Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens LIFEBOOK C Serie
Seite 1
Professional Notebook Deutsch EasyGuide LIFEBOOK C Series...
Seite 2
... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: "www.fujitsu-siemens.com/support/" • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help Desk-Liste und im Handbuch "Garantie".
Seite 4
Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 03/07 Ausgabe 1 Bestell-Nr.: A26391-K217-Z121-1-19...
LIFEBOOK C Series EasyGuide Innovative Technologie… Darstellungsmittel Wichtige Hinweise Anschlüsse und Bedienelemente Funkkomponenten: Wireless LAN/Bluetooth Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Technische Daten Stichwörter...
Bedienungsanleitung "Professional Notebook" • in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie" • in der Dokumentation zum Betriebssystem • in den Informationsdateien (z. B. *.TXT, *.DOC, *.WRI, *.HLP, *.PDF) Informationen über Zubehör für Ihr Notebook finden Sie unter "www.fujitsu-siemens.com/accessories". A26391-K217-Z121-1-19, Ausgabe 1...
Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise" • Querverweise auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen Sie weiter auf "www.fujitsu-siemens.com" • Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen Materialien, z. B.: "CD/DVD Drivers & Utilities" oder Handbuch "Sicherheit"...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", in der Betriebsanleitung "Professional Notebook" und die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch. A26391-K217-Z121-1-19, Ausgabe 1...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Notebook vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anschlüsse und Bedienelemente des Notebook. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Notebook arbeiten. Notebook Geöffnetes Notebook Lautsprecher...
Anschlüsse und Bedienelemente Notebook einschalten ► Schieben Sie die Entriegelung in Pfeilrichtung (1) und klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (2). ► Drücken Sie den Ein-/Auschalter (1), um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook erscheint im Anzeigenfeld (2). Windows XP: Sie können den Ein-/Ausschalter unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren.
Anschlüsse und Bedienelemente Notebook ausschalten ► Beenden Sie alle Anwendungen und dann das Betriebssystem (siehe Handbuch zum Betriebssystem). Wenn sich das Notebook nicht ordnungsgemäß herunterfahren lässt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter etwa vier Sekunden lang. Das Notebook schaltet sich aus. Es kann allerdings zu einem Verlust nicht gespeicherter Daten kommen.
Anschlüsse und Bedienelemente Anzeigenfeld Anzeigenfeld Das Anzeigenfeld ist eine kleine LCD-Anzeige, in der verschiedene Symbole erscheinen. Diese Symbole geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Betriebsanzeige CD/DVD-Anzeige Netzanzeige Festplattenanzeige Akkuladeanzeige PC-Card-/ExpressCard-Anzeigen Akkuanzeige (erster Akku) Anzeige Num Lock Akkuanzeige (zweiter Akku) Anzeige Caps Lock Anzeige Wireless LAN...
Seite 19
Anschlüsse und Bedienelemente Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Betriebsanzeige Betriebsanzeige Anzeige • Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. • Die Anzeige blinkt (1 s an / 1 s aus): Das Notebook ist im Suspend-Modus. • Die Anzeige leuchtet nicht: Das Notebook ist ausgeschaltet. Netzanzeige Netzanzeige Anzeige...
Anschlüsse und Bedienelemente Anzeige Caps Lock Anzeige CapsLock Die Anzeige leuchtet: Die Großschreibtaste wurde gedrückt. Alle Buchstaben werden als Großbuchstaben ausgegeben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Anzeige Rollen (Scroll Lock) Anzeige ScrollLock Anzeige RollenLock Die Anzeige leuchtet: Die Tastenkombination wurde gedrückt.
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente Lautstärke erhöhen Fn+F9 Lautstärke Diese Tastenkombination erhöht die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher. Bildschirmausgabe umschalten Fn+F10 Bildschirmausgabeumschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: •...
Anschlüsse und Bedienelemente Application-/Player-Tasten Application Ihr Notebook ist mit vier Application- bzw. Player-Tasten ausgestattet. Die Tasten haben je nach Anzeige (Application oder Player) unterschiedliche Funktionen. Mit der Taste Application-/Player-Taste können Sie zwischen den Funktionen umschalten. Application-Tasten Application-/Player-Taste Mit dieser Taste können Sie zwischen den Funktionen "Application" und "Player" umschalten. Taste 1 Diese Taste ist ggf.
Anschlüsse und Bedienelemente Taste R (Recovery) Mit der Taste R können Sie den Auslieferungszustand Ihrer Software-Installation wieder herstellen oder einen Wiederherstellungspunkt (Snap-Shot) in der Recovery-Software setzen. Gerät in den Auslieferungszustand zurückversetzen Alle persönlichen Daten werden von Ihrer Festplatte gelöscht! ► Drücken Sie die Taste R, bevor das Betriebssystem startet. Der Auslieferungszustand Ihrer Software-Installation ist wiederhergestellt.
Anschlüsse und Bedienelemente Player-Tasten Player-Tasten Die Player-Tasten können Sie zur bequemen Steuerung der Wiedergabe von Audio-CDs verwenden. Taste Stopp (Stop) Mit dieser Taste stoppen Sie die Wiedergabe einer Audio-CD. TasteStopp(Stop) Taste Wiedergabe/Pause (Play/Pause) Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe einer Audio-CD. TasteWiedergabe Taste Rückwärts (Previous Track) Mit dieser Taste können Sie zum vorherigen Titel springen.
Akku aus- und einbauen Hinweise Akku Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Akku-Anschlüsse gelangen.
Anschlüsse und Bedienelemente Akku einbauen ► Setzen Sie den Akku an der Kante an (1). ► Drücken Sie den Akku in das Akkufach, bis er spürbar einrastet (2). A26391-K217-Z121-1-19, Ausgabe 1...
Funkkomponenten: Wireless LAN/Bluetooth Funkkomponenten: Wireless LAN/Bluetooth Wireless LAN Bluetooth Der Einbau eines von der Fujitsu Siemens Computers GmbH nicht zugelassenen Wireless LAN-Moduls macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (siehe Kapitel "Technische Daten", Seite 28) ungültig. Bei Lieferung sind die Module für Funkkomponenten ausgeschaltet.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte Festplatte Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium Ihres Notebook. Wenn Sie Anwendungen und Dateien von CD/DVDs auf Ihre Festplatte kopieren, können Sie dort wesentlich schneller und damit effizienter arbeiten. Wenn auf die Festplatte zugegriffen wird, leuchtet die Laufwerksanzeige. Festplatte ausbauen ►...
Seite 30
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall ► Ziehen Sie die Festplatte in Pfeilrichtung bis zum Anschlag (2). ► Heben Sie die Festplatte an und nehmen Sie sie in Pfeilrichtung aus dem Festplattenfach heraus (3). ► Entfernen Sie die Schrauben (1), um die Festplatte von der Abdeckung zu lösen. A26391-K217-Z121-1-19, Ausgabe 1...
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte einbauen ► Befestigen Sie die Festplatte mit den Schrauben (1) an der Abdeckung. ► Setzen Sie die Festplatte etwas schräg an (1). ► Kippen Sie die Festplatte in das Festplattenfach, sodass der Pfeil auf dem Festplattengehäuse und der Pfeil auf der Unterseite des Notebook aufeinanderzeigen.
Seite 32
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall ► Schieben Sie die Festplatte in Pfeilrichtung bis zum Anschlag (2). ► Befestigen Sie die Festplatte mit den Schrauben (3). ► Bauen Sie den Akku wieder ein (siehe "Akku einbauen", Seite 18). ► Stellen Sie das Notebook wieder richtig herum auf eine ebene Fläche. ►...
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodule aus- und einbauen Hauptspeicher Speichererweiterung Speicherausbau Systemerweiterung Ohne Speichermodule startet das Notebook nicht, da kein fester Hauptspeicher eingebaut ist. Ihr Notebook unterstützt die Dual-Channel-DDR2-Technologie. Die Dual-Channel-DDR2-Technologie kann nur mit zwei gleichen Speichermodulen genutzt werden.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung entfernen ► Entfernen Sie die Schraube (1). ► Ziehen Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2). Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Speichererweiterung Speichermodul Das Speichermodul klappt nach oben (2). ►...
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodul einbauen ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). Speichererweiterung Speichermodul ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Abdeckung befestigen ►...
5 °C ... 35 °C Transport -15 °C ... 60 °C Das Datenblatt zu diesem Notebook bietet weitere technische Daten. Sie finden das Datenblatt auf Ihrem Notebook oder im Internet unter "www.fujitsu-siemens.com" oder auf der CD/DVD "Drivers & Utilities". Akku TechnischeDaten 6-Zellen-Akku...
Technische Daten Netzadapter TechnischeDaten Elektrische Daten Nennspannung 19 V Maximaler Nennstrom 4,22 A Sie können jederzeit einen zusätzlichen Netzadapter und eine zusätzliche Netzleitung bestellen. A26391-K217-Z121-1-19, Ausgabe 1...