− Wählen Sie die Zeit- und Frequenzbewertung und den Messbereich Ihren
Erfordernissen Ihrer Messaufgabe entsprechend.
− Bringen Sie das Instrument an den gewünschten Messort. Benutzen Sie eventuell ein
Stativ.
− Notieren Sie alle Messbedingungen und Einstellungen am Messgerät für zukünftige
Vergleiche.
4.1 Die Positionierung des Quest 1100/2100
Das Quest 1100/2100 sollte wenn möglich an einem freien Ort auf einem Stativ
(entsprechendes Gewinde ist auf der Geräterückseite vorhanden) angebracht werden,
um Reflexionen von Personen oder anderen großflächigen Strukturen so gering wie
möglich zu halten. Vermeiden Sie zum Beispiel Positionierungen in der Nähe von
Wänden oder unmittelbar in Raumecken. Das 1/2"-Mikrofon des Quest 1100/2100 hat
eine Freifeldcharakteristik. Richten Sie also das Quest 1100/2100 direkt auf die
Schallquelle
(0°-Winkel).
4.2 Hintergrundpegel
Hintergrundpegel können erhebliche Fehler in Messungen verursachen, besonders,
wenn ihre Höhe nach an jene der besonders interessierenden Schallquelle kommt.
Benutzen Sie die angegebene Korrekturkurve, wenn die Ausschaltung oder Minderung
des Hintergrundpegels nicht möglich ist.
4.3 Auswirkung des Windschirmes
Um fehlerhafte Messungen des Schallpegels aufgrund von Windeinwirkung auf das
Mikrofon zu vermeiden, ist es empfehlenswert, einen Windschirm zu verwenden. Dieser
vermindert die Windeinwirkung und schützt gleichzeitig das Mikrofon vor Staub,
Feuchte und anderen nachteiligen Umweltbedingungen. Die akustische Dämpfungs-
wirkung des Windschirmes Quest WS-7 ist im Bild unten dargestellt