Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia MBHE3 Original Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9•2•6 ERSETZEN DER ABSCHERSCHRAUBEN
• Die Abscherschrauben gewährleisten die Verbindung zwischen Mes-
ser und Messerkupplung.
Bei einem starken Schlag ist der Antriebsmechanismus der Messer
über diese Schrauben geschützt, sie brechen bei Stoßbelastung ab.
• Ein Satz mit 8 Abscherschrauben ist unter der Bestellnummer 26157
erhältlich.
• Die Stopmuttern der Abscherschrauben mit 8 Nm anziehen.
• Wenn Sie nicht über die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse
verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt.
9•3 MOTORWARTUNG
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten an Teilen, die mit dem
Motor in Verbindung stehen, den Motor ausschalten, den
Fahrersitz verlassen, auf kompletten Maschinenstillstand
warten, den Batterieschalter in Stellung 0 bringen und den
Motor abkühlen lassen. Schützen Sie Ihre Hände mit Ar-
beitshandschuhen.
Berühren Sie nicht den Auspuff, den Kühlzylinder oder die
Kühlrippen, da Sie sich daran verbrennen können.
9•3•1 ÖLSTANDKONTROLLE
(siehe Abbildung 25a für B&S / 25b für HONDA GXV 390 /
25c für KAWASAKI FS481V).
Vor jeder Mäharbeit prüfen.
• Bringen Sie den Mäher auf eine ebene Fläche.
MKM:
Die Schrauben der linken Abdeckung um 1/4 Umdrehung
lösen und die Abdeckung abnehmen (siehe Abbildung 13).
MBHE - MKHP - MHHE - MKHE:
kippen (siehe § 8•1).
• Wischen Sie den Öleinfüllstutzen gut ab, damit kein Schmutz in das
Motorgehäuse gelangt.
• Schrauben Sie den Ölmessstab heraus.
• Wischen Sie den Pegelstab mit einem sauberen Tuch ab und führen
Sie ihn wieder in den Füllstutzen ein.
MBHE:
Drehen Sie den Verschluss zu und danach wieder auf (sie-
he Abbildung 25a).
MKHP - MHHE - MKHE - MKM
Sie den Verschluss auf den Füllstutzen, ohne ihn festzuschrauben.
• Ziehen Sie den Pegelstab wieder heraus, um den Ölstand zu über-
prüfen: Die vom Öl auf dem Pegelstab hinterlassene Spur muss sich
zwischen den Punkten [ADD] und [FULL] oder [MINI] und [MAXI]
befinden (siehe Abbildungen 25a und 25b). Aufnahmekapazität der
Ölwanne: siehe technische Angaben.
9•3•2 ÖLWECHSEL
• Nach der durch Ihren Händler durchgeführten 10-Stunden-Inspek-
tion sollte der Ölwechsel bei dem zuerst erreichten nachstehenden
Termin durchgeführt werden:
- alle 50 Stunden oder 1-mal jährlich für die MBHE und MHHE
Modelle.
- alle 100 Stunden oder 1-mal jährlich für die MKHE, MKHP und
MKM Modelle.
• Für einen optimalen Ölwechsel, raten wir diesen bei warmen Motor
durchzuführen.
• Bringen Sie den Mäher auf eine ebene Fläche.
• Schalten Sie den Motor aus, verlassen Sie den Fahrersitz, warten
Sie auf kompletten Maschinenstillstand und bringen Sie den Batte-
rieschalter in Stellung 0.
MODELLE MKM, MKHE, MKHP (ABBILDUNG 26C)
- Das Schneidwerk muss nicht ausgebaut werden.
- Die Schrauben der linken Abdeckung um 1/4 Umdrehung lösen und
die Abdeckung abnehmen (siehe Abbildung 13).
9• WARTUNG
Den Fahrersitz nach vorne
(siehe c Abbildung 25c): Setzen
- Einen Ölauffangbehälter (c) unter das Ende der Ölablassleitung,
hinten am Rasenmäher, stellen.
