Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordelettronica NE287 17A Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NE287 17A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
D
BESCHREIBUNG:
Das NE287 ist ein Batterie-Ladegerät für Blei-, Gel-, Lithium- und AGM-Akkubatterien. Die Batterien müssen eine Nennspannung von 12 V
und eine für den Strom des Batterieladegeräts angemessene Kapazität haben (die Kompatibilität des maximalen Ladestroms mit dem
Datenblatt der Batterie überprüfen, die für den Gebrauch angeschlossen werden soll).
Das NE287 kann ohne angeschlossene Batterie auch als Umformer betrieben werden.
BETRIEBSWEISE:
MODALITÄT: LADEGERÄT:
Wenn keine Batterie angeschlossen ist, so kann das NE287 auch als Umformer betrieben werden. In diesem Fall beträgt die
Ausgangsspannung konstant 13,8V mit einer max. Leistung von 17A (230W) bzw. 21A (290W), je nach Gerätetyp.
Hierfür benötigt das NE287 eine Netzspannung von 230V (Eingang).In diesem Modus blinkt die grüne LED.
MODALITÄT: BATTERIE-LADEGERÄT:
Ist eine Servicebatterie vorhanden, die mit Netzspannung versorgt wird, arbeitet das NE287 als Batterie-Ladegerät.
Mit Hilfe des DIP-Schalters kann der Ladealgorithmus je nach Batterieart gewählt werden. Beim Einschalten blinkt die grüne LED, die
anzeigt, welcher Ladealgorithmus über den DIP-Schalters gewählt wurde (siehe nächste Seite).
Das Ladegerät nutzt eine Kombination aus Gleichstrom und Gleichspannung. Dadurch kann die Ladezeit erheblich verkürzt werden und die
Batterien werden nicht beschädigt, selbst wenn das Ladegerät ständig mit dem 230V-Netz verbunden ist.
Wenn das Ladegerät angeschlossen wird, liefert es sofort den nötigen Strom, so dass sich die Batterie nicht entlädt. (Die ist der Fall, wenn
der Laststrom niedriger als der maximale abgebbare Strom des Ladegerätes ist, sonst entlädt sich die Batterie in jedem Fall mit einem Strom
gleich der Differenz:: I
LADUNG
Das Ladegerät kann an einen Temperaturfühler angeschlossen werden (der auf der Batterie angebracht wird), so dass der ausgewählte
Ladealgorithmis an die Temperatur der Batterie angepasst werden kann.
Ladezustandsanzeige (MODE): - rote LED:
ALARMANZEIGEN:
Wenn die LED GELB blinkt, hat das Ladegerät einen Fehler festgestellt:
- gelbe LED: blinkt 1-mal: Umpolung am Ausgang ( )
- gelbe LED: blinkt 2-mal: Kurzschluss am Ausgang ( )
- gelbe LED: blinkt 3-mal: Überspannung am Ausgang( )
- gelbe LED: blinkt 4-mal: Übererwärmung des -Batterie-Ladegerät ( )
- gelbe LED: blinkt 5-mal: Batterie-Ladegerät defekt ( )
- gelbe LED: blinkt 6-mal: Übererwärmung der Batterie (t
( ) Überprüfen Sie den Batterieanschluss.
1
( ) indem die Hauptversorgung getrennt wird. Wenn er wieder auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
2
( ) Der Alarm setzt sich selbst zurück, wenn das Ladegerät abkühlt. Überprüfen Sie die Belüftung.
3
( ) Die Ladung ist kurzzeitig unterbrochen, und der Alarm setzt sich selbst zurück, wenn die Batterie abkühlt. Überprüfen Sie die Belüftung
4
des Batteriefachs oder den Batteriezustand.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. AUFBEWAHREN:
- Wenn das Ladegerät nicht installiert und nicht entsprechend diesen
Anweisungen verwendet wird, kann es zu Schäden am Gerät oder
zu Verletzungen des Bedieners kommen.
- Der Anschluss des Ladegeräts/Batterie-Ladegeräts darf nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz muss den Installationsvorschriften
des jeweiligen Landes entsprechen.
- Das Ladegerät gegen Regen schützen. Nur für den Gebrauch in
geschlossenen Räumen.
- Garantieren Sie einen Mindestabstand von 30 mm an jedem Ende des
Ladegeräts. Installieren Sie das Ladegerät in einem trockenen und gut
belüfteten Raum. Die Luftlöcher auf dem Deckel nicht verstopfen.
- Stellen Sie das Ladegerät nicht direkt über oder unter die aufzuladende
Batterie, denn die Batteriegase oder -flüssigkeiten könnten
korrodieren und das Ladegerät beschädigen.
- Das Ladegerät/Batterie-Ladegerät nicht an Orten benutzen, an denen
Explosionsgefahr besteht.
- Blei-Säure-Batterien erzeugen während des Ladens explosives Gas:
darauf achten, dass sich keine Flammen oder Funken bilden und die
Batterie an einem gut belüfteten Ort positionieren.
- Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie.
- Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, laden Sie nur Blei-Säure-,
Gel-, Lithium- oder AGM-Batterien (stellen Sie sicher, dass die
gewählte Ladekurve für den Typ der aufzuladenden Batterie geeignet
ist). Laden Sie keine anderen Arten von wiederaufladbaren und nicht
wiederaufladbaren Batterien und Akkus; Diese können explodieren
und Verletzungen und Schäden verursachen.
- Alle herstellerspezifischen Vorsichtsmaßnahmen wie das Entfernen
bzw. Nichtentfernen der Zellkappen während des Ladevorgangs und
die empfohlenen Ladeparameter sorgfältig durchlesen.
- Das Gerät nur an Netzspannungen mit dem Nennwert anschließen.
- Vor dem Anschließen des Ladegeräts/Batterie-Ladegeräts an ein
Elektroaggregat sicherstellen, dass die Ausgangsspannung
stabilisiert ist.
LADEGERAT NE287
Vor dem Aufladen die Gebrauchsanweisungen sorgfältig durchlesen.
Nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen/Nicht dem Regen aussetzen
- I
).
LADEGERÄT
erste Ladephase.
- gelbe LED:
zweite Ladephase.
- gelbe+grüne LED: dritte Ladephase, nur für den Algorithmus IUI0.
- grüne LED:
geladene Batterie, Beibehaltungsphase.
1
1
2
2
BAT
3
> 50°C) ( )
4
- Bei Wartungsarbeiten vorher die 230V-Stromzufuhr unterbrechen.
- Ziehen Sie den Netzstecker, bevor die Batterieanschlüsse
angeschlossen oder getrennt werden.
- Die Oberfläche des Ladegeräts kann beim Aufladen und eine gewisse
Zeit lang danach warm werden.
- Wenn die Ausgangskabel oder -stecker beschädigt sind, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
- Keine Änderungen an der Ausrüstung oder der Verkabelung des
Ladegeräts vornehmen.
- Nicht versuchen, das Ladegerät zu öffnen. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags, auch wenn das Ladegerät nicht angeschlossen ist. Im
Ladegerät gibt es keine Teile, die vom Anwender repariert werden
können.
- Zum Aufladen von Kfz.-Batterien:
- Das nicht mit dem Chassis verbundene Batterieende muss zuerst
angeschlossen werden. Der andere Anschluss muss am Chassis
erfolgen, in einem Abstand zur Batterie und zur Kraftstoffleitung.
Dann das Ladegerät ans Stromnetz anschließen.
- Nach dem Aufladen das Ladegerät vom Stromnetz trennen. Dann
die Verbindung zum Chassis trennen und erst am Ende den
Batterieanschluss wegnehmen.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn eine angemessene Aufsicht oder eine ausführliche Anleitung zur
sicheren Benutzung des Geräts und zu den damit verbundenen
Gefahren gegeben und verstanden wird,. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Wartung seitens des Benutzers dürfen
nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
- Die Garantie verfällt bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und
der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden an Sachen oder
Personen ab.
8
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ne287 21a

Inhaltsverzeichnis