14 Richtig und sicher › Motorraum
Das am Fahrzeugheck montierte Zubehör, z. B. Fahr-
radträger, kann die Funktionsfähigkeit der Sensoren
und der Kameras beeinträchtigen.
Die Sensoren und Kameras nicht abdecken oder
▶
überkleben und sauber halten.
Bei Verdacht auf beschädigte Sensoren oder Ka-
▶
meras, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
nehmen.
Motorraum
Vor dem Öffnen der Motorraumklappe
Verbrühungsgefahr! Die Motorraumklappe nicht öff-
nen, wenn Dampf oder Kühlmittel aus dem Motor-
raum austritt.
Den Motor abstellen und abkühlen lassen.
▶
Den Zündschlüssel abziehen.
▶
Bei Arbeiten im Motorraum
Kinder vom Motorraum fernhalten.
▶
Die im Kapitel bezüglich des Hochvoltsystems auf-
▶
geführten Sicherheitshinweise beachten
te 63, Was soll beachtet
Nicht in den Kühlerlüfter fassen. Der Kühlerlüfter
▶
kann sich auch bei ausgeschalteter Zündung von
selbst einschalten.
Elektrische Leitungen nicht berühren. Kurzschlüsse
▶
in der elektrischen Anlage und an der 12-Volt-Fahr-
zeugbatterie vermeiden.
In der Nähe des Motorraums nicht rauchen und auf
▶
den Umgang mit offenem Feuer oder Funkenquel-
len verzichten.
Keine Gegenstände im Motorraum zurücklassen.
▶
Umgang mit Betriebsflüssigkeiten
Im Fahrzeug kommen Betriebsflüssigkeiten zum Ein-
satz, die beim Austritt die Gesundheit oder die Um-
welt schädigen können. Es handelt sich um Batterie-
säure der 12-Volt-Fahrzeugbatterie, Kühlmittel und
Bremsflüssigkeit.
Betriebsflüssigkeiten nur im Freien oder in gut be-
▶
lüfteten Räumen verwenden. Falls erforderlich,
Schutzmittel tragen.
Betriebsflüssigkeiten nicht bei laufendem Motor
▶
prüfen und verwenden.
Bei Kontakt mit Betriebsflüssigkeiten, betroffene
▶
Stellen mit warmem Wasser abwaschen. Bei Be-
darf medizinische Hilfe aufsuchen.
Durch Betriebsflüssigkeiten verschmutzte Tücher
▶
bis zur Entsorgung an einem gut belüfteten Ort la-
gern. Tücher mit Resten von Betriebsflüssigkeiten
können sich selbst entzünden und einen Brand ver-
ursachen.
» Sei-
werden.
12-Volt-Fahrzeugbatterie
Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie
Die Batteriesäure der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist
stark ätzend. Unsachgemäßer Umgang mit der 12-
Volt-Fahrzeugbatterie kann Explosion, Brand, Verät-
zung oder Vergiftung verursachen!
Beim Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist
▶
Augen- und Hautschutz zu tragen.
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es
▶
kann Batteriesäure herauslaufen.
Bei Hautkontakt mit der Batteriesäure, betroffene
▶
Stellen einige Minuten mit Wasser abwaschen. Un-
verzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Eine gefrorene oder aufgetaute 12-Volt-Fahrzeug-
▶
batterie nicht aufladen. Eine gefrorene 12-Volt-
Fahrzeugbatterie austauschen.
Keine beschädigte 12-Volt-Fahrzeugbatterie ver-
▶
wenden.
Kurzschlussgefahr! Die Batteriepole der 12-Volt-
▶
Fahrzeugbatterie nicht verbinden.