Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Der Elektronischen Pumpensteuerung; Allgemeine Hinweise; Werkseinstellung - PrimAster GHW 6000 PM Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Kontrollleuchte "Start" an. Wenn innerhalb von 3 Minuten die Flüssigkeit
gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert wird, springt das System auf "Auto"
und ist für den automatischen Betrieb bereit. Vorhandene Absperrvorrichtungen
in der Druckleitung können dann wieder geschlossen werden. Bei Erreichen des
eingestellten Abschaltdrucks schaltet die Pumpe aus.
Wenn dies nicht der Fall sein sollte und die Kontrollleuchte "Fehler" aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte nochmals alle Verbindungen auf der Ansaugseite auf Dich-
tigkeit und befüllen abermals das Pumpengehäuse und möglichst auch den An-
saugschlauch mit Wasser und wiederholen den Startvorgang.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es unter bestimmten Umständen möglich, dass
dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden muss. Ursache ist in aller Regel,
dass sich beim ersten Ansaugvorgang zu viel Luft im System befindet und sich
die Schutzvorrichtung gegen Trockenlauf aktiviert hat. Versichern Sie sich vor je-
dem Betätigen der Starttaste, dass nicht eine andere Ursache zur Abschaltung
führte, die vor jedem Neustart unbedingt beseitigt werden muss.
Zum dauerhaften Abstellen der Pumpe ist die "Stop"-Taste zu betätigen.
Wenn die Pumpe längere Zeit außer Betrieb war, müssen für eine erneute Inbe-
triebsetzung die beschriebenen Vorgänge wiederholt werden.
Die Elektropumpen der Serie Primaster GHW verfügen über einen integrierten
thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und
nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung
sind im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.

8. Funktionsweise der elektronischen Pumpensteuerung

8.1.
Allgemeine Hinweise
Die elektronische Pumpensteuerung ist von Druck und Wasserdurchfluss ab-
hängig. Sie bewirkt zum Einen die automatische Ein- bzw. Abschaltung der
Pumpe beim Öffnen bzw. Schließen des Wasserhahns oder eines anderen Ver-
brauchers. Zum Anderen erfolgt durch die elektronische Pumpensteuerung die
automatische Abschaltung der Pumpe bei Trockenlauf bzw. Wassermangel,
wenn also kein oder zu wenig Wasser gefördert wird. Dadurch werden Schäden
an der Pumpe verhindert, die durch Überhitzung auftreten können.
8.2.

Werkseinstellung

Im Auslieferungszustand des GHW 6000 PM sind folgende Einstellwerte bei der
elektronischen Steuerung hinterlegt:
Systemmodus
Einschaltdruck:
Abschaltdruck:
8.3.
Funktionsweise
Durch Öffnen eines Wasserhahns oder eines anderen Verbrauchers fällt der
Druck im Leitungssystem. Ist der eingestellte Einschaltdruck erreicht, startet die
elektronische Pumpensteuerung die Pumpe.
"mit Tank"
1,6 bar ("MIN")
3 bar
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis