Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

T E C H N I S C H E U N T E R L AG E N
M O N TAG E A N L E I T U N G
H YG I E N I K 3 . 0
M I T W A R M WA SS E R S TAT I O N 3 . 0
WÄRMEPUMPEN AUS ÖSTERREICH
www.idm-energie.at

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IDM-Energiesysteme Hygienik 3.0

  • Seite 1 T E C H N I S C H E U N T E R L AG E N M O N TAG E A N L E I T U N G H YG I E N I K 3 . 0 M I T W A R M WA SS E R S TAT I O N 3 .
  • Seite 2 5. W ArmWAsserstAtion 5.1. Allgemeine Beschreibung 5.2. Montage der Warmwasserstation 3.0 25 l/min und 35 l/min 5.3. Montage der Warmwasserstation 3.0 50 l/min und 70 l/min 5.4. Trinkwasserseitiger Anschluss der Warmwasserstation 5.5. Elektrischer Anschluss © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 3 Hygienik 3.0 Wichtige Hinweise zu Montage und Wichtige Hinweise zu Montage und Raum für die Kundendienst Telefon- Raum für die Kundendienst Telefon- Betrieb des Hygienik 3.0. Diese sind Betrieb des Hygienik 3.0. Diese sind nummer nummer unbedingt einzuhalten! unbedingt einzuhalten!
  • Seite 4 Weiters sind alle Sicherheitshinweise in den entspre- tionsstation nicht möglich. chenden Unterlagen, Aufkleber am Warmwasser- speicher und/oder der Warmwasserstation selbst und alle anderen geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Verbrühungsgefahr Die Warmwassertemperatur im Spei- cher kann zu Verbrühungen führen. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 5 Hausmüll entsorgt werden dürfen, säure sondern nach den Bestimmungen der lokalen Behör- den fach- und sachgerecht entsorgt werden müssen. Eine nicht korrekte Entsorgung kann, abgesehen von den Sanktionen für den Gesetzesbrecher, Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 6 2 .2 . Ein s a t zb e re ic h mepumpe konzipiert. Zudem besteht die Möglich- keit, weitere externe Wärmeerzeuger wie beispiels- Mit dem Hygienik 3.0 können, je nach Größe der weise Holzkessel, Öl- und Gaskessel, Solaranlagen Warmwasserstation, Warmwasserzapfleistungen von oder Elektroheizstäbe einzubinden.
  • Seite 7 - optional mit Mischventil als Verkalkungs-/Verbrü- (Zubehör) hungsschutz (nur bei 25/35 l Station) Rücklaufeinschichtung (Zubehör) Zubehör - Rücklaufeinschichtungsset - Zirkulationsset für Warmwasserstation 25/35 l - Zirkulations-Wärmetauscherstation ab Hygienik 1000 - Zirkulations-Wärmetauscherlanze Hygienik 1000 © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 8 2. 4. D im ensi o nie r un g shi nwe i s e Der Hygienik 3.0 ist in Abhängigkeit von Speichergröße und Wärmetauschergröße in verschiedenen Kombi- nationen erhältlich. Für die Wahl des passenden Typs sind nachfolgende Kriterien maßgebend.
