmittelbar. Verzögerter Bolus Die eingegebene Bolusmenge wird über eine einstellbare Verzögerungszeit gleichmäßig verteilt abgegeben. Kombinierter Bolus Die eingegebene Bolusgesamtmenge wird einstellbar auf einen normalen Bolus und einen verzögerten Bolus aufgeteilt.
  • Seite 65: Normaler Bolus

    Sie mit bestätigen, startet die Bolusabgabe sofort. Wird der Vor- gabewert von 0,0 U bestätigt, wird der normale Bolus abgebrochen. Die mylife YpsoPump vibriert kurz. ™ ® Die Funktionen für alle Bolustypen sind nicht verfügbar, wenn sich die Insulinpumpe im Stopp-Modus befindet oder wenn die Patrone leer ist.
  • Seite 66 4/4: Die mylife YpsoPump zählt die verbleibende ™ ® Bolusrestmenge auf dem Status-Screen herunter. Sie können einen laufenden Bolus jederzeit mit abbrechen. Der Abbruch muss immer mit bestätigt werden.
  • Seite 67: Verzögerter Bolus

    Verzögerter Bolus 1/6: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/6: Tippen Sie auf das Icon 3/6: Wählen Sie eine Bolusmenge tippen Sie auf das Icon “Bolus”. “Verzögerter Bolus”. zwischen 0,1 U und 30,0 U und bestätigen Sie mit . Wird der Vor- gabewert von 0,0 U bestätigt, wird der verzögerte Bolus abgebrochen.
  • Seite 68 ™ ® zeit, während der Sie die gewählte wird unter der gewählten Verzöge- verbleibende Bolusrestmenge auf Bolusmenge abgeben wollen. Die rungszeit grau angezeigt. Die mylife dem Status-Screen herunter. Zusätzlich ™ Verzögerungszeit ist von 15 Minuten YpsoPump startet die Bolusabgabe wird die verbleibende Verzögerungs- ®...
  • Seite 69: Kombinierter Bolus

    Kombinierter Bolus 1/8: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/8: Tippen Sie auf das Icon 3/8: Wählen Sie eine Bolusgesamt- tippen Sie auf das Icon “Bolus”. “Kombinierter Bolus”. menge zwischen 0,2 U und 30,0 U und bestätigen Sie mit . Wird der Vorgabewert von 0,0 U bestätigt, wird der kombinierte Bolus abgebrochen.
  • Seite 70 4/8: Wählen Sie die Bolusmenge, 5/8: Der prozentuale Anteil des So- 6/8: Wählen Sie die Verzögerungszeit, die direkt abgegeben werden soll fortanteils wird unter der gewählten während der Sie den verbleibenden (Sofortanteil). Bolusmenge grau angezeigt. Diese Anteil der Bolusmenge abgeben wollen Bolusmenge muss mit bestätigt (verzögerter Anteil).
  • Seite 71 7/8: Die Bolusmenge des verzögerten 8/8: Die mylife YpsoPump zählt die ™ ® Anteils wird unter der gewählten verbleibende Bolusrestmenge auf Verzögerungszeit grau angezeigt. Die dem Status-Screen herunter. Als Erstes mylife YpsoPump startet die Bolus- wird der Sofortanteil des Bolus ™ ®...
  • Seite 72: Blindbolus

    Sie haben die Möglichkeit, einen Bo- lus nur durch das Bedienen der Funk- tionstaste zu programmieren, ohne Bedienung des Touchscreens. Dadurch können Sie einen Bolus diskret abge- ben, wenn sich die mylife YpsoPump ™ ® beispielsweise in der Hosentasche befindet. Vergewissern Sie sich, dass 1/7: Drücken Sie einmal lange auf...
  • Seite 73 Funktionstaste 2/7: Sie befinden sich jetzt im Blindbolus-Menü. Hier kön- 3/7: Stellen Sie die gewünschte Bolusmenge ein, indem nen Sie die gewünschte Bolusmenge einstellen. Beginnen Sie für jeden Erhöhungsschritt kurz auf die Funktionstaste Sie mit der Mengeneingabe innerhalb von 4 Sekunden. drücken. Die Insulinpumpe bestätigt jedes Drücken auf Die abgelaufene Zeit wird Ihnen durch das Grauwerden die Funktionstaste mit einer kurzen Vibration.
  • Seite 74 4/7: Die eingestellte Bolusmenge wird Ihnen jeweils auf 5/7: Die mylife YpsoPump bestätigt jeden Erhöhungs- ™ ® dem Screen angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte schritt mit je einem kurzen Vibrationssignal. Bolusmenge eingegeben haben, müssen Sie 4 Sekunden warten. Die abgelaufene Zeit wird Ihnen durch das Grauwerden der Punkte dargestellt.
  • Seite 75 Funktionstaste 6/7: Nach einer Zeitdauer von 4 Sekunden wird ein langes Vibrationssignal abgegeben. Durch anschließendes langes Drücken der Funktionstaste wird die Bolusabgabe bestätigt. Das lange Drücken der Funktionstaste muss innerhalb von 4 Sekunden nach dem langen Vibrationssignal erfolgen. Indem Sie die Funktionstaste kurz drücken oder nicht auf das Vibrationssignal reagieren, haben Sie die Möglichkeit, das Blindbolus-Menü...
  • Seite 76 7/7: Sie können einen laufenden Bolus jederzeit mit abbrechen. Der Abbruch muss immer mit bestätigt werden. Ist der Screen der mylife YpsoPump während der Programmierung des Blindbolus eingeschaltet, ™ ® wird die laufende Blindbolusabgabe auf dem Screen angezeigt. Ist der Screen der mylife YpsoPump während der Programmierung des Blindbolus ausgeschaltet,...
  • Seite 77: Programmierung Eines Blindbolus Auf Einen Blick

    Programmierung eines Blindbolus auf einen Blick Start der Programmierung Blindbolusabgabe Innerhalb von  4 Sekunden  4 Sekunden  Innerhalb von  4 Sekunden  warten warten 4 Sekunden  reagieren reagieren 1/5: Langes 2/5: Kurzes 3/5: Für jeden 4/5: Langes 5/5: Langes Erhöhungsschritt Vibrationssignal Drücken der Drücken der Drücken der Funktionstaste, Funktionstaste für die Bestätigung von der Insulin- Funktionstaste, um die Bolus- um mit der jeden Schritt der durch die Insulin-...
  • Seite 78: Letzten Bolus Anzeigen

    4.5 Letzten Bolus anzeigen 1/4: Streichen Sie im Status-Screen 2/4: Links im Screen wird das Icon des 3/4: Beispiel Verzögerter Bolus: nach rechts, um zur Anzeige des Bolustyps dargestellt, in der Mitte Beinhaltet ein Bolus in der Anzeige zuletzt abgegebenen Bolus zu gelangen. der Wert dazu. Oben stehen weiß unter- letzter Bolus mehrere Informationen, Der letzte abgegebene Bolus kann legt die Abgabezeit und das Abgabe-...
  • Seite 79 4/4: Beispiel Kombinierter Bolus: Die Anzeige des prozentualen Wertes des Sofortanteils erfolgt abwechselnd im 2-Sekunden-Takt mit der Anzeige der Verzögerungszeit des verzögerten Anteils.
  • Seite 80: Infusionsset Und Patrone Wechseln

    ® ® ™ ® werden. Die Verwendung anderer Patronen, deren Kompatibilität mit der mylife YpsoPump vom Hersteller nicht angegeben ™ ® wird, kann zu Fehldosierungen von Insulin führen, was zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7).
  • Seite 81 Haben Sie den Stopfen weiter als bis zur 1,6-ml-Markierung gezogen, brechen Sie den Füllvorgang ab, entsorgen Sie das Reservoir und befüllen Sie ein neues Reservoir. Verschluckgefahr: Bewahren Sie die Patrone außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Verwendung eines anderen Infusionssets, dessen Kompatibilität mit der mylife YpsoPump vom Hersteller nicht ™...
  • Seite 82 Überwachen Sie jederzeit den kompletten Füllvorgang, bis der Schlauch des Infusionssets luftblasenfrei gefüllt ist und Insulin aus dem Schlauchende austritt. Wenn sich noch Luftblasen im Schlauch oder im Adapter befinden, wiederholen Sie den Füllvorgang. Die Luftblasen können zu Fehldosierungen von Insulin führen, was zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7).
  • Seite 83: Mylife ™ Ypsopump ® Reservoir

    5.1 mylife  YpsoPump  Reservoir ™ ® Das mylife YpsoPump Reservoir ist Folgende Komponenten werden benötigt, um das ™ ® zur Befüllung mit einem schnellwirk- mylife YpsoPump Reservoir zu verwenden: ™ ® samen Insulin in einer Konzentration von 100 U/ml und zur Verwendung mit...
  • Seite 84: Mylife ™ Ypsopump ® Reservoir Befüllen

    Gebrauch vorgesehen. Um ein Infektionsrisiko zu vermeiden, dürfen Sie den Stopfen niemals über die 1,6-ml-Markierung hinaus ziehen und den Transferadapter oder das Reservoir nicht wiederverwenden. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des mylife ™ YpsoPump Reservoirs und der mylife ™...
  • Seite 85 1/12: Waschen Sie sich gründlich die 2/12: Reinigen Sie das Septum der 3/12: Entnehmen Sie das Reservoir Hände mit Wasser und Seife. Insulinampulle mit einem Alkoholtupfer. und den Transferadapter aus der Verpackung (siehe Seite 83), ohne das Septum zu berühren.
  • Seite 86 4/12: Stecken Sie den Transferadapter 5/12: Ziehen Sie dann die Kolben- 6/12: Stecken Sie das andere auf das Reservoir und drücken stange nach hinten, bis das ganze Ende des Transferadapters auf die Sie den Stopfen bis zum Anschlag Reservoir mit Luft gefüllt ist. Insulinampulle.
  • Seite 87 7/12: Injizieren Sie die gesamte Luft 8/12: Drehen Sie das Reservoir 9/12: Prüfen Sie das Reservoir auf in die Insulinampulle. Dadurch lässt einschließlich der Insulinampulle Luftblasen. Wenn Luftblasen im sich das Insulin anschließend leichter kopfüber. Ziehen Sie das Insulin Reservoir vorhanden sind, tippen Sie aus der Ampulle ziehen.
  • Seite 88 10/12: Entfernen Sie den Transferad- 11/12: Drehen Sie die Kolbenstange 12/12: Zum Einsetzen des Reservoirs apter aus der Ampulle und entsorgen ab und entsorgen Sie sie. in die mylife YpsoPump befolgen ™ ® Sie diesen gemäß den örtlichen Sie die Anweisungen auf Seite 94.
  • Seite 89: Infusionsset Abkoppeln

    5.2 Infusionsset abkoppeln Die Infusionssets mylife YpsoPump Orbit soft und ™ ® ® mylife YpsoPump Orbit micro lassen sich einfach ™ ® ® ab- und wieder ankoppeln und bieten Ihnen somit die Möglichkeit, die Insulinpumpe und den Schlauch zum Baden, Duschen oder zum Sporttreiben abzulegen.
  • Seite 90: Infusionsset Wechseln

    YpsoPump Orbit soft und das mylife YpsoPump Orbit micro Infusionsset ™ ® ® ™ ® ® für die Therapie mit der mylife YpsoPump . Sämtliche Schlauch- und Kanülenlängen dieser Produkte sind ™ ® kompatibel mit der mylife YpsoPump ™ ®...
  • Seite 91: Patrone Wechseln

    Patronenfüll- stand”. 1/7: Koppeln Sie immer erst das Infusionsset gemäß Anleitung auf Seite 89 vom Körper ab. Bei Ihrer mylife YpsoPump müssen Sie das Infusionsset nicht bei jedem Patronenwechsel austauschen. ™ ® Sie können unabhängig voneinander gewechselt werden.
  • Seite 92 4/7: Bestätigen Sie durch Tippen auf 5/7: Die Gewindestange wird zurück- . Die mylife YpsoPump vibriert gefahren und die Prozentangabe ™ ® kurz. reduziert sich auf 0 %. Anschließend wird der Selbsttest ausgeführt (wie auf Seite 32 beschrieben). Setzen Sie die neue Patrone erst ein, wenn die Gewindestange vollständig zurückgefahren wurde und die...
  • Seite 93 6/7: Koppeln Sie das Infusionsset ab, 7/7: Entfernen Sie die leere Patrone indem Sie den Adapter an der mylife aus der mylife YpsoPump ™ ™ ® YpsoPump entgegen dem Uhrzeiger- entsorgen Sie sie nach länderspezifi- ® sinn bis zum Anschlag drehen. schen Umweltschutzbedingungen.
  • Seite 94: Patrone Einsetzen

    Patrone einsetzen Für die mylife YpsoPump dürfen ™ ® Sie ausschließlich ein selbst befüll bares 1,6-ml-Reservoir (mylife ™ YpsoPump Reservoir) oder ® eine vorgefüllte 1,6-ml-Patrone (NovoRapid PumpCart ® ® die mit der mylife YpsoPump ™ ® kompatibel ist, verwenden. 1/2: Halten Sie die mylife YpsoPump 2/2: Setzen Sie den Adapter aufrecht...
  • Seite 95: Infusionsset Füllen

    5.5 Infusionsset füllen 1/6: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/6: Tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Infusionsset “Schlauch füllen”. füllen”. Das korrekte Füllvolumen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung Ihres mylife YpsoPump Orbit ™ ® ® Infusionssets. Das dort angegebene Füllvolumen ist nur ein Richtwert. Wichtig ist, dass das System luftfrei befüllt ist und Insulin am Schlauchende austritt.
  • Seite 96 Sie die Patrone auf Luftblasen. Wenn die Patrone Luftblasen enthält, für Ihr Infusionsset geeigneten Wert wählen Sie das geeignete Füllvolumen entsprechend der Gebrauchsanwei- entsprechend der Gebrauchsanwei- sung Ihres mylife YpsoPump Orbit ™ ® ® 3/6: Der Screen zum Einstellen des...
  • Seite 97 Schlauchkappe von der Kanülenbasis dem Adapter nach oben und klopfen vom Körper abgekoppelt haben, und Sie die Insulinpumpe leicht auf die bestätigen Sie mit . Die mylife offene Handfläche, damit die Luftblasen ™ YpsoPump vibriert kurz, die Gewin- aus dem Infusionsset entfernt werden.
  • Seite 98 6/6: Wiederholen Sie bei Bedarf den Füllvorgang mit dem entsprechenden Füllvolumen, bis sich keine Luftblasen mehr in der Patrone, im Adapter oder im Schlauch befinden und bis am Schlauch- ende des Infusionssets Insulin ausgetreten ist.
  • Seite 99: Infusionsset Am Körper Anbringen

