Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BMW C 600 Sport Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 600 Sport:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
C 600 Sport
BMW Motorrad
Freude am Fahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW C 600 Sport

  • Seite 1 Betriebsanleitung C 600 Sport BMW Motorrad Freude am Fahren...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifikationsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Maxi-Scooter von BMW Motorrad entschieden haben und BMW Motorrad. begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Lesen Sie bitte diese Betriebs- anleitung, bevor Sie Ihren neuen Maxi-Scooter starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Bedie- nung, die es Ihnen ermöglichen,...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Warnblinkanlage ... . . 43 Gesamtansicht rechts ..13 Bremsanlage mit BMW Kombischalter links ..14 Not-Aus-Schalter .
  • Seite 5 Fahrzeugteile ....107 BMW Motorrad Service . . . 122 Lackpflege ....107 BMW Motorrad Mobilitäts-...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Übersicht ......6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung .
  • Seite 8: Abkürzungen Und Symbole

    Besondere Hinweise zur Sonderausstattung Übersicht besseren Handhabung bei BMW Motorrad Son- Im Kapitel 2 dieser Betriebsan- Bedien-, Kontroll- und Einstell- derausstattungen werden leitung finden Sie einen ersten vorgängen sowie Pflegearbeiten. bereits bei der Produk- Überblick über Ihren Maxi-Scoo- tion der Fahrzeuge ein- Kennzeichnet das Ende ter.
  • Seite 9: Ausstattung

    Betriebsan- so sind diese Umfänge in einer leitung und Ihrem Fahrzeug er- gesonderten Betriebsanleitung geben. Auch Irrtümer kann BMW beschrieben. Motorrad nicht ausschließen. Ha- ben Sie deshalb Verständnis da- für, dass aus den Angaben, Ab-...
  • Seite 11: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ....11 Gesamtansicht rechts ....13 Kombischalter links ....14 Kombischalter rechts .
  • Seite 13: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links Bremsflüssigkeitsbehälter für die Hinterradbremse Kraftstoffeinfüllöffnung (unter der Abdeckung) Einstellung der Federvor- spannung ( Motoröleinfüllöffnung und Ölstandsmessstab (unter dem Trittbrett) (...
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorderradbremse Typenschild (am Steuer- kopfrohr rechts) Batterie (unter dem Ver- kleidungsseitenteil) ( Sicherungen (unter dem Verkleidungsseitenteil) Fahrgestellnummer (am rechten Rahmenrohr) Kühlmittelstandsanzeige (durch die Aussparung im Verkleidungsseitenteil) Kühlmittel-Ausgleichsbe- hälter (unter der Trittbrett- auflage) ( mit Sitzheizung Bedienung Soziussitzhei- zung (...
  • Seite 16: Kombischalter Links

    Kombischalter links Bedienung von Fernlicht und Lichthupe ( Bedienung der Warnblink- anlage ( Bedienung der Blinker Hupe INFO, Bedienung des Bordcomputers ( TRIP, Bedienung des Kilo- meterzählers ( mit Tagfahrlicht Bedienung des Tagfahr- lichts (...
  • Seite 17: Kombischalter Rechts

    Kombischalter rechts mit Heizgriffen Bedienung der Griffheizung mit Sitzheizung Bedienung der Sitzheizung Not-Aus-Schalter ( Startertaste (...
  • Seite 18: Cockpit

    Cockpit Geschwindigkeitsanzeige Multifunktionsdisplay Warn- und Kontrollleuchten Windschildverstellung Entriegelung der Tank- abdeckung (im Zündlenk- schloss integriert) ( Sitzbankentriegelung (im Zündlenkschloss integriert) Staufach ( Steckdose (im Staufach)
  • Seite 19: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Betriebsanleitung Bordwerkzeug ( Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Entriegelung des hinteren Staufachs (BMW Flexcase)
  • Seite 21: Anzeigen

    Anzeigen Multifunktionsdisplay....20 Warn- und Kontrollleuchten ..21 Serviceanzeige..... . 22 Gefahrene Kilometer nach Erreichen der Reservemenge .
  • Seite 22: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay Kraftstofffüllstandsanzeige mit Sitzheizung Darstellung der einge- stellten Sitzheizungsstufe Textfeld für Warnhinweise Warnsymbole ( Kilometerzähler ( Service-Anzeige ( Anzeige der gefahrenen Kilometer seit Erreichen der Reservemenge ( Laderaum geöffnet ( Drehzahlanzeige Anzeigen des Bordcompu- ters ( Uhr ( mit Heizgriffen Darstellung der einge- stellten Griffheizungsstufe...
  • Seite 23: Ten

    Warn- und Kontrollleuchten mit Tagfahrlicht Tagfahrlicht-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Blinker links Allgemeine Warnleuchte DWA-Kontrollleuchte (siehe Bedienungsanleitung für DWA) Kontrollleuchte für Blinker rechts ABS-Warnleuchte ( Warnleuchte für Kraft- stoffreserve ( Warnleuchte der Motor- elektronik ( Fernlicht-Kontrollleuchte...
  • Seite 24: Serviceanzeige

    Serviceanzeige Service-Schriftzug wird dauerhaft angezeigt. Erscheint die Service- anzeige bereits mehr als einen Monat vor dem Servicedatum, so muss das in der Instrumentenkombination abgelegte Datum eingestellt werden. Diese Situation kann auftreten, wenn die Batterie Bei hohen Jahreskilometerleis- abgeklemmt wurde. tungen kann es unter Umständen Liegt die verbleibende Zeit bis vorkommen, dass ein vorgezo- zum nächsten Service innerhalb...
  • Seite 25: Gefahrene Kilometer Nach Erreichen

    Umgebungstemperatur Gefahrene Kilometer nach Erreichen der Sinkt die Umgebungstem- Reservemenge peratur unter 3 °C, blinkt die Temperaturanzeige als War- nung vor möglicher Glatteisbil- dung. Beim erstmaligen Un- terschreiten dieser Temperatur wird unabhängig von der Dis- playeinstellung automatisch auf Die angezeigten Reifenfülldrücke die Temperaturanzeige umge- beziehen sich auf eine Reifen- schaltet.
  • Seite 26: Ölstandshinweis

    Pfeil auf ein Problem am Motor läuft mindestens zehn zeigt. Hinterrad. Sekunden im Leerlauf. Seitenstütze eingeklappt. Weitergehende Informationen Scooter steht senkrecht. zum BMW Motorrad RDC finden Die möglichen Anzeigen an Posi- Sie ab Seite ( 66). tion 2 bedeuten: : Ölstand korrekt. Ölstandshinweis CHECK : Beim nächsten Tank-...
  • Seite 27 nung leuchtet die Allgemeine Warnleuchte in rot oder in gelb. Liegen mehrere Warnungen vor, werden alle entsprechenden Warnleuchten und Warnsymbole angezeigt, Warnhinweise werden abwechselnd dargestellt. Eine Übersicht über die mögli- chen Warnungen finden Sie auf der folgenden Seite.
  • Seite 28: Bedeutung

    Warnanzeigen-Übersicht Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display EWS! leuchtet gelb wird ange- EWS aktiv ( zeigt leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( leuchtet gelb wird angezeigt Motorölstand zu niedrig ( OIL CHECK wird angezeigt blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet...
  • Seite 29: Warnsymbole Im Display

    Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display LAMP! leuchtet gelb wird an- Scheinwerferlampe defekt ( gezeigt LAMP! leuchtet gelb wird an- Heckleuchte und Scheinwerferlampe gezeigt defekt ( leuchtet gelb wird angezeigt Hinteres Staufach geöffnet ( wird angezeigt Eiswarnung ( blinkt rot wird angezeigt Reifenfülldruck vorn außerhalb der zuläs-...
  • Seite 30 Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display die Reifenfülldrücke Reifenfülldruck beider Reifen außerhalb blinken der zulässigen Toleranz ( " " oder Übertragungsstörung ( --:-- " " wird angezeigt leuchtet gelb wird angezeigt Sensor defekt oder Systemfehler " " oder --:-- "...
  • Seite 31: Kraftstoffreserve Erreicht

    Ersatzschlüssel verwenden. BMW Motorrad Partner. Motor im Notbetrieb Defekten Schlüssel am bes- Motorölstand zu niedrig ten von einem BMW Motorrad Motorsymbol wird ange- Partner ersetzen lassen. zeigt. Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Der Motor befindet sich Kraftstoffreserve erreicht im Notbetrieb.
  • Seite 32: Abs-Eigendiagnose Nicht Beendet

    Wenden Sie Fehler erkannt. Die ABS-Funk- ABS-Eigendiagnose nicht sich an eine Fachwerkstatt, am tion steht nicht zur Verfügung. beendet besten an einen BMW Motor- Weiterfahrt unter Berücksichti- ABS-Warnleuchte blinkt. rad Partner. gung der ausgefallenen ABS- Funktion möglich. Weiterfüh-...
  • Seite 33: Heckleuchte Und Scheinwerferlampe Defekt

    Das Staufachsymbol wird setzt werden. Wenden Sie sich Die am Fahrzeug gemessene angezeigt. an eine Fachwerkstatt, am bes- Außentemperatur beträgt weniger ten an einen BMW Motorrad als 3 °C. Partner. Die Außentemperaturwar- nung schließt nicht aus, dass Glätte auch schon bei ge-...
  • Seite 34: Reifenfülldruck Vorn Außerhalb Der Zulässigen Toleranz

    Temperaturen über Mögliche Ursache: am besten von einem BMW 3°C vorkommen kann. Motorrad Partner. Der gemessene Reifenfülldruck Bei niedrigen Außentemperaturen Bei Unsicherheit über die Fahr- vorn liegt außerhalb der zulässi- muss insbesondere auf Brücken barkeit des Reifens: gen Toleranz.
  • Seite 35: Reifenfülldruck Beibeider Reifen Außerhalb Beider Zulässigen Toleranz

    Reifen von einer Fachwerkstatt nach oben und unten wird Beachten Sie vor dem auf Schäden prüfen lassen, angezeigt. Anpassen des Reifen- am besten von einem BMW Die Reifenfülldrücke blinken. Motorrad Partner. fülldrucks die Informationen Mögliche Ursache: zur Temperaturkompensation Bei Unsicherheit über die Fahr- Der gemessene Reifenfülldruck...
  • Seite 36: Sensor Defekt Oder Systemfehler ( 34)

    Fehler von einer Fachwerk- schwindigkeit beobachten. Erst statt beheben lassen, am bes- statt beheben lassen, am bes- wenn zusätzlich die allgemeine ten von einem BMW Motorrad ten von einem BMW Motorrad Warnleuchte aufleuchtet, han- Partner. Partner. delt es sich um eine dauerhafte Störung.
  • Seite 37: Batterie Des Reifenfülldrucksensors Schwach ( 35)

    Fahrzeugbatterie nur noch für Mögliche Ursache: An eine Fachwerkstatt wen- einen begrenzten Zeitraum ge- den, am besten an einen BMW Die Batterie des Reifenfülldruck- währleistet. Motorrad Partner. sensors hat nicht mehr ihre volle An eine Fachwerkstatt wen- Kapazität. Die Funktion der Rei- den, am besten an einen BMW fenfülldruckkontrolle ist nur noch...
  • Seite 39: Bedienung

    Bedienung Zündlenkschloss ....38 Scheinwerfer......50 Datum und Uhrzeit .
  • Seite 40: Zündlenkschloss

    Auf Wunsch lässt sich auch das Topcase mit dem gleichen Zündung ausschalten Schlüssel betätigen. Wenden Sie sich dafür an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Zündung einschalten Schlüssel in Position 3 drehen, dabei den Lenker etwas bewe- gen.
  • Seite 41: Datum Und Uhrzeit

    Datum und Uhrzeit Blinkenden Wert mit den Tas- ten 1 (TRIP) und 2 (INFO) ein- Uhrzeit einstellen stellen. Motor ausschalten und Zün- Taste 1 (TRIP) betätigt hal- dung einschalten. ten, bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Einstellung abgeschlossen. Die Einstellung kann nach jedem Schritt beendet werden: Tasten nicht mehr betätigen, Taste 2 (INFO) so oft betäti-...
  • Seite 42: Anzeige

    Nachdem die Uhrzeit einge- nach Erreichen der Reserve- stellt wurde, Taste 2 (INFO) menge: seitdem gefahrene betätigt halten, bis die Anzeige Strecke nicht mehr blinkt. Einstellung abgeschlossen. Die Einstellung kann nach jedem Schritt beendet werden: Tasten nicht mehr betätigen, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
  • Seite 43: Tageskilometerzähler Zurücksetzen

    Date Licht Durchschnittswerte Datum ( Ölstandshinweis ( zurücksetzen Abblendlicht und mit Reifendruck- Zündung einschalten. Standlicht Control (RDC) Durchschnittsverbrauch oder Das Standlicht schaltet sich nach Reifenfülldrücke ( Durchschnittsgeschwindigkeit Einschalten der Zündung auto- auswählen. Tageskilometerzähler matisch ein. Nach Ausschalten der Zündung zurücksetzen leuchtet das Standlicht noch für Zündung einschalten.
  • Seite 44: Fernlicht Und Lichthupe

    Fernlicht und Lichthupe Unmittelbar nach Ausschal- Taste 1 betätigen, um das ten der Zündung Taste 1 nach Tagfahrlicht einzuschalten. Schalter 1 nach vorn drücken, links drücken und halten, bis Das Tagfahrlicht-Symbol um das Fernlicht einzuschalten. sich das Parklicht einschaltet. wird angezeigt. Schalter 1 nach hinten ziehen, Zündung ein- und wieder aus- um die Lichthupe zu betätigen.
  • Seite 45: Blinker

    Warnblinkanlage zunehmen. Dadurch wird die Sichtbarkeit bei Tag verbessert. Warnblinkanlage bedienen Blinker Zündung einschalten. Die Warnblinkanlage belas- Blinker bedienen tet die Batterie. Warnblink- Zündung einschalten. anlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter Taste 1 betätigen, um die Zündung eine Blinkertaste Warnblinkanlage einzuschalten.
  • Seite 46: Not-Aus-Schalter

    Not-Aus-Schalter Motor ausgeschaltet Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Heizstufe 2 Betriebsstellung Not-Aus-Schalter angezeigt wird. Die Griffe können in zwei manu- Griffheizung Das Betätigen des Not- ellen Stufen oder automatisch Aus-Schalters während der mit Heizgriffen beheizt werden. Die zweite ma- Fahrt kann zum Blockieren des nuelle Stufe dient zum schnel- Griffheizung bedienen...
  • Seite 47: Sitzheizung

    100% Heizleistung 100% Heizleistung 50% Heizleistung 50% Heizleistung Soziussitzheizung Sitzheizung bedienen mit Sitzheizung Motor starten. Fahrersitzheizung Die Sitzheizung ist nur bei Taste 1 so oft betätigen, bis bedienen laufendem Motor aktiv. die gewünschte Heizstufe 2 Motor starten. angezeigt wird. Der Fahrersitz kann in zwei ma- Die Sitzheizung ist nur bei nuellen Stufen oder automatisch laufendem Motor aktiv.
  • Seite 48: Bremse

    Taste 1 an der Seite mit ei- 50% Heizleistung nem Punkt betätigen, um die niedrige Heizleistung (LOW) 100% Heizleistung einzuschalten. Taste 1 in Mittelstellung brin- gen, um die Sitzheizung auszu- Bremse schalten. Handbremshebel einstellen Einstellschraube 1 des Wird die Lage des Brems- linken Bremshebels bzw.
  • Seite 49: Spiegel

    Windschild Spiegel Staufächer Windschild einstellen Spiegel einstellen Vordere Staufächer bedienen Klemmschrauben 1 links und Spiegel durch leichten Druck rechts soweit lösen, dass sich am Rand in die gewünschte Um ein Staufach zu öffnen, das Windschild leichtgängig Position bringen. entsprechenden Entriegelungs- verstellen lässt.
  • Seite 50: Federvorspannung

    Hinteres Staufach (BMW Bei abgesenktem Boden kann das Fahrzeug nicht gestartet Flexcase) bedienen werden. Sitzbank öffnen. Die Beleuchtung des Stau- fachs wird durch Einschal- ten der Zündung eingeschaltet. Nach Ausschalten der Zündung leuchtet die Staufachbeleuchtung noch für kurze Zeit weiter.
  • Seite 51: Federvorspannung Am Hinterrad Einstellen

    eine entsprechend geringere Fe- Gummidichtring verwenden und Grundeinstellung der Fe- dervorspannung. gut festschrauben. dervorspannung hinten Scooter abstellen, dabei auf Federvorspannung am von geringster Vorspannung ebenen und festen Untergrund Hinterrad einstellen um 4 Kerben erhöhen (voll- achten. Scooter abstellen, dabei auf getankt, mit Fahrer 85 kg) Reifenfülldruck anhand der ebenen und festen Untergrund...
  • Seite 52: Scheinwerfer

    Die Leuchtweite bleibt in der Re- drücken und anschließend im gel durch die Anpassung der Uhrzeigersinn drehen. Federvorspannung an den Be- ladungszustand konstant. Haben Sie Zweifel an der kor- rekten Leuchtweiteneinstellung, wenden Sie sich an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 53: Fahren

    Fahren Sicherheitshinweise ....52 Checkliste ......53 Starten.
  • Seite 54: Sicherheitshinweise

    Dies gilt auch für die Kurzstre- zu geringer Reifenfülldruck cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr mit Topcase schlechtes Reifenprofil BMW Motorrad Partner berät Sie Maximale Zuladung und zuläs- etc. gerne und hat für jeden Einsatz- sige Höchstgeschwindigkeit zweck die richtige Bekleidung.
  • Seite 55: Überhitzungsgefahr

    Verbrennungsgefahr Manipulationen bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen Manipulationen am Scoo- Im Fahrbetrieb erhitzen sich nur unverbleiten Kraftstoff tan- ter (z. B. Motorsteuergerät, Motor und Abgasanlage sehr stark. Es besteht Verbren- Drosselklappen, Kupplung) kön- vorgesehene Wartungsintervalle nen zu Schäden an betroffenen nungsgefahr durch Berührung, unbedingt einhalten.
  • Seite 56: Starten

    Pre-Ride-Check sicherer Halt des Gepäcks Nach dem Einschalten der Zün- In regelmäßigen Abständen: dung führt die Instrumentenkom- Motorölstand (bei jedem Tank- bination einen Test der Zeigerin- stopp) strumente und der Warn- und Bremsbelagverschleiß (bei je- Kontrollleuchten durch, den "Pre- dem dritten Tankstopp) Ride-Check".
  • Seite 57: Fahren

    Die ABS-Warnleuchte erlischt. ABS-Eigendiagnose tor mit einer konstanten Dreh- Die Funktionsbereitschaft des zahl im Bereich des maximalen Wird nach Abschluss der ABS- BMW Motorrad ABS wird durch Drehmoments. Die Veränderung Eigendiagnose ein ABS-Fehler die Eigendiagnose überprüft. Die der Geschwindigkeit wird durch angezeigt: Eigendiagnose erfolgt automa- die Anpassung des Überset-...
  • Seite 58: Einfahren

    Bremsen Erst Geschwindigkeiten oberhalb Neue Bremsbeläge können von ca. 110 km/h werden durch den Bremsweg erheblich Wie erreicht man den eine Erhöhung der Motordrehzahl verlängern. kürzesten Bremsweg? erreicht. Frühzeitig bremsen. Bei einem Bremsvorgang verän- Einfahren Reifen dert sich die Lastverteilung dy- namisch zwischen Vorder- und Neue Reifen haben eine glatte Motor...
  • Seite 59: Nasse Und Verschmutzte Bremsen

    Nässe und Schmutz auf den Bremsscheiben und den Brems- Scooter abstellen Das Blockieren des Vorderrades belägen führen zu einer Ver- wird durch das BMW Motorrad schlechterung der Bremswirkung. Seitenstütze ABS verhindert. In folgenden Situationen muss Motor ausschalten. mit verzögerter oder schlechterer...
  • Seite 60: Tanken

    Kippständer Kraftstoff greift Kunststoff- oberflächen an, diese wer- Motor ausschalten. den matt oder unansehnlich. Bei schlechten Bodenver- Kunststoffteile nach Kontakt mit hältnissen ist ein sicherer Kraftstoff sofort abwischen. Stand nicht gewährleistet. Scooter auf den Kippständer Im Ständerbereich auf ebenen stellen, dabei auf ebenen und und festen Untergrund achten.
  • Seite 61 Wird nach Unterschreiten der Reservemenge getankt, muss die sich ergebende Ge- samtfüllmenge größer sein als die Reservemenge, damit der neue Füllstand erkannt und die Kraft- stoffwarnleuchte ausgeschaltet wird. empfohlene Kraftstoff- Tankverschluss 2 schließen. Kraftstoff dehnt sich un- qualität ter Wärmeeinwirkung aus. Bei überfülltem Kraftstoffbehälter Super bleifrei, (max.
  • Seite 62: Fahrzeug Für Transport Befesti

    Fahrzeug für Transport Seitenstütze oder den Kipp- ständer stellen. befestigen Alle Bauteile gegen Verkratzen schützen, an denen Spann- gurte entlanggeführt werden. Z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden. Spanngurt hinten rechts um den Haltedorn des Schalldämp- fers legen und spannen. Bauteile können beschädigt werden.
  • Seite 63 Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte möglichst stark eingefedert werden.
  • Seite 65: Technik Im Detail

    Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS ....... . 64...
  • Seite 66: Bremsanlage Mit Bmw

    Fahrbahnkontakts Starkes Bremsen kann zum sicherzustellen. Zu diesem Zeit- rer die maximal übertragbare Abheben des Hinterrads punkt muss das BMW Motorrad Bremskraft überschritten, begin- führen. nen die Räder zu blockieren und ABS von extrem niedrigen Reib- Beim Bremsen beachten, dass werten ausgehen (Schotter, Eis, die Fahrstabilität geht verloren;...
  • Seite 67: Besondere Situationen

    Neben Problemen am BMW Motorrad ABS können auch un- Motorrad ABS ausgelegt? regelmäßige Wartung? gewöhnliche Fahrzustände zu Das BMW Motorrad ABS stellt Jedes technische System einer Fehlermeldung führen. im Rahmen der Fahrphysik die ist immer nur so gut wie Ungewöhnliche Fahrstabilität auf jedem Unter-...
  • Seite 68: Reifendruck-Control

    Reifendruck-Control ten Werte in den meisten Fällen soren gefahren werden. Ist ein RDC-Steuergerät verbaut, haben nicht mit denen im Multifunkti- die Räder jedoch keine Sensoren, onsdisplay angezeigten Werten mit Reifendruck- übereinstimmen. so wird eine Fehlermeldung aus- Control (RDC) gegeben. Fülldruckanpassung Funktion Temperaturkompensation Vergleichen Sie den RDC-Wert...
  • Seite 69: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise....68 Steckdosen ......68 Topcase .
  • Seite 70: Allgemeine Hinweise

    Steckdosen BMW Motorrad kann nicht für jedes Fremdprodukt be- BMW Motorrad empfiehlt, Teile Hinweise zur Nutzung von Steck- urteilen, ob es bei BMW Scoo- und Zubehörprodukte für Ihr dosen: tern ohne Sicherheitsrisiko ein- Fahrzeug zu verwenden, die von gesetzt werden kann. Diese Ge- Betrieb von Zusatzgeräten...
  • Seite 71: Topcase

    Topcase Topcasedeckel springt auf. Topcasedeckel öffnen. mit Topcase Topcase schließen Topcase öffnen Topcaseschloss nach vorn drücken. Topcasegriff 2 springt auf. Sicherstellen, dass der Topca- Schlüssel im Topcaseschloss 1 segriff 2 ausgeklappt ist. in Position OPEN drehen. Topcasedeckel schließen und in die Verriegelung drücken. Darauf achten, dass keine In- halte eingeklemmt werden.
  • Seite 72 Topcase abnehmen Topcase anbauen Schlüssel im Topcaseschloss in Position RELEASE drehen. Schlüssel im Topcaseschloss 1 Sicherstellen, dass der Topca- Entriegelungshebel 4 nach hin- in Position OPEN drehen. segriff 2 ausgeklappt ist und ten ziehen, gleichzeitig Top- dass sich der Schlüssel im case am Tragegriff anheben.
  • Seite 73: Scooter Schloss

    Scooter Schloss und Verriegelungsstück 4 auf- setzen. mit Scooter Schloss Scooter Schloss abschließen und Schlüssel abziehen. Fahrzeug sichern Lenker nach links einschlagen und Scooter Schloss zum Len- kerende führen. Das hintere Endstück 1 des Alternativ kann der Scooter an Scooter Schlosses von unten einem festen Gegenstand an- in die hintere Aufnahme einfä- geschlossen werden, z.
  • Seite 75: Wartung

    Räder ....... 83 BMW Motorrad Vorderradstän- der ........89 Sicherungen .
  • Seite 76: Allgemeine Hinweise

    Reparaturanlei- Torx-Schlüssel T30 setzen ( 96). tung auf DVD, die Sie bei Ihrem Motorölstand prüfen Batterie ausbauen BMW Motorrad Partner erhalten. 75). 100). Zur Durchführung einiger der be- Kühlmittel nachfüllen 82). schriebenen Arbeiten sind spezi- elle Werkzeuge und ein fundier- tes Fachwissen notwendig.
  • Seite 77: Motoröl

    Motoröl Motorölstand prüfen Nach längerer Standzeit des Scooters kann sich Motoröl im Ölsumpf sammeln, das vor dem Ablesen in den Öltank gepumpt werden muss. Dazu muss das Motoröl betriebs- warm sein. Prüfen des Ölstands Schrauben 1 ausbauen. Trittbrettauflage anheben und bei kaltem Motor oder nach kur- Schraube 1 ausbauen.
  • Seite 78 Bei Ölstand oberhalb der MAX- Ölstandsmessstab abnehmen Markierung: und Ölstand ablesen. Ölstand von einer Fachwerk- statt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Ölstandsmessstab einbauen. Ölstandsmessstab 1 ausbauen. Motoröl-Sollstand zwischen MIN- und MAX- Markierung (Motor betriebs- Trittbrett ansetzen.
  • Seite 79: Bremsanlage

    Sind keine eindeutigen Druck- punkte spürbar, bzw. lässt sich der Scooter schieben: Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen Trittbrettauflage anheben und Schrauben 1 einbauen. Scooter abstellen, dabei auf Schraube 1 einbauen.
  • Seite 80 Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fach- werkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Bremsbelagstärke durch Sicht- Bremsbelagsverschleiß- kontrolle prüfen. Blickrichtung: Scooter abstellen, dabei auf grenze vorn Links und rechts zwischen Rad ebenen und festen Untergrund und Vorderradführung hindurch...
  • Seite 81: Bremsbelagstärke Der Feststellbremse Prüfen

    Bremsbe- Bremsbeläge 1. die Belagmindeststärke nicht läge 1. unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fach- werkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke der Feststellbremse prüfen Scooter abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund Bremsbelagsverschleiß- Bremsbelagsverschleiß-...
  • Seite 82 Scooter trotz ausgestellter Sei- tenstütze. Um das Umfallen des Scooters zu vermeiden, die Belagmindest- stärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fach- werkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand Bremsflüssigkeitsstand Schauglas 1 des rechten vorn Vorderradbremse prüfen...
  • Seite 83: Kühlmittel

    Defekt möglichst schnell von Bei zu wenig Bremsflüssig- Bremsflüssigkeitsbehälter. einer Fachwerkstatt beheben keit im Bremsflüssigkeitsbe- lassen, am besten von einem hälter kann Luft ins Bremssystem BMW Motorrad Partner. gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Kühlmittel Bremsflüssigkeitsstand regel- Kühlmittelstand prüfen mäßig prüfen.
  • Seite 84: Kühlmittel Nachfüllen

    Trittbretts am Ausgleichsbehäl- Kühlmittel nachfüllen ter ablesen. Verschluss 2 des Kühlmittel- Ausgleichsbehälters öffnen und Schrauben 1 ausbauen. Kühlmittel bis zum Sollstand Trittbrettauflage abnehmen. nachfüllen. Kühlmittel-Sollstand im Kühlmittelstand prüfen ( 81). Ausgleichsbehälter Verschluss des Kühlmittel-Aus- gleichsbehälters schließen. zwischen MIN- und MAX- Markierung (bei kaltem Mo- tor) Sinkt der Kühlmittelstand unter...
  • Seite 85: Felgen Und Reifen

    Reifen vollständig Fachwerkstatt prüfen und ggf. verschlissen. Die Positionen der Abdeckung 1 schließen. erneuern lassen, am besten Markierungen sind am Reifenrand von einem BMW Motorrad gekennzeichnet, z. B. durch die Partner. Buchstaben TI, TWI oder durch einen Pfeil. Reifenprofiltiefe prüfen...
  • Seite 86: Einfluss Der Radgrößen Auf Das Abs

    BMW Motorrad getestet wurden. Wollen Sie Ihren Scooter auf an- Ausführliche Informationen erhal- dere Räder umrüsten, sprechen ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Sie vorher mit einer Fachwerk- Partner oder im Internet unter statt darüber, am besten mit „www.bmw-motorrad.com“.
  • Seite 87: Bmw Motorrad Vorderradstän

    Schrauben 2 der Bremssättel empfiehlt BMW Motorrad den links und rechts ausbauen. BMW Motorrad Vorderradstän- der. Vorderradständer anbauen 89). Schraube 1 ausbauen und ABS-Sensor aus der Bohrung nehmen. Bremsbeläge 3 durch Drehbe- Felgenbereiche abkleben, die wegungen des Bremssattels 4 beim Ausbau der Bremssättel gegen die Bremsscheibe 5 et- zerkratzt werden könnten.
  • Seite 88: Vorderrad Einbauen

    Steckachse in Achsauf- Anziehdrehmomente unbedingt nahme durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen 30 Nm BMW Motorrad Partner. Achsklemmschrauben 1 mit Das Vorderrad muss in Drehmoment festziehen. Laufrichtung eingebaut werden. Schrauben 2 links und rechts Auf die Laufrichtungspfeile auf mit Drehmoment einbauen.
  • Seite 89: Hinterrad Ausbauen

    Bremssattel an Gabel- holm 28 Nm Das Kabel des Raddreh- zahlsensors kann durchge- scheuert werden, wenn es die Bremsscheibe berührt. Auf korrekte Verlegung des Sen- Vorderradabdeckung einsetzen Verbrennungsgefahr an der sorkabels achten. und Schrauben 1 und 2 links heißen Abgasanlage. ABS-Sensor in die Bohrung und rechts einbauen.
  • Seite 90: Hinterrad Einbauen

    Schäden an der Schraubver- bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Endschalldämpfer nach außen Fünf Schrauben 1 des Hinter- Hinterrad an die Hinterradauf- drehen. rads ausbauen, dabei das Rad nahme rollen und aufsetzen.
  • Seite 91: Bmw Motorrad Vorderrad

    BMW Motorrad Hinterrad an Abtriebs- Vorderradständer welle Vorderradständer Anziehreihenfolge: über anbauen Kreuz festziehen Scooter auf den Kippständer 60 Nm stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Grundständer mit der Werk- zeugnummer (83 30 0 402 Schraube 1 mit Drehmoment...
  • Seite 92 Justierschrauben 2 links und Die Aufnahmen 3 links und Wird der Scooter vorn zu rechts lösen. rechts so ausrichten, dass die weit angehoben, hebt der Vorderradführung sicher auf- Die Aufnahmen 3 links Kippständer vom Boden ab und liegt. und rechts soweit nach der Scooter kann zur Seite kip- außen schieben, dass die Justierschrauben 2 links und...
  • Seite 93: Sicherungen

    Bei häufigem Defekt der Defekte Sicherungen durch neue Sicherungen die elektrische Sicherungsdeckel schließen. Sicherungen ersetzen. Anlage von einer Fachwerkstatt, Verriegelung rastet hörbar ein. am besten einem BMW Motorrad Zündung ausschalten. Seitenverkleidung einbauen Partner, überprüfen lassen. Rechte Seitenverkleidung aus- 102). bauen.
  • Seite 94 Um die Fernlichtlampe zu er- Defekte Glühlampe ersetzen. setzen, linke Seitenverkleidung Leuchtmittel für Ab- ausbauen. blendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Stecker 3 abziehen. Um das Glas der neuen Glüh- lampe vor Verunreinigungen zu schützen, diese nur am Sockel anfassen.
  • Seite 95 Um die linke Standlichtlampe zu ersetzen, linke Seitenverklei- dung ausbauen. Glühlampe 5 einsetzen, dabei Abdeckung 1 bzw. Abde- auf die korrekte Position der ckung 2 einbauen. Nase 6 achten. Seitenverkleidung einbauen Federbügel 4 in die Arretierun- 102). Steckverbindung der zu erset- gen einsetzen.
  • Seite 96 Seitenverkleidung einbauen 102). Blinkerlampen vorn ersetzen Glühlampe 2 aus der Lampen- Glühlampe 2 in die Lampenfas- fassung ziehen. sung einsetzen. Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Stand- Schraube 1 ausbauen. licht Schrauben 2 ausbauen W5W / 12 V / 5 W und Spreizniet mit Hilfe eines Schraubendrehers mit Tagfahrlicht...
  • Seite 97 Lampenfassung 1 durch Dre- Blinkerlampe 2 durch Drehen Blinkerlampe 2 durch Drehen hen gegen den Uhrzeigersinn gegen den Uhrzeigersinn aus im Uhrzeigersinn in die Fas- aus dem Lampengehäuse aus- der Fassung ausbauen. sung einbauen. bauen. Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Blink- leuchten vorn PY21W / 12 V / 21 W mit LED Blinker...
  • Seite 98 Kühlerverkleidung in die kor- Schraube 1 ausbauen. Glühlampe 2 durch Drehen rekte Lage bringen. gegen den Uhrzeigersinn aus Lampengehäuse ausbauen. Spreiznieten einsetzen und Schrauben 2 hineindrücken. Defekte Glühlampe ersetzen. Schraube 1 einbauen. Leuchtmittel für Blink- Blinkerlampen hinten leuchten hinten ersetzen RY10W / 12 V / 10 W Scooter abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund...
  • Seite 99 Glühlampe 2 in die Fassung Schraube 1 einbauen. Lampenfassung 1 aus dem drücken und durch Drehen im Lampengehäuse ziehen. Kennzeichenleuchte Uhrzeigersinn einbauen. ersetzen Scooter abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Glühlampe aus der Fassung Streuscheibe in das Lampen- ziehen.
  • Seite 100: Fremdstarthilfe

    Defekte Glühlampe ersetzen. Durch versehentlichen Kon- takt zwischen den Polzan- Leuchtmittel für Kennzei- gen der Starthilfekabel und dem chenbeleuchtung Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs- sen kommen. W5W / 12 V / 5 W Nur Starthilfekabel mit volliso- Um das Glas der neuen Glüh- lierten Polzangen verwenden.
  • Seite 101: Batterie

    Mit dem schwarzen Starthil- Zum Starten des Motors Bei angeklemmter Batte- fekabel den Minuspol des ei- keine Starthilfesprays oder rie entlädt die Bordelektro- genen Fahrzeugs mit einem ähnliche Hilfsmittel verwenden. nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies geeigneten Massepunkt oder kann zu einer Tiefentladung der Seitenverkleidung einbauen dem Minuspols der Batterie Batterie führen.
  • Seite 102: Batterie Ausbauen

    ständig entladen (Batteriespan- Bei längeren Fahrpausen nung kleiner als 9 V). Das Laden muss die Batterie regel- einer vollständig entladenen Bat- mäßig nachgeladen werden. terie über die Zusatzsteckdose Beachten Sie dazu die Behand- kann zu Schäden an der Fahr- lungsvorschrift zu Ihrer Batterie. zeugelektronik führen.
  • Seite 103: Batterie Einbauen

    Batterie einbauen Seitenverkleidung einbauen 102). Batterie in das Batteriefach stellen, Pluspol auf der linken Datum und Uhrzeit einstellen Seite. 39). Verkleidungsteile Seitenverkleidung ausbauen Schraube 2 ausbauen. Staufach 3 öffnen. Haltebügel über die Batterie schieben, Schraube 3 ein- bauen. Falsche Einbaureihenfolge erhöht das Kurzschluss- Schraube 1 ausbauen.
  • Seite 104 Seitenverkleidung einbauen Seitenverkleidung am oberen Schraube 4 im Staufach ein- Rand aus den Aufnahmen an bauen. den Positionen 5 ziehen. Staufach schließen. Seitenverkleidung in die Auf- Seitenverkleidung nach außen nahmen 7 einsetzen. kippen, dabei aus der Auf- Diese Beschreibung er- nahme an Position 6 ziehen.
  • Seite 105 Schraube 1 einbauen.
  • Seite 107: Pflege

    Pflege Pflegemittel ......106 Fahrzeugwäsche ....106 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 108: Pflegemittel

    Fahrzeugwäsche Pflegemittel Bremsbeläge verzögert einset- zen. BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Frühzeitig bremsen, bis ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu die Bremsscheiben und - verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor beläge abgetrocknet bzw.
  • Seite 109: Reinigung Empfindlicher Fahrzeug

    Reiniger verwenden. Gummidichtungen kann zu Be- salzeinwirkung mit reichlich Was- Auch Insektenschwämme oder schädigungen führen. ser und BMW Autoshampoo Schwämme mit harter Ober- Keine Silikonsprays oder silikon- sorgfältig reinigen. Für eine zu- fläche können zu Verkratzungen haltige Pflegemittel verwenden.
  • Seite 110: Konservierung

    Vor dem Starten: Checkliste stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit werden muss, erkennen Sie am beachten. sowie Vogelsekret. Hier empfeh- besten daran, dass Wasser nicht len sich BMW Autopolitur oder mehr abperlt. BMW Lackreiniger. Verunreinigungen der Lackober- Scooter stilllegen fläche sind nach einer Fahrzeug- Scooter reinigen.
  • Seite 111: Technische Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....110 Fahrwerte ......120 Verschraubungen .
  • Seite 112: Störungstabelle

    Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt Seitenstütze einklappen. Starten ohne Bremsenbetätigung Beim Starten einen Bremshebel betätigen. Staufach offen Staufach schließen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 58). Batterie leer Batterie laden.
  • Seite 113: Verschraubungen

    Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Steckachse in Achsaufnahme M18 x 1,5 30 Nm Klemmschrauben (Steckachse) in Teleskopgabel M6 x 30 im Wechsel gleichmäßig festziehen 8 Nm Bremssattel an Gabelholm M8 x 32 28 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Abtriebswelle M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen 60 Nm Schalldämpfer an Halter...
  • Seite 114: Motor

    Motor Motorbauart Zweizylinder-Viertaktmotor, DOHC- Steuerung, 4 Ventile über Tassenstößel betätigt, zwei Aus- gleichswellen, Flüssigkeitskühlung, Trockensumpf- schmierung Hubraum 647 cm Zylinderbohrung 79 mm Kolbenhub 66 mm Verdichtungsverhältnis 11,6:1 Nennleistung 44 kW, bei Drehzahl: 7500 min Drehmoment 66 Nm, bei Drehzahl: 6000 min Höchstdrehzahl max 8500 min...
  • Seite 115: Kraftstoff

    16 l Kraftstoffreserve ca. 3 l BMW empfiehlt ARAL Kraftstoffe BMW empfiehlt BP Kraftstoffe Motoröl Motoröl Füllmenge ca. 3,1 l, mit Filterwechsel von BMW Motorrad empfohlene Produkte BMW Motorrad High Performance Öl SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2 BMW recommends...
  • Seite 116: Kupplung

    Kupplung Kupplungsbauart Fliehkraftkupplung Getriebe Getriebebauart CVT (Continously Variable Transmission) Primärübersetzung 1:1,06 Übersetzung Sekundärgetriebe 1:2,72 Übersetzung CVT-Getriebe 1: 10,7...4,6 Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb im Ölbad Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel / Ketten- 16 / 27 rad) Sekundärübersetzung 1,688...
  • Seite 117: Fahrwerk

    Fahrwerk Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 115 mm, am Rad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge Bauart der Hinterradfederung direkt angelenktes Federbein mit verstellbarer Fe- dervorspannung Federweg hinten 115 mm, am Rad Bremsen Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit 2-Kolben-Schwimmsätteln Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Bauart der Hinterradbremse...
  • Seite 118: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.com" Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50" x 15" Reifenbezeichnung vorn 120 / 70 R15 Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße...
  • Seite 119: Elektrik

    Elektrik Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 11,2 Ah Zündkerzen ±0,1 Elektrodenabstand der Zündkerze Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W mit Tagfahrlicht LED / 12 V...
  • Seite 120 Sicherungen Sicherungsträger 30 A, Sicherung 9: Steuergerät Instrumentenkom- bination / Zündschloss 30 A, Sicherung 10: Steuergerät Antiblockiersys- tem (ABS) Sicherungsbox 15 A, Sicherung 1: DME-Hauptrelais 10 A, Sicherung 2: Steuergerät Digitale Motor Elektronik (DME) 4 A, Sicherung 3: Steuergerät Diebstahlwarnan- lage (DWA) / Reifendruck-Control (RDC) 4 A, Sicherung 4: Bremslichtschalter Vorderrad- bremse / Hinterradbremse / Stecker Sonderzube-...
  • Seite 121: Rahmen

    Rahmen Rahmenbauart Stahlbrückenrahmen mit angeschraubten Seiten- teilen aus Leichtmetall-Guss Sitz der Fahrzeug-Identifikationsnummer Rahmenrohr vorne rechts Typenschildsitz Rahmen Maße Fahrzeuglänge 2155 mm Fahrzeughöhe 1378 mm, über Windschild bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 877 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 780 mm, ohne Fahrer Fahrerschrittbogenlänge 1770 mm, ohne Fahrer...
  • Seite 122: Gewichte

    Gewichte Leergewicht 248 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 445 kg maximale Zuladung 197 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit 175 km/h...
  • Seite 123: Service

    Service BMW Motorrad Service ... . 122 BMW Motorrad Mobilitätsleistun- gen ....... . 122 Wartungsarbeiten .
  • Seite 124: Bmw Motorrad Service

    Netz betreut BMW Motorrad Bei neuen BMW Motorrädern Um sicherzustellen, dass sich Sie und Ihren Scooter in über sind Sie mit den BMW Motorrad Ihr BMW Scooter immer in ei- 100 Ländern der Welt. Die BMW Mobilitätsleistungen im Pannen- nem optimalen Zustand befin- Motorrad Partner verfügen über...
  • Seite 125: Bmw Einfahrkontrolle

    Service vorgezogen werden. Die BMW Einfahrkontrolle ist durchzuführen zwischen 500 km und 1200 km. BMW Service Der BMW Service wird einmal pro Jahr durchgeführt, der Um- fang der Services kann abhängig vom Fahrzeugalter und den ge- fahrenen Kilometern variieren. Ihr BMW Motorrad Partner bestä-...
  • Seite 126: Wartungsbestätigungen

    Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 127 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 128 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 129 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 130 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km...
  • Seite 131: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 132 durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 133: Anhang

    Anhang Zertifikat ......132...
  • Seite 134 Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils RSS standard(s).
  • Seite 135: Nis

    Blinker Abkürzungen und Symbole, 6 Checkliste, 53 Bedienelement, 14 Ablagefach bedienen, 43 bedienen, 47 Bordwerkzeug Datum Inhalt, 74 einstellen, 39 Eigendiagnose, 55 Position am Fahrzeug, 17 Diebstahlwarnanlage Technik im Detail, 64 Bremsbeläge Kontrollleuchte, 21 Warnanzeigen, 30 einfahren, 56 Warnanzeige, 35 Abstellen, 57 Feststellbremse prüfen, 79 Drehmomente, 111...
  • Seite 136 Federvorspannung Kilometerzähler Lampen Einstellelement, 11 zurücksetzen, 41 Abblendlichtlampe ersetzen, 91 einstellen, 48 Kombischalter Blinkerlampen hinten Fremdstarthilfe, 98 Übersicht links, 14 ersetzen, 96 Übersicht rechts, 15 Blinkerlampen vorn Kontrollleuchten ersetzen, 94 Gepäck Übersicht, 21 Beladungshinweise, 52 Fernlichtlampe ersetzen, 91 Kraftstoff Geschwindigkeitsanzeige, 16 Kennzeichenleuchte Behälter-Entriegelung, 16 ersetzen, 97...
  • Seite 137 Maße Pre-Ride-Check, 54 Scheinwerfer Technische Daten, 119 Leuchtweite, 50 Mobilitätsleistungen, 122 Rechts-/Linksverkehr, 50 Räder Motor Schlüssel, 38 Größenänderung, 84 starten, 54 Scooter Hinterrad ausbauen, 87 Technische Daten, 112 abstellen, 57 Hinterrad einbauen, 88 Warnanzeige für in Betrieb nehmen, 108 Technische Daten, 116 Motorelektronik, 29 pflegen, 105 Vorderrad ausbauen, 84...
  • Seite 138 Sitzheizung Kraftstoff, 113 einstellen, 39 bedienen, 45 Kupplung, 114 Umgebungstemperatur Spiegel Maße, 119 Anzeige, 23 einstellen, 47 Motor, 112 Eiswarnung, 31 Starten, 54 Motoröl, 113 Bedienelement, 15 Normen, 7 Staufach Räder, 116 Vorderradständer Entriegelung hinten, 17 Rahmen, 119 anbauen, 89 Position am Fahrzeug, 16 Reifen, 116 Steckdose...
  • Seite 139 Warnleuchten Übersicht, 21 Wartung allgemeine Hinweise, 74 Wartungsbestätigungen, 124 Wartungsintervalle, 122 Wegfahrsicherung Warnanzeige, 29 Windschild bedienen, 47 Einstellelemente, 16 Zubehör allgemeine Hinweise, 68 Zündkerzen Technische Daten, 117 Zündung ausschalten, 38 einschalten, 38...
  • Seite 140 Maß-, Gewichts-, Verbrauchs- und Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. ©2012 BMW Motorrad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung der BMW Motorrad, After Sales. Printed in Germany.
  • Seite 141 3 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,4 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,9 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem Reifen BMW recommends *01408544230* Bestell-Nr.: 01 40 8 544 230 09.2012, 3. Auflage...

Inhaltsverzeichnis