  • Seite 9 ¾“ ¾“ ¾“ ¾“ Frischwasservor-/ Rücklauf Wärmetauscherfläche (Ausführung mit Solar-Glattrohrwärmetauscher) Max. Kollektorfläche (Ausführung mit Solar-Glattrohrwärmetauscher) Max. Wohneinheiten (nur Warmwasserbereitung) Max. Wohneinheiten (Warmwasserbereitung und Heizung) Max. Hotelzimmer Max. Duschen bei Sportanlagen Siehe Seite 12 © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 10 1½“ Speichervor-/ Rücklauf Warmwasserstation Anschlussdimension R [I.G.] 1“ ¾“ ¾“ 1“ 1“ Frischwasservor-/ Rücklauf Max. Wohneinheiten (nur Warmwasserbereitung ) Max. Wohneinheiten (Warmwasserbereitung und Heizung) Max. Hotelzimmer Max. Duschen bei Sportanlagen Siehe Seite 12 © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 11 1“ 1“ 1½“ 1½“ Rücklauf Warmwasserstation Anschlussdimension R [I.G.] ¾“ ¾“ 1“ 1“ Frischwasservor-/ Rücklauf Max. Wohneinheiten (nur Warmwasserbereitung) Max. Wohneinheiten (Warmwasserbereitung und Heizung) Max. Hotelzimmer Max. Duschen bei Sportanlagen Siehe Seite 12 © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 12 Speichertemperatur 70°C Speicherrücklauftemperatur 25°C Berechnet mit: Zapftemperatur Warmwasser 45°C Kaltwassertemperatur 15°C Speichertemperatur 60°C Speicherrücklauftemperatur 25°C Speicher- und Durchmischungsverluste 10% Bei einer einmaligen Speicherladung berechnet mit: Zapftemperatur Warmwasser 45°C Kaltwassertemperatur 10°C Speichertemperatur 55°C Speicherrücklauftemperatur 25°C © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 13 Halterung Warmwasserstation R 1 ½“ IG oder Vorlauf Zirkulationsstation Wärmepumpenvorlauf Heizung R 1 ½“ IG * Es kann nur ein händisches Entlüftungsventil montiert werden. Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 14 Halterung Warmwasserstation R 1 ½“ IG oder Vorlauf Zirkulationsstation Wärmepumpenvorlauf Heizung R 1 ½“ IG * Es kann nur ein händisches Entlüftungsventil montiert werden. Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 15 Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. Entlüftung * R ½“ IG Die Installation eines E-Heizstabes im Vorlauf HGL bzw. Vorrangladung R 1 ½“ IG Heizungsspeicher ist beim Hygienik mit oder Vorlauf Zirkulationsstation Glatttrohrwärmetauscher nicht mehr möglich! © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 16 Halterung Warmwasserstation R 1 ½“ IG oder Vorlauf Zirkulationsstation Wärmepumpenvorlauf Heizung R 1 ½“ IG * Es kann nur ein händisches Entlüftungsventil montiert werden. Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 17 Vorlauf HGL bzw. Vorrangladung R 2“ IG Wärmepumpenvorlauf Heizung R 2“ IG Wärmepumpenrücklauf R 2“ IG * Es kann nur ein händisches Entlüftungsventil montiert werden. Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 18 Vorlauf HGL bzw. Vorrangladung Fühlerklemmleiste R 2“ IG Halterung Warmwasserstation Wärmepumpenvorlauf Heizung R 2“ IG * Es kann nur ein händisches Entlüftungsventil montiert werden. Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 19 Zirkulation (2x) R 2“ IG Muffe (2x) R 2 ½“ IG Entlüftung * R ½“ IG * Es kann nur ein händisches Entlüftungsventil montiert werden. Ein automatischer Schnellentlüfter kann am Speicherkörper oben montiert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 20 Handbuch für Heizung, Lüftung, Kli- ma - Recknagl-Sprenger für Wohnbauten angeführt. Bei Sportanlagen: Zapfmenge je Dusche: 8 l/min. mit 42°C Zapftempe- ratur und einer Duschzeit je Person von 6 Minuten (in Anlehnung an DIN 18032-1) Gleichzeitigkeitsfaktor: 0,9 © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 21 4. Montage Hygienik 3.0 4. 1. A ufstellb edi n gu n ge n Die Aufstellung eines iDM-Hygienik 3.0 muss in ei- nem frostgeschützten Raum durch eine zugelassene Fachfirma erfolgen. Dabei sind die entsprechenden Gesetzte, Vorschriften, und Normen sowohl für Heizhausverrohrung als auch für Trinkwasserinstal-...
  • Seite 22 4. Montage Hygienik 3.0 Montage 4.4. Mont age de r Füh le r Nach der Montage der Bodenisolierung müssen die Fühler entsprechend der am Speicherkörper ange- Die mitgelieferte Bodenisolierung ist unter dem Spei- brachten Aufkleber für die Betriebsmittelkennzeich- cherkörper zu platzieren. Zur Sicherung gegen Kippen nung mittels der Fühlerklemmleiste fixiert werden.
  • Seite 23 Die Hakenverschlussleiste ist in die erste Raste Beschädigungen zu vermeiden! einzuhaken und auf der gegenüberliegenden Seite von unten nach oben zu schließen. Der Isoliermantel wird mittels den Hakenleisten nachgespannt bis er fest am Speicherkörper anliegt. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 24 4. Montage Hygienik 3.0 Montage 4. 5. 1. Mont age d e r 4- t e i l ige n I so li e r u n g Nachdem die oberen und unteren Isolierteile richtig montiert wurden, kann das mitgelieferte Band ange- Die Isolierung beim Hygienik 1500 l, Hygienik 2000l bracht werden.
  • Seite 25 Isoliermantel montiert werden. Die Welle am obe- ren Ende des Isoliermantels ist ein Designmerkmal und darf durch die Abdeckhaube nicht abgedeckt werden. Isoliermaterial aus Vlies Styroporabdeckungen Hygienik 500 l bis 1000 l Hygienik 1500 l und 2000 l © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 26 Die Warmwasserstationen in den Größen 25 l, 35 l, 50 l und 70 l können am Hygienik 3.0 oder an einer 5 .2 .1 . M o nt a ge de r Wa rmwa ss e rs t a t io n a m Wand montiert werden.
  • Seite 27 Wurde die Warmwasserstation vertikal ausgerichtet und an den Speicher gehängt, wird eine weitere Mut- ter mit einer Beilagscheibe durch die Erdungslasche und die EPP-Isolierung der Station auf die Gewin- destange geschraubt. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 28 Zirkulation (Zubehör) Die Sicherungsschraube mit einer Beilagscheibe Rücklaufeinschichtung (Zubehör) durch die Erdungslasche und die EPP-Isolierung der Heizungswasser Austritt Station in die Wand schrauben. Die Wellschläuche zwischen Warm- wasserstation und Hygienik müssen sorgfältig isoliert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 29 5 .2.4. Monta ge A b de c kh a u b e Die iDM Abdeckhaube wird von vorne gerade auf die Warmwasserstation geschoben, bis diese hörbar ein- schnappt. Um Energieverluste zu vermeiden, muss die Abdeckhaube immer auf der Warmwasserstation montiert sein. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 30 Aufkleber, welcher der Schwerkraftbremse beiliegt, in die dafür vorgesehene Aussparung der EPP Iso- lierung geklebt werden. Dieser Aufkleber weist für künftige Arbeiten an der Warmwasserstation darauf hin, dass im T-Stück eine Schwerkraftbremse verbaut © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 31 Verrohrung ausgeschnitten werden. Der Stellantrieb M110 ist auf das Ventil zu setzen und gemäß dem Schaltplan elektrisch zu verdrahten. Wird die Rücklaufeinschichtung ver- wendet, wird die Standardverrohrung am Heizungswasser Austritt der Warm- wasserstation durch diese ersetzt. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 32 Aufnahme des Speichers eingeschraubt, und Warmwasser mit einer Mutter gekontert werden. Anschließend wird eine Karosseriescheibe, eine weitere Mutter zur lotrechten Ausrichtung der Warmwasserstation, sowie am Ende nochmals eine Karosseriescheibe auf die Gewindestange gegeben. Heizungswasser Austritt © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 33 Zirkulation (Zubehör extern) Die Sicherungsschraube ist mit einer Beilagscheibe Rücklaufeinschichtung (Zubehör) durch das Schlüsselloch der Grundplatte in den Heizungswasser Austritt Wanddübel zu schrauben. Die Wellschläuche zwischen Warm- wasserstation und Hygienik müssen sorgfältig isoliert werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 34 Heizungswasser Austritt des Speichers verbunden werden. Das zweite Wellrohr ist, ausgehend vom Umschaltventil, an Position 6 des Speichers zu schließen. Wird die Rücklaufeinschichtung ver- wendet, wird die Standardverrohrung am Heizungswasser Austritt der Warm- wasserstation durch diese ersetzt. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 35 Bei hartem Wasser sollte ein Wasse- renthärtungsgerät eingebaut werden. Die Reinigung und Entkalkung des Plattenwärmetau- schers erfolgt durch Umspülen einer Entkalkerlösung mittels einer kleinen Pumpe über die eingebauten Spülhähne entgegen der Durchströmrichtung. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 36 (Trockenlauf- rungen der EPP-Isolierung in die Elektrobox geführt. schutz der Pumpen). Hierbei ist zu beachten, dass eine strikte Trennung zwischen CAN-Bus und Sensorleitungen, sowie des Steuerstroms zu erfolgen hat. Daher erfolgt bereits © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 37 2(L), 2N und 2PE angeklemmt. In derselben Reihe befinden sich jeweils zwei Steckplätze (+, H, L, - und SH) für die CAN-Bus Verbindung. Deren Anschluss erfolgt an den oberen Steckplätzen. CAN-Bus- und Steuerstrom Sensorleitungen © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 38 Anschluss der als optionales Zubehör erhältlichen Rücklaufeinschichtung (M110) an den Klemmen 30, 31, sowie 32N an der Platine. Der für die Umschaltung des Ventils benötigte Fühler (B110) wird an den Klemmen 54 und 55 angeschlossen. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 39 6. Anlagenschemen Anlagenschemen AERO ALM 2-15 + Hygienik 3.0 für Heizung und Warmwasser + 1 HK + Zirkulation (L7.1-0-13-0-5+8) TSUP--12/08/2024 L7.1-0-13-0-5+8 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montage- und Betriebsanleitung. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.
