Inhaltsverzeichnis Einleitung Sicherheitshinweise Gewährleistung Support und Hilfe Fahrzeugdecoder DH05C / 10C / 12A / 16A / 18A/ 21A / 22A / PD12A Funktionen Einbau des Decoders Anschluss des Decoders Überprüfung nach dem Einbau Fahrzeugfunktionsdecoder FH05B / FH22A Funktionen Einbau des Fahrzeugfunktionsdecoders Anschluss des Fahrzeugfunktionsdecoders Überprüfung nach dem Einbau...
Einleitung Die Fahrzeugdecoder DH05C, DH10C, DH12A, DH16A, DH18A, DH21A und DH22A, sowie die Fahrzeugfunktionsdecoder FH05B und FH22A sind kompatibel zum SelecTRIX Standard SX1 und SX2, zum NMRA-DCC- und zum MM1/MM2-Standard und können mit allen Zentraleinheiten, die eines dieser Datenformate ausgeben, betrieben werden. Der Fahrzeugdecoder PD12A unterstützt nur DCC und DC- analog.
Seite 5
DH05C DH10C DH12A Technische Daten Abmessungen [mm] 13,2 x 6,8 x 1,4 14,2 x 9,3 x 1,5 14,5 x 8,0 x 3,0 Gesamtbelastbarkeit 0,5 A 1,0 A 1,5 A maximaler Motorstrom 0,5 A 1,0 A 1,5 A 18 V maximale Fahrspannung...
Seite 7
DH16A DH18A DH21A Technische Daten Abmessungen [mm] 16,7 x 10,9 x 2,8 13,5 x 9,0 x 2,8 20,7 x 15,8 x 5,2 Gesamtbelastbarkeit 1,5 A 1,0 A 2,0 A maximaler Motorstrom 1,5 A 1,0 A 2,0 A maximale Fahrspannung 30 V 30 V 30 V Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar)
Seite 8
DH22A Technische Daten Abmessungen [mm] 20,7 x 15,8 x 5,2 Gesamtbelastbarkeit 2,0 A maximaler Motorstrom 2,0 A maximale Fahrspannung 30 V Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar) je 150 mA Funktionsausgänge AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA Funktionsausgänge AUX3, AUX4 je 1,0 A SUSI-Schnittstelle vorhanden Anschlussvarianten...
Seite 9
PD12A Technische Daten Abmessungen [mm] 24,2 x 11,0 x 2,4 Gesamtbelastbarkeit 1,0 A maximaler Motorstrom 1,0 A maximale Fahrspannung 30 V Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar) je 150 mA Funktionsausgänge AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA Anschlussvarianten ohne Anschlussdrähte PD12A-0 mit Anschlusskabel für Normbuchse NEM652 PD12A-2 mit Anschlusslitzen...
Funktionen Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach SelecTRIX 1 und 2, nach NMRA-Norm (DCC) oder MM1/MM2-Standard (PD12A: Nur DCC) Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch Im Digitalbetrieb wird das zuletzt programmierte System verwendet. Wegen des simultanen Multiproto- kollbetriebes kann nicht automatisch auf eine bestimmte Betriebsart umgeschaltet werden.
Einbau des Decoders Vor dem Einbau ist die Lok auf einwandfreien elektrischen und mechanischen Zustand zu kontrollieren. Mängel oder Verschmutzungen sind unbedingt vor dem Einbau zu beseitigen. Grundsätzlich sind die Angaben des Lokherstellers zu beachten. Ebenso ist vor dem Einbau des Decoders die Lokomotive auch auf einwandfreie Funktion im Gleichstrombetrieb zu prüfen.
Anschluss des Decoders Für den Anschluss des Decoders gibt es folgende Varianten: Ist in Ihrer Lok eine Schnittstelle (NEM 651) vorhanden, sollten Sie den Decoder DH05C-1 oder DH10C-1 verwenden. Dieser besitzt die für diesen Stecker benötigten Anschlüsse. Dazu kürzen Sie das Flachbandkabel auf etwa 5 mm Länge und ziehen die verbleibende Isolierung ab.
Seite 13
Besitzt ihre Lok keine Schnittstellenbuchse, müssen die Decoder individuell verdrahtet werden. Dazu sollten Sie die Decoder mit den Anschlusslitzen verwenden (DH05C-3, DH10C-3, DH16A-3, DH21A-3, PD12A-3). Die Decoder DH05C-0, DH10C-0, DH16A-0, DH21A-0 und PD12A-0, sollten nur von geübten Modellbahnern verwendet werden, da hier die Anschlussdrähte direkt auf den Decoder gelötet werden müssen.
Seite 14
LR gelb AUX1 LV weiß AUX2 G2 schwarz G1 rot ZCLK M2 grau *) Masse ZDAT M1 orange Fahrtrichtung 2 (rückwärts) Fahrtrichtung 1 (vorwärts) *) Die Masse kann je nach Hersteller mit dem Rad 1 oder 2 verbunden sein Funktionsausgänge: Die Funktionsausgänge AUX1, AUX2 und AUX3, AUX4 (unverstärkt, sofern vorhanden) befinden sich ggf.
Überprüfung nach dem Einbau Der erste Test sollte zuerst im Programmiermodus erfolgen (zum Beispiel durch Auslesen der Adresse). Erfolgt keine ordnungsgemäße Rückmeldung an die Zentrale ("Error"), kontrollieren Sie bitte erneut die Zuordnung der Anschlüsse bzw. ob der Motor wirklich vom Chassis elektrisch getrennt ist.
Fahrzeugfunktionsdecoder FH05B / FH22A FH05B Technische Daten Abmessungen [mm] 13,7 x 7,8 x 1,5 Gesamtbelastbarkeit 0,5 A maximale Fahrspannung 30 V AUX1 Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar) je 150 mA AUX2 Funktionsausgänge AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA AUX3 Funktionsausgänge AUX3, AUX4 unverstärkt *) SUSI-Schnittstelle vorhanden...
Seite 17
FH22A Technische Daten Abmessungen [mm] 16,1 x 15,8 x 3,3 Gesamtbelastbarkeit 2,0 A Maximale Fahrspannung 30 V Funktionsausgänge Licht: LV, LR (dimmbar) je 150 mA Funktionsausgänge AUX1, AUX2 (dimmbar) je 300 mA Funktionsausgänge AUX3, AUX4 je 1,0 A SUSI-Schnittstelle vorhanden Anschlussvarianten 22-polige Stiftleiste für direktes Stecken (PluX22) FH22A-4...
Funktionen Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleichstrom-Fahrgerät, Digitalsystemen nach SelecTRIX 1 und 2, nach NMRA-Norm (DCC) oder MM1/MM2-Standard Die Umschaltung zwischen Analog- und Digitalbetrieb erfolgt automatisch Im Digitalbetrieb wird das zuletzt programmierte System verwendet. Wegen des simultanen Multiproto- kollbetriebes kann nicht automatisch auf eine bestimmte Betriebsart umgeschaltet werden. Zum Umschalten ist in der gewünschten Betriebsart ein Parameter (z.B.
Der FH05B und der FH22A entsprechen funktional vollständig den unter Punkt 5 beschriebenen Decodern, lediglich diejenigen Eigenschaften, die im direkten Zusammenhang mit der Motorsteuerung stehen, fehlen. Dieser Sachverhalt ist in den Einstellmöglichkeiten der entsprechenden Betriebsform kenntlich gemacht. Siehe dazu: - Punkt 7.2 - Punkt 8.2: CV09, CV49, CV50, CV51/Bit 0, CV56 –...
Besitzt ihre Lok keine Schnittstellenbuchse verwenden Sie entweder den Decoder FH05B-3 und verdrahten ihn individuell oder verwenden den Decoder FH22A-4 zusammen mit dem Adapter P22-3 für eine individuelle Verdrahtung. Der Decoder FH05B-0 sollte nur von geübten Modellbahnern verwendet werden, da hier die Anschlussdrähte direkt auf den Decoder gelötet werden müssen.
gelb AUX3 weiß AUX4 schwarz ZCLK AUX1 grün *) Masse ZDAT AUX2 violett Fahrtrichtung 2 (rückwärts) Fahrtrichtung 1 (vorwärts) *) Die Masse kann je nach Hersteller mit dem Rad 1 oder 2 verbunden sein Funktionsausgänge: Die unverstärkten Funktionsausgänge AUX3 und AUX4 befinden sich beim FH05B auf der Unterseite des Decoders und müssen mit extra Drähten und über geeignete Verstärker mit den Verbrauchern verbunden werden.
Betriebsform SelecTRIX 1 (SX1) Funktionen Fahrstufen Fahrstufen (intern) Licht vor/rück Zusatzfunktionen Funktionen im Zusatzkanal (zuschaltbar mit Lokadresse + 1) Betrieb mit Bremsdioden Loknummernausgabe Einstellmöglichkeiten Sämtliche Parameter der Lok können durch Programmierung beliebig oft geändert werden. Die Angaben zur Programmierung entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Programmiergerätes. Hinweise zum standardmäßigen "Function Mapping"...
Erweiterte Einstellungen Vertauschen von Anschlüssen 0 … 7 Wirksamkeit der AFB und Zusatzkanal 1 … 7 Variante der Motorregelung 1 … 4 Vertauschung der Anschlüsse 0 … 7 Vertauschung Motoranschlüsse Nicht relevant für FH05B Vertauschung Lichtanschlüsse Vertauschung Gleisanschlüsse Wirksamkeit der AFB (Automatische Fahr- Bremssteuerung) und Zusatzkanal Funktion Mit AFB Ohne AFB...
Seite 25
Decoders. Deshalb müssen nach dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte die Standard-Kennwerte neu eingegeben werden. Hinweis für die Decoder DH05C, DH10C, DH18A und DH21A: Für die SX1-Programmierung ist ein angeschlossenes SUSI-Soundmodul zu entfernen. Es reicht aus, die Versorgungsspannung (roter Draht) für die Zeit der SX1-Programmierung zu unterbrechen. Die SX2- bzw.
Betrieb Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie die Einstellwerte des Decoders aus. Die Grundeinstellung sollte 01-532 sein. Programmieren Sie die gewünschte Lokadresse und nehmen Sie die Lok mit diesen Einstellwerten in Betrieb. Nach der ersten Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Betriebsform DCC Funktionen Kurze Adressen 1 – 127 Lange Adressen 0001 – 9999 Fahrstufen 14, 28, 126 Fahrstufen (intern) Licht vor/rück (dimmbar) Zusatzfunktionen (dimmbar) Funktionen gesamt Betrieb mit Bremsdioden Betrieb mit Bremsgeneratoren Mehrfachtraktion Hauptgleisprogrammierung Loknummernausgabe Hinweis zum Adressenbereich: Im DCC-Betrieb sind nur Adresswerte von 1 bis 127 für die DCC-CV01 zulässig, im MM-Betrieb sind Werte von 1 bis 255 zulässig.
Einstellmöglichkeiten Die Eigenschaften der Lok für DCC-Betrieb können durch die Programmierung der "Configuration Variables" (CV) beliebig oft verändert werden. Die Programmierung der CV entnehmen Sie bitte den Unterlagen Ihres Programmiergerätes. Hinweise zum standardmäßigen "Function Mapping" finden Sie auf der Doehler & Haass-Webseite: http://doehler-haass.de/cms/pages/haeufige-fragen.php: Wie sieht das standardmäßige "Function Mapping"...
Seite 29
Versionsnummer (Nur lesen) Herstellerkennung (Nur lesen) 97 = Doehler & Haass (Decoder Reset mit "8") Motorfrequenz (Nicht relevant für FH05B/FH22A) 0 – 7 0 = 32 kHz, 1 = 16 kHz, 2 = niederfrequent (Nicht relevant für PD12A) Bit 2 = Proportionalteilbegrenzung MM-Einstellungen (Nicht relevant für PD12A) 0 –...
Seite 33
Dimmung AUX2 0 – 31 (31) 0 = dunkel … 31 = volle Helligkeit Motorregelung Proportionalteil (Nicht relevant für FH05B/FH22A) 0 – 7 Nur bei CV50 = 0, siehe www.doehler-haass.de / "Häufige Fragen" Motorregelung Integralteil (Wie bei CV56) 0 – 3 Motorregelung Messzeit (Wie bei CV56) 0 –...
Seite 34
Ausschaltfunktion für LR 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Ausschaltfunktion für AUX1 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Ausschaltfunktion für AUX2 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Timer für Ausschalten AUX1 0 –...
Seite 35
Ausschaltfunktion für AUX5 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Ausschaltfunktion für AUX6 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Timer für Ausschalten AUX5 0 – 250 Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet Timer für Ausschalten AUX6 0 –...
Seite 36
Einstellungen 0 – 63 Funktion Wert Unverstärkte Funktionsausgänge anstelle von ZCLK und ZDAT (Nicht relevant für PD12A) Energiesparmodus ausschalten SUSI-Fahrtrichtung invertieren (Nicht relevant für PD12A) SUSI-Anfahrverzögerung ausschalten (Nicht relevant für PD12A) Erweiterte Funktionszuordnungen aktivieren (siehe CV131 und CV137/Bit 5) (Nicht relevant für PD12A) 0 = AUX3 und AUX4 an ZCLK und ZDAT 1 = AUX5 und AUX6 an ZCLK und ZDAT (Nur gültig, wenn CV137/Bit 0=1 und Bit 4=1)
Seite 37
Einstellungen 0 – 255 (Nicht relevant für PD12A) Funktion Wert Kupplungsablauf und Timer deaktivieren Kupplungsablauf nur im Rangiergang Einstellungen 0 – 1 Funktion Wert Dynamische Kanalnutzung (BiDi) Bedingungen für LV 0 – 161 (Nicht relevant für PD12A) Funktion Wert Grundzustand (immer an, wenn Funktionstaste an) Nur bei vorwärts Nur bei rückwärts Nur im Stand...
