Seite 3
Hygienik 3.0 Wichtige Hinweise zu Montage und Wichtige Hinweise zu Montage und Raum für die Kundendienst Telefon- Raum für die Kundendienst Telefon- Betrieb des Hygienik 3.0. Diese sind Betrieb des Hygienik 3.0. Diese sind nummer nummer unbedingt einzuhalten! unbedingt einzuhalten!
Seite 6
2 .2 . Ein s a t zb e re ic h mepumpe konzipiert. Zudem besteht die Möglich- keit, weitere externe Wärmeerzeuger wie beispiels- Mit dem Hygienik 3.0 können, je nach Größe der weise Holzkessel, Öl- und Gaskessel, Solaranlagen Warmwasserstation, Warmwasserzapfleistungen von oder Elektroheizstäbe einzubinden.
Seite 8
2. 4. D im ensi o nie r un g shi nwe i s e Der Hygienik 3.0 ist in Abhängigkeit von Speichergröße und Wärmetauschergröße in verschiedenen Kombi- nationen erhältlich. Für die Wahl des passenden Typs sind nachfolgende Kriterien maßgebend.
Seite 21
4. Montage Hygienik 3.0 4. 1. A ufstellb edi n gu n ge n Die Aufstellung eines iDM-Hygienik 3.0 muss in ei- nem frostgeschützten Raum durch eine zugelassene Fachfirma erfolgen. Dabei sind die entsprechenden Gesetzte, Vorschriften, und Normen sowohl für Heizhausverrohrung als auch für Trinkwasserinstal-...
Seite 22
4. Montage Hygienik 3.0 Montage 4.4. Mont age de r Füh le r Nach der Montage der Bodenisolierung müssen die Fühler entsprechend der am Speicherkörper ange- Die mitgelieferte Bodenisolierung ist unter dem Spei- brachten Aufkleber für die Betriebsmittelkennzeich- cherkörper zu platzieren. Zur Sicherung gegen Kippen nung mittels der Fühlerklemmleiste fixiert werden.
Seite 24
4. Montage Hygienik 3.0 Montage 4. 5. 1. Mont age d e r 4- t e i l ige n I so li e r u n g Nachdem die oberen und unteren Isolierteile richtig montiert wurden, kann das mitgelieferte Band ange- Die Isolierung beim Hygienik 1500 l, Hygienik 2000l bracht werden.
Seite 26
Die Warmwasserstationen in den Größen 25 l, 35 l, 50 l und 70 l können am Hygienik 3.0 oder an einer 5 .2 .1 . M o nt a ge de r Wa rmwa ss e rs t a t io n a m Wand montiert werden.
Seite 39
6. Anlagenschemen Anlagenschemen AERO ALM 2-15 + Hygienik 3.0 für Heizung und Warmwasser + 1 HK + Zirkulation (L7.1-0-13-0-5+8) TSUP--12/08/2024 L7.1-0-13-0-5+8 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montage- und Betriebsanleitung. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.
Seite 40
6. Anlagenschemen Anlagenschemen AERO ALM 2-15 + Hygienik 3.0 + TERMO + 1 HK + Zirkulation (L7.1-0-5+14-0-5) TSUP--12/08/2024 L7.1-0-5+14-0-5 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montage- und Betriebsanleitung. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.
Seite 41
Anlagenschemen AERO ALM 10-24 + Heizstab extern + Hygienik 3.0 + 1 HK + Zirkulation (L9.1-1-10-0-5+7+8) TSUP--12/08/2024 L9.1-1-10-0-5+7+8 B125 B124 M125 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montageanleitung. Der Heizstab stellt keine vollwertige Bivalenz dar, sondern dient bei Bedarf nur als Frostschutz.
Seite 42
6. Anlagenschemen Anlagenschemen AERO ALM 10-24 + Heizstab extern + Hygienik 3.0 + TERMO + 1 HK + Zirkulation (L9.1-1-5+11-0-5+7) TSUP--12/08/2024 L9.1-1-5+11-0-5+7 B125 B124 M125 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montageanleitung. Der Heizstab stellt keine vollwertige Bivalenz dar, sondern dient bei Bedarf nur als Frostschutz.
Seite 43
Wärmeübertrager-Regionen konzentrieren, empfehlen wir, das Speichervolumen nach der Anlagenbefüllung als letzten Schritt der Sollte es erforderlich sein, den Hygienik 3.0 aufgrund Inbetriebnahme aufzuheizen. von Reparaturarbeiten zu entleeren, so ist die Neube- Durch Einstellen der maximalen Kesselleistung (z.
Seite 44
7 .9 . Re in ig u ng u nd En tk a l k u ng Verschmutzungen, Verschlammungen oder Die Kugelhähne für das Warmwasser und den Korrosionsbildung im Hygienik 3.0 zu vermeiden, ist Kaltwasserzulauf schließen. An den vorgesehenen eine bereits bestehende Heizungsanlage vor dem Schlauchanschlüssen die Schlauchleitungen zum Anschluss des Speichers gründlich zu spülen! Dies Durchspülen einer Reinigungs- und Entkalkungs-...
Seite 45
Heizungsseitige Anforderungen 7. 11 . Fehlerbehe b u n g Sollte keine Trinkwasser-Zapfung möglich sein, obwohl die Temperatur im Hygienik 3.0 ausreichend ist, sind folgende Punkte zu überprüfen: - Druck der gesamten Anlage (ca. 2 bar) - Funktion des Durchflussschalters - Funktion der Primärkreispumpe...