Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsanforderungen; Bauseitige Logistik - Brainlab BUZZ Technisches Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanforderungen

5.2
Installationsanforderungen
5.2.1

Bauseitige Logistik

Allgemeines
Um bewährte Vorgehensmethoden und eine kurze Implementierungsphase zu gewährleisten,
müssen vor der Brainlab-Installation gewisse Anforderungen vom Kunden (oder vom durch den
Kunden beauftragten Zulieferer) erfüllt werden. Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über
die typische Leistungsabgrenzung.
Decke/Zwischendeckenkonstruktion
• Strukturelle/statische Freigaben durch lizensierten Statiker.
• Alle Entwürfe für die Deckenunterkonstruktion (Vorbereitung und Installation), die zur Montage
des Armsystems erforderlich sind.
Definition von Schutzerde, Funktionserde und Potentialausgleich
Kabelführungen/Leerrohre
• Leerrohrverlegung gemäß Brainlab-Zeichnungen
• Innendurchmesser: 40 mm (sofern nicht anders angegeben - bitte entnehmen Sie diese
Information den Brainlab-Zeichnungen)
• Alle Leerrohre müssen mit Einzughilfe versehen werden
• Eine Routing-Übersicht erhalten Sie in den Grafiken ab Seite 36.
Anforderungen an den externen Hauptnetzschalter (nur Buzz in-wall)
In nächster Nähe des Buzz in-wall-Touch-Displays muss ein Hauptnetzschalter angebracht
werden, der die folgenden Anforderungen erfüllt:
• Muss mit IEC 61058-1 konform sein
• Muss die Phase und den Nullleiter gleichzeitig trennen
• Die Schutzerde wird möglicherweise nicht durch den Schalter getrennt
• Es muss erkennbar sein, dass der Schalter zum Touch-Display gehört
• Ein- und Ausschalter müssen beschriftet und als solche erkennbar sein
• Muss für die elektrischen Spezifikationen des Displays geeignet sein: 100 - 240 V, 6 A - 3 A
76
SCHUTZERDE (PE): Leiter zwischen dem SCHUTZLEITERANSCHLUSS und ei-
nem externen Schutzleitersystem (z. B. elektrische Sicherheit).
FUNKTIONSERDE (FE): Anschluss, der direkt mit einem Stromkreis oder mit einem
Abschirmteil verbunden ist, der bzw. das aus Funktionsgründen (z. B. EMV, SHLD)
geerdet werden soll.
POTENTIALAUSGLEICH: Ein anderer Leiter als ein SCHUTZLEITER oder neutraler
Leiter, der eine direkte Verbindung zwischen elektrischen Geräten und der Potential-
ausgleich-Sammelschiene der elektrischen Installation (z. B. Ausgleich von Span-
nung, Erster Fehler) herstellt.
Technisches Planungshandbuch Aufl. 1.3 Buzz Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis