Seite 1
Amika Enterale Ernährungspumpe Version 2.2 / i GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 2
Symbolbeschreibungen Warnhinweis (Gebrauchsanweisung CE-Zeichen 0123 beachten) Gewicht des medizinischen elektrischen Gebrauchsanweisung beachten Geräts (kg) Artikelnummer/Teilnummer Seriennummer Name und Anschrift des Herstellers/ Name und Anschrift des Herstellers Herstellungsdatum Technische Spezifikation Akku Schutz gegen Fehlerstrom; Defibrillati- onsschutz Typ CF Gleichstrom (DC) Wechselstrom (AC) Ausgangsspannung –...
Seite 4
11 HINWEISE UND HERSTELLERERKLÄRUNG ZUR EMV 11.1 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit und zu elektromagnetischen Störungen................64 11.2 Hinweise und Herstellererklärung − Elektromagnetische Sicherheit....65 11.3 Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der Amika Ernährungspumpe.......65 12 KUNDENSERVICE 12.1 Garantie......................66 12.2 Qualitätskontrolle....................66 12.3 Wartungsvorgaben...................67 12.4 Serviceregelungen....................67...
Überleitgeräten eine benutzerfreundliche und zuverlässige Nahrungsapplikation und Wasserbilanzierung über eine Ernährungssonde. 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Gebrauchsanweisung (GA) gilt für die enterale Ernährungspumpe Amika (im Folgenden Ernährungspumpe) in der Hard- und Software-Version 2.2 / i. WARNHINWEIS ■ Überprüfen Sie, ob die Softwareversion Ihrer Ernährungspumpe mit der Version der vorliegenden GA übereinstimmt.
■ bei Frühgeborenen (< 37. Schwangerschaftswoche geboren) und Neugeborenen (< 1 Monat); ■ in Umgebungen mit Magnetresonanztomographie (MRT); ■ in Krankenwagen, Hubschraubern, Flugzeugen und Überdruckkammern; ■ in explosionsgefährdeten Bereichen. 1.7 Einsatzumgebung Das Netzteil der Amika Ernährungspumpe ist nicht für eine Verwendung im Außenbereich (z. B. im Garten) geeignet.
Seite 7
WARNHINWEIS ■ Von Wärmequellen, Staub, Fusseln, direkter und längerer Lichteinwirkung fernhalten. ■ Unten angeführte Betriebs-, Lagerungs- und Transportbedingungen sind zu berücksichtigen . ■ Die Umgebungstemperatur von maximal 40 Grad ist einzuhalten, um die Funktionsfähigkeit der Verbrauchsmaterialien (enterale Überleitgeräte) nicht negativ zu beeinträchtigen. Andernfalls kann eine Fehlförderung, die unter Umständen zu einer Gefährdung des Patienten führen kann, nicht ausgeschlossen werden.
■ Amika Ernährungspumpe: Enterale Ernährungspumpe mit Pumpenhalter und AC/DC Adapter. ■ Amika Verbrauchsmaterialien: enterale Überleitgeräte ■ Amika Zubehör. Weitere Informationen zum Zubehör der Amika Ernährungspumpe finden Sie in der entsprechenden Begleitdokumentation. 2.2 Verpackungsinhalt Pages de 5800-12_Master_ifu_Amika_eng-V7.pdf 1 08/08/2017 16:33:40 Amika Enteral feeding pump Software version 2.2...
2.3 Allgemeine Beschreibung Legende Ernährungspumpe Enterale Überleitgeräte (nicht im Lieferumfang enthalten) Pumpenhalter 2.4 Darstellung der Systemkomponenten Beschreibung der Ernährungspumpe Legende Führungsschiene für das enterale Überleitgerät Fixierung für die Pumpenklemme Fördermechanismus Statusanzeige Benutzeroberfläche (Tastatur) Türhebel Pumpentür Typenschild der Ernährungspumpe...