    Luftblasen mehr in der Patrone, im Adapter oder im Schlauch befinden, bringen Sie das Infusionsset am Körper an. 1/12: Waschen Sie sich gründlich die Hände. Diese Kurzanweisung ist als Empfehlung gedacht. Detaillierte Informationen, Hinweise und Warnungen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung des jeweiligen mylife YpsoPump Orbit Infusionssets ™...
  • Seite 100 2/12: Beachten Sie, dass sich keine Haare auf der Stelle 3/12: Ziehen Sie die Schutzfolie vorsichtig vom Pflaster befinden und dass die Infusionsstelle trocken ist, bevor Sie ab. Achten Sie darauf, den Klebefilm nicht zu berühren. fortfahren.
  • Seite 101 Sie optional den zum Infusionsset passenden Inserter. Bei mylife YpsoPump Orbit micro handelt es sich um eine Stahlkanüle, die ohne zusätzliche Einführnadel ™ ® ® am Körper appliziert werden kann. Zum einfacheren Einstechen der Infusionssets mylife YpsoPump Orbit soft ™ ® ® und mylife...
  • Seite 102 6/12: Drücken Sie das Pflaster auf die Haut und streichen 7/12: Drücken Sie das Pflaster mit einer Hand auf die Haut Sie einige Sekunden lang mit den Fingern über das Pflaster, und greifen Sie die Einführkappe mit zwei Fingern der anderen um die Haftung zu optimieren. Hand.
  • Seite 103 8/12: Entfernen Sie vorsichtig die Einführnadel (mylife 9/12: Decken Sie die entfernte Einführnadel mit der ™ YpsoPump Orbit soft) oder die Einführkappe (mylife blauen Schutzkappe ab und entsorgen Sie sie in einem ® ® ™ YpsoPump Orbit micro), indem Sie auf die beiden äußeren Sicherheitsbehälter.
  • Seite 104 10/12: Befestigen Sie die Schlauchkappe gerade an der 11/12: Achten Sie auf das hörbare Klickgeräusch. Kanülenbasis des Infusionssets.
  • Seite 105 12/12: Drehen Sie den Schlauch jeweils um mindestens eine volle Umdrehung nach links und nach rechts, wäh- rend Sie gleichzeitig an der Kappe ziehen, um sicherzu- stellen, dass die Schlauchkappe einwandfrei sitzt und der Flüssigkeitspfad geöffnet ist.
  • Seite 106: Kanüle Füllen

    5.7 Kanüle füllen Nachdem Sie das Infusionsset am Körper angebracht haben, muss die Kanüle mit Insulin befüllt werden. 1/4: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/4: Tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Infusionsset “Kanüle füllen”. füllen”.
  • Seite 107 Screen das abgegebene Füllvolu- Sie für das Füllvolumen einen für men bis zum eingestellten Wert hoch. Ihre Kanüle geeigneten Wert zwischen Sie können den Füllvorgang jederzeit 0,1 U und 1,0 U entsprechend der abbrechen. Gebrauchsanweisung Ihres mylife ™ YpsoPump Orbit Infusionssets ® ®...
  • Seite 108: Daten/Verlauf

    6.1 Therapiedaten Im Menü “Daten” können Sie die ge- Im Alarmverlauf werden alle Alarme speicherten Ereignisse betrachten. abgebildet. Übersteigt die Anzahl der Ereignisse die maximale Anzahl, Die mylife YpsoPump verfügt über werden die ältesten Ereignisse über- ™ ® eine Datensicherung, typischerweise schrieben.
  • Seite 109 2/6: Tippen Sie auf das Icon 3/6: Zu jedem Ereignis werden die “Therapiedaten”. Uhrzeit und das Datum invertiert dargestellt. So können Sie das Ereignis von einer aktuellen Anzeige unter- scheiden. Links im Screen wird das Icon zum Ereignis dargestellt, in der Mitte der Wert dazu.
  • Seite 110: Beispiel: Kombinierter Bolus

    Beispiel kombinierter Bolus Drei Screens werden im 2-Sekunden- Takt mit jeweils unterschiedlicher Information nacheinander dargestellt: 4/6: Anzeige Bolusgesamtmenge. 5/6: Anzeige Sofortanteil.
  • Seite 111 6/6: Anzeige verzögerter Anteil und Verzögerungszeit. Denken Sie an eine regelmäßige Sicherung Ihrer Therapiedaten, um keine Ereignisse zu verlieren.
  • Seite 112: Mögliche Ereignisse In Therapiedaten

    Mögliche Ereignisse in Therapiedaten Batterie entfernt Kanüle gefüllt Bolusschrittweite geändert Schlauch gefüllt Kombinierter Bolus Normaler Bolus oder Blindbolus Von Basalratenprofil A zu Basalratenprofil B Datum geändert gewechselt Von Basalratenprofil B zu Basalratenprofil A Verzögerter Bolus gewechselt Stundenwert aus Basalratenprofil A geändert Zum Run-Modus gewechselt (1 Ereignis für jeden geänderten Stundenwert) Stundenwert aus Basalratenprofil B geändert Zum Stopp-Modus gewechselt...
  • Seite 113 Temporäre Basalratenfunktion Gewindestange zurückgefahren Uhrzeit geändert Totale Insulinmenge pro Tag (Basal und Bolus)
  • Seite 114: Alarmverlauf

    6.2 Alarmverlauf 1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/3: Tippen Sie auf das Icon 3/3: Zu jedem Ereignis werden die tippen Sie auf das Icon “Daten”. “Alarmverlauf”. Uhrzeit und das Datum invertiert dargestellt. So können Sie das Ereignis von einer aktuellen Anzeige unter- scheiden.
  • Seite 115: Mögliche Ereignisse Im Alarmverlauf

    Mögliche Ereignisse im Alarmverlauf Auto-Stopp Kein Insulin Batterie leer Okklusion Batterie nicht geeignet Patrone leer Internen Akku laden Elektronikfehler Keine Batterie...
  • Seite 116: Funktionen Und Einstellungen

    Ihrer Diabetesberaterin Änderungen an Ihren Einstellungen vor. Eine falsche Programmierung der Insulinpumpe kann zu Fehldosierungen von Insulin führen, was zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7). Verwenden Sie ausschließlich Alkaline-Batterien AAA (LR03) mit Ihrer mylife YpsoPump . Achten Sie darauf, dass die ™...
  • Seite 117: Uhrzeit Ändern

    1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü 2/3: Tippen Sie auf das Icon 3/3: Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit und tippen Sie auf das Icon “Uhrzeit”. ein, bestätigen Sie mit “Einstellungen”. die mylife YpsoPump vibriert kurz. ™ ® Die eingestellte Uhrzeit wird in den Therapieeinstellungen eingetragen.
  • Seite 118: Datum Ändern

    7.2 Datum ändern 1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/3: Tippen Sie auf das Icon “Datum”. 3/3: Stellen Sie das aktuelle Datum tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”. (Tag, Monat, Jahr) ein. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit Die abgebildeten Werte dienen nur als Beispiele. Verwenden Sie stets Ihre eigenen Einstellungen.
  • Seite 119: Zugriffssperre

    7.3 Zugriffssperre Die Funktion Zugriffssperre bietet einen Zugriffsschutz Die folgenden Funktionen der mylife YpsoPump können ™ ® (z.B. für Kinder). bei Aktivierung der Funktion Zugriffssperre nicht ausgeführt werden: Wenn die Funktion Zugriffssperre aktiviert ist, können nur Alle Arten der Bolusabgabe die folgenden Funktionen der mylife YpsoPump ausgeführt...
  • Seite 120: Zugriffssperre Aktivieren

    1/5: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/5: Streichen Sie nach links und 3/5: Bestätigen Sie mit . Die tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”. tippen Sie auf das Icon “Zugriffssperre mylife YpsoPump vibriert kurz und ™ ® inaktiv/aktivieren”. die Funktion Zugriffssperre wird aktiviert.
  • Seite 121 4/5: Der Status-Screen wird angezeigt. 5/5: Wenn Sie erneut das Hauptmenü Die aktivierte Funktion Zugriffssperre öffnen, auf das Icon “Einstellungen” wird am oberen Screen-Rand durch tippen und nach links streichen, wird ein Zugriffsperre-Icon visualisiert. nun das Icon “Zugriffssperre aktiv/ deaktivieren” angezeigt. Wenn die Funktion Zugriffssperre aktiviert ist, werden alle inaktiven Icons in dunklerem Grau angezeigt.
  • Seite 122: Zugriffssperre Deaktivieren

    1/5: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/5: Streichen Sie nach links und 3/5: Bestätigen Sie mit . Die tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”. tippen Sie auf das Icon “Zugriffssperre mylife YpsoPump vibriert kurz und ™ ® aktiv/deaktivieren”. die Funktion Zugriffssperre wird deaktiviert.
  • Seite 123 4/5: Der Status-Screen wird ange- 5/5: Wenn Sie erneut das Hauptmenü zeigt. Das Zugriffssperre-Icon am öffnen, auf das Icon “Einstellungen” oberen Screen-Rand wird ausgeblendet. tippen und nach links streichen, Alle Icons sind jetzt aktiv und die wird jetzt das Icon “Zugriffssperre Funktionen können wieder ausgeführt inaktiv/aktivieren”...
  • Seite 124: Screen Um 180° Drehen

    7.4 Screen um 180° drehen Sie haben die Möglichkeit, den Screen der mylife YpsoPump um 180° zu ™ ® drehen. 1/3: Öffnen Sie das Hauptmenü 2/3: Streichen Sie nach links und und tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Screen “Einstellungen”. drehen”.
  • Seite 125 3/3: Bestätigen Sie mit . Die mylife ™ YpsoPump vibriert kurz und die ® Ausrichtung des Screens wird um 180° gedreht.
  • Seite 126: Bluetooth

    Gerät nutzen möchten, muss zuerst die Bluetooth -Schnittstelle 1/5: Öffnen Sie das Hauptmenü und 2/5: Streichen Sie nach links und ® an der mylife YpsoPump aktiviert tippen Sie auf das Icon “Einstellungen”. tippen Sie auf das Icon “Bluetooth ™ ®...
  • Seite 127 3/5: Bestätigen Sie mit . Die 4/5: Der Status-Screen wird angezeigt. 5/5: Wenn Sie erneut das Hauptmenü mylife YpsoPump vibriert kurz und Die aktivierte Bluetooth -Funktion öffnen, auf das Icon “Einstellungen” ™ ® ® die Bluetooth -Funktion wird aktiviert. wird am oberen Screen-Rand durch tippen und nach links streichen, wird ®...
  • Seite 128: Bluetooth ® Deaktivieren

    Bluetooth  deaktivieren ® Wenn Sie keine Bluetooth -fähigen ® Geräte mit der mylife YpsoPump ™ ® verwenden möchten, kann die Bluetooth -Schnittstelle deaktiviert ® werden. 1/5: Öffnen Sie das Hauptmenü 2/5: Streichen Sie nach links und und tippen Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Bluetooth...
  • Seite 129 3/5: Bestätigen Sie mit . Die mylife 4/5: Der Status-Screen wird angezeigt. 5/5: Wenn Sie erneut das Hauptmenü ™ YpsoPump vibriert kurz und die Das Bluetooth -Icon am oberen öffnen, auf das Icon “Einstellungen” ® ® Bluetooth -Funktion wird ausgeschaltet. Screen-Rand wird ausgeblendet.
  • Seite 130: Bluetooth ® -Kopplung

    Sie auf das Icon tippen Sie auf das Icon “Bluetooth ® ® werden kann, muss die Bluetooth “Einstellungen”. Kopplung”. ® Funktion aktiviert sein. Mit der mylife ™ YpsoPump können maximal 5 ® Bluetooth -fähige Geräte gekoppelt ® werden.
  • Seite 131 3/6: Die mylife YpsoPump ist zur 4/6: Auf dem Screen der mylife 5/6: War die Bluetooth -Kopplung ™ ® ™ ® Bluetooth -Kopplung bereit und YpsoPump wird ein sechsstelliger erfolgreich, wechselt die Anzeige ® ® wartet auf die Kopplungsanfrage des Zahlencode angezeigt, und die Pfeile automatisch zum Status-Screen zurück.
  • Seite 132 Rotieren der Pfeile angezeigt. Eine aktive Bluetooth -Verbindung mit einem Bluetooth -fähigen ® ® Gerät wird durch rotierende Pfeile angegeben. Es kann immer nur ein Bluetooth -fähiges Gerät eine aktive Verbindung mit der mylife ® ™ YpsoPump aufbauen. ®...
  • Seite 133: Lagerzustand Herstellen

    7.6 Lagerzustand herstellen Verwenden Sie die mylife YpsoPump Nach einem Neustart müssen lediglich ™ ® über einen längeren Zeitraum nicht, der Selbsttest durchgeführt sowie versetzen Sie die Insulinpumpe in Uhrzeit und Datum neu eingestellt den Stopp-Modus und entfernen Sie werden. Die Insulinpumpe befindet die Batterie aus der Insulinpumpe, sich anschließend im Stopp-Modus.
  • Seite 134 Stopp-Modus und entnehmen Sie die Batterie. ® (siehe Seite 27). Entfernen Sie Schließen Sie den Batteriefach deckel die Patrone und das Infusionsset, und bewahren Sie die mylife ™ wie auf Seite 91 beschrieben. YpsoPump an einem sicheren ®...
  • Seite 135: Interner Akku

    7.7 Interner Akku Die mylife YpsoPump verfügt über einen internen Akku, der über die eingesetzte Alkaline-Batterie geladen wird. Wenn ™ ® die Batterie entfernt wird, laufen alle Funktionen weiter. Wird im Run-Modus nicht innerhalb von 5 Minuten eine neue Batterie eingesetzt, wird der Alarm “Keine Batterie” angezeigt. Im Stopp-Modus geht die Insulinpumpe 5 Minuten nach dem Entfernen der Batterie in den Lagerzustand über.
  • Seite 136: Batterie Wechseln

