Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Picus Elektronische Pipette
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Picus

  • Seite 1 Picus Elektronische Pipette Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Verwendungszweck 1.2. Produktübersicht 1.2.1. Ein- und Mehrkanalpipetten 1.2.2. Anzeige 1.2.3. Softkeyfunktionen 1.2.4. Optifit-Spitzen und Safetyspace-Filterspitzen 1.3. Lieferumfang 2. Inbetriebnahme 2.1. Aufladen 2.2. Hochfahren 3. Betrieb 3.1. Pipettiermodi 3.2. Pipettierungsmodi 3.3. Programmieren 3.3.1. Pipettieren 3.3.2. Reverses Pipettieren 3.3.3.
  • Seite 3: Einleitung

    Instrument für das sichere und mühelose Pipettieren mit vielseitigen Funktionen zu schaffen. Die Picus-Pipette ist als Ein- wie auch als Mehrkanalmodell (mit 8 und 12 Kanälen) erhältlich. Das Aufnehmen und Abwerfen der Spitzen erfolgt sicher und mühelos durch die Optiload-Spitzeaufnahmeeigenschaft zusammen mit der elektronischen Spitzenabwurfsfunktion.
  • Seite 4: Produktübersicht

    Produktübersicht Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie erstmals mit der elektronischen Pipette Picus arbeiten heruntergeladen werden.. Dieses Handbuch kann von der Sartorius Internetseite www.sartorius.com. Sie können einen Papierausdruck per E-Mail von lhinfo.finland@sartorius.com bestellen. 1.2.1 Ein- und Mehrkanalpipetten 1.
  • Seite 5: Anzeige

    Buchstaben/Symbole) 3. Rechter Softkey (ADV, OK, LÖSCHEN [CLEAR]) 1.2.4 Optifit-Spitzen und SafetySpace™-Filterspitzen Für den Einsatz mit Sartorius Pipetten empfehlen wir Optifit-Spitzen oder SafetySpace-Filterspitzen. Dies gewährleistet optimale Kompatibilität und somit höchstmögliche Genauigkeit und Präzision, da die Spitze auf die jeweilige Pipette abgestimmt ist.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Die Picus wird einsatzbereit in einer Packung mit folgendem Inhalt geliefert: - Picus, die elektronische Pipette - Universal-AC-Adapter - Optifit Spitzenrack (10x96 Spitzen) bei Picus-Einkanalmodellen für bis zu 1000 µl/Mehrkanalmodellen für 1200 µl - Eine Spitze bei Picus-Einkanalmodellen für 5 ml und 10 ml - Safe-Cone-Filter und Pinzette bei Modellen >10 µl...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Aufladekontakte der Pipette richtig in die Aufladespuren eingehängt sind. - Aufladen mit AC-Adapter: Schließen Sie das USB-Kabel an die Picus an und stellen Sie die Verbindung zur Stromversorgung her. - Aufladen im Ladeständer oder im Ladekarussel: Vergewissern Sie sich, dass der Ladeständer an die Steckdose angeschlossen ist und...
  • Seite 8: Betrieb

    3. Betrieb 3.1 Funktionsprinzip Die Pipettierfunktionen werden mit der Bedientaste, dem Einstellrad und den Softkeys gesteuert. Der Hotkey ist zum Speichern oder Aktivieren eines Programms vorgesehen. Bedientaste - Zum Bestätigen der Einstellungen (zusätzlich zum Softkey OK) und Bewegen des Kolbens beim Einsaugen und Dispensieren Einstellrad - für die schnelle Volumeneinstellung - Zum Navigieren im Menü...
  • Seite 9: Pipettierungsmodi

    3. Die Pipette ist jetzt bereit zum Pipettieren. Der Speicherplatz wird neben dem Modusnamen angezeigt. 3.2 Pipettiermodi Die elektronische Pipette Picus bietet acht (8) Pipettiermodi und fünf (5) M10 zeigt an, dass 300 µl Pipettieren auf modusbezogene Zusätze. Speicherplatz 10 gespeichert wurde.
  • Seite 10: Programmieren

    Programmieren 3.3.1 Pipettieren (normales Pipettieren) Beim Pipettieren (p) wird das ausgewählte Flüssigkeitsvolumen eingesaugt und mit der Ausblasefunktion dispensiert. Empfohlen für wässrige Flüssigkeiten sowie Flüssigkeiten, die kleine Mengen von Reinigungsmitteln oder Proteinen und Lösungsmitteln enthalten. - Wählen Sie Pipettieren (Pipetting) im Hauptmenü. Der Pipettiermodus wird mit den letzten Einstellungen aktiviert.
  • Seite 11: Multi-Dispensieren

    ANMERKUNG! Halten Sie die START-Taste gedrückt, um die Flüssigkeit wieder einzusaugen, ohne die Spitze zu entleeren! Oder drücken Sie NEIN (NO) (linker Softkey), um den Pipettiervorgang fortzusetzen, ohne die Spitze auszuleeren. Zusatzfunktionen Zähler, Überschusseinstellung und Tracker können in Verbindung mit reversem Pipettieren verwendet werden.
  • Seite 12: Manuelles Pipettieren

    3.3.4 Manuelles Pipettieren Pipettiervorgang, bei dem die Kolbenbewegung beim Einsaugen und Dispensieren manuell durch Drehen am Einstellrad gesteuert wird. Ideal zum Messen von Reagenzmengen und für Anwendungen, bei denen die Pipettiergeschwindigkeit manuell gesteuert werden muss. - Wählen Sie im Hauptmenü Manuell (Manual). - Um den Pipettiervorgang einzuleiten, drücken Sie die Bedientaste oder drehen Sie zum Einsaugen der Flüssigkeit am Einstellrad.
  • Seite 13: Sequenzielles Dispensieren

    3.3.6 Sequenzielles Dispensieren Sequentielles Dispensieren (Sd) dispensiert wiederholt verschiedene Volumina in jeglicher gewünschter Reihenfolge: Dieser Modus ist zum Beispiel bei Verdünnungsreihen und zur Erstellen von Kalibrierungskurven einsetzbar. Wählen Sie im Menü Seq. Disp. aus. Der sequenzielle Dispensiermodus wird mit den letzten Einstellungen aktiviert.
  • Seite 14: Titrieren

    3.3.8 Titrieren Das ausgewählte Volumen wird automatisch eingesaugt. Dispensieren wird vom Benutzer manuell gesteuert. - Wählen Sie im Menü Titrieren aus. Der Modus Titrieren wird mit den letzten Einstellungen aktiviert. - Drehen Sie am Einstellrad oder drücken Sie die Bedientaste, um den Pipettiervorgang einzuleiten.
  • Seite 15: Zusatzfunktionen

    1. Tracker (Pipettieren, Reverses Pipettieren, Multi-Dispensieren) Der Tracker ist eine hilfreiche Funktion zum Mikrotiterplatten-Dispensieren - eine einzigartige Funktion, die nur die Picus bietet. Aktivieren Sie den Tracker im ADV-Menü der Main-Modi (rechter Softkey), indem Sie mit dem Einstellrad zu Tracker navigieren und die Bedientaste drücken, um ihn zu aktivieren.
  • Seite 16: Konfiguration

    3. Mischen (Pipettieren, Verdünnen) Mixing ON = Mischen ist ausgeschaltet und wird durch Drücken von Mixing ON eingeschaltet Mixing OFF = Mischen ist eingeschaltet und wird durch Drücken von Mixing OFF ausgeschaltet Ist Mischen aktiviert, wird an der Pipette das Standardvolumen zum Mischen (80% des dispensierten Volumens) angezeigt.
  • Seite 17: Ton

    - Im Einstellungsspeicher können drei (3) verschiedene Einstellungen gespeichert werden: ADJ1, ADJ2, ADJ3 - Aktivieren Sie den gewünschten Speicherplatz mit dem Einstellrad und drücken Sie die Bedientaste. - Die Pipette fordert Sie zum Einstellen der benutzerdefinierten Einstellwerte auf. Drücken Sie die Bedientaste oder auf OK, um die Werte zu aktivieren. - Einstellwerte bearbeiten: - Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz (ADJ1, ADJ2 oder ADJ3) mit dem Einstellrad aus und drücken Sie BEARBEITEN (EDIT).
  • Seite 18: Glp Info

    Bedientaste oder auf OK, um sie zu speichern. - Drücken Sie ZURÜCK (BACK) - die Einstellungen werden nicht geändert. HINWEIS: Der Benutzer wird von der Picus nicht an die nächste Wartung und/ oder Kalibrierung erinnert. 3.3.10.6 Zurücksetzen Beim Zurücksetzen der Pipette werden alle vom Benutzer durchgeführten Einstellungen, einschließlich der Programmierung der Speicherplätze, auf die...
  • Seite 19: Pflege Und Wartung

    Pipette von hierzu nicht autorisierten Personen auseinandergenommen oder zusammengebaut wird. 4.1 Reinigung und Wartung Die elektronischen Pipetten von Sartorius können mit Desinfektionsmittel oder Dekontaminations-Flüssigkeiten wie Ethanol (70%), Isopropanol (60%), mildem Reinigungsmittel oder dergleichen gereinigt und dekontaminiert werden.
  • Seite 20 Modelle für 10 µl und 120 µl - Schrauben Sie den Spitzenabwerfer entgegen dem Uhrzeigersinn ab und entfernen Sie ihn. - Schrauben Sie die Spitzenkonus-Arretierung entgegen dem Uhrzeigersinn ab entfernen Sie sie vorsichtig. - Schrauben Sie den freigelegten Kolben entgegen dem Uhrzeigersinn ab. - Reinigen Sie Spitzenabwerfer, Spitzenkonus-Arretierung, Spitzenkonus und Kolben mit Reinigungslösung oder dergleichen und einem flusenfreien Tuch.
  • Seite 21: Mehrkanalpipetten

    - Wischen Sie die Pipette trocken. Unterteil: Bei Mehrkanalpipetten sollte der untere Teil grundsätzlich von einem entsprechend autorisierten Sartorius-Servicemitarbeiter geöffnet werden. Bitte setzen Sie sich mit dem für Sie zuständigen Sartorius-Servicecenter oder Ihrem Händler in Verbindung. Sterilisieren Die elektronischen Pipetten von Sartorius können durch Autoklavieren, UV-Strahlung oder Desinfektions- bzw.
  • Seite 22: Uv-Sterilisierung

    Bei Mehrkanalpipetten können die unteren Teile als eine Einheit oder getrennt als Einzelteile autoklaviert werden. 4.2.2 UV-Sterilisation Die elektronischen Pipetten von Sartorius sind aus UV-beständigem Material hergestellt. Die UV-Beständigkeit der Produkte wurde unter folgenden Testbedingungen bei kontinuierlicher UV-Bestrahlung geprüft: - Wellenlänge: Kurzwellige UV-Strahlung (254 nm) - Stromversorgung: 2x20W (Doppelröhren)
  • Seite 23: Leistungsprüfung

    Leistungsprüfung Wir empfehlen, die Leistung der Sartorius Pipetten regelmäßig (etwa alle 3 Monate) und nach Wartungsarbeiten durch den Benutzer zu überprüfen. Der Benutzer sollte für seine Pipetten eine regelmäßige Testroutine einrichten, bei der folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind: Genauigkeitsanforderungen der Anwendung, Nutzungshäufigkeit, Anzahl der Pipettenbenutzer, Art der dispensierten Flüssigkeit...
  • Seite 24: Akku Auswechseln

    1.0036 1.0036 1.0037 Akku auswechseln Wir empfehlen, den Akku der Picus nur von einem hierzu autorisierten Sartorius-Servicemitarbeiter auswechseln zu lassen. Bitte setzen Sie sich mit der für Sie zuständigen Sartorius-Handelsvertretung in Verbindung. Ersatzteile Zum Ersatz für defekte oder Verschleißteile bietet Sartorius ein umfassendes Ersatzteilprogramm an.
  • Seite 25: Gewährleistung

    DIESEM HANDBUCH ODER MIT ANDEREN ALS DEN ORIGINALSPITZEN DES HERSTELLERS ZURÜCKZUFÜHREN SIND, WIRD KEINE GEWÄHRLEISTUNG ÜBERNOMMEN. Jede einzelne elektronische Picus-Pipette ist vor dem Versand vom Hersteller geprüft worden. Die Sartorius-Quality-Assurance Prozedur garantiert, dass die elektronische Picus-Pipette, die Sie gerade gekauft haben, einsatzbereit ist.
  • Seite 26: Fehlerbehebung

    Fehlersuchhinweise Problem Mögliche Ursache Lösung Pipette läuft aus - Inkompatible Spitze - Sartorius Originalspitzen verwenden - Spitze locker - Spitze fest aufsetzen - Pipette verschmutzt - Pipette reinigen - Defekte Teile austauschen oder Pipette zur Wartung einschicken - Pipette defekt...
  • Seite 27: Technische Daten

    Li-Polymer-Akku mit Schutzschaltung Kapazität 3.7 V/350 mAh Aufladezeit Ca. 1 Stunde AC-Adapter, Ladeständer AC-adaptor für Picus pipette Nur für den Einsatz in Innenbereichen bestimmt Eingangsspannung 100 – 240V ~ 50/60Hz, 180mA Ausgangsspannung 5V, 1A LPS AC-Adapter für Ladeständer für1 Pipette...
  • Seite 28: Leistungsdaten

    Leistungsdaten 1-Kanal Einstellschritt Testvolumen (µl) Systematischer Fehler Zufälliger Fehler (µl) +/- % +/- µl +/- % +/- µl 0,2-10 µl 0,01 0,90 0,09 0,40 0,04 1,00 0,05 0,70 0,035 2,50 0,025 1,50 0,005 5–120 µl 0,10 0,40 0,48 0,15 0,18 0,60 0,36 0,20...
  • Seite 29: Geschwindigkeitstabelle

    Geschwindigkeitstabelle Die Geschwindigkeit wird im Pipettiermodus bei maximalem Volumen gemessen. Die Geschwindigkeit beim Einsaugen und Dispensieren kann in allen Pipettiermodi einzeln eingestellt werden. Der Geschwindigkeitsbereich umfasst die Stufen 1 (langsam) bis 9 (schnell). Einkanalpipetten (Geschwindigkeit in Sekunden) Geschwindigkeit 10 µl 120 µl 300 µl 1000 µl...
  • Seite 30: Bestellangaben

    9. Bestellangaben Bestell- Nr. Kanäle Volumenbereich (µl) Safe-Cone Filters Optifit Standardspitze SafetySpace™ Filterspitze Standard Plus (µl) (µl) 735021 0,2-10  721008 721018 735041 5-120  721007 721017 735061 10-300  735081 50-1000 721006 721016 1000 1000  721005 721015 735101 100-5000 5000 –...
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    Sartorius Biohit Liquid Handling Oy, Laippatie 1, 00880 Helsinki, Finland _______________________________________________________________________________________________ Sartorius Biohit Liquid Handling Oy, Head Office: Laippatie 1, 00880 HELSINKI, FINLAND Tel: +358 9 755 951, Fax: +358 9 755 95 200, Business ID: FI2441885-8. Internet site www.biohit.com. Contact us: lhinfo.finland@sartorius.com...
  • Seite 32: Kontaktinformationen

    The status of the information, specifications and illustrations in this manual are subject to change. Sartorius reserves the right to make changes to the technology, features, specifications and design of the equipment without notice. All trademarks are Sartorius property unless otherwise stated.

Inhaltsverzeichnis