- Mit einem Flachschlüssel (a) den Ablasshahn (b) öffnen und das
Altöl in den Auffangbehälter (c) abfließen lassen.
- Den Hahn wieder schließen.
MODELLE MHHE, MBHE
- Montieren Sie das Mähsystem ab (siehe § 8•4).
- Entfernen Sie die Ablassschraube (siehe Abbildung 26a für B&S
Motor / Abbildung 26b für HONDA GXV 390 Motor) und lassen
Sie das Altöl in ein fachgerechtes Gefäß ablaufen.
- Reinigen Sie die Ablassschraube und schrauben Sie sie wieder ein.
- Wischen Sie den Öleinfüllstutzen gut ab, damit kein Schmutz in das
Motorgehäuse gelangen kann.
MODELLE MKM, MKHE, MKHP, MHHE, MBHE
- Ziehen Sie den Ölmessstab heraus und füllen Sie durch das Füllrohr
langsam ein Motoröl multigrade 10W40 mit der Spezifizierung
API-SL oder ACEA-A3 Referenz ETESIA 38383 (2 Liter) oder ein
Öl monograde SAE 30 ein.
- Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab nach (siehe § 9•3•1).
- Der Ölstand soll die Markierung [FULL] oder [MAXI] erreichen,
aber nicht überschreiten.
VORSICHT!
Lassen Sie das warme Öl sehr vorsichtig ab.
Bringen Sie das abgelassene Öl zu einer Altölsammelstelle.
9•3•3 ÖLFILTERWECHSEL (MKHE + MKHP +
MKM)
Wechseln Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden.
VORSICHT!
Ein heißer Motor kann schwere Verbrennun-
gen verursachen, lassen Sie den Motor bis zu einer lauwarmen
Temperatur abkühlen, bevor Sie den Ölfilter demontieren.
• Stellen Sie eine passende Ölwanne unter den Filter.
• Drehen Sie den Filter (siehe A Abbildung 27) gegen den Uhrzeiger-
sinn, um ihn zu demontieren.
• Vor dem Einbau des neuen Filters, Filterdichtung mit frischem, sau-
berem Motoröl einölen.
• Filter von Hand im Uhrzeigersinn aufschrauben, bis die Dichtung die
Fläche berührt (siehe B Abbildung 27). Filter noch 3/4 Drehung fest-
ziehen.
• Ölstand kontrollieren, dann den Motor ungefähr 3 Minuten laufen
lassen. Den Motor danach abstellen, auf Ölundichtigkeiten am Fil-
terrand untersuchen.
• Öl nachfüllen, um den Ölverlust durch den Filterwechsel auszugleichen.
9•3•4 ZÜNDKERZE (ABBILDUNG 28)
• Zündkerzentyp: Ref. 03861 für HONDA und Kawasaki Motoren.
Ref. 16600 für B&S.
VORSICHT!
Wechseln Sie die Zündkerze nur bei abgekühl-
tem Motor aus.
• Reinigen oder ersetzen Sie die Zündkerze alle 100 Betriebsstunden.
- Lösen Sie das Zündkerzenkabel und entfernen Sie die Zündkerze.
- Reinigen Sie die Elektroden (a) mit einer Stahlbürste, um die Zunder-
ablagerungen zu entfernen.
- Kontrollieren Sie, ob das Porzellan nicht gesprungen und die Elektrode
nicht zu stark verschleißt ist. Die Zündkerze falls nötig ersetzen.
- Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand (b) mit einer Dickenlehre.
Der Abstand muss auf 0,75 mm eingestellt sein. Korrigieren sie ihn
falls nötig mithilfe der äußeren Stellzunge.
- Setzen Sie die Zündkerze ein und ziehen Sie sie mit einem Dreh-
moment von 22 Nm fest.
- Danach das Zündkerzenkabel wieder anschließen.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mkhp4Mkhp6Mhhe3Mkhe4Mkm2

Inhaltsverzeichnis