Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GAP 6000 PM
Gebrauchsanweisung
01
HAUSWASSERWERK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PrimAster GAP 6000 PM

  • Seite 1 GAP 6000 PM Gebrauchsanweisung HAUSWASSERWERK...
  • Seite 2 EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011 Hauswasserautomat EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008 automatic booster set EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-11:2000 GAP 6000 PM EN 61000-6-3:2007+A1:2011 EN 61000-6-1:2007 EN 60335-1:2012 + A11:2014 EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2:2010 EN 62233:2008 EN 50581:2012 Noise Emission / Geräusch Emission:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    10. Garantie ........................15 11. Bestellung von Ersatzteilen ..................15 12. Service ......................... 15 13. Anhang – Abbildungen: GAP 6000 PM ................ 16 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes vertraut.
  • Seite 4 Die Pumpe kann von Personen mit reduzierten physi- schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 5: Einsatzgebiet

    Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens verbunden. Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages verbunden, der zu Personen- und/oder Sachschäden führen kann. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich - spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
  • Seite 6: Technische Daten

    Zubehör erforderlich sein (siehe Kapitel „Installation und „Bestellung von Ersatzteilen“). Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien um- weltgerecht. 4. Technische Daten Modell GAP 6000 PM Netzspannung / Frequenz 230 V~ 50 Hz Nennleistung 1.500 Watt Schutzart...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise Zur Installation

    5. Installation 5.1. Allgemeine Hinweise zur Installation Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen sein. Die Pumpe muss an einem trockenen Ort aufgestellt werden, wobei die Umgebungstemperatur 5 °C nicht unterschreiten darf. Die Pumpe und das gesamte Anschlusssystem müssen vor Frost und Wetterein- flüssen geschützt werden.
  • Seite 8 Der Eingang der Ansaugleitung muss über ein Rückschlagventil (3) mit Ansaug- filter (4) verfügen (Abb.2). Der Filter hält im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel fern, welche die Pumpe oder das Leitungssystem verstopfen oder beschädigen können. Das Rückschlagventil verhindert ein Entweichen des Drucks nach dem Abschalten der Pumpe.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwas- sergeschützt sein. Die max. Systemimpedanz von Versorgungssystemen für den An- schluss des GAP 6000 PM darf nicht höher als 0,387 Ohm sein. Falls erforderlich, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Versor- gungsunternehmen nach der Systemimpedanz.
  • Seite 10: Befüllen Der Pumpe

    Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden, da Wassermangel zum Heißlaufen der Pum- pe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen. Außer- dem befindet sich dann sehr heißes Wasser im System, so dass die Gefahr von Verbrühungen besteht.
  • Seite 11 Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich auch die Ansaugleitung (2) zu entlüften - also mit Wasser zu befüllen. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste auftreten. Die Elektropumpen der Serie Primaster GAP sind selbstansaugend und können deshalb auch in Betrieb genommen werden, indem nur das Pumpengehäuse inkl.
  • Seite 12 7.2. Starten der Pumpe Setzen Sie danach die Pumpe durch Betätigen der "ON / Neustart"-Taste in Be- trieb. Die Pumpe schaltet in den Start Modus und zeigt dies durch das Leuchten der Kontrollleuchte "Start" an. Wenn innerhalb von 3 Minuten die Flüssigkeit gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert wird, springt das System auf "Auto"...
  • Seite 13: Funktionsweise Der Elektronischen Pumpensteuerung

    Wenn die Pumpe längere Zeit außer Betrieb war, müssen für eine erneute Inbe- triebsetzung die beschriebenen Vorgänge wiederholt werden. Die Elektropumpen der Serie Primaster GAP verfügen über einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an.
  • Seite 14: Schutz Bei Kleinen Leckagen

    durch Betätigen der "STOP"-Taste ausschalten und anschließend die Taste "CUT-IN" für 3 Sekunden gedrückt halten. Dann beginnt die grüne Kontrollleuchte, die den momentan eingestellten Ein- schaltdruck anzeigt, zu blinken. Durch erneutes kurzes Drücken der "CUT-IN"- Taste können Sie den Wert für den Einschaltdruck aufsteigend verändern, der jeweils ausgewählte Einschaltdruckwert wird durch das Blinken der entsprechen- den LED in diesem Modus angezeigt.
  • Seite 15 Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparatur- versuchen beruhen. Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturver- suche führen zu einem Erlöschen aller Garantieansprüche. Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu ver- längern.
  • Seite 16 Störung Mögliche Ursache Behebung 2. Der Motor läuft, Das Pumpengehäuse ist nicht mit Das Pumpengehäuse mit Flüssig- keit befüllen (siehe Abschnitt „In- aber die Pum- Flüssigkeit befüllt. betriebnahme“). pe fördert keine Flüssigkeit. Eindringen von Luft in die An- Überprüfen und sicherstellen, dass: saugleitung.
  • Seite 17: Garantie

    Störung Mögliche Ursache Behebung 6. Die Pumpe Dauerhafter Verlust großer Beseitigung der undichten Stellen. schaltet sich Mengen an Flüssigkeit. nicht aus. Elektronische Pumpensteue- An den Kundendienst wenden. rung defekt. 7. Die Pumpe er- Relativ hohe Ansaughöhe, sie- Die gegebene Ansaughöhe muss reicht nicht den he auch 2.2 rechnerisch von der max.
  • Seite 18: Anhang - Abbildungen: Gap 6000 Pm

    13. Anhang – Abbildungen: GAP 6000 PM * nicht im Lieferumfang enthalten HA: Ansaughöhe HI: Abstand zwischen Wasseroberfläche und Eingang der Ansaugleitung (min. 0,3 m...
  • Seite 19 Funktionsteile / Details 1 Sauganschluss Pumpengehäuse 15 Ein- u. Ausschalter 2 Ansaugleitung Einfüllöffnung für Wasser 16 Netzanschlusskabel 3 Rückschlagventil 10 Ablassöffnung für Wasser 17 Bedienpaneel 4 Ansaugfilter 11 Druckleitung * 18 Filtergehäuse 5 Druckanschluss 12 Tragegriff 19 Filterdeckel 6 Rückschlagventil* 13 Standfüße 7 Absperrhahn* 14 Druckanzeige...
  • Seite 20 Notizen / notes / note / notas...
  • Seite 21 Notizen / notes / note / notas...
  • Seite 22 Notizen / notes / note / notas...
  • Seite 24 T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH Siemensstraße 17 D – 74915 Waibstadt / Germany service@tip-pumpen.de www.tip-pumpen.de...

Inhaltsverzeichnis