Inhalt Vorwort CE-Bestimmungen Übersicht Personenlifter Sito Lifterausführung Lieferumfang Lieferzustand Verwendung Hebelifter Aufstehlifter Schiebeverhalten Sicherheitshinweise Für die Montage Funktionsprüfung Für die Begleit- und Hilfsperson Für die Benutzung Für die Benutzung Hebelifter Für die Benutzung Aufstehlifter Für die Benutzung der Gurtsysteme Sicherheitshinweise Gurtsysteme...
Seite 3
Laden des Akkus Ladevorgang Ladedauer Erhaltungsladung und Aufbewahrung Netzanschluss Fahrgestell Spreizen des Fahrgestells Geradestellen des Fahrgestells Bügel Aufrichtarm Gurtsysteme Hebegurt und Hebegurt mit Kopfstütze Übersicht Hebegurt und Hebegurt mit Kopfstütze Hebegurt einem sitzenden Patienten anlegen Einhaken der Gurtschlaufen Einhakvarianten der Gurtschlaufen Hebegurt dem liegenden Patienten anlegen Den Patienten in den Rollstuhl heben Abnehmen des Hebegurts...
Seite 4
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild / Produkt Ersatzteilliste Zubehör Personenlifter EMV Tabellen Richtlinien und Erklärung des Herstellers zur elektromagnetischen Störaussendung Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren sowie mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Sito-Lifter. Richtlinien und Erklärung des Herstellers zur elektromagnetischen Störfestigkeit Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt...
Hause durch die Wahl des Perso- Die Technik dieses Personenlifters ent- nenlifters Sito entgegengebracht haben. spricht den einschlägigen Anforde- rungen der Richtlinie 93/42/EWG über Der Personenlifter Sito kann durch die aus- Medizinprodukte. Störungen durch tauschbaren Lifterarme als Hebe- oder Auf- hochfrequente Strahlungen anderer stehlifter eingesetzt werden.
LIEFERUMFANG Der Personenlifter besteht aus folgenden Komponenten: 1x Grundfahrgestell (1) 1x Ladegerät (2) Ausführung Hebelifter 1x Hebearm mit Bügel (A) Zubehör, je nach Bestellung: 1x Hebegurt 1x Hebegurt mit Kopfstütze 1x Hebegurt für Bad & WC 1x Hebegurt zweiteilig Ausführung Aufstehlifter 1x Aufrichtarm mit Haltegriffe (B) 1x Fußplatte mit Unterschenkelpolster (C) Zubehör, je nach Bestellung:...
VERWENDUNG Aufstehlifter In der Ausführung als Aufstehlifter bietet er Der Personenlifter ist eine Hilfe zur täglichen Personen mit entsprechender Restmobilität Unterstützung im Pflegebereich und somit die nötige Hilfestellung zum Aufrichten. nur von der (den) Begleitperson (en) bedi- enbar. Er ermöglicht dem Patienten: Er ermöglicht ein bequemes Anheben der –...
SCHIEBEVERHALTEN SICHERHEITSHINWEISE Die Abstimmung des speziellen Schiebever- Für die Montage haltens vom Personenlifter ohne Patienten mit der jeweiligen Begleitperson ist nach Der Personenlifter lässt sich bequem von ei- einer kurzen „Kennenlernfahrt“ erreicht. ner Person entsprechend der Montagean- leitung montieren. ☞ Hinweis: Jeder Patient bewirkt ein verändertes Achtung: „Schiebeverhalten“...
Funktionsprüfung Für die Begleit- und Hilfsperson Vor der Übergabe ist der Personenlifter auf ☞ Vor der ersten Inbetriebnahme (oder Funktion und Sicherheit zu überprüfen, ins- Begleitung) des Personenlifters ist diese besondere durch: Bedienungsanleitung von jeder Be- gleitperson (auch von der zusätzlich –...
Für die Benutzung ☞ Achten Sie beim Durchschieben eng begrenzter Fahrwege, (z. B. Türdurch- ☞ Vor der Personenaufnahme sind die gänge, schmale Flure), besonders auf hinteren Lenkrollen festzustellen. – Die den Patienten sowie auf die Personenlif- Feststeller sollten auf einwandfreie ter-Abmessungen.
Für die Benutzung Hebelifter ☞ Sicherstellen, dass der Patient richtig positioniert wurde. ☞ Den Hebelifter nicht ohne und nur mit ☞ Es ist sicherzustellen, dass die Schlaufen einem zugelassenen Tragegurt benut- des Gurtes korrekt eingehakt sind und zen. nicht herausgleiten können. ☞...
Für die Benutzung der Gurtsysteme Sicherheitshinweise Gurtsysteme ☞ Jeder Hebevorgang ist nur von Pflege- ☞ Das Pflege- und Hilfspersonal soll von und Hilfspersonal durchzuführen, die autorisiertem Personal über Sicher- die Bedienungsanleitung des Lifters heitsmaßnahmen und Risiken ausrei- gelesen und verstanden haben. chend informiert und in der Handha- bung eingewiesen sein.
MONTAGE ☞ Hinweis: Zur Montage der jeweiligen Ausfüh- rung zum Hebe- oder Aufstehlifter sind fachliche Kenntnisse erforderlich. – Einzelne Bauteile so abstellen, dass sie nicht umfallen können. Vorbereitung Bauteile aus den Verpackungen nehmen und sicher ablegen. Grundfahrgestell aufstellen Stellen Sie das Grundfahrgestell mit be- tätigten Feststellbremsen auf eine waa- gerechte, ebene sowie feste Fläche (1).
Seite 15
Hebelifter montieren Den Hebearm bis zum Anschlag in die Vierkantführung des Auslegers einste- cken (1). ☞ Hinweis: Vor dem Einstecken des Hebearms muss der Rohrklappstecker (2) aus dem Ausleger gezogen werden. – Dazu den Bügel des Rohrklappste- ckers umlegen (3). 2.
Seite 16
Aufstehlifter montieren Den Aufrichtarm mit den Haltegriffen (1) bis zum Anschlag in die Vierkantfüh- rung des Auslegers einstecken (2). Achtung: Die Haltegriffe (6) zeigen dabei beim Einstecken nach unten [2]. ☞ Hinweis: Vor dem Einstecken des Aufrichtarms muss der Rohrklappstecker (3) aus dem Ausleger gezogen werden.
HANDHABUNG PERSONENLIFTER Feststellbare Lenkrollen Der Personenlifter ist hinten mit zwei fest- stellbaren Lenkrollen (1) ausgestattet, um ungewollte Rollbewegung zu verhindern. Achtung: Beim Betätigen nur einer bremsbaren Lenkrolle, kann sich der Personenlifter um die gebremste Lenkrolle drehen. – Unfallgefahr! ☞ Hinweis: Zum Sichern des Personenlifters immer beide Lenkrollen feststellen (2).
Steuerung Die Steuerung erfolgt über die Handbedie- nung (1) und ist nicht für einen Dauerbe- trieb ausgelegt. Achtung: Wird die Steuerung länger als zwei Mi- nuten betätigt, schaltet der Tempera- turschutz das Gerät ab. Erst nach einer Abkühlphase von ca. einer Stunde kann die elektrische Verstellung wieder be- nutzt werden.
Übersicht Handbedienung (1) Akku-Kontrollleuchte (2) Heben (3) Senken Akku-Kontrollleuchte Die Akku-Kontrollleuchte (1) leuchtet auf, wenn der Akku aufgeladen werden muss. ☞ Hinweis: Die verbleibende Kapazität reicht noch für einige Verstellungen. – Der Akku muss aufgeladen werden. Not-Aus-Schalter Durch Eindrücken des Not-Aus-Schalters (4) wird der Batteriestrom zum Hubmotor unterbrochen und somit der eingeleitete Hebe- oder Senkvorgang sofort gestoppt.
Hubeinrichtung Die Hubstange ist mit Endlagenschaltern ausgestattet, die eine Überlastung des An- triebes verhindern indem sie diesen in den beiden Endpositionen abschaltet (wie bei Erreichen der höchsten und niedrigsten Auslegerposition). Der Ausleger ist über die Handbedienung dann nur noch in entgegengesetzte Rich- tung fahrbar.
Laden des Akkus Der Personenlifter ist mit einem wartungs- freien Akku ausgestattet (1). ☞ Hinweis: ☞ Verwenden Sie zum Laden nur das mit- gelieferte Ladegerät. ☞ Andere Ladegeräte können den Akku zerstören oder seine Lebensdauer ver- kürzen. ☞ Akku und Ladegerät vor unbefugter Be- nutzung sichern! Ladevorgang Den Stecker vom Ladegerät in die...
• Ladedauer Den Netzstecker nicht mit nassen Hän- den berühren. Um die volle Kapazität zu erreichen, • Die Netzanschlussleitung ohne Schlin- ist bei leerem Akku eine Ladezeit von gen verlegen, nicht knicken oder um ca. 7 Stunden erforderlich. scharfe Kanten biegen. ☞...
