Die EU-Richtlinie 93/42/EEC wurde bei Entwurf und Herstellung dieses medizinischen Gerätes
angewendet.
0 19 7
Wir danken Ihnen für den Kauf des VarioSurg. Dieses Erzeugnis wird in der Zahnmedizin, in der
Oralchirurgie usw. verwendet. Bitte lesen Sie vor der Verwendung die Vorsichtshinweise für die
Verwendung, die Handhabungsmethode, die Hinweise zur Wartung und Inspektion usw., damit Sie
das Gerät lange Zeit korrekt verwenden können. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an
einem Ort auf, an dem sie für den Benutzer jederzeit erreichbar ist.
Klassifizierung der Ausrüstung
• Klassifizierung entsprechend dem Schutz gegen elektrischen Schlag:
- Ausrüstungsklasse I
• Klassifizierung entsprechend dem Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag:
- BF-Typ-Anbringungsteil
• Klassifizierung entsprechend der von Hersteller zugelassenen Sterilisations- oder
Desinfektionsmethode:
- Siehe Sterilisation
• Klassifizierung entsprechend dem Grad des Schutzes gegen Eindringen schädlicher
Flüssigkeiten nach IEC60529:
- Fußschalter · · · IPX8 (Schutz gegenüber Verwendung in eingetauchtem Zustand)
• Klassifizierung entsprechend dem Sicherheitsgrad bei Verwendung in Luft, entflammbarem
Narkosegas oder Stickoxydul (Lachgas)
- Für Verwendung in Luft, entflammbarem Narkosegas oder Stickoxydul (Lachgas) geeignet.
• Klassifizierung entsprechend Betriebsart (Funktion):
- Ausrüstung für kontinuierlichen Betrieb
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3. Technische Daten
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Anzeige von Sicherheitshinweisen und Gefahrenpunkten
Bitte lesen Sie vor der Verwendung unbedingt diese Sicherheitshinweise und verwenden Sie
das Gerät korrekt.
Gefahrenpunkte werden angezeigt, damit Sie das Gerät sicher verwenden können und Gefährdung
bzw. Verletzung anderer Personen vorgebeugt werden können. Klassifizierung erfolgt entsprechend
der Dringlichkeit und dem Grad der Gefährdung bzw. Verletzung. Da dieser Inhalt der
Gebrauchsanleitung in jedem Fall Ihre Sicherheit betrifft, muss Diese unbedingt beachtet werden.
Klassifikation
Ausmaß und Schwere der Gefährdunf oder Schädigung
WARNUNG
Erklärung von „Vorsichtshinweise gegenüber Körperverletzungen bzw. Sachschäden".
ACHTUNG
Erklärung von „Vorsichtshinweise, wenn die Möglichkeit mittlerer Verletzungen oder Sachschäden besteht".
H I N W E I S
Erklärung von „aus Sicherheitsgründen zu beachtenden Punkten".
Inhalt
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1
1. Sicherheitsmaßnahmen vor Inbetriebnahme
• Mit feuchten Händen keine elektrischen Leitungen anschließen oder abtrennen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Nicht in Räumen mit Explosionsgefahr oder in der Nähe von entflammbaren Substanzen
verwenden. Besonders nicht für Patienten verwenden, für die entflammbares Narkosegas
(Lachgas) verwendet worden ist. (Überprüfung erforderlich)
• Bitte darauf achten, dass das Gerät während der Verwendung nicht Wasser oder
Desinfektionsflüssigkeit ausgesetzt wird. Es besteht die Gefahr eines Kurzschluss und Feuer
oder elektrischem Schlag. Falls das Gerät in Kontakt mit Wasser oder Desinfektionsflüssigkeit
kommen sollte, die Flüssigkeit sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
• Achten Sie darauf, das das Handstück nicht starken Stößen (besonders Herabfallen usw.)
ausgesetzt wird. Optische Teile können brechen und es besteht die Gefahr von elektrischem Schlag.
• Niemals die Anschlussteile (Kontakte) des Handstücks oder die Anschlussteile (Kontakte) von
Kabel berühren.
• Das Gerät niemals zerlegen oder modifizieren.
• Nicht für Patienten mit einem Schrittmacher verwenden. (Es ist zu befürchten, dass die Tätigkeit
des Schrittmachers beeinflusst wird.)
• Folgen Sie immer die festgelegten Sicherheitsbestimmungen.
• Die Stromversorgung nicht unnötig ein- und ausschalten, da die Gefahr besteht, dass die
Sicherung durchbrennt.
• Hören Sie sofort mit der Anwendung auf, wenn Sie vor oder während der Verwendung
Vibrationen, Erhitzung, ungewöhnliche Geräusche usw. feststellen.
• Mindenstens10 cm Platz um das Gerät herum frei lassen.
2
4
• Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Person für Zahnmedizin bzw. Oralchirurgie verwendet
4
werden.
5
• Für Chirurgie wird empfohlen, möglichst mindestens ein Reservegerät bereitzustellen, um für
6
unerwartete Notfälle vorbereitet zu sein.
10
• Achten Sie bei der Verwendung besonders auf die Vermeidung von Unfällen, da die Sicherheit
11
des Patienten Vorrang vor allem anderen hat.
• Stellen Sie das Gerät auf einem waagerechten Stand auf. Achten Sie darauf, dass die
15
Steuereinheit nicht starken Stößen (besonders Herunterfallen) ausgesetzt wird.
18
• Betätigen Sie das Gerät vor der Verwendung unbedingt außerhalb des Mundes des Patienten
22
und führen Sie eine Inspektion durch. Sollten Sie zu dieser Zeit auch nur die geringste Abnormität
27
feststellen, so hören Sie mit der Verwendung auf und wenden Sie sich an Ihren Händler.
27
• Ziehen Sie das Stromkabel und das Kabel des Handstücks nur bei ausgeschalteter
27
Stromversorgung und durch Ziehen am Stecker ab. Wenn am Kabel gezogen wird, besteht die
Gefahr der Leiterunterbrechung.
• Ziehen Sie nicht das Netzkabel oder das Kabel des Handstücks ab, während Sie auf den
Fußschalter treten.
• Wenn die Pumpe nass geworden ist, trocknen Sie Sie sorgfältig ab. Wenn die Pumpe in
nassem Zustand verwendet wird, kommt es zu Rutschen der Rollen in der Pumpe und es
besteht die Gefahr, dass die Pumpe nicht normal arbeitet.
• Wenn der Kühlmittelschlauch gebogen oder geknickt wird, während die Pumpe arbeitet, kann
es zum Bruch oder Abtrennen des Kühlmittelschlauches kommen.
• Wenn Sie fühlen, dass die Kühlmittelmenge nicht normal ist, so wechseln Sie den
Kühlmittelschlauch aus, da die Möglichkeit besteht, dass der Schlauch abgenutzt ist und
Kühlmittel entweicht.
• Der Kühlmittelschlauch ist Verschleißmaterial. Nach einmaliger Verwendung sollte er als
medizinischer Abfall entsorgt werden.
WARNUNG
ACHTUNG
2