Betriebsform Märklin-Motorola (MM) Funktionen Adressen 1 – 255 Fahrstufen 14, 28 Fahrstufen (intern) Licht vor/rück (dimmbar) Zusatzfunktionen (dimmbar) Funktionen gesamt (nur MM2) Betrieb mit MM-Bremsstrecke Hinweise zum standardmäßigen "Function Mapping" finden Sie auf der Doehler & Haass-Webseite: http://doehler-haass.de/cms/pages/haeufige-fragen.php: Wie sieht das standardmäßige "Function Mapping" aus? Hinweis zum Adressenbereich: Im MM-Betrieb sind Adresswerte von 1 bis 255 zulässig.
Programmierung mit Märklin-Zentrale 6020/6021 Die 'kurze' Programmierung erlaubt Zahlen zwischen 0 und 79 einzugeben, d.h. im Kurzmodus können nur Einstellparameter mit einer Nummer < 80 verändert werden, sofern der gewünschte Wert ebenfalls < 80 sein soll. Die 'lange' Programmierung erlaubt Zahlen zwischen 0 und 255 einzugeben, d.h. Im Langmodus kön- nen alle Einstellparameter mit Werten von 0 bis 255 verändert werden.
Seite 42
Kurzmodus Nach dem Wechsel in den Programmiermodus befindet sich der Decoder im Kurzmodus. Die Fahrzeugbeleuchtung blinkt periodisch langsam. Geben Sie jetzt die Nummer der CV ein, den Sie verändern möchten, z.B. 01 (zweistellig). Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betätigen. Die Beleuchtung blinkt nun zwei Mal kurz. Geben Sie jetzt den neuen Wert für die CV ein, z.B.
Seite 43
Geben Sie nun die Hunderter- und Zehnerstelle des neuen CV-Wertes ein. Beispiel: Es soll der Wert 135 geschrieben werden: Geben Sie daher '13' ein. Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betätigen. Die Beleuchtung blinkt lang-kurz-kurz-kurz (perio- disch). Geben Sie nun zweistellig die Einerstelle des neuen CV-Wertes ein. Im Beispiel: '05'. Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betätigen.
Betriebsform SelecTRIX 2 (SX2) 10.1 Funktionen Fahrstufen Fahrstufen (intern) Licht vor/rück (dimmbar) Zusatzfunktionen (dimmbar) Funktionen gesamt Betrieb mit Bremsdioden Hauptgleisprogrammierung 10.2 Einstellmöglichkeiten Die Eigenschaften der Lok für SX2-Betrieb können durch die Programmierung der Parameter (par) beliebig oft verändert werden. Die Programmierung der Parameter entnehmen Sie bitte den Unterlagen Ihres Programmiergerätes.
Seite 45
Liste der unterstützten Parameter: Name und Erklärung Bereich Adresse Einer-Stelle 0 – 99 Adresse Hunderter-Stelle 0 – 99 (10) Adresse für SX1 0 – 255 (112) Bei > 111 inaktiv Adresse für SX1, 1. Zusatzkanal 0 – 255 Funktionen F1 – F8 Adresse für SX1, 2.
Seite 46
Bremszeit 0 – 255 Der Wert entspricht der Zeit in Sekunden von der Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand Höchstgeschwindigkeit (Siehe Anhang 2) 0 – 127 (92) Anfahrspannung 0 – 15 Langsamfahrt Geschwindigkeit (Siehe par091) 0 – 127 (63) Nur bei Asymmetrie und geeigneten Bremsmodulen Anfahrverzögerung Fahrstufe 1 (Siehe par095) 0 –...
Ausschaltfunktion für AUX2 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Analog Modus F1 – F8 0 – 255 Bit Funktion Wert Bit Funktion Wert 0 F1 4 F5 1 F2 5 F6 2 F3 6 F7 3 F4 7 F8 Analog Modus FL, F9 –...