    Sie die leere Batterie aus dem Batteriefach und entsorgen Sie diese nach den zwei Tage betrieben werden. Tauschen länderspezifischen Umweltschutzbestimmungen. Sie die Batterie so bald wie möglich aus. Ist das Batteriefach länger als 5 Minuten offen geblieben und befindet sich die mylife YpsoPump im Run- ™...
  • Seite 137 3/5: Der Batterieorientierungs-Screen 4/5: Legen Sie eine neue Alkaline-Batterie (LR03) der zeigt die Orientierung der einzuset- Baugröße AAA ein. Achten Sie darauf, dass der Minuspol zenden AAA-Batterie. Sie erscheint auf der Batterie zuerst eingesetzt wird. Auf der Rückseite dem Status-Screen. Wenn sich die der Insulinpumpe sehen Sie eine Abbildung, wie die Batterie Insulinpumpe im Run-Modus befindet eingeführt werden muss.
  • Seite 138 5/5: Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie eine Münze in die Kerbe des Batteriefachdeckels einsetzen und diesen durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festziehen. Wird die Batterie eingesetzt, wird zuerst kurz das mylife -Icon angezeigt und anschließend der Status-Screen oder der Begrüßungs-Screen. Letzterer erscheint, wenn ™...
  • Seite 139 Wenn Sie die Batterie entfernen, während Sie sich im Hauptmenü oder in einem Untermenü befinden, werden alle laufenden Einstellungen, die noch nicht bestätigt worden sind, verworfen und es erscheint der Batterieorientierungs-Screen. Nach dem Entfernen der Batterie werden folgende Funktionen zuerst abgeschlossen, bevor der Batterieorientierungs-Screen angezeigt wird: Zurückfahren der Gewindestange Laufender Füllvorgang...
  • Seite 140: Fehlerbehebung

    ® ® ™ ® den. Die Verwendung anderer Patronen, deren Kompatibilität mit der mylife YpsoPump vom Hersteller nicht angegeben ™ ® wird, kann zu Fehldosierungen von Insulin führen, was zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7).
  • Seite 141 In der Nacht ist es möglich, dass bei falscher Lagerung der Insulinpumpe (z.B. Liegen auf der Pumpe) die Alarme nicht wahrgenommen werden können. Achten Sie darauf, die Insulinpumpe im Schlaf richtig zu lagern, damit Sie mögliche Alarme wahrnehmen. Nicht behobene Alarme können zum Ausbleiben der voreingestellten Insulinabgabe führen, was zu einer möglichen Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7).
  • Seite 142: Vorkommnisse

    8.1 Vorkommnisse Die meisten Icons sind nicht  Ist die Funktion Zugriffssperre aktiviert, stehen alle therapiebezogenen Funktionen verfügbar (erscheinen grau) nicht zur Verfügung. Funktion Blindbolus ist nicht  Vergewissern Sie sich, dass die Funktion Blindbolus aktiviert ist und die Insulin- verfügbar pumpe sich im Run-Modus befindet. Im Stopp-Modus steht die Funktion Blind- bolus nicht zur Verfügung.
  • Seite 143 Icon “Bolus” ist nicht verfügbar  Vergewissern Sie sich, dass sich die mylife YpsoPump im Run-Modus befindet, ™ ® (erscheint grau) denn im Stopp-Modus steht die Bolusfunktion nicht zur Verfügung. Die Bolusfunk- tion kann ebenfalls nicht ausgeführt werden, wenn die Patrone leer ist. Des Wei- teren kann die Bolusfunktion nicht ausgeführt werden, wenn ein Zurückfahren der Gewindestange ohne nachfolgenden Füllvorgang durchgeführt worden ist oder...
  • Seite 144 Icon “Patronenwechsel” ist  Ist die temporäre Basalratenfunktion aktiviert und/oder ein verzögerter Bolus nicht verfügbar (erscheint grau) oder ein kombinierter Bolus aktiv, steht die Funktion Patronenwechsel nicht zur Verfügung. Icon “Wechsel Basalratenprofil”  Ist die temporäre Basalratenfunktion aktiviert, steht die Funktion Wechsel Basal- ist nicht verfügbar (erscheint grau) ratenprofil nicht zur Verfügung. Infusionsset verstopft  Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerwert und koppeln Sie das Infusionsset von (Okklusion) Ihrem Körper ab.
  • Seite 145 Insulinpumpe fallen gelassen Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerwert. Setzen Sie die Insulinpumpe in den Stopp-Modus. Koppeln Sie das Infusionsset von Ihrem Körper ab. Entfernen Sie die Patrone und das Infusionsset und ersetzen Sie diese. Die Insulinpumpe (und die Patrone) könnte unentdeckte Mikrorisse enthalten, die für das Auge nicht sichtbar sind und die Abgabegenauigkeit beeinflussen können.
  • Seite 146 Verschmutzung im  Setzen Sie die Insulinpumpe in den Stopp-Modus. Koppeln Sie das Infusionsset von Patronenfach Ihrem Körper ab. Entfernen Sie die Patrone aus dem Patronenfach. Entfernen Sie die Verschmutzung (Krümel, Sandkörner, Staubkörner usw.) aus dem Patronenfach durch leichtes Klopfen der Insulinpumpe in die Handfläche (Patronenöffnung in Rich- tung Handfläche).
  • Seite 147: Angezeigte Warnhinweise

    8.2 Angezeigte Warnhinweise Die mylife YpsoPump ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das permanent alle Funktionen überwacht. Wird ™ ® eine Abweichung zum definierten Betriebszustand festgestellt, löst die Insulinpumpe je nach Situation einen Warnhinweis oder einen Alarm aus. Die Beschreibung der Alarme finden Sie auf Seite 156. Angezeigte Warnhinweise werden nicht im Alarmverlauf gespeichert.
  • Seite 148: Patronenfüllstand Niedrig

    Patronenfüllstand niedrig Der Warnhinweis “Patronenfüllstand niedrig” wird ausgelöst, wenn die programmierte Basalrate (inklusive temporäre Basalratenfunktion) für die nächsten 12 Stunden zusammen mit der Restmenge eines allenfalls laufenden Bolus dem Restinhalt der Patrone entspricht oder diesen übersteigt. Bestätigen Sie mit und wechseln Sie die Patrone so bald wie möglich gemäß...
  • Seite 149: Batterieladung Niedrig

    Batterieladung niedrig Wenn der Warnhinweis “Batterieladung niedrig” erscheint, kann die mylife YpsoPump für noch mindestens zwei Tage ™ ® betrieben werden. Bestätigen Sie mit und setzen Sie sobald wie möglich eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) ein. Befolgen Sie den Ablauf auf Seite 136. Nach Bestätigung des Warnhinweises sehen Sie weiterhin die niedrige Batterieladung auf Ihrem Status-Screen.
  • Seite 150: Zurückfahren Der Gewindestange Nicht Abgeschlossen

    Zurückfahren der Gewindestange nicht abgeschlossen Der Warnhinweis “Zurückfahren der Gewindestange nicht abgeschlossen” erscheint, wenn die Funktion Zurückfahren der Gewindestange nicht korrekt durchgeführt werden konnte. Der Warnhinweis kann durch eine Verschmutzung (Sand, eingetrocknetes Insulin usw.) im Patronenfach auftreten oder generell, wenn ein Mechanikfehler des Antriebs vorliegt. Dieser Fehler kann auch durch Berühren der Gewindestange mit einem Gegenstand beim Zurückfahren der Gewin- destange ausgelöst werden.
  • Seite 151: Füllvorgang Nicht Abgeschlossen

    Füllvorgang nicht abgeschlossen Der Warnhinweis “Füllvorgang nicht abgeschlossen” erscheint, wenn: der Antrieb ganz ausgefahren ist (Patrone leer), ohne dass ein Stopfen erkannt wurde. der Füllvorgang während der Stopfenerkennung durch den Anwender abgebrochen wurde. der Füllvorgang durch einen Alarm abgebrochen wurde. während des Füllvorgangs die Kraft auf der Stopfenhalterung abnimmt, weil z.B. die Patrone entfernt wurde oder eine falsche Patrone eingesetzt wurde.
  • Seite 152: Bolus Abgebrochen