Fahrgestell Zur geringfügigen Erhöhung der Kippsi- cherheit während des Transports sowie zur Aufnahme des Patienten vom Boden und zum nahen Heranfahren an die Sitzfläche vom Rollstuhl ist das Fahrgestell spreizbar. Spreizen des Fahrgestells Zum Spreizen des Fahrgestells das linke Pe- dal bis zum Anschlag nach unten treten (1).
Bügel Der Bügel (1) ist drehbar gelagert und dient zur Befestigung der als Zubehör erhältli- chen Hebegurte. Zur Befestigung der Gurtbänder sind jeweils zwei Gurthalter je Bügelseite vorhanden (2), wo die Schlaufen der entsprechenden Gurt- bänder einzuhängen sind (3). ☞ Hinweis: Gurtbänder nicht verdreht und gegen- überliegend immer in gleicher Schlaufe einhängen!
Aufrichtarm Der Aufrichtarm dient zur Befestigung des als Zubehör erhältlichen Aufrichtgurtes (1). Zur Befestigung der Aufrichtgurtbänder ist jeweils 1 Gurthalter je Armseite vorhanden (2), wo die Schlaufen der entsprechenden Aufrichtgurtbänder einzuhängen sind (1). ☞ Hinweis: Aufrichtgurtbänder nicht verdreht ein- hängen!
GURTSYSTEME Die Hebe- und Aufrichtgurte ermöglichen dem Pflegepersonal ein bequemes Anhe- ben des Patienten mit einem entsprechen- den Personenlifter. Die Hebe- und Aufrichtgurte sind erklärungs- bedürftig, benötigen eine regelmäßige Pflege und bergen bei unsachgemäßem Gebrauch Gefahren für den Patienten in sich.
Hebegurt und Hebegurt mit Kopfstütze Der Hebegurt und der Hebegurt mit Kopf- stütze sind leicht an- und abzulegen und bieten dem Patienten eine angenehme, aufrechte Sitzposition, da sie durch ihre Passform für den gesamten Oberkörper Un- terstützung bieten. Die Trageform und die Materialien sind auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt, sodass sie sicher und bequem angehoben werden.
Hebegurt einem sitzenden Patienten Der Hebegurt ist ein bequemer Gurt, bei anlegen dem das Gesäß des Patienten durch den Hygieneausschnitt teilweise frei bleibt. Er ist Der Hebegurt kann dem Patienten in sitzen- leicht an- und abzulegen. der Position, z. B. zum Transfer vom Rollstuhl Der Hebegurt passt sich dem Patienten sehr oder aus dem Bett, wie folgt angelegt wer- gut an.
Einhaken der Gurtschlaufen In der Regel werden die Beinschlaufen am Hebebügel überkreuzt eingehakt, indem die eine Beinschlaufe durch die andere ge- führt wird. Die Rückenschlaufen vom Universal- gurt auf die äußeren Haken des Bügels schieben (1). 2. Die Beinschlaufen vom Universalhebe- gurt auf die inneren Haken des Bügels schieben (1).
Einhakvarianten der Gurtschlaufen Variante 1: Die Beingurte werden um jeweils einen der leicht gespreizten Oberschenkel gelegt. Die Beinschlaufen werden am Hebebügel überkreuzt eingehakt, indem die eine Bein- schlaufe durch die andere geführt wird. Variante 2: Die Beingurte werden jeweils um beide an- einanderliegende Oberschenkel gelegt.
Hebegurt dem liegenden Patienten anlegen Der Hebegurt ist für die Handhabung so vorgesehen, dass er dem Patienten zu- nächst unter den Körper gelegt wird. Achtung: Einen beschädigten oder stark abge- nutzten Hebegurt nicht mehr benut- zen. Handhabung [1] bis [4]: Der Patient liegt auf dem Rücken (1.).
Die Beingurte unter die Oberschenkel führen und den Patienten zur Gurtauf- nahme (Gurtschlaufen (1)+(2) an Haken vom Bügel hängen) vorbereiten (4). Achtung: Der Patient ist vorsichtig anzuheben! ☞ Hinweis: Der Patient kann den Gurt nur verlas- sen, wenn die Beingurtbänder ausge- hangen sind.
Hebegurt zweiteilig Der zweiteilige Hebegurt ist leicht an- und abzulegen und bietet dem Patienten eine angenehme, aufrechte Sitzposition. Die Trageform und die Materialien sind auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt, sodass sie sicher und bequem angehoben werden. Der zweiteilige Hebegurt für die Ausfüh- rung Hebelifter kommt in folgendem Mate- rial zum Einsatz: Hebegurt...