Seite 10
Lautsprecher Führungsschienen zur Installation auf Pumpenhalter Kontaktstifte zur Verbindung von Ernährungspumpe mit dem Pumpenhalter Typenschild an der Pumpentür Beschreibung des Pumpenhalters Legende Amika AC/DC Adapter Fixiergriff zur Arretierung der Klemmvorrichtung Klemmvorrichtung Grauer Verriegelungs-/Entriege- lungshebel Kontaktstifte zur Verbindung von Ernährungspumpe mit Pumpenhal-...
2.5 Beschreibung des Displays Symbole der Statusleiste Lautstärkesymbole Alarmsymbol Akkusymbol Symbol für Alarmstummschaltung Symbol für Tastatursperre Symbol für Einstellsperre Bildschirmaufbau (Display) Legende Pumpstatusanzeige: Förderung unterbrochen Förderung läuft Statusleiste Förderrate Zielvolumen Statusanzeige zur Anzeige des verabreichten Volumens Aufbau der Menüanzeige Legende Funktion (Funktionsliste) Funkionsaufruf/Menüzugriff Navigationsleiste (Scrollbalken)
3 Installation und Entfernen Dies darf nur erfolgen, wenn der Patient noch nicht über die Ernährungssonde mit dem enteralen Überleitgerät verbunden ist. 3.1 Installation 3.1.1 Allgemein Informationen Die unten angeführten Abstände zwischen Patient, Ernährungspumpe, enteralem Überleitgerät und Nahrungsbehälter sollten eingehalten werden . WARNHINWEIS ■...
3.1.2 Verwendung der Klemmvorrichtung Der Pumpenhalter kann universell, senkrecht und waagerecht an runden und eckigen Rohren oder auch an rechteckigen Profilen (z. B.) Wandschienen befestigt werden. Die Klemmvor- richtung in eine geeignete Position bringen. 3.1.3 Fixierung des Pumpenhalters an einer Schiene, Rohren, Bett oder Rollstuhl Stellen Sie sicher, dass nach der Befestigung des Pumpenhalters die Lesbarkeit des Displays gewährleistet ist (die Kontaktstifte zeigen nach unten).
3.1.5 Befestigen der Ernährungspumpe im Pumpenhalter Die Ernährungspumpe über die Führungsschiene nach unten schieben, bis der Verriegelungshebel die Position mit einem hörbaren „Klick“ verriegelt. 3.1.6 Netzanschluss Stellen Sie sicher, dass der AC/DC Adapter nicht beschädigt und mit der Netzspannung kompatibel ist. Zum Laden des Akkus oder zum Verwenden der Ernährungspumpe über den Netzanschluss: 1.
3.2 Deinstallation der Ernährungspumpe 3.2.1 Lösen der Ernährungspumpe vom Pumpenhalter Den grauen Verriegelungshebel betätigen. Die Ernährungspumpe über die Führungs- schiene nach oben ziehen. 3.2.2 Lösen des Pumpenhalters 3.2.3 Trennung des Netzanschlusses 1. AC/DC Adapter vom Netzanschluss trennen. ■ Der Abbruch des Netzbetriebes wird durch ein Tonsignal bestätigt. ■...
Seite 16
2. AC/DC Adapter vom Pumpenhalter entfernen. 3.2.4 Befestigen/Entfernen der Kurz-Gebrauchsanleitung Die Kurz-Gebrauchsanleitung (im Lieferumfang der Amika Ernährungspumpe enthalten) kann über die am Pumpenhalter vorgesehene Ausspa- rung befestigt werden.
Ernährungspumpe mehrmals im Akkumodus verwenden, bis der Akku entladen ist ( blinkend). ■ Das Gerät nicht verwenden, wenn der Akku defekt ist. Für Informationen zum technischen Service von Fresenius Kabi kontaktieren Sie bitte Ihren Fresenius Kabi Ansprechpartner .
■ Der Akku kann von qualifiziertem und geschultem technischen Personal gemäß technischer Anleitung und den darin beschriebenen Maßnahmen ausgetauscht werden. 4.2 Basisfunktionen Vor der Verwendung der Ernährungspumpe empfiehlt Fresenius Kabi die Durchführung der Funktionsprüfung (siehe Abschnitt Funktionsprüfung auf Seite 42 auf Seite 42).