    Bolus abgebrochen Der Warnhinweis “Bolus abgebrochen” erscheint, wenn ein Bolus vorzeitig abgebrochen wurde. Ein vorzeitiger Abbruch erfolgt bei einem Alarm oder wenn die Insulinpumpe in den Stopp-Modus gesetzt wird. Bestätigen Sie mit Wenn Ihr laufender Bolus vorzeitig abgebrochen wurde, können Sie die tatsächliche Dauer und die abgegebene Insulinmenge in den Therapiedaten oder auf der letzten Bolus-Anzeige nachlesen.
  • Seite 153: Temporäre Basalratenfunktion Abgeschlossen Oder Abgebrochen

    Temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen Der Warnhinweis “Temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen” erscheint, wenn die temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder vorzeitig abgebrochen wurde. Ein vorzeitiger Abbruch erfolgt bei einem Alarm oder wenn die Insulinpumpe in den Stopp-Modus gesetzt wird. Bestätigen Sie mit Wenn Ihre temporäre Basalratenfunktion vorzeitig abgebrochen wurde, können Sie die tatsächliche Dauer und die pro- zentuale Einstellung in den Therapiedaten nachlesen.
  • Seite 154: Insulinpumpe Gestoppt

    . Der Warnhinweis erscheint nun nicht mehr, außer die Insulinpumpe wird wieder in den Run- Modus und anschließend erneut in den Stopp-Modus versetzt. Um die Insulinpumpe wieder zu starten, befolgen Sie die Schritte auf Seite 25. Auf dem Screen der mylife YpsoPump erscheint eine Stopp-Warnung, ™...
  • Seite 155: Bluetooth ® -Verbindung Fehlgeschlagen

    Bluetooth -Verbindung fehlgeschlagen ® Der Warnhinweis “Bluetooth -Verbindung fehlgeschlagen” erscheint, wenn: ® während der Kopplung die Zeit zur Eingabe des Identifikationscodes von 30 Sekunden überschritten wurde. während der Kopplung ein falscher Identifikationscode eingegeben wurde. wenn eine aktive Bluetooth -Verbindung unabsichtlich getrennt wurde. ®...
  • Seite 156: Alarme

    8.3 Alarme Die mylife YpsoPump ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das permanent alle Funktionen überwacht. Wird ™ ® eine Abweichung zum definierten Betriebszustand festgestellt, löst die Insulinpumpe je nach Situation einen Alarm aus. Die Beschreibung der Warnhinweise finden Sie auf Seite 147. Alle Alarme werden in den Alarmverlauf geschrieben und können dort abgerufen werden.
  • Seite 157 Die Alarme werden primär taktil und akustisch in vier (4) Eskalationsstufen signalisiert. Die Stufen eskalieren im Abstand von 5 Minuten. Wird ein Alarm bestätigt, aber nicht behoben, wird er nach 30 Minuten wieder akustisch und taktil signalisiert. Ausnahme ist der Elektronikfehler. Dieser wird unmittelbar und dauerhaft akustisch und taktil signalisiert. Die Alarme ohne Elektronikfehler erscheinen auf dem Status-Screen und müssen bestätigt werden.
  • Seite 158: Keine Batterie

    Keine Batterie Der Alarm “Keine Batterie” erscheint, wenn sich die Insulinpumpe im Run-Modus befindet und Sie die Alkaline-Batterie länger als 5 Minuten aus dem Batteriefach entfernen. Bestätigen Sie mit und setzen Sie sobald wie möglich eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) ein. Befolgen Sie den Ablauf auf Seite 136. Der Alarm “Keine Batterie” erscheint nur, wenn sich die Insulinpumpe im Run-Modus befunden hat und die Batterie entfernt wurde.
  • Seite 159: Batterie Leer

    Batterie leer Der Alarm “Batterie leer” erscheint, wenn die Batterie nicht mehr genügend Leistung aufweist und ausgewechselt werden muss. Bestätigen Sie mit und setzen Sie sobald wie möglich eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) ein. Befolgen Sie den Ablauf auf Seite 136.
  • Seite 160: Batterie Nicht Geeignet

    Batterie nicht geeignet Der Alarm “Batterie nicht geeignet” erscheint, wenn Sie eine Batterie mit zu hoher Spannung einsetzen. Bestätigen Sie mit . Entfernen Sie die ungeeignete Batterie aus dem Batteriefach und setzen Sie eine neue Alkaline-Batterie AAA (LR03) ein. Befolgen Sie den Ablauf auf Seite 136.
  • Seite 161: Internen Akku Laden

    Internen Akku laden Der Alarm “Internen Akku laden” erscheint, wenn der interne Akku der mylife YpsoPump aufgrund hoher Belastung ™ ® leer wird. Dabei werden alle laufenden Insulinabgaben abgebrochen: Boli, temporäre Basalrate und Basalrate. Bestätigen Sie mit . Der interne Akku wird nun durch die Alkaline-Batterie geladen, was Ihnen durch die rotierenden Pfeile um die Sanduhr angezeigt wird.
  • Seite 162: Okklusion

    Okklusion Der Alarm “Okklusion” erscheint bei einer Verstopfung des Infusionspfads (z. B. Adapter, Infusionsset, Kanüle). Bestätigen Sie mit und koppeln Sie das Infusionsset vom Körper ab. Führen Sie anschließend die folgenden Aktionen durch:...
  • Seite 163 Wechseln Sie das Infusionsset gemäß Ablauf auf Seite 90. Befüllen Sie den Schlauch mit dem für den Schlauch angegebenen Füllvolumen entsprechend der Gebrauchsanweisung Ihres mylife YpsoPump Orbit Infusionssets. ™ ® ® Kann das Füllen des neuen Infusionssets ohne Okklusions-Alarm abgeschlossen werden, kann die Therapie weiter- geführt werden.
  • Seite 164: Kein Insulin

    Kein Insulin Der Alarm “Kein Insulin” erscheint, wenn nach einem durchgeführten Zurückfahren der Gewindestange nicht innerhalb von 5 Minuten ein Füllvorgang durchgeführt wurde oder wenn der Füllvorgang fehlgeschlagen ist. Der Alarm “Kein Insulin” erscheint nur, wenn sich die Insulinpumpe im Run-Modus befindet. Bestätigen Sie mit .
  • Seite 165: Patrone Leer

    Patrone leer Der Alarm “Patrone leer” erscheint, wenn in der Patrone 0,0 U Insulin vorhanden sind. Bestätigen Sie mit Wechseln Sie die Patrone gemäß Ablauf auf Seite 91.
  • Seite 166: Auto-Stopp

    Auto-Stopp Der Alarm “Auto-Stopp” erscheint, wenn die mylife YpsoPump im Run-Modus innerhalb von 24 Stunden nicht bedient ™ ® wurde. Dabei wird die Insulinpumpe automatisch in den Stopp-Modus gesetzt und alle laufenden Insulinabgaben werden abgebrochen. Bestätigen Sie den Alarm mit .
  • Seite 167: Elektronikfehler

