Inhaltszusammenfassung für IDM-Energiesysteme AERO SLM 3-11
Seite 1
T E C H N I S C H E U N T E R L A G E N M O N TA G E A N L E I T U N G DIE ENERGIEFAMILIE A E R O S L M 3 - 1 1 A E R O S L M 6 - 1 7 Z u s ä...
Seite 3
NBETRIEBNAHME 8.1. Hinweise für die Inbetriebnahme 8.2. Bedienung 8.3. Störungen 9. A NLAGENSCHEMEN 9.1. AERO SLM 3-11 HGL mit Direktheizkreis, Hygienik 2.0 ohne Schichttrennplatte 9.2. AERO SLM HGL mit Mischerheizkreis, Hygienik 2.0 mit Schichttrennplatte 10. H EIZUNGSSEITIGE NFORDERUNGEN 11. K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
1. Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Mit dem Erwerb dieser Anlage haben Sie sich für 1. 3 . L age r u ng eine moderne und wirtschaftliche Heizungsanlage entschieden. Laufende Qualitätskontrollen und Ver- Wärmepumpen und deren Bauteile dürfen nicht im besserungen, sowie Funktionsprüfungen im Werk Freien gelagert werden.
Allgemeine Informationen 1 . 5. S ch a l lem iss ion 1. 1 0. S e r v ic e u nd War t u ng Das Außengerät der AERO SLM ist aufgrund der Eine regelmäßige Wartung sowie eine Überprüfung Konstruktion sehr laufruhig.
2. Schalltechnische Beurteilung 2. Schalltechnische Beurteilung Schalltechnische Beurteilung S ch a l ll eistung L är mi mmi s s io n Die Schalleistung ist die Schallenergie die von der Die von einer Lärmquelle an einen bestimmten Ort Wärmepumpe pro Sekunde abgestrahlt (emittiert) hervorgerufene Lärmbelastung nennt man Immission, wird und ist eine schallquellenspezifi...
Seite 7
Schalltechnische Beurteilung I mmissi on sor t Zu ermitteln sind die maßgeblichen Schallimmissi- Addiert man die notwendigen Zuschläge auf den onen 0,5 m vor der Mitte des geöff neten Fensters Immissionspegel der jeweiligen Teilzeiten, so erhält (außerhalb des Gebäudes) des vom Geräusch am man den Beurteilungspegel L stärksten betroff...
Rückseite der AERO SLM. 8 Stk. Scheiben M 12 Die Anschlussschläuche für die Heizung können bei der AERO SLM 3-11 wahlweise auf der rechten oder Inneneinheit der AERO SLM linken Seite der Wärmepumpe herausgeführt werden. - Wärmepumpenaggregat mit modulierendem Bei der AERO SLM 6-17 können die Schläuche nur...
beschreibung 3 . 3. A b me ssun g I nn e n e in h e it A ER O SLM 3- 11 u nd 6 - 17 3 . 4. A n sc hl üsse In n e n ei n h eit AE R O S LM 3- 11 u nd 6 - 17 1 HGL-Vorlauf 2 Wärmepumpenvorlauf 3 Wärmepumpenrücklauf...
3. Beschreibung Beschreibung 3 .5. A bmessung A uß e n g erä t A ER O S LM 3- 1 1 Ansicht von rechts Ansicht von vorne Ausblasseite Ansaugseite 3 .6. A n sch l üsse Au ß e n ge rät AE R O SLM 3- 1 1 (A ns i cht v o n u nt e n) Ausblasseite Kälteleitung-Anschlüsse Ø12 mm und Ø16 mm...
beschreibung 3 . 7. A b me ssun g A u ß en g e rät A ER O SLM 6- 1 7 Ausblasseite Ansaugseite 3 .8. An sch l üsse A uß e n g erä t A ER O SLM 6- 17 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO SLM...
3. Beschreibung Beschreibung 3. 9. Tec h n isc h e Da t e n AE R O SL M 3- 1 1 Wärmepumpentype AERO SLM 3-11 AERO SLM 6-17 ohne HGL ohne HGL Ausstattungsvariante ohne HGL 230 V Klasse für Raumheizungsenergieeffi zienz 35°C 55°C...
Seite 13
Wärmepumpentype AERO SLM 3-11 AERO SLM 6-17 Einheit Max. Vorlauftemperatur °C Verwendetes Kältemittel R410A R410A Kältemittel-Füllmenge 4,1 (bis 6 m) 4,8 (bis 6 m) -Äquivalent 10,0 Verwendetes Kompressoröl EMKARATE RL 32-3MAF Kompressorölfüllmenge 0,99 1,00 Verdichterstufen 1-stufi g modulierend Luftmenge am Außengerät (A7°C/W35°C) m³/h...
3. Beschreibung Beschreibung 3 .10. Le istun gsda t en AER O SL M 3- 1 1 nach E N 14 511 - H e i z e n Heizleistung Elektrische Leistungsaufnahme [kW] 2,30 2,59 2,85 2,97 3,15 3,40 3,72 3,68 3,60 3,43...
