Regelmäßige Wartung
Prüfen Sie den H3+ und das Patientenkabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen oder Brüche.
1. Wartung des Patientenkabels: Patientenkabel vor der Verwendung auf Risse oder Brüche überprüfen
•
Kabel mit einer empfohlenen keimtötenden Lösung desinfizieren
•
Alkohol führt zu Verhärtung und zu Rissen
•
Patientenkabel sollten locker aufgerollt aufbewahrt werden. Die Kabel nicht ziehen oder
dehnen; die Kabel nicht eng aufwickeln
•
Patientenkabel regelmäßig austauschen (je nach Häufigkeit der Verwendung und Pflege)
2. Äußere Sichtprüfung:
•
Steckverbinder auf lose, verbogene oder korrodierte Kontaktpunkte prüfen
•
Abdeckungen auf Verzug, Oberflächenschäden oder fehlende Teile prüfen
•
Auf andere Beschädigungen prüfen
Wenn der H3+ Recorder über einen Zeitraum von mehreren Monaten nicht verwendet wurde, können Datum und
Uhrzeit verlorengehen. Zum Aufladen des internen Lithiumakkus des Recorders müssen die folgenden Schritte
durchgeführt werden.
•
Legen Sie eine AAA-Alkali-Batterie in das Batteriefach des Recorders ein und lassen Sie sie den
Recorder mindestens 24 Stunden lang mit Strom versorgen.
•
Schließen Sie den H3+ Recorder an das H3+ Schnittstellenkabel an und verbinden Sie ihn mit HScribe
oder einem Welch Allyn Web-Upload-Client-PC, um Uhrzeit und Datum einzustellen.
Abfallentsorgung
Bei der Entsorgung muss nach folgenden Schritten vorgegangen werden:
1. Befolgen Sie die Reinigungs- und Desinfektionsanweisungen gemäß den Anweisungen in diesem Abschnitt des
Bedienungshandbuchs.
2. Löschen Sie alle vorhandenen Daten zu Patienten/Krankenhaus/Klinik/Arzt. Vor dem Löschen kann eine
Datensicherung durchgeführt werden.
3. Trennen Sie das Material zur Vorbereitung auf den Recyclingprozess.
•
Die Komponenten müssen je nach Materialart zerlegt und recycelt werden.
Kunststoff muss als Kunststoffabfall recycelt werden.
o
Metall muss als Metallabfall recycelt werden.
o
Elektronische Bauteile inklusive Netzkabel müssen zerlegt und als Elektro- und Elektronik-Abfall
o
recycelt werden.
Batterien müssen aus dem Gerät entfernt und gemäß der WEEE-Richtlinie recycelt werden.
o
Die Benutzer müssen alle bundesstaatlichen, staatlichen, regionalen und/oder lokalen Gesetze und Vorschriften einhalten,
die sich auf die sichere Entsorgung von medizinischen Geräten und Zubehörteilen beziehen. Im Zweifelsfall muss sich der
Benutzer des Geräts zunächst an den technischen Kundendienst von Hillrom wenden, um Informationen über Protokolle zur
sicheren Entsorgung zu erhalten.
•
Dazu gehören lose Komponenten, die zu über 90 % aus Metall bestehen.
•
Dazu gehören Schrauben und Befestigungselemente.
WARTUNG
Seite | 31