    Elektronikfehler Stellt die mylife YpsoPump eine ™ ® interne Fehlfunktion fest, wird ein Elektronikfehler angezeigt. Alle Funk- tionen der Insulinpumpe werden abgebrochen. Die Insulinpumpe zeigt im Fall eines Elektronikfehlers ab- wechslungsweise zwei verschiedene Koppeln Sie das Infusionsset vom Kör- Anschließend drücken Sie die Funk-...
  • Seite 168: Im Alltag

    9 Im Alltag Warnhinweise Sport oder körperliche Aktivität kann zu einem veränderten Insulinbedarf führen, was zu einer Hypo- oder Hyperglykämie führen kann (lesen Sie den Warnhinweis im Kasten auf Seite 7). Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Arzt, Ihre Diabetesberaterin oder unsere Service-Hotline. Achten Sie darauf, dass sich das Infusionsset bei Sport oder körperlicher Aktivität nicht vom Körper löst.
  • Seite 169: Allgemeines

    ™ ® ™ ® und Pflegeprodukten, z.B. Antiseptika, antibiotischen Cremes, Seifen, Parfüms, Deodorants, Körperlotionen und anderen Kosmetika, in Berührung kommen, da dies zu einer Verfärbung der mylife YpsoPump oder einer Eintrübung ™ ® des Touchscreens führen kann. Schweiß oder Speichel können die mylife YpsoPump nicht beschädigen.
  • Seite 170: Wasserdichtigkeit

    IPX8 nach EN 60529 (Untertauchen 1 m bis zu 60 Minuten). Wurde ™ ® die mylife YpsoPump jedoch fallen gelassen, kann es sein, dass sie aufgrund unerkannter Mikrorisse nicht mehr ™ ® wasserdicht ist. Dank des abkoppelbaren mylife YpsoPump Orbit Infusionssets kann die mylife YpsoPump einfach vor jedem ™ ® ®...
  • Seite 171: Reisen

    Einsatz in Höhen bis zu 5 500 Meter über dem Meeresspiegel getestet worden. ™ ® Wenn Sie in ein Gebiet reisen, das höher als 5 500 Meter über dem Meeresspiegel liegt, sollten Sie die mylife YpsoPump ™...
  • Seite 172: Störungsquellen

    Sicherheitssystemen an Flughäfen oder Diebstahlsicherungssystemen in Kauf- ™ ® häusern nicht beeinträchtigt werden. Störungen sind aber nicht auszuschließen, da zahlreiche Elektrogeräte, z.B. Mobiltelefone, elektromagnetische Wellen aussenden. Deshalb ist es empfehlenswert, einen Mindestabstand von 25 cm zwischen der mylife YpsoPump ™ ® einem solchen Elektrogerät einzuhalten.
  • Seite 173: Sport

    YpsoPump hat eine Wasserschutzklassifikation IPX8 nach EN 60529. Dennoch dürfen Sportarten mit ™ ® Wasserkontakt (z. B. Schwimmen, Aquafit, Turmspringen usw.) mit der mylife YpsoPump nicht ausgeführt werden, ™ ® da die Wasserdichtigkeit der Insulinpumpe im täglichen Gebrauch nicht garantiert werden kann. Koppeln Sie für...
  • Seite 174: Anhang

    10 Anhang 10.1 Technische Daten Abmessungen Insulinpumpe: 7,8 × 4,6 × 1,6 cm Abmessungen Touchscreen: 4,1 x 1,6 cm Gewicht: 83 g (einschließlich Batterie und gefüllter Patrone) Temperaturbereich: Betrieb: +5 °C bis +37 °C Aufbewahrung: 0 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeitsbereich: Betrieb: 20 % bis 95 % RH, nicht kondensierend Aufbewahrung: 20 % bis 95 % RH, nicht kondensierend Luftdruckbereich: Betrieb: 500 hPa bis 1060 hPa...
  • Seite 175 Minimale Basalrate größer als 0,00 U/h: 0,02 U/h Schrittweiten Basalraten: Bereich 0,02 U/h bis 1,00 U/h: Schrittweite 0,01 U/h Bereich 1,00 U/h bis 2,00 U/h: Schrittweite 0,02 U/h Bereich 2,00 U/h bis 15,0 U/h: Schrittweite 0,1 U/h Bereich 15,0 U/h bis 40,0 U/h: Schrittweite 0,5 U/h Bolustypen: Normaler Bolus, verzögerter Bolus, kombinierter Bolus und Blindbolus Minimaler Bolus:...
  • Seite 176: Emv-Schutzabstände Gemäß Tabelle 6 Der En 60601-1

    0,03 0,11 0,22 0,08 0,35 0,70 0,25 0,49 0,99 0,35 1,11 2,21 0,79 3,50 7,00 2,50 Aufgrund der starken Verbreitung von Mobiltelefonen wurde die Störfestigkeit der mylife ™ YpsoPump ® bei diesen Frequenzen mit einer höheren Feldstärke (28 V/m) gemessen.
  • Seite 177 Beispiele: Ein WLAN-Router hat eine gesetzlich begrenzte Sendeleistung von 0,1 W und arbeitet im Frequenzbereich von 2 400 MHz. Das ergibt gemäß Tabelle einen empfohlenen Schutzabstand von 22 cm. Ein DECT-Schnurlostelefon hat eine Spitzenleistung von 0,25 W und arbeitet im Frequenzbereich von 1 880 bis 1 900 MHz.
  • Seite 178: Fördergenauigkeit Nach En 60601-2

    10.3 Fördergenauigkeit nach EN 60601-2-24 Anlaufdiagramm 0.8 0.8 Eingestellte Förderrate Messwerte 1080 1200 1320 1440 Zeit (min) Material und Bedingungen mylife YpsoPump Orbit soft, 110 cm Schlauchlänge ™ ® ® Umgebungsbedingungen 22 °C (± 2 °C), Luftfeuchte ungeregelt (25 % bis 75 %)
  • Seite 179: Trompetenkurve

    Trompetenkurve Maximaler positiver Messfehler Maximaler negativer Messfehler Eingestellte Förderrate 1,0 U/h Prozentualer Gesamtfehler Beobachtungsfenster (min) Material und Bedingungen mylife YpsoPump Orbit soft, 110 cm Schlauchlänge ™ ® ® Umgebungsbedingungen 22 °C (± 2 °C), Luftfeuchte ungeregelt (25 % bis 75 %)
  • Seite 180: Menü-Übersicht

    10.4 Menü-Übersicht Status-Screen Anzeige letzter Entsperrungs-Screen Bolus Bolus Basalraten Patronenwechsel Infusionsset füllen Normaler Verzögerter Kombinierter Temporäre Wechsel Basalratenprofile Schlauch Kanüle Bolus Bolus Bolus Basalratenfunktion Basalratenprofile A und B füllen füllen...
  • Seite 181 Daten Stopp-/Run-Modus Einstellungen Therapie- Alarm- Bolus schritt- Blindbolus Zugriffssperre Screen Bluetooth Bluetooth ® ® daten verlauf Uhrzeit Datum weite inaktiv/aktiv inaktiv/aktiv drehen inaktiv/aktiv Kopplung...
  • Seite 182: Icon-Übersicht

    10.5 Icon-Übersicht Navigationshilfen  Icons allgemein Abbrechen Warnhinweis Bestätigen Alarm Vorwärts zum Entsperren Akustisches Signal Vorwärts Vibrationssignal Eine Menü-Ebene nach oben Batterieladung Einen Schritt zurück Batterie entfernt Batterie entfernen Gewindestange fährt zurück...
  • Seite 183: Icons Hauptmenü Und Untermenüs

    Icons Hauptmenü und Untermenüs Schlauch wird gefüllt Bolus Kanüle wird gefüllt Normaler Bolus Infusionsset vom Körper abkoppeln Verzögerter Bolus Bereit zur Bluetooth -Kopplung Kombinierter Bolus ® Bluetooth -Kopplung läuft Basalraten ® Funktionstaste für 2 Sekunden drücken Basalratenprofil A Totale Insulinmenge pro Tag (Basal und Bolus) Basalratenprofil B Zu Basalratenprofil A wechseln...
  • Seite 184 Zu Basalratenprofil B wechseln Daten Temporäre Basalratenfunktion Therapiedaten Temporäre Basalratenfunktion Alarmverlauf aktiviert/abbrechen Patronenwechsel und aktueller Patronenfüllstand Run-Modus/zum Stopp-Modus wechseln Gewindestange zurückfahren Stopp-Modus/zum Run-Modus wechseln Infusionsset füllen Einstellungen Schlauch füllen Uhrzeit Kanüle füllen Datum...
  • Seite 185: Icons Alarme

    Bolusschrittweite einstellen Bluetooth -Kopplung ® Blindbolus aktiv/deaktivieren Icons Alarme Blindbolus inaktiv/aktivieren Zugriffssperre aktiv/deaktivieren Keine Batterie Zugriffssperre inaktiv/aktivieren Batterie leer Screen drehen Batterie nicht geeignet Bluetooth aktiv/deaktivieren Internen Akku laden ® Bluetooth inaktiv/aktivieren Okklusion ®...
  • Seite 186: Icons Warnhinweise

    Icons Warnhinweise Kein Insulin Patronenfüllstand niedrig Patrone leer Batterieladung niedrig Zurückfahren der Gewindestange nicht Auto-Stopp abgeschlossen Elektronikfehler Füllvorgang nicht abgeschlossen Bolus abgebrochen Temporäre Basalratenfunktion abgeschlossen oder abgebrochen Insulinpumpe gestoppt Bluetooth -Verbindung fehlgeschlagen ®...
  • Seite 187: Erklärung Symbole

    10.6 Erklärung Symbole Symbole mylife  YpsoPump ™ ® Das Produkt wurde gemäß den einschlä- Gerät mit eingebauter Bluetooth -Technologie ® gigen Normen/Richtlinien entworfen und Die Bluetooth -Wortmarke und -Logos sind registrierte ® hergestellt und darf innerhalb der EU Handelsmarken von Bluetooth SIG, Inc. und jeder Gebrauch solcher Marken durch Ypsomed AG ist unter Lizenz.
  • Seite 188: Symbole Mylife ™ Ypsopump ® Orbit ® Und Mylife ™ Ypsopump ® Reservoir

    Symbole mylife  YpsoPump Orbit und mylife  YpsoPump  Reservoir ™ ® ® ™ ® Das Produkt wurde gemäß den einschlä- Bestellnummer gigen Normen/Richtlinien entworfen und hergestellt und darf innerhalb der EU Chargennummer (Europäischen Union) und der EFTA-Länder verkauft werden. Global Trade Item Number...
  • Seite 189: Glossar

    Basalratenprofile, A und B. Ein Basalratenprofil besteht abzunehmen. aus 24 programmierbaren stündlichen Basalraten. Die Insulin abgabe kann so optimal an den Stoffwechsel Adapter angepasst werden. Der Adapter fixiert die Patrone in der mylife YpsoPump ™ ® und durchsticht gleichzeitig das Septum der Patrone. Blindbolus Der Blindbolus ist eine Möglichkeit zur Bolusabgabe, die...
  • Seite 190 . Die gesamte Bedienung der myli- ™ ® Der Füllvorgang beschreibt den Vorgang, bei dem das YpsoPump basiert auf sprachneutralen Icons. ™ ® Infusionsset mit Insulin gefüllt wird. Infusionsset Das Infusionsset ist die Verbindung zwischen der mylife ™ YpsoPump und dem Körper des Patienten. ®...
  • Seite 191 Betazellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Insulin Die Kanüle befindet sich an der Kanülenbasis. Sie leitet ist ein zentrales Hormon des Kohlenhydratstoffwechsels. das Insulin in das subkutane Gewebe des Körpers. Kanülenbasis Die Kanülenbasis ist ein Element des mylife YpsoPump ™ ® Orbit Infusionssets.
  • Seite 192 Der Selbsttest ist der Vorgang, der bei der ersten Inbe- triebnahme und nach jedem Zurückfahren der Gewin- Patrone destange automatisch ausgeführt wird. Die Insulinpumpe Die Patrone enthält das Insulin. Die Patrone der mylife prüft ihre internen Funktionen und die Funktionsfähigkeit ™ YpsoPump...
  • Seite 193: Streichen

    Status-Screen Streichen Der Status-Screen zeigt den aktuellen Betriebszustand Streichen bezeichnet jene Aktion auf dem Screen der my- der mylife YpsoPump an (aktuelle Uhrzeit, aktuelles life YpsoPump , mit der Werte eingestellt werden. Stellen ™ ® ™ ® Datum, Batterieladung, aktuelle Funktion und aktuelle Sie einen Wert ein, indem Sie mit dem Finger nach oben Insulin abgabe).
  • Seite 194 Touchscreen Verzögerter Bolus Touchscreen ist englisch für berührungsempfindlicher Ein verzögerter Bolus wird von der mylife YpsoPump ™ ® Bildschirm. Der Touchscreen der mylife YpsoPump über einen von Ihnen gewählten Zeitraum abgegeben. ™ ® reagiert auf Berührungen und wird durch Tippen oder Streichen bedient.
  • Seite 195: Meine Pumpeneinstellungen

    10.8 Meine Pumpeneinstellungen  Basalratenprofil A   Tagestotal  U/Tag 00:00 bis 01:00 12:00 bis 13:00 01:00 bis 02:00 13:00 bis 14:00 02:00 bis 03:00 14:00 bis 15:00 03:00 bis 04:00 15:00 bis 16:00 04:00 bis 05:00 16:00 bis 17:00 05:00 bis 06:00 17:00 bis 18:00 06:00 bis 07:00 18:00 bis 19:00 07:00 bis 08:00...
  • Seite 196 Basalratenprofil B   Tagestotal  U/Tag 00:00 bis 01:00 12:00 bis 13:00 01:00 bis 02:00 13:00 bis 14:00 02:00 bis 03:00 14:00 bis 15:00 03:00 bis 04:00 15:00 bis 16:00 04:00 bis 05:00 16:00 bis 17:00 05:00 bis 06:00 17:00 bis 18:00 06:00 bis 07:00 18:00 bis 19:00 07:00 bis 08:00...
  • Seite 197 Temporäre Basalratenfunktion Wert Dauer z.B. Fußballtraining Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden Prozent Stunden...
  • Seite 198 Notizen...
  • Seite 200 Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife ™ Blutzucker- Pen- und Sicher heits- Infusionssysteme Zubehör und messsysteme Pen-Nadeln Dienstleistungen mylife ist ein Produkt- und Dienstleistungsprogramm ™ für Menschen mit Diabetes. Es bietet ihnen alles, was sie für eine zuverlässige, einfache Selbstbehandlung brauchen und ermöglicht ihnen mehr Freiheit und mehr Freude am...

Inhaltsverzeichnis