3. Beschreibung Beschreibung 3 .12. Le istun gsda t en AER O SL M 6- 1 7 nach E N 14 511 - H e i z e n (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO SLM...
Beschreibung 3 .14. Kä ltemi tt e lf ü llm en g e n Die AERO SLM 3-11 und 6-17 sind mit Kältemittel vorgefüllt. Bis zu einer Entfernung von 6 m zwischen Inneneinheit und Außengerät muss kein Kältemittel nachgefüllt werden.
beschreibung 3 . 15. Ma xi ma le r Höh e n u n t ers c h ie d Wenn der Höhenunterschied von Inneneinheit und Außengerät kleiner 5 m ist, muss kein Ölhebebogen vor und nach der Steigleitung installiert werden. Bei einem größeren Höhenunterschied, muss der Einbau des Ölhebebogens alle 5 m in die Sauggasleitung erfolgen.
Beschreibung 3 .16. Ein satzg re n ze n Bei der AERO SLM 3-11 und AERO SLM 6-17 ist die Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Heizungswasser nicht gestattet (siehe dazu Seite 44, Heizungswasserqualität). Wärmepumpen unterliegen naturgemäß druck- bzw. temperaturabhängigen Einsatzgrenzen (siehe Diagramm unten). Ein Betrieb der AERO SLM 3-11 und AERO SLM 6-17 außerhalb dieser Einsatzgrenzen ist nicht zulässig.
4. Transport Transport Zur Vermeidung von Transportschäden, sollte die Inneneinheit und das Außengerät im verpackten Zustand auf der Holzpalette mit einem Gabelstapler oder Hubwagen soweit wie möglich zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Beim Herunterheben der Geräte von der Palette besteht Kippgefahr. Das Gerät muss deshalb mit einer dementsprechenden Anzahl an Personen he- runtergehoben und gesichert werden.
Seite 26
4. Transport Transport No ti zen : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO SLM...
5. Aufstellung und hydraulische Montage aufstellung und hydraulische montage Die Kabeleinführung für die Sensorik und für den 5 . 1. A uf ste ll un g In n en e in h e it Hauptstrom, sowie die LAN-Schnittstelle befi nden Die Aufstellung der Inneneinheit der AERO SLM sich auf der Rückseite der Wärmepumpe.
Perforierung für die d er In n en ein h e it Schlauchdurchführung ausgebrochen werden. Die Bei der AERO SLM 3-11 werden die Anschlussschläu- Isolierung wird dann mit einem scharfen Messer che für die HGL-Vorlauf und Wärmepumpenvor- und ausgeschnitten.
Seite 29
Anschlussschläuche der Reihe nach wie im Folgenden beschrieben angeschlossen werden. Wo die jeweiligen Anschlussschläuche montiert werden, ist im Inneren der Wärmepumpe durch Aufkleber an- gegeben. Anschluss HGL-Leitung Fertig montierte Anschlussschläuche bei der AERO SLM 3-11 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO SLM...
5. Aufstellung und hydraulische Montage aufstellung und hydraulische montage 5 .3. A ufstel lun g A u ß en g e rät Die Kälteleitungen zwischen Außengerät und Innen- einheit sind bauseits zu erstellen. Die Kälteverroh- rung ist als Zubehör erhältlich. Die Sauggas- und die Flüssigkeitsleitung sind getrennt voneinander zu isolieren.
aufstellung und hydraulische montage 5 . 4. A uf ste ll var ian t e n f ü r da s A uße n gerä t Ausblasseite 80 (133*) 80 (133*) 961 (855*) ANSAUGSEITE AUSBLASSEITE Leerverrohrung für Elektro- und Kälteleitung Draufsicht Kondensat- ablauf...
Position gebracht. Zum Abschluss wird das Außengerät mit Scheiben und Muttern gekontert und gesichert. Anschluss Potentialausgleich oder Blitzschutz AERO SLM 3-11 Montage des Außengerätes AERO SLM 3-11 Montage des Außengerätes AERO SLM 6-17 Anschluss Potentialausgleich oder Blitzschutz AERO SLM 6-17 (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH...
aufstellung und hydraulische montage 5 . 8. Ko n de n sa tab la uf 5. 1 0. M ind es t abs t ände Besondere Maßnahmen sind für das entstehende Bei der Aufstellung des Außengerätes ist darauf zu Kondensat zu setzen. Hier muss in jedem Fall ge- achten, dass durch die örtlichen Gegebenheiten keine währleistet sein, dass dieses ordnungsgemäß...
Kältemittelleitungen dürfen bis zur fach- gerechten Verlötung nicht geöffnet oder abgeschnitten werden. Dimension der Kältemittelverbindungsleitungen Dimension der Kältemittelverbindungsleitungen AERO SLM 3-11 Flüssigkeitsleitung Ø 12,0 x 1 mm Sauggasleitung Ø 16,0 x 1 mm AERO SLM 6-17 Flüssigkeitsleitung Ø 12,0 x 1 mm Sauggasleitung 3/4“...
Kälteseitiger Anschluss 6 .3. Käl tesei ti ge r An s c h lu s s In n en e inhe it An der Inneneinheit werden die Kältemittelverbin- dungsleitungen zum Außengerät verlötet. Die Lötverbindungen sind gemäß den Anforderungen der Kältetechnik von einem ausgebildeten und von iDM Energiesysteme GmbH zugelassenen Kälte- techniker auszuführen.
6. Kälteseitiger Anschluss Kälteseitiger Anschluss 6 .4. Mauer d urch b r u c h 6. 6 . Wi c ht ig e H i nw ei s e z u r Ve r l eg u n g v o n K äl t e mit t el l e it u nge n Der Mauerdurchbruch sollte mit einem Gefälle von Innen nach Außen ausgeführt sein.
7. Elektrische Anschlüsse elektrische anschlüsse 7 . 1. S tro mversorg u n g 7. 2 . E MV Ve r t r ägl i chk e i t Beim Arbeiten an der Wärmepumpe ist die Anlage Bei der AERO SLM wurden getrennte Einführungen spannungsfrei zu schalten und gegen Wiederein- für die Hauptstromversorgung und für die Sensorik schalten zu sichern.
Frontabdeckung nachträglich bei einer Wartung abgenommen werden müssen, Elektroklemmkasten für Ventilator kann es durch schnelles und unachtsames AERO SLM 3-11 Abnehmen des Frontteiles der AERO SLM zu Beschädigungen an den Anschlüssen am Bedienteil oder an der Hauptplatine kommen. Soll die Wärmepumpe über myiDM...
elektrische anschlüsse 7 . 5. Demo n tag e d er A bd ec ku n g Vor dem elektrischen Anschluss muss das Abdeck- blech der Inneneinheit abgenommen werden. Dafür muss zuerst das Frontteil mit dem NAVIGATOR 2.0 Touchdisplay demontiert werden. Um das Frontteil abnehmen zu können, muss die Verriegelung mit einem Schraubenzieher oder einem spitzen Gegen- stand gelöst werden.
7. Elektrische Anschlüsse elektrische anschlüsse 7 .6. Zen tr a lein h eit de r St e u er u n g Die Zentraleinheit der Steuerung befi ndet sich un- terhalb der Abdeckung. Sämtliche Anschlüsse auf der Zentraleinheit sind steckbar ausgeführt. Das im Frontteil integrierte Bedienteil für den NAVIGATOR 2.0 ist über ein Patchkabel mit der Zentraleinheit verbunden.
elektrische anschlüsse 7 . 7. Füh ler a usfü h r un g Die Fühlerleitungen werden lt. Elektroschaltplan NAVIGATOR Pro Zusatzplatine ausgeführt. Die Fühlerpositionen sind im jeweiligen Für die iDM Einzelraumregelung muss eine Zusatz- Anlagenschema ersichtlich. Eine einwandfreie Funk- platine an das Navigator 2.0 Touchdisplay angesteckt tion kann nur durch eine korrekte Positionierung werden.
8. Inbetriebnahme 8. Inbetriebnahme inbetriebnahme 8 .1. Hi n wei se f ü r die In b et ri eb n ah me 8. 2 . Be di enu ng Vor der Inbetriebnahme der AERO SLM ist die Die AERO SLM wird über den NAVIGATOR 2.0 Heizungsseite auf Dichtheit zu prüfen, gründlich selbstständig ein- und ausgeschaltet.
Seite 43
inbetriebnahme No tizen : (C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH Montageanleitung AERO SLM...
NAVIGATOR Pro wird als Zonenregelung eingesetzt. Taupunktwächter an geeigneter Stelle platzieren. Mindestvolumen AERO SLM 3-11 HGL 80l Mindestvolumenstrom AERO SLM 3-11 HGL 1,01 m³/h Mindestabnahmemenge AERO SLM 3-11 HGL 2,4 kW Werden die angeführten Punkte nicht eingehalten, wird der Taupunkt- wächter ansprechen und somit einen Kühlbetrieb nicht zu lassen.
anlagenschemen 9 . 2. A ERO S L M H G L m it M is c h e rh e iz k r eis , H y gi eni k 2 . 0 mi t S c hic ht t r e nnpl at t e Der Hygienik dient zur Warmwasserbereitung und als Heizungspuff...
10. Heizungsseitige Anforderungen 10. Heizungsseitige Anforderungen heizungsseitige anforderungen Die einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Normen Sauerstoff diff usion für Heizhausverrohrungen als auch für Wärmepum- Bei nicht diff usionsdichten Kunststoff rohr-Fußbo- penanlagen sind zu beachten. denheizungen oder off enen Heizungsanlagen kann - In den Heizungsrücklauf ist vor der Wärmepumpe bei Einsatz von Stahlrohren, Stahlheizkörpern oder unbedingt ein Schmutzfänger oder Schlammabschei- Speichern Korrosion durch Sauerstoff...