Seite 48
Motorfrequenz (Nicht relevant für FH05B/FH22A) 0 – 7 0 = 32 kHz, 1 = 16 kHz, 2 = niederfrequent Bit 2 = Proportionalteilbegrenzung Motorregelung Proportionalteil (Nicht relevant für FH05B/FH22A) 0 – 7 Nur bei par052 = 0, siehe www.doehler-haass.de / "Häufige Fragen" Motorregelung Integralteil (Wie bei par056) 0 –...
Seite 49
Funktionszuordnung F1(r) (Siehe Anhang 1) 0 – 255 Soll par075 einen anderen Wert haben als par063, muss erst par063 und danach erst par075 gesetzt werden Timer für Ausschalten AUX1 0 – 250 Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet Timer für Ausschalten AUX2 0 –...
Einstellungen 0 – 63 Funktion Wert Unverstärkte Funktionsausgänge anstelle von ZCLK und ZDAT Energiesparmodus ausschalten SUSI-Fahrtrichtung invertieren SUSI-Anfahrverzögerung ausschalten Erweiterte Funktionszuordnungen aktivieren (siehe par088/Bit 5 und par147) 0 = AUX3 und AUX4 an ZCLK und ZDAT 1 = AUX5 und AUX6 an ZCLK und ZDAT (Nur gültig, wenn par088/Bit 0=1 und Bit 4=1) Erläuterungen zu Bit 0, Bit 4 und Bit 5: s.
Seite 52
Ausschaltfunktion für AUX6 0 – 255 Bit 0 = F1 ... Bit 7 = F8 Timer für Ausschalten AUX5 0 – 250 Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet Timer für Ausschalten AUX6 0 – 250 Je 100 ms, 0 = ausgeschaltet Funktionszuordnung Abblendlicht 0 –...
Seite 53
Bedingungen für LV 0 – 161 Funktion Wert Grundzustand (immer an, wenn Funktionstaste an) Nur bei vorwärts Nur bei rückwärts Nur im Stand Nur bei Fahrt Nur bei F0 (Licht) aus Nur bei F0 (Licht) an Nicht im Rangiergang Nur im Rangiergang Im Rangiergang Richtung ignorieren Im Rangiergang Fahrt/Stand ignorieren +108...
Initialmapping 0 – 255 Funktion Wert Funktion Wert AUX3 AUX4 AUX1 AUX5 AUX2 AUX6 Diese Funktionsausgänge sind aktiv sobald der Decoder adressiert wird (ohne aktive Funktionstaste). Dadurch kann, in Verbindung mit den Bedingungen, beispielsweise eine Schleiferumschaltung realisiert werden. Erläuterung zu par088: Aktivierung SUSI-Pins: Bit 0 = 0 / Bit 4 = egal / Bit 5 = egal Aktivierung AUX3/AUX4:...
Anhang 1 Erklärungen zum Function Mapping Zum Einschalten einer Funktion geben Sie die Wertigkeit des Ausgangs entsprechend der folgenden Tabelle ein. Sollen mehrere Funktionen gleichzeitig eingeschaltet werden, dann addieren Sie die zugehörigen Wertigkeiten. Wertigkeit der Ausgänge: RG / AUX6 ABL / AUX5 AUX4 AUX3 AUX2...
Seite 56
Ausschaltfunktion (CV113 – 116, CV125 – 128 / par024 – 027, par141 – 144) Mit dieser Funktion wird erreicht, dass trotz eingeschaltetem Ausgang (z.B. LV über die Funktion F0) dieser Ausgang abgeschaltet werden kann (z.B. Stirnführerstand dunkel). Beispiel: Ein klassischer Fall für die Abschaltfunktion ist die Lichtfunktion im Wendezugbetrieb. Die Stirnbeleuchtung zu den Waggons hin muss abgeschaltet werden, das Licht auf der freien Seite jedoch je nach Fahrtrichtung wechseln (weiß...
Anhang 2 Geschwindigkeitskennlinien Fahrstufenkennlinie *) Kennlinie für die Höchstgeschwindigkeit (s. CV48/par051) (s. CV05/par013) Fahrstufenkennlinie: Gerade Stark gekrümmt *) Die Krümmung der Kennlinie 5 stimmt mit den Decodern der DHL-Serie überein.
Seite 58
Märklin® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033 Göppingen Motorola® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Motorola Inc., Schaumburg, Illinois, USA Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte benutzen Sie die Entsorgungsstelle Ihrer Gemeinde. Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen der Gefahr des Verschluckens sowie der Verletzung durch scharfkantige Teile! Not suitable for children under 36 month because of the danger of swallowing the...
Seite 59
Diese Seite ist absichtlich leer. Platz für Ihre Notizen:...