Ernährungssonde und das enterale Überleitgerät auf Unversehrtheit überprüfen. VORSICHT Die zu verabreichende Flüssigkeit sollte der Umgebungstemperatur entsprechen: +10 °C/+40 °C. 4.2.2.2 Beschreibung der Amika Schlauchklemme Die Schlauchklemme ist geöffnet Die Schlauchklemme ist geschlossen INFORMATION Keine Verwendung eines enteralen Überleitgeräts an einem Patienten mit geöffneter Schlauchklemme...
Seite 20
2. Die Schlauchklemme entsprechend der Pfeilmarkierung mit dem Klemmhebel in Flussrichtung in die Vorrichtung einlegen. . Schlauchklemme eindrücken, bis sie hörbar einrastet. 3. Den Schlauch über den Fördermechanismus führen und in der unteren Schlauchführung spannungsfrei fixieren. Auf korrekte Schlauchführung achten!
■ Bei enteralen Überleitgeräten ohne Tropfenkammer darf nur die automatische Vorfüllung verwendet werden. ■ Während des Vorfüllvorgangs ertönt alle 30 Sekunden ein Tonsignal. 4.2.3.1 Vorfüllen mit den Funktionen der Ernährungspumpe Die Amika Ernährungspumpe ermöglicht zwei Verfahren zur Befüllung des enteralen Überleitgerätes:...
Seite 22
■ Automatisches Vorfüllen: Die Ernährungspumpe entlüftet das enterale Überleitgerät automatisch mit maximaler Förderrate, wenn die automatische Fülltaste betätigt wird; ■ Halbautomatisches Vorfüllen: Die Ernährungspumpe entlüftet das enterale Überleitgerät mit maximaler Förderrate, solange die halbautomatische Fülltaste gedrückt wird. INFORMATION Die automatische und halbautomatische Entlüftung erfolgt mit einer Förderrate von 600 ml/h und wird nach 17 ml unterbrochen (Werkseinstellungen).
Halbautomatische Vorfüllung Die Taste drücken, um auf die Funktion zur Vorfüllung zuzugreifen. Drücken Sie , um die Vorfüllung zu starten. Während des Vorfüllens die Taste gedrückt halten. Nach Abschluss der gewünschten Vorfüllung die Taste loslassen. drücken, um zurück zur Einstellanzeige zu gelangen. WARNHINWEIS Nach Beendigung der Vorfüllung die korrekte Lage und den Durchfluss des enteralen Überleitgeräts überprüfen.
Seite 24
4.2.4 Förderraten ändern INFORMATION ■ Das Halten der Einstelltasten bewirkt einen schnelleren Durchlauf der Einstellparameter. ■ Die Förderrate ist an die individuellen Anforderungen des Patienten anzupassen. In regelmäßigen Abständen ist die Förderrate zu überprüfen. ■ Förderrate einstellen (ml/h) Die Taste oder drücken, um die Förderrate einzustellen.
WARNHINWEIS Vor Beginn der Förderung sind die Einstellungen (Förderraten und Zielvolumen) der Ernährungspumpe zu überprüfen (Programmierfehler können zu einer Über- oder Mangelverabreichung führen). 4.2.5 Förderung starten 1. Das enterale Überleitgerät an die enterale Ernährungssonde des Patienten anschließen. 2. Vor dem Start der Applikation ist sicherzustellen, dass das enterale Überleitgerät vollständig befüllt ist.
Wenn die Ernährungspumpe angehalten wurde, kann die Fortschrittsanzeige durch Drücken der -Taste (zwei Sekunden halten) zurückgesetzt werden. 4.2.7 Ausschalten der Ernährungspumpe Vor dem Ausschalten der Ernährungspumpe muss die Förderung unterbrochen werden. INFORMATION ■ Bei fortlaufender Förderung ist die Taste deaktiviert: das Tonsignal für inaktive Tasten wird ausgelöst, aber die Förderung läuft weiter.
– Zeit für die Meldung zur Angabe, dass das Zielvolumen fast erreicht ist; – Technische Daten. ■ Diese Daten werden ohne zeitliche Beschränkung gespeichert, selbst wenn der Akku abgetrennt (entnommen) wird . 4.2.8 Entfernen/Ersetzen des enteralen Überleitgeräts Die enteralen Überleitgeräte dürfen bis zu 24 Stunden und für eine Durchleitung von bis zu 5 Litern Flüssigkeit verwendet werden.
Bei gesperrter Tastatur: ■ Wird in der Statusleiste angezeigt; ■ ist die verbleibende aktive Taste. Werden andere Tasten gedrückt, ertönt das Tonsignal für inaktive Tasten (2 Signale), keine Maßnahme ist erforderlich und die Förderung wird fortgesetzt. Zur Entriegelung der Tastatur die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
5 Pumpenmenü INFORMATION ■ Der Zugriff auf das Menü ist nur im Stillstand der Ernährungspumpe möglich. ■ Ein Tonsignal weist auf die Betätigung von inaktiven Tasten (nicht aktiv auf bestimmten Bildschirmen) hin . ■ Die Taste ) drücken, um die Funktionsauswahl zu bestätigen und wieder zum Einstellungsbildschirm zu wechseln.
Menüs Beschreibung Zeit für die Meldung zur An- Abruf der Zeit für die Meldung des baldigen Erreichens des Zielvolu- gabe, dass das Zielvolumen mens fast erreicht ist Einstellen der Zeit für die Meldung des baldigen Erreichens des Zielvolumens (Zugriffscode erforderlich) Technische Daten Aufruf der technischen Daten der Ernährungspumpe Navigation im Menü...
drücken, Zielvolumen-Modus auswählen. oder drücken, um den Zielvolumen-Modus zu deaktivieren/aktivieren (Standard-Einstellung aktiviert). Zum Bestätigen auf drücken. INFORMATION ■ Bei deaktiviertem Zielvolumen-Modus entfällt die Anzeige der Einstellwerte im Display. ■ Wenn die Einstellsperrung aktiviert ist, ist ein Zugriffscode erforderlich, um das Zielvolumen zu aktivieren/zu deaktivieren. 5.3 Nachtmodus Mit dieser Funktion wird der Nachtmodus aktiviert Zur Auswahl des Nacht- oder Tagmodus...
5.4 Alarmlautstärke Die Lautstärke der Ernährungspumpe ist werkseitig auf die höchste Stufe eingestellt. Die Lautstärke kann auf reduziert werden. drücken, um die Lautstärke und den Tastenton auszuwählen. drücken, um die Lautstärke auszuwählen. drücken, um den Tastenton zu deaktivieren, oder drücken, um den Tastenton zu aktivieren. drücken, um zu prüfen, ob die Lautstärke und der Tastenton ein- oder ausgeschaltet ist (Standardeinstellung EIN).
Den Zugangscode durch Einstellen jeder Ziffer (0 bis 9) eingeben. Dazu die Tasten verwenden und jede Zahl durch Drücken von überprüfen. Wenn der falsche Code eingegeben wird, wird er auf 0 0 0 zurückgesetzt. drücken, um die Einstellsperre zu aktivieren. Wenn die Einstellsperrung aktiviert ist: ■...
5.7 Alarmhistorie Alarmereignisse werden automatisch gespeichert. drücken, um die Alarmereignisse anzuzeigen. drücken, um zwischen den Alarmereignissen hin- und herzuschalten. INFORMATION Die Alarmhistorie zeigt alle aufgetretenen Alarme mit Angabe des Zeitstempels. Beispiel: Vor 9 Tagen, 15 Stunden und 22 Minuten wurde ein Akku-Alarm ausgelöst.
5.8 Förderungshistorie drücken, um die Förderungsereignisse anzuzeigen. drücken, um zwischen den Förderungsereignissen hin- und herzuschalten. INFORMATION Die Förderungshistorie zeigt alle durchgeführten Applikationen mit Angabe des Zeitstempels. Beispiel: Vor 13 Tagen, 2 Stunden und 25 Minuten wurde ein Volumen von 1500 ml mit einer Förderrate von 125 ml/h verabreicht . 5.9 Kontrast/Helligkeit drücken.
5.10 Einstellen des Zeitabstands zwischen 2 Alarmtönen drücken. drücken, um den Zeitabstand zwischen 2 Alarmtönen einzustellen. drücken, um die Eingaben zu bestätigen. INFORMATION Der Zugriffscode ist erforderlich, um den Zeitabstand zwischen zwei Alarmtönen einzustellen. WARNHINWEIS Der Zeitabstand zwischen den Alarmen kann von 2,5 bis 30 Sekunden (s) mit einer Schrittgröße von 0,5 s eingestellt werden .
INFORMATION ■ Die Zeit zwischen der Meldung des baldigen Erreichens des Zielvolumens und des Alarms bei Erreichen des Zielvolumens kann von 0 bis 59 min, in Schritten von 1 Minute (Standardeinstellung 5 min), eingestellt werden. ■ Ein Zugriffscode ist erforderlich, um die Zeit für die Meldung des baldigen Erreichens des Zielvolumens abzuändern.
Das Gerät sollte nach der Reinigung ca. 5 Minuten trocknen, bevor ein erneuter Netzanschluss oder eine erneute Inbetriebnahme der Ernährungspumpe erfolgt. Um Patienten und Personal zu schützen, ist bei einem Patientenwechsel die Amika von einer ausgebildeten Fachkraft (z. B. Krankenschwester oder Pflegekraft) zu reinigen.
- Dismozon Plus– Hersteller: BODE - Wip’ Anios Excel – Hersteller: Anios Bitte wenden Sie sich an die für Reinigungs- und Desinfektionsmittel verantwortliche Abteilung in Ihrer Einrichtung. 6.4 Reinigungs- und Desinfektionsrichtlinien und -protokoll INFORMATION ■ Ernährungspumpe und Pumpenhalter nicht vollständig in Flüssigkeit eintauchen und das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse vermeiden.
Pumpenmechanismus und den Sensorbereich vorsichtig abwischen (Führungsschiene, violetter Einsatz für die Pumpenklemme). Die Reinigung der Amika Ernährungspumpe sollte mindestens 1 Minute Zeit in Anspruch nehmen und solange durchgeführt werden, bis sich alle organischen Substanzen gelöst haben und entfernt werden konnten. Die Flüssigkeiten dürfen nicht in das Pumpengehäuse laufen oder tropfen.
Seite 41
3. Mit einem gebrauchsfertigen Einwegtuch alle freien Oberflächen der Ernährungspumpe, des Pumpenhalters und der Pumpentür abwischen (siehe hierzu auch die Informationen im Reinigungsprotokoll). Alle Spalten, schwer zugänglichen Stellen, Ritzen etc. desinfizieren. Die Flüssigkeit nicht in das Gerätegehäuse tropfen oder laufen lassen. 4.
Displays nicht weiter verwenden. 7 − Prüfen, ob das Symbol für den Netzbetrieb im Display leuchtet. 8 − Die Amika aus dem Pumpenhalter entnehmen. Prüfen, ob der Akkubetrieb im Display angezeigt wird. 9 − Die Amika Ernährungspumpe mit dem Pumpenhalter verbinden.
Seite 43
Aktion 17 – Eine Funktionsprüfung der Ernährungspumpe durchführen Nach der Verwendung 1 − Den AC/DC Adapter, den Pumpenhalter und den Amika Netzadapter auf sichtbare äußere Beschädigungen prüfen. 2 − Die Ernährungspumpe, den Pumpenhalter und den AC/DC Adapter reinigen 3 − Prüfen, ob die Membran des Fördermechanismus der Amika Ernährungspumpe keine Risse oder Verschleißerscheinungen aufweist.
8.1 Alarm/Aktionen Die Amika Ernährungspumpe bietet mit den durchdachten Alarmfunktionen größtmögliche Sicherheit. Das Display der Amika Ernährungspumpe sollte für den Benutzer zur eindeutigen Identifizierung der Alarme stets gut einsehbar sein. Reagieren Sie umgehend auf Alarmmeldungen. Eine Nichtbeachtung der Alarmmeldungen kann Gefahren für den Patienten nach sich ziehen.
Seite 45
■ Beheben Sie die Fehlerquelle (siehe unten angeführte Tabelle). ■ Die Förderung durch Betätigung der Taste erneut starten. WARNHINWEIS Beachten Sie bei Alarmmeldungen das entsprechende Symbol im Display der Amika Ernährungspumpe und vergleichen dieses mit nachstehender Tabelle zu den Alarmfunktionen. 8.1.2 Alarmbeschreibungen Kontrolle des Schlauchs Symbol Bedeutung Aktivitäten...
Seite 46
Überleitgerät instal- chanismus prüfen und ggf. korrigie- liert. ren. ■ Prüfen, ob ein geeignetes entera- les Überleitgerät verwendet wird (nur Amika enterale Überleitgeräte verwenden). ▷ Siehe Abschnitt Installation des ente- ralen Überleitgeräts auf Seite 18. Der Bereich der Schlauchklemme ist ■...
Seite 47
Symbol Bedeutung Aktivitäten Okklusion vor dem Enterales Überleitgerät ist zwischen ■ Die Pumpentür öffnen und die Fördermechanis- dem Nahrungsbehälter und der Ernäh- korrekte Installation des enteralen rungspumpe blockiert. Überleitgeräts prüfen. ▷ Siehe Abschnitt Installation des ente- ralen Überleitgeräts auf Seite 18. ■...
Seite 48
Symbol Bedeutung Aktivitäten Zielvolumen fast Das Zielvolumen wird erreicht. Die Zeit der Meldung des baldigen Er- erreicht reichens des Zielvolumens kann im Menü eingestellt werden. ▷ Siehe Abschnitt Einstellen der Zeit für die Meldung des baldigen Errei- chens des Zielvolumens auf Seite 36.
Seite 49
Symbol Bedeutung Aktivitäten Akku leer Alarm mittel Dieser Alarm wird 10 min vor der voll- Die minimale Akkuspannung ist nicht ständigen Entleerung des Akkus ange- verfügbar. zeigt. ■ Die Ernährungspumpe über den Pumpenhalter an das Netz an- schließen. Den Akku aufladen, um den Pumpvorgang fortzusetzen.
Symbol Bedeutung Aktivitäten Systemfehler Ein Systemfehler (interner Gerätefeh- ■ Den technischen Fehlercode notie- ler) wird mit dem Symbol „Fehler an ren (Err xyz). Pumpe“ angezeigt. ■ Zum Löschen technischer Alarme 2 Sekunden lang oder drücken . Die Pumpe wird dann sofort abgeschaltet (kein Nullzäh- ler).
Stromnetz anschließen. ■ Kontaktieren Sie bitte umgehend den technischen Service von Fresenius Kabi oder die Medizintechnik in Ihrem Hause sollte das Fehlerbild nicht behebbar sein. Die Fördergenauigkeit der ■ Lage des enteralen Überleitgerätes überprüfen Ernährungspumpe weicht...
Seite 52
■ Ernährungspumpe an das Stromnetz anschließen. schaltet sich eigenständig ■ Kontaktieren Sie bitte umgehend den technischen Service von Fresenius Kabi oder die Medizintechnik in Ihrem Hause sollte das Fehlerbild nicht behebbar sein. Akku-Alarm bei vollständig ■ Netzspannung prüfen. geladenem Akku ■...
9 Technische Daten 9.1 Leistung 9.1.1 Betriebsbedingungen Leistungsmerkmale der Ernährungspumpe im Normalbetrieb: ■ Abweichung der Förderrate (± 7 % bei 50 ml/h bei der Applikation von Wasser); ■ Verschlusserkennung (< 6 Min. bei 50 ml/h bei der Applikation von Wasser); ■...
9.2 Technische Eigenschaften 9.2.1 Zweckbestimmung Die Amika Ernährungspumpe darf mehrfach verwendet werden. Die Ernährungspumpe stellt eine benutzerfreundliche und zuverlässige Applikationstechnik für eine effektive und kontinuierliche enterale Ernährungstherapie zur Verfügung. 9.2.2 Elektrische Versorgung Der AC/DC Adapter muss direkt an die Steckdose angeschlossen werden.
Seite 56
601-2-24 Norm beschrieben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Veröffentlichung. Verwenden Sie die Kurven, um die Genauigkeit in Abhängigkeit der eingesetzten Nahrung festzustellen. Verwendetes enterales Überleitgerät: Amika Pumpenset VarioLine Verwendete Flüssigkeit: destilliertes Wasser und Sondennahrung Fresubin Energy (1 ml/h) 9.2.6.1 Mindestförderrate: 1 ml/h Abtastzeit: 30 Sekunden Start- und sofortige Förderrate (1 ml/h, über 2 Stunden des Testzeitraums)
Seite 57
Sofortige Förderrate (1 ml/h über die letzten 2 Stunden unter Berücksichtigung des Austauschs des enteralen Überleitgerätes von 24 Stunden) Trompetenkurven für Beobachtungszeit von 2, 5, 11, 19 und 31 Minuten (1 ml/h letzte Stunde unter Berücksichtigung des Austauschs des enteralen Überleitgerätes von 24 Stunden) Abtastzeit: 15 Minuten...
Seite 58
Sofortige Förderrate (1 ml/h, unter Berücksichtigung des Austauschintervall des enteralen Überleitgerätes von 24 Stunden) Trompetenkurven für Beobachtungszeit von 15, 60, 150, 330, 570, 930 Minuten (1 ml/h, unter Berücksichtigung des Austauschintervalls des enteralen Überleitgeräts von 24 Stunden) 9.2.6.2 Zwischenzeitliche Förderrate: 25 ml/h Abtastzeit: 30 Sekunden...
Seite 59
Start und sofortige zwischenzeitliche Förderrate (25 ml/h, über die ersten 2 Stunden des Testzeitraums) Trompetenkurven für Beobachtungsfenster von 2, 5, 11, 19, 31 Minuten (25 ml/h über eine zweite Stunde des Testzeitraums)
Seite 60
Sofortige Förderrate (25 ml/h über die letzten 2 Stunden des Überleitsystem-Austauschintervalls 24 h) Trompetenkurven für Beobachtungsfenster von 2, 5, 11, 19, 31 Minuten (25 ml/h über die letzte Stunde des Überleitsystem-Austauschintervalls 24 h) Abtastzeit: 15 Minuten Sofortige Förderrate (25 ml/h, über Überleitsystem-Austauschintervall 24 h)
0123: Nummer der benannten Stelle (TÜV SÜD Produkt Service GmbH, Rid- lerstraße 65, 80339 München, Deutsch- land) HINWEISE: Die vollständige Liste der geltenden Normen ist auf Anfrage erhältlich. Die Amika Ernährungspumpe ist gegen Fehlerstrom geschützt und stört keine ECG- oder EEG-Geräte.
10.1 Lagerungs- und Transportbedingungen Bei eingelegtem enteralen Überleitgerät darf die Befestigung (Stativ oder Schienen) der Amika Ernährungspumpe nicht gelöst werden. Insbesondere dann nicht, wenn die Applikation von Flüssigkeiten gestartet wurde. Nach dem Transport ist die Betriebsbereitschaft des AC/DC Adapter der Ernährungspumpe zu prüfen.
Vor der Entsorgung den Akku aus dem Gerät entfernen. Akkus und Geräte mit diesem Etikett dürfen nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden . Sie müssen getrennt gesammelt und gemäß den lokalen Bestimmungen entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Müllverarbeitungsbestimmungen an Ihren Fresenius Kabi Ansprechpartner.
Die niedrige Störanfälligkeit gewährleistet einen einwandfreien Betrieb. Durch die Reduzierung der ausgesendeten Strahlungen werden unerwünschte Interferenzen mit anderen Geräten vermieden. Die Amika Ernährungspumpe ist als Gerät der Klasse B gemäß CISPR 11 eingestuft. Der Anwender muss eventuell Abschwächungsmaßnahmen wie einen Standortwechsel oder eine Neuausrichtung des Geräts ergreifen.
Sicherheit Die Amika Ernährungspumpe ist zur Verwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Benutzer der Amika Ernährungspumpe muss sicherstellen, dass das Gerät in der unten beschriebenen Umgebung angewendet wird. 11.3 Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der Amika Ernährungspumpe Die Amika Ernährungspumpe ist zur Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung,...
Für Akkus und Zubehör können spezielle Garantiebedingungen gelten. Zusätzliche Informationen erhalten Sie von Ihrem Fresenius Kabi Ansprechpartner. 12.2 Qualitätskontrolle Auf Wunsch kann bei der Amika Ernährungspumpe alle 12 Monate eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden. Die Qualitätskontrolle (nicht in der Garantie eingeschlossen) beinhaltet die im technischen Handbuch aufgeführten Inspektionspunkte.
INFORMATION ■ Die Kontrollen müssen von einem qualifizierten Techniker unter Beachtung der Anweisungen im technischen Handbuch vorgenommen werden. ■ Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fresenius Kabi Ansprechpartner. 12.3 Wartungsvorgaben WARNHINWEIS ■ Fresenius Kabi empfiehlt die Durchführung einer vorbeugenden Wartung alle 2 Jahre.
13 Bestellinformationen Die Amika Ernährungspumpe ist in vielen Ländern erhältlich. Für die Bestellung der Amika Ernährungspumpe kontaktieren Sie bitte Ihren Fresenius Kabi Ansprechpartner (Art.-Nr.: Z0441XX) 13.1 Gebrauchsanweisung Die Gebrauchsanweisung der Amika Ernährungspumpe liegt in mehreren Sprachen vor . Bitte wenden Sie sich für eine Bestellung an Ihren Fresenius Kabi Ansprechpartner .
Seite 69
Amika AC/DC-Adapter Z200651** *Das Zubehör unterliegt länderspezifischen Besonderheiten. **Jeder Amika Ernährungspumpe liegt ein für das Land geeignetes Netzkabel bei. Zusätzliche Netzkabel, Wechselstromadapter/Ladegeräte müssen separat bestellt werden. Jeder Zubehörartikel wird mit einer eindeutigen Artikelnummer (Art.-Nr.) gekennzeichnet. Jede Art.-Nr. unterliegt länderspezifischen Besonderheiten.
14 Glossar Begriff Beschreibung °C Grad Celsius Ampere Wechselstrom Amperestunde Amika Enterale Ernährungs und Hydrationspumpe von Fresenius Kabi CE-Kennzeichnung CE-Konformitätszeichen CISPR Internationales Sonderkomitee für Funkstörungen (Special Interna- tional Committee on Radio Interference) Zentimeter Dezibel DECT Digitale schnurlose Telekommunikation (Digital Enhanced Cordless...
Seite 71
Begriff Beschreibung Minuten Milliliter ml/h Milliliter pro Stunde Millimeter Magnetresonanztomographie NiMH Nickel-Metallhydrid Kernspinresonanz Hochfrequenz RFID Radiofrequenzkennzeichnung (Radio Frequency Identification) Sekunden Unterbrechungsfreie Stromversorgung Volt Wechselstromspannung Volt Gleichstrom Watt...
Ansprechpartner für den technischen Support und Handhabungsfragen Notieren Sie hier Ihre Ansprechpartner:...
Seite 73
Teilen vervielfältigt werden. Die Software darf nur zum Zweck der Archivierung oder der Datensicherung oder zum Ersatz eines defekten Datenträgers kopiert werden. Amika ist eine eingetragene Handelsmarke von Fresenius Kabi in ausgewählten Ländern. Hergestellt in Frankreich Überarbeitungsdatum: Januar 2018 Referenz: 6374-10_IFU_Amika_DEU Fresenius Vial S.A.S...