Maximaler Öffnungsdruck der Sicherheitsventile:
• Betriebsdruckventil (Sicherheitsventil 1)
• Sicherheitsventil 2
• Sicherheitsventil 3
Garmethoden Soft- und Turbo-Schnellgaren
Mit dem Secuquick softline können Sie in zwei verschiedenen Temperaturbereichen schnellgaren:
Soft-Schnellgaren oder Turbo-Schnellgaren.
Soft-Schnellgaren
Geeignet für Kartoffeln und Gemüse mit langer Garzeit, wie grüne Bohnen, Wirsing, Rosenkohl und Blumenkohl am
Stück oder Tiefkühlgemüse.
Soft-Schnellgaren findet im Temperaturbereich von 103 bis 113 °C statt. Es ist besonders schonend und Vitamin erhaltend.
Es ist oft schneller als die Zubereitung in der Mikrowelle und gleichzeitig energiesparend.
Mit der Kombination Softiera-Einsatz und Softiera-Schale können Beeren und Obst optimal entsaftet werden.
Die Verwendung des Softiera-Einsatzes wird unbedingt empfohlen, damit die Speisen keinen Wasserkontakt haben, nicht
anbrennen und vor allem nicht auslaugen können. Die lebensnotwendigen Nährstoffe wie z. B. Vitamine bleiben so weitgehend
erhalten.
Turbo-Schnellgaren
Geeignet für Hülsenfrüchte (wie Linsen, Sojabohnen, Kichererbsen, etc.), Schmorgerichte, Eintöpfe, Getreide, große
Fleischstücke, Einkochen.
Turbo-Schnellgaren findet im Temperaturbereich von 108 bis 118 °C statt. Es ist besonders schnell und für alle Speisen
geeignet, die üblicherweise eine längere Garzeit in Anspruch nehmen.
Beim Turbo-Schnellgaren kann mit oder ohne Softiera-Einsatz oder Softiera-Schale gegart werden.
Welche Garmethode wähle ich am besten?
Ob Sie sich für Soft- oder Turbo-Schnellgaren entscheiden, hängt davon ab, was Sie zubereiten möchten. Die Bedienung des
Secuquick softline ist bei beiden Garmethoden gleich. Einzig die Dauer bis zum Zurückschalten auf eine niedrigere Stufe beim
Aufheizen und die Garzeiten sind unterschiedlich. Empfehlungen zur geeigneten Garmethode, zu Garzeiten, Stufeneinstellungen
und weitere nützliche Angaben finden Sie im AMC-Kochbuch und in AMC-Rezeptbroschüren.
140 kPa (1,4 bar)
230 kPa (2,3 bar)
360 kPa (3,6 bar)
MC
11