Warnhinweise zum Umgang mit Gasflaschen:
• Der Regler muss immer geschlossen sein,
wenn eine Flasche angeschlossen oder ge-
wechselt wird.
• Volle und leere Gasflaschen im Freien an
einem gut belüfteten Ort aufbewahren und
vor starker Sonne schützen.
• Volle oder leere Gasflaschen nicht unmittelbar
neben einen brennenden Gril stellen.
Schwankender Gasdruck
Wenn der Grill mit voller Stärke brennt, ver-
brennt das Gas sehr schnell. Die Temperatur
der Gasflasche – und damit der Gasdruck – fällt
dann. Das hat unter Umständen zur Folge, dass
eine Gasflasche, die schwappt, wenn man sie
schwenkt, nicht den erwarteten Gasdruck liefert.
In diesem Fall muss die Flasche gegen eine
ganz volle Flasche ausgetauscht werden.
Anzünden
Nachdem Sie einen guten und sicheren Standort
für Ihren Grill gefunden, den Regler montiert
und die Dichtigkeit geprüft haben, können Sie
Ihren Grill zum ersten Mal anzünden. Lassen Sie
das Grillgut aber ruhig noch einen Moment in
der Küche ...
Der Eva Solo Gasgrill hat 3 Brenner, die einzeln
reguliert werden können. Der kreisrunde Bren-
ner innen (11) wird mit dem Knopf in der Mitte
reguliert. Die Brenner rechts (13) und links (12)
werden mit dem oberen bzw. unteren Knopf
reguliert.
Beim Anzünden dürfen weder der Schmordeckel
noch der Schutzdeckel auf dem Grill liegen.
Das Ventil der Gasflasche muss offen sein (EIN/
ON-Position oder ganz nach links gedreht – ge-
gen den Uhrzeigersinn).
1. Zuerst den Brenner innen anzünden. Den
mittleren Knopf (15) drücken und nach links
(gegen den Uhrzeigersinn) auf Position B drehen.
2. Den Zündknopf (17) mehrmals nach rechts
drehen (im Uhrzeigersinn), bis deutliche
Flammen aus dem inneren Brenner kommen.
Jedes Mal, wenn der Zündknopf gedreht wird,
ertönt ein lautes Klicken, und das Zündsys-
tem gibt einen Zündfunken ab, um das Gas
zu entzünden.
3. Wenn es nicht gelingt, den Brenner anzu-
zünden, muss der Grill ausgeschaltet werden
(der mittlere Knopf (15) muss senkrecht in
Position A stehen). Einige Minuten warten
und erneut versuchen. Gelingt es immer noch
nicht, die Gaszufuhr unterbrechen und ein
paar Minuten warten, bis sich das Gas ver-
teilt hat.
4. Letzte Möglichkeit: Den mittleren Knopf in
Position B drehen und versuchen, den inne-
ren Brenner mit einem Streichholz anzuzün-
den. Wenn auch das nichts nützt, ist der Grill
höchstwahrscheinlich verkehrt zusammen-
gebaut oder die Gasflache leer. Gasflasche,
Regler und Anschlüsse überprüfen.
Wenn der innere Brenner brennt, müssen die
beiden äußeren angezündet werden. Zuerst
den oberen Knopf (14) in Position B drehen,
anschließend den Zündknopf (17) mehrmals dre-
hen, bis der Brenner brennt. Jetzt den Brenner
links außen mit dem unteren Knopf (16) anzün-
den. Brennt einer der beiden äußeren Brenner
bereits mit deutlicher Flamme, braucht der
andere nicht mit dem Zündknopf angezündet zu
werden.
Regulierung
In Position A ist der Brenner ausgeschaltet. In
Position B heizt der Brenner mit voller Stär-
ke. Je weiter der Knopf nach unten gedreht
wird, desto schwächer wird die Hitze. Steht
der Knopf in Position C, heizt der Brenner mit
geringstmöglicher Stärke, ist aber nicht ausge-
schaltet.
Ausschalten
Zum Ausschalten müssen alle drei Regulier-
knöpfe senkrecht stehen (Position (A), Markie-
rung zeigt nach oben). Die Abdeckung der Gas-
flasche öffnen und den Gasregler schließen.
Warnhinweise zum Ausschalten:
• Nach Gebrauch immer den Gasregler an der
Gasflasche schließen. Denken Sie daran, dass
Kinder unter Umständen an den Knöpfen her-
umspielen können, sodass Gas ausströmen
kann.
• Die Abdeckung kann heiß sein. Handschuhe
anziehen oder den Grill vor Öffnen der Abde-
ckung erst abkühlen lassen.
Grillen ohne Deckel
Alle Brenner anzünden wie oben beschrieben.
Den Grill 10 Minuten brennen lassen, bis er gut
durchgewärmt ist.
Dafür sorgen, dass die Abtropfschale (2) sauber
ist und korrekt in der Halterung sitzt.
Die einzelnen Brenner können nun so reguliert
werden, dass die Wärmeverteilung zu dem Grill-
gut passt, das zubereitet werden soll. Gegrillt
werden kann mit jeder beliebigen Kombination
von Brennereinstellungen. Oft gibt ein einzelner
Seitenbrenner reichlich Wärme ab, sodass Sie
das Grillgut so auf den Grill legen können, dass
es langsam erhitzt wird – ein Vorteil z.B. bei
Brot.
Grillen mit Deckel
Wir raten davon ab, für das Grillen mit Deckel
alle Brenner anzuzünden. Wenn der Deckel auf-
liegt, steigt die Wärme schnell, und die hohen
Temperaturen können zu einer dauerhaften Ver-
färbung des Grills führen.
Grillen mit Deckel ist praktisch bei der Zube-
reitung größerer Fleischstücke. Die Seitenbren-
ner anzünden – eventuell nur den einen. Das
Fleischstück mitten auf den Rost legen oder
so, dass es möglichst wenig direkter Wärme
ausgesetzt ist. Auf das Thermometer achten
– Schmoren auf dem Grill findet typisch bei
Temperaturen zwischen 130 und 300°C statt
– bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr,
dass das Grillgut anbrennt.
Nach dem Grillen
Der Schmordeckel schützt nicht gegen Regen.
Den Grill abkühlen lassen und dann den flachen
Schutzdeckel auflegen.
Reinigung
Der Eva Solo Gasgrill hat eine geschliffene
Oberfläche. Die Oberflächen können mit Wasser
und Seife gereinigt werden. Dabei ist es am
besten, der Schleifrichtung zu folgen.
Der Rost, der Aromaschild und die Brennkammer
werden im Laufe der Zeit durch die Hitzeeinwir-
kung dunkler. Diese Dunkelfärbung lässt sich
nicht entfernen, festgebrannte Reste von Grillgut
können mit einer Stahlbürste entfernt werden.
Für eine besonders gründliche Reinigung können
Rost und Aromaschild mit einer Mischung aus
Schmierseife und Salmiakspiritus bestrichen und
in einem geschlossenen Plastiksack mehrere
Stunden – gerne über Nacht – eingeweicht wer-
den. Anschließend können die Teile ganz normal
gereinigt werden.
Die Brenner des Grills (11, 12 und 13) können nach
und nach verstopfen. Die Brenner regelmäßig
mit einer steifen Bürste reinigen und dafür
sorgen, dass die Löcher in den Rohren nicht
verstopfen.
Die Abtropfschale nach jedem Gebrauch reini-
gen. Eventuell ein Stück Alufolie vor Gebrauch
in die Schale drücken, dann lässt sich der Inhalt
leichter entfernen, wenn der Grill kalt ist.
Warnhinweise zur Reinigung:
• Die sichtbaren Oberflächen nie mit einem
Scheuerschwamm reinigen. Der Schwamm ist
zwar aus Kunststoff, hinterlässt aber dennoch
Kratzer auf der Oberfläche.