Aufrichtgurt Der Aufrichtgurt ist eine bequeme Aufricht- hilfe aus dem Sitzen zum Stehen. Sie ist für den Patienten, der beim Aufstehen viel Hilfe benötigt, dann aber fest auf den Beinen ste- hen kann. Der Aufrichtgurt kann schnell und einfach an den Patienten angepasst werden. Er bie- tet ihm die notwendige Unterstützung und Sicherheit.
Aufrichtablauf Bild [1] Legen Sie den Aufrichtgurt unter die Arme des Patienten, mittig um den Rü- cken. ☞ Die Unterkante des Aufrichtgurtes be- findet sich dabei in Höhe der Taille. 2. Führen Sie den Aufrichtgurt um den Körper nach vorn und schließen dann den Spannverschluss.
INSTANDHALTUNG Pflege Säubern Sie den Personenlifter mit einem Personenlifter feuchten Tuch. Hartnäckige Verschmutzung ist mit einem handelsüblichen Feinwasch- Wartung mittel abzuwischen. Flecken lassen sich mit Der Personenlifter ist mit allen Komponen- einem Lappen oder mit einer weichen Bürs- ten in regelmäßigen Wartungsintervallen zu te entfernen.
Pflege Gurtsystem Wartung Säubern Sie die Hebe- und Aufrichtgurte mit einem feuchten Tuch. Hartnäckige Ver- Die Hebe- und Aufrichtgurte sind regelmä- schmutzung ist mit einem handelsüblichen ßig zu kontrollieren. Feinwaschmittel abzuwischen. Flecken las- sen sich mit einem Lappen oder mit einer ☞...
Desinfektion Instandsetzung Wird das Produkt von mehreren Personen Zur Durchführung von Instandsetzungsar- genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die An- beiten wenden Sie sich vertrauensvoll an wendung eines handelsüblichen Desinfekti- eine Fachwerkstatt. Sie ist in der Ausführung onsmittels vorgeschrieben. der Arbeiten kompetent und hat geschultes Personal.
Ersatzteile Prüf- und Wartungsplan Ersatzteile sind nur über einen Fachhändler Überprüfung der Gurtsysteme zu beziehen. Im Falle einer Reparatur ver- ☞ Die Hebe- und Aufrichtgurte sind re- wenden Sie nur Original-Ersatzteile! gelmäßig sowie nach jeder Wäsche auf Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist in Abnutzung und Schäden an: jedem Fall die entsprechende Ident-Nr.
Wöchentliche Wartung Transporträder auf Dreh- und Richtungs- feststellung prüfen. Auf Verschmutzung prüfen (Reinigungshin- weise beachten). Stromleitungen, Kabelverlegungen elektrischen Bauteile auf Funktion und Be- schädigungen prüfen. Sämtliche Verschraubungen und Befesti- gungselemente prüfen. Manuelle Notabsenkung prüfen. Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Der Personenlifter ist mindestens einmal jährlich einer sicherheitstechnischen Kont- rolle (STK) zu unterziehen.
W i r b e w e g e n M e n s c h e n . WARTUNG Die Wartungs-Checkliste ist zum Kopieren Personenlifter sind Medizinprodukte der Klas- vorgesehen. se I-MPG. Als Medizinprodukte unterliegen Nach der Wartung ist das Formular auszu- sie der Betreiberverordnung und sind re- füllen und als Nachweis ordnungsgemäß...
Wartungs-Checkliste Sichtprüfung ☞ Gegebenfalls den Personenlifter oder Teilbereiche vor der Sichtprüfung reinigen Lifterteile sind auf plastische Verformung, Risse und/oder Verschleiß zu prüfen: ❑ Fahrgestell ❑ Hubsäule und Hubstange ❑ Ausleger ❑ Hebearm ❑ Lenk- und Schiebegriff ❑ Rollen ❑ Anbauteile und Zubehör (z. B. Gurtsysteme, Fußplatte) auf Beschädigung, Korrosion ❑...
Wartungs-Checkliste Funktionsprüfung der Antriebe Abfahren des kompletten Verstellbereiches der Motoren ❑ (Geräusche, Geschwindigkeit, Leichtlauf usw.). Endabschaltung (z. B. Strombegrenzung, Endschalter). ❑ Netzanschlussleitung Isolation des Ladegerätes überprüfen (z. B. Isolationswiderstandsmessung und Ab- ❑ leitstrom) Überprüfen der Netzanschlussleitung auf Beschädigung, inklusive Kabeldurchfüh- ❑...
Störungsbehebung Störung mögliche Störungsursa- Störungsbehebung Lifter lässt sich schwer schie- Durch starke Verschmut- Rollen reinigen. ben, z. B. einseitige Brems- zung oder Teppichfasern wirkung. gebremste Rollen. Defekte Rollen. Rollen durch autorisierte Fachwerkstatt austauschen lassen. Lifter ist bei der Benutzung Lose Schraubverbindungen. Bolzen- und Schraubverbin- instabil.
Seite 45
Störung mögliche Störungsursa- Störungsbehebung Bei Betätigung der Tasten Not-Aus-Schalter betätigt. Not-Aus-Schalter entriegeln. „Heben“ oder „Senken“ er- Drehen Sie diesen dazu folgt keine Reaktion. nach rechts. Lose Steckverbindungen. Steckverbindungen über- prüfen. Batterie entladen. Batterie aufladen. Handschalter, Antrieb, Batte- Durch autorisierte Fach- rie oder Elektrik defekt.
Abmessungen Länge (Fahrgestell): ...............................1350 mm Höhe (Fahrgestell): ..............................110 mm Breite (Fahrgestell gerade): ..........................635 mm Breite (Fahrgestell gespreizt): ..........................920 mm Wendekreisdurchmesser (Fahrgestell gespreizt): ................1350 mm Bodenfreiheit: ................................50 mm Rollendurchmesser vorn (Doppellaufrollen): .....................75 mm Rollendurchmesser hinten (Einzellaufrollen, feststellbar, standard): ...........75 mm maximale Hubhöhe (ab Bügel ohne Gurt): ...................1770 mm minimale Hubhöhe (ab Bügel ohne Gurt): ....................440 mm Gesamtgewicht Hebelifter: ...........................
Bedeutung der Symbole auf dem Typen- Symbole schild / Produkt Auf dem Etikett der Hebe- und Aufrichtgur- te werden unter anderem folgende Symbo- le verwendet: Hersteller waschbar bis 60° C Bestellnummer Keine Chlorbleiche ver- wenden Seriennummer Bei niedriger Temperatur Produktionsdatum Trockner geeignet (Jahr –...
EMV TABELLEN Richtlinien und Erklärung des Herstellers zur elektromagnetischen Störaussendung Der Sito-Lifter ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung vorgesehen. Der Anwender des Sito-Lifters sollte sicherstellen, dass das Produkt in einer entsprechenden Umgebung eingesetzt wird. Emissionsprüfung Ü...
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren sowie mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Sito-Lifter. Der Sito-Lifter ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der die HF-Störstrahlung kontrolliert wird. Der Anwender des Sito-Lifters kann dazu bei- tragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem gemäß folgender Empfeh- lungen in Abhängigkeit von der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte...
Richtlinien und Erklärung des Herstellers zur elektromagnetischen Störfestigkeit Der Sito Lifter ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung vorgesehen. Der Anwender des Sito-Lifters sollte sicherstellen, dass das Produkt in einer entsprechenden Umgebung eingesetzt wird. Störfestigkeitsprü- EN 60601 Übereinstim-...
Seite 56
Spannungseinbrüche, <5% Ut (>95% <5% Ut (>95% Wenn der Anwender Kurzzeitunterbrechun- Spannungsein- Spannungsein- des Lifters eine fortge- gen und Spannungs- bruch in Ut) für bruch in Ut) für setzte Funktion auch schwankungen auf den 0,5 Zyklen 0,5 Zyklen bei Auftreten von Un- Stromversorgungslei- (60% (60%...
Seite 57
Richtlinien und Erklärung des Herstellers zur elektromagneti- schen Störfestigkeit Der Sito-Lifter ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung vorgesehen. Der Anwender des Sito-Lifters sollte sicherstellen, dass das Produkt in einer entsprechenden Umgebung eingesetzt wird. Störfestigkeitsprü- EN 60601 Übereinstim-...
GEWÄHRLEISTUNG / Wässerung der Komponenten zurückzufüh- ren sind. GARANTIE Störungen durch Strahlungsquellen wie Handys mit großer Sendeleistung, HiFi-An- Für dieses Produkt übernehmen wir im lagen und andere starke Störstrahler außer- Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbe- halb der Normspezifikationen können nicht dingungen die gesetzliche Gewährleistung als Gewährleistungs- bzw.
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers:...