Inhaltsverzeichnis Einleitung Sicherheitshinweise Gewährleistung Support und Hilfe Funktionen Einbau des Decoders Vorbereitung Überprüfung nach dem Einbau Einbau Betriebsform SelecTRIX 1 (SX1) Funktionen Einstellmöglichkeiten Betrieb Erklärung der Signal-Halteabschnitte Betriebsform DCC Funktionen Einstellmöglichkeiten Betrieb Betriebsform SelecTRIX 2 (SX2) Funktionen Einstellmöglichkeiten Betrieb Anhang 1 Anhang 2...
Seite 5
DH05C DH10C Technische Daten Abmessungen [mm] 13,2 x 6,8 x 1,4 14,2 x 9,3 x 1,5 Gesamtbelastbarkeit 0,5 A 1,0 A maximaler Motorstrom 0,5 A 1,0 A maximale Fahrspannung 18 V 30 V Funktionsausgänge Licht: LV, LR je 150 mA je 150 mA Funktionsausgänge AUX1, AUX2...
18-polige Verbindung für direktes Stecken DH18A Einleitung Die Lokdecoder DH05C, DH10C, DH16A und DH18A sind kompatibel zum SelecTRIX Standard SX1 und SX2, sowie zum NMRA-DCC-Standard und können mit allen Zentraleinheiten, die eines dieser Datenformate ausgeben, betrieben werden. Sie können für normale Gleichstrom- als auch für Glockenankermotoren verwendet werden.
Sicherheitshinweise Dieses Produkt wird für Kinder unter 14 Jahren nicht empfohlen. Es ist für Kleinkinder unter 3 Jahren wegen der Gefahr des Verschluckens nicht geeignet! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht wegen scharfer Kanten und Spitzen Verletzungsgefahr. Gewährleistung Jeder Decoder wird vor seiner Auslieferung auf vollständige Funktion überprüft. Tritt dennoch ein Fehler auf, setzen Sie sich bitte mit dem Fachhändler, bei dem Sie den Decoder gekauft haben bzw.
Funktionen Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach SelecTRIX 1 und 2 oder nach NMRA-Norm (DCC) Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch Im Digitalbetrieb wird das zuletzt programmierte System verwendet (es wird nicht automatisch umgeschaltet!) ...
Einbau des Decoders Vorbereitung Vor dem Einbau ist die Lok auf einwandfreien elektrischen und mechanischen Zustand zu kontrollieren. Mängel oder Verschmutzungen sind unbedingt vor dem Einbau zu beseitigen. Grundsätzlich sind die Angaben des Lokherstellers zu beachten. Ebenso ist vor dem Einbau des Decoders die Lokomotive auch auf einwandfreie Funktion im Gleichstrombetrieb zu prüfen.
Einbau Für den Anschluss des Decoders gibt es sechs Varianten: Ist in Ihrer Lok eine Schnittstelle (NEM 651) vorhanden, sollten Sie den Decoder DH05C-1 bzw. DH10C-1 verwenden. Dieser besitzt die für diesen Stecker benötigten Anschlüsse. Dazu kürzen Sie das Flachbandkabel auf etwa 5 mm Länge und ziehen die verbleibende Isolierung ab. Dann können Sie den Decoder problemlos in die Schnittstelle stecken.
Seite 11
Die Drähte des Decoders verbinden Sie nach folgendem Schema: roter Draht mit dem rechten Lokschleifer schwarzer Draht mit dem linken Lokschleifer oranger Draht mit dem Motoranschluss, der vorher mit dem rechten Lokschleifer verbunden war grauer Draht mit dem Motoranschluss, der vorher mit dem linken Lokschleifer verbunden war weißer Draht mit dem in Fahrtrichtung vorderen Licht gelber Draht...
Seite 12
LR gelb AUX1 LV weiß AUX2 G2 schwarz G1 rot ZCLK M2 grau *) Masse ZDAT M1 orange Fahrtrichtung 2 (rückwärts) Fahrtrichtung 1 (vorwärts) *) Die Masse kann je nach Hersteller mit dem Rad 1 oder 2 verbunden sein Funktionsausgänge: Die Funktionsausgänge AUX1 …...
Betriebsform SelecTRIX 1 (SX1) Funktionen Fahrstufen Fahrstufen (intern) Licht vor/rück Zusatzfunktionen Funktionen im Zusatzkanal (zuschaltbar mit Lokadresse + 1) Betrieb mit Bremsdioden Loknummernausgabe Einstellmöglichkeiten Sämtliche Parameter der Lok können durch Programmierung beliebig oft geändert werden. Die Angaben zur Programmierung entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Programmiergerätes. Grundeinstellungen Fahrzeugadresse 01 …...
Seite 14
Erweiterte Einstellungen Vertauschen von Anschlüssen 0 … 7 Wirksamkeit der AFB und Zusatzkanal 1 … 7 Variante der Motorregelung 1 … 4 Vertauschung der Anschlüsse 0 … 7 Vertauschung Motoranschlüsse Vertauschung Lichtanschlüsse Vertauschung Gleisanschlüsse Wirksamkeit der AFB (Automatische Fahr- Bremssteuerung) und Zusatzkanal Funktion Mit AFB Ohne AFB...
Seite 15
Decoders. Deshalb müssen nach dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte die Standard-Kennwerte neu eingegeben werden. Hinweis für die Decoder DH05C und DH10C: Für die SX1-Programmierung ist ein angeschlossenes SUSI-Soundmodul zu entfernen. Es reicht aus, die Versorgungsspannung (roter Draht) für die Zeit der SX1-Programmierung zu unterbrechen. Die SX2- bzw.
Betrieb Stellen Sie die Lok aufs Programmiergleis und lesen Sie die Einstellwerte des Decoders aus. Die Grundeinstellung sollte 01-542 sein. Programmieren Sie die gewünschte Lokadresse und nehmen Sie die Lok mit diesen Einstellwerten in Betrieb. Nach der ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Betriebsform DCC Funktionen Kurze Adressen 1 – 127 Lange Adressen 0001 – 9999 Fahrstufen 14, 28, 126 Fahrstufen (intern) Licht vor/rück (dimmbar) Zusatzfunktionen (dimmbar) Funktionen gesamt Betrieb mit Bremsdioden Betrieb mit Bremsgeneratoren Mehrfachtraktion Hauptgleisprogrammierung Loknummernausgabe Einstellmöglichkeiten Die Eigenschaften der Lok für DCC-Betrieb können durch die Programmierung der „Configuration Variables“ (CV) beliebig oft verändert werden.
Seite 18
Liste der unterstützten CV: Name und Erklärung Bereich Adresse 0 – 127 Anfahrspannung 0 – 15 Beschleunigungszeit 0 – 255 Der Wert entspricht der Zeit in Sekunden vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit Bremszeit 0 – 255 Der Wert entspricht der Zeit in Sekunden von der Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand Höchstgeschwindigkeit (Siehe Anhang 2)
Seite 22
Dimmung AUX2 0 – 31 (31) 0 = dunkel … 31 = volle Helligkeit Motorregelung Proportionalteil 0 – 7 Nur bei CV50 = 0, siehe www.doehler-haass.de / „Häufige Fragen“ Motorregelung Integralteil (Wie bei CV56) 0 – 3 Motorregelung Messzeit (Wie bei CV56) 0 –...
Seite 23
Ausschaltfunktion für AUX2 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Timer für Ausschalten AUX1 0 – 250 Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet Timer für Ausschalten AUX2 0 – 250 Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet Timer für Ausschalten AUX3 0 –...
Betrieb Stellen Sie die Lok aufs Programmiergleis und lesen Sie die Lokadresse des Decoders aus (CV01). Die Grundeinstellung sollte 3 sein. Programmieren Sie die gewünschte Lokadresse und nehmen Sie die Lok mit diesen Einstellwerten in Betrieb. Nach der ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Betriebsform SelecTRIX 2 (SX2) Funktionen Fahrstufen Fahrstufen (intern) Licht vor/rück (dimmbar) Zusatzfunktionen (dimmbar) Funktionen gesamt Betrieb mit Bremsdioden Hauptgleisprogrammierung Einstellmöglichkeiten Die Eigenschaften der Lok für SX2-Betrieb können durch die Programmierung der Parameter (par) beliebig oft verändert werden. Die Programmierung der Parameter entnehmen Sie bitte den Unterlagen Ihres Programmiergerätes.
Seite 26
Liste der unterstützten Parameter: Name und Erklärung Bereich Adresse Einer-Stelle 0 – 99 Adresse Hunderter-Stelle 0 – 99 (10) Adresse für SX1 0 – 255 (112) Bei > 111 inaktiv Adresse für SX1, 1. Zusatzkanal 0 – 255 Funktionen F1 – F8 Adresse für SX1, 2.
Seite 27
Bremszeit 0 – 255 Der Wert entspricht der Zeit in Sekunden von der Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand Höchstgeschwindigkeit (Siehe Anhang 2) 0 – 127 (92) Anfahrspannung 0 – 15 Langsamfahrt Geschwindigkeit (Siehe par091) 0 – 127 (63) Nur bei Asymmetrie und geeigneten Bremsmodulen Anfahrverzögerung Fahrstufe 1 0 –...
Betrieb Stellen Sie die Lok aufs Programmiergleis und lesen Sie die Lokadresse des Decoders aus (par001+par002). Die Grundeinstellung sollte 1001 sein. Programmieren Sie die gewünschte Lokadresse und nehmen Sie die Lok mit diesen Einstellwerten in Betrieb. Nach der ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
F4 soll den Rangiergang einlegen und die Ausgänge LV und LR einschalten: LV=1, LR=2, RG=128: einzutragen ist also in CV38 | par66 der Wert 131. Hinweis: AUX3 und AUX4 sind im Decoder DH05C undDH10C und nicht vorhanden. Timerfunktion (CV117 - 120, par076 - 079)
Seite 34
Abschaltfunktion (CV113 - 116, par024 - 027) Mit dieser Funktion wird erreicht, dass trotz eingeschaltetem Ausgang (z.B. LV über die Funktion F0) dieser Ausgang abgeschaltet werden kann (z.B. Stirnführerstand dunkel). Beispiel: Ein klassischer Fall für die Abschaltfunktion ist die Lichtfunktion im Wendezugbetrieb. Die Stirnbeleuchtung zu den Waggons hin muss abgeschaltet werden, das Licht auf der freien Seite jedoch je nach Fahrtrichtung wechseln (weiß...
Anhang 2 Geschwindigkeitskennlinien Fahrstufenkennlinie *) Kennlinie für die Höchstgeschwindigkeit Fahrstufenkennlinie: Gerade Stark durchgebogen *) Die Durchbiegung der Kennlinie 5 stimmt mit den Decodern der DHL-Serie überein.
Seite 36
Diese Seite ist absichtlich leer. Platz für Ihre Notizen:...
Seite 37
Diese Seite ist absichtlich leer. Platz für Ihre Notizen:...
Seite 38
Diese Seite ist absichtlich leer. Platz für Ihre Notizen:...
Seite 39
Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte benutzen Sie die Entsorgungsstelle Ihrer Gemeinde. Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen der Gefahr des Verschluckens sowie der Verletzung durch scharfkantige Teile! Not suitable for children under 36 month because of the danger of swallowing the product and of injuries due to sharp-edged parts.