  • Seite 40 6. Anlagenschemen Anlagenschemen AERO ALM 2-15 + Hygienik 3.0 + TERMO + 1 HK + Zirkulation (L7.1-0-5+14-0-5) TSUP--12/08/2024 L7.1-0-5+14-0-5 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montage- und Betriebsanleitung. Bei diesem Schema handelt es sich nur um einen unverbindlichen Vorschlag zur Einbindung einer iDM Wärmepumpe in das Heizsystem.
  • Seite 41 Anlagenschemen AERO ALM 10-24 + Heizstab extern + Hygienik 3.0 + 1 HK + Zirkulation (L9.1-1-10-0-5+7+8) TSUP--12/08/2024 L9.1-1-10-0-5+7+8 B125 B124 M125 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montageanleitung. Der Heizstab stellt keine vollwertige Bivalenz dar, sondern dient bei Bedarf nur als Frostschutz.
  • Seite 42 6. Anlagenschemen Anlagenschemen AERO ALM 10-24 + Heizstab extern + Hygienik 3.0 + TERMO + 1 HK + Zirkulation (L9.1-1-5+11-0-5+7) TSUP--12/08/2024 L9.1-1-5+11-0-5+7 B125 B124 M125 Aufstellungsvorschriften und technische Vorgaben sind zu beachten. Details siehe Montageanleitung. Der Heizstab stellt keine vollwertige Bivalenz dar, sondern dient bei Bedarf nur als Frostschutz.
  • Seite 43 Wärmeübertrager-Regionen konzentrieren, empfehlen wir, das Speichervolumen nach der Anlagenbefüllung als letzten Schritt der Sollte es erforderlich sein, den Hygienik 3.0 aufgrund Inbetriebnahme aufzuheizen. von Reparaturarbeiten zu entleeren, so ist die Neube- Durch Einstellen der maximalen Kesselleistung (z.
  • Seite 44 7 .9 . Re in ig u ng u nd En tk a l k u ng Verschmutzungen, Verschlammungen oder Die Kugelhähne für das Warmwasser und den Korrosionsbildung im Hygienik 3.0 zu vermeiden, ist Kaltwasserzulauf schließen. An den vorgesehenen eine bereits bestehende Heizungsanlage vor dem Schlauchanschlüssen die Schlauchleitungen zum Anschluss des Speichers gründlich zu spülen! Dies Durchspülen einer Reinigungs- und Entkalkungs-...
  • Seite 45 Heizungsseitige Anforderungen 7. 11 . Fehlerbehe b u n g Sollte keine Trinkwasser-Zapfung möglich sein, obwohl die Temperatur im Hygienik 3.0 ausreichend ist, sind folgende Punkte zu überprüfen: - Druck der gesamten Anlage (ca. 2 bar) - Funktion des Durchflussschalters - Funktion der Primärkreispumpe...
  • Seite 46 8 .2. Konfi gurat i on a n de r N AVI G ATOR Re gelung de r Wä r m e pu m pe Die Warmwasserstation muss an der NAVIGATOR Regelung der Wärmepumpe durch eine autorisierte Servicekraft konfiguriert und in Betrieb genommen werden. © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 47 9. Anhang CE - Konformitätserklärung © iDM Energiesysteme GmbH Montageanleitung Hygienik 3.0...
  • Seite 48 IMMER FÜR SIE DA: © iDM ENERGIESYSTEME GmbH Seblas 16-18 | A-9971 Matrei in Osttirol www.idm-energie.at | team@idm-energie.at iDM Systemtechnik: INBETRIEBNAHME – WARTUNG – SERVICE VOR ORT Unsere S er v ice te chniker h elfen g er n vor O r t . Ihren reg ionalen A nspre chpar t n er mi t Kon t ak tda ten er fahren Sie auf uns erer Websi te.