Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brainlab BUZZ Technisches Planungshandbuch Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BUZZ - ÜBERSICHT
• Intuitive touch-basierte Anpassung der Bilddarstellung (Zoomen, Verschieben, Scrollen,
Spiegeln, Rotieren).
• Messfunktion für Abstand, Winkel und Kreis.
• Eingabe von Kommentaren mittels virtueller Tastatur.
• 3D-multi-planare Rekonstruktionen in beliebigen Ebenen (axial, koronal, sagittal, schräg).
• Unterstützung zahlreicher Modalitäten (Röntgen, CT, MR, PET, SPECT, Ultraschall, Secondary
Capture).
• Transfer von Patientenbilddaten und geplanten Objekten zu anderen Navigations-
Anwendungen mit einem Knopfdruck.
Automatische Bildfusion
Zusätzliche Option zum Interactive DICOM Viewer. Schnelles und präzises Fusionsmodul,
basierend auf einem leistungsstarken Algorithmus zur gleichzeitigen Nutzung aller anatomischen
und funktionalen Daten.
• Automatische Fusion zahlreicher Modalitäten wie CT, MR (T1, T2, FLAIR, MRA), PET, SPECT.
• Interaktive Feinjustierung der Fusionsbereiche.
• Koordiniertes paralleles Betrachten/Navigieren von Bildern und Überlagerung in mehreren
Rekonstruktionen.
• Lupe zur Betrachtung eines Datensatzes innerhalb eines anderen (nach Fusion der
Datensätze).
• Fusion von Bildern unterschiedlicher Modalitäten und Aufnahmezeitpunkte.
• Generische Lizenz für alle Applikationen (Navigations-Software sowie Interactive DICOM
Viewer).
Erweiterte 3D-Visualisierung
Zusätzliche Option zum Interactive DICOM Viewer. Sofortige, qualitativ hochwertige 3D-
Visualisierung von Patientendaten.
• 3D-Darstellung mittels Volumenrendering von CT-, MR-, PET- und SPECT-Datensätzen mit
Voreinstellungen für die Visualisierung von Haut, Knochen, Blutgefäßen, DRR und MIP
(Maximumintensitätsprojektionen).
• Einblendung chirurgischer Planungsdaten in die 3D-Datensatz-Visualisierung (Volumenobjekte,
Trajektorien und Markierungspunkte (labeled points).
• Frei wählbarer relevanter Bereich (region of interest), um die Darstellung auf den anatomisch
relevanten Bereich zu beschränken und entsprechend zu vergrößern.
• Zuschneidefunktion, um die 3D-Visualisierung entlang einer frei wählbaren Ebene
zuzuschneiden.
• Schwellwertfunktion zur Anpassung der Visualisierung an die Dichte der relevanten Anatomie
• Generische Lizenz für alle auf dem System installierten Applikationen (Navigations-Software
sowie Interactive DICOM Viewer).
Touch-basierte chirurgische Planung
Zusätzliche Option zum Interactive DICOM Viewer. Schnelle und intuitive chirurgische Planung
mit benutzerfreundlicher Multi-Touch-Oberfläche zur Effizienzsteigerung und Workflow-
Optimierung bei der chirurgischen Navigation im OP.
• Manuelle Planung, Markierung und Volumenmessung, beispielsweise von Tumoren oder
anderen anatomischen Landmarken als Volumenobjekte.
• Planung mehrerer Trajektorien (Ziel- und Eintrittspunkt) in Schicht- und Rekonstruktions-
Datensätzen.
• Verifizierung der geplanten Trajektorien anhand von Inline- und Probes-Eye-Ansichten.
• Schwellwertbasierte Segmentierung für eine einfache und schnelle Auswahl anatomischer
Strukturen.
• Import von Behandlungsplänen von iPlan-Workstation, iPlan Net-Server, USB, CD oder DVD
für Objekte, Trajektorien, Markierungspunkte (labeled points) und Bildfusion: Laden von
Behandlungsplänen von iPlan 2.6 und iPlan Spine 2.0.1 oder höher; Laden von
Technisches Planungshandbuch Aufl. 1.3 Buzz Version 1.0
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis