2.9
Datenkabel anschließen
Beachten Sie folgende allgemeine Empfehlungen zur Datenverkabelung in
Umgebungen mit hohem elektrischem Störpotential:
Wählen Sie die Länge der Datenkabel so kurz wie möglich.
Verwenden Sie für die Datenübertragung zwischen den Gebäuden opti-
sche Datenkabel.
Sorgen Sie bei Kupferverkabelung für einen ausreichenden Abstand zwi-
schen Spannungsversorgungskabeln und Datenkabeln. Installieren Sie
die Kabel idealerweise in separaten Kabelkanälen.
Achten Sie darauf, dass Spannungsversorgungskabel und Datenkabel
nicht über große Distanzen parallel verlaufen und idealerweise in separa-
ten Kabelkanälen installiert werden. Wenn eine Reduzierung der indukti-
ven Kopplung erforderlich ist, achten Sie darauf, dass sich die
Spannungsversorgungskabel und Datenkabel im Winkel von 90° kreu-
zen.
Verwenden Sie geschirmte Kabel (SF/UTP-Kabel nach
ISO/IEC 11801:2002).
Schließen Sie die Datenkabel entsprechend Ihren Anforderungen an.
Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite
20.
2.10
Beschriftungsfeld ausfüllen
Das Beschriftungsfeld für die IP-Adresse unterstützt Sie, Ihr Gerät zu identi-
fizieren.
RS20
FAULT
+24V(P1)
0V 0V
+24V(P2)
P
FAULT
LS
DA
Stand by
RM
RM
ON
Stand by
USB
1
1
V.24
LS
DA
3
4
2
2
5
6
7
8
Abb. 20: Beschriftungsfeld für IP-Adresse des Gerätes
1 – IP-Adresse des Gerätes (Beschriftungsfeld)
2 – MAC-Adresse des Gerätes (Aufkleber)
56
„Beschreibung der Gerätevarianten"
Installation RS20/22/30/32/40
